Langscheid (Sundern): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
===Einwohner===  
===Einwohner===  
* 1633 Johan Schmidt zu Langscheid verkauft Caspar von Heigen zu Amecke ein Land am Rüttenberge  
* 1633 Johan Schmidt zu Langscheid verkauft Caspar von Heigen zu Amecke ein Land am Rüttenberge  
*  1733 Der v. Wrede verpachtet seine Wiese gen. Bonenkamp, zum Hause Sorpe gehörigen, an Höschulte, Hinne, Geurdes, Worms, Kestin und Holte, sämtlich Bürger zu Langscheid.
*  1733 Der v. Wrede verpachtet seine Wiese gen. Bonenkamp, zum Hause Sorpe gehörig, an Höschulte, Hinne, Geurdes, Worms, Kestin und Holte, sämtlich Bürger zu Langscheid.
* 17. Jhdt.: Johann Kramer und seine Frau Margaretha verkaufen Hinrich Schrammen und seiner Frau Elisabeth ein Stück Land an Kluten Gut in Langscheid.
* 17. Jhdt.: Johann Kramer und seine Frau Margaretha verkaufen Hinrich Schrammen und seiner Frau Elisabeth ein Stück Land an Kluten Gut in Langscheid.
* 17. Jhdt.:  Petition des Klüter, Bauerrichter zu Langscheid, betr. Pagelshof.
* 17. Jhdt.:  Petition des Klüter, Bauerrichter zu Langscheid, betr. Pagelshof.
Zeile 70: Zeile 70:
Von den Arnsberger Grafen 1307 zur Freiheit erhoben, Kapellenneubau um 1650? Sonntagsgottesdienst seit 1913, Pfarrvikarie 1922
Von den Arnsberger Grafen 1307 zur Freiheit erhoben, Kapellenneubau um 1650? Sonntagsgottesdienst seit 1913, Pfarrvikarie 1922


1961 '''Vikariebezirk''': Langscheid
1961 '''Vikariebezirk''': Langscheid, Filiale von Enkhausen


1961 '''Kirchen u. Kapellen''':
1961 '''Kirchen u. Kapellen''':
Zeile 98: Zeile 98:
===[[Heimatforschung in Westfalen]]===
===[[Heimatforschung in Westfalen]]===
* [http://www.heimatverein-sundern.de/  Heimatverein Sundern e.V. ]
* [http://www.heimatverein-sundern.de/  Heimatverein Sundern e.V. ]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|LANEIDJO31XI|Langscheid}}
{{FOKO|LANEIDJO31XI|Langscheid}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>LANEIDJO31XI</gov>
<gov>LANEIDJO31XI</gov>



Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 05:51 Uhr

Langscheid: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Hochsauerlandkreis > Sundern (Hochsauerlandkreis) > Langscheid

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Einwohner[Bearbeiten]

  • 1633 Johan Schmidt zu Langscheid verkauft Caspar von Heigen zu Amecke ein Land am Rüttenberge
  • 1733 Der v. Wrede verpachtet seine Wiese gen. Bonenkamp, zum Hause Sorpe gehörig, an Höschulte, Hinne, Geurdes, Worms, Kestin und Holte, sämtlich Bürger zu Langscheid.
  • 17. Jhdt.: Johann Kramer und seine Frau Margaretha verkaufen Hinrich Schrammen und seiner Frau Elisabeth ein Stück Land an Kluten Gut in Langscheid.
  • 17. Jhdt.: Petition des Klüter, Bauerrichter zu Langscheid, betr. Pagelshof.
  • 1700 - 1808: Gewinnbriefe über Wurms Kotten, Langscheid.

Mühle[Bearbeiten]

  • 1652 Anordnung Kurfürst Maximilian Henrich betr. Verpachtung der Mühle zu Langscheid, 1661 Verkauf

Zehnt[Bearbeiten]

  • (1629) 1698-1847 Der Zehnte zu Langscheid (mit Akten für Allendorf u. Freiheit Hagen)

Kapelle[Bearbeiten]

  • 1685 - 1725 Prozess des Pastor zu Enkhausen und Provisoren der Antonius-Kapelle zu Langscheid gegen Catharina Rademacher.

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Landesherren[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Neheim[Bearbeiten]

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Infrastruktur[Bearbeiten]

1931 Amt Hüsten, Kreis Arnsberg, Regierungsbezirk Arnsberg, Sitz Hüsten

  • Gemeinde Langseheid: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Wortmann, Ortsklasse D
    • Einwohner: 971, Kath. 791, Ev. 166, Israelisch 14
    • Gesamtfläche: 837 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschulen, Bestellpostamt, Eisenbahnstation Hachen 4 km. Polizei (staat1.) 2, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Sportplatz
    • Politik: Gemeindevertretung 8 Sitze: Z 6, So 2.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Gewerbe[Bearbeiten]

  • 1961: Landwirtschaft, Heimarbeit, Industrie (Kettenschmieden, Metallwarenfabriken), Fremdenverkehr (Sorpetalsperre).

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

  • 1975 Die Gemeinden Hachen, Langscheid, Stemel, Enkhausen, Estinghausen und Hövel-Melschede kamen an die Stadt Sundern.

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Kirchenwesen[Bearbeiten]

Bistümer seit Mittelalter[Bearbeiten]

Katholische Kirche[Bearbeiten]

Von den Arnsberger Grafen 1307 zur Freiheit erhoben, Kapellenneubau um 1650? Sonntagsgottesdienst seit 1913, Pfarrvikarie 1922

1961 Vikariebezirk: Langscheid, Filiale von Enkhausen

1961 Kirchen u. Kapellen:

  • Kirche St Anton Abt (1931/32), in der Kirche aufgestellt der Barockaltar der alten Kapelle, Kreuzigungsgruppe
    • 2 Heiligenhäuschen.

Literatur[Bearbeiten]

Bibliografie-Suche[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Langscheid (Sundern)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Langscheid (Sundern) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Langscheid (Sundern)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Langscheid (Sundern) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung LANEIDJO31XI
Name
  • Langscheid (Sorpesee)
Typ
  • Schulzenamt (1807 - 1818)
  • Gemeinde (1819 - 1974)
  • Ortsteil (1975 -)
Postleitzahl
  • 59846 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4613

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Sundern (Sauerland) (1975 -) ( Stadt)

Hüsten (1819 - 1975) ( BürgermeistereiAmt)

Amt Balve (1807 - 1816) ( Amt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Langscheid (Sorpesee)
         Stadt
LANSEEJO31XI (1807 -)
Tiefenhagen
         HäuserDorf
TIEGENJO31XI (1839 - 1974)