Nagold: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Automatisierte Textersetzung (-rttemberg]] > Landkreis Calw +rttemberg > Regierungsbezirk Karlsruhe > [[Landkreis Calw)) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(18 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:GOV-GDE|NAGOLDJN48IN}}{{#vardefine:GOV-ID|NAGOL1JN48IN}}{{#vardefine:Ortsname|Nagold}} | |||
'''Hierarchie:'''<br/> | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Karlsruhe]] > [[Landkreis Calw]] > '''{{#var:Ortsname}}''' | |||
'''Hierarchie''' | <!-- [[Bild:Lokal_Ort_Nagold_Kreis_Calw.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt Nagold innerhalb des [[Landkreis Calw|Landkreises Calw]]]] --> | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Karlsruhe]] > [[Landkreis Calw]] > {{ | |||
<!-- | |||
--> | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
<!-- | <!-- === Wappen === --> | ||
=== Wappen === | <!-- [[Bild:Wappen_Ort_Nagold_Kreis_Calw.png|thumb|100px|Wappen]] --> | ||
[[Bild:Wappen_Ort_Nagold_Kreis_Calw.png]] | <!-- Hier: Beschreibung des Wappens --> | ||
Hier: Beschreibung des Wappens | === Allgemeine Information === | ||
--> | |||
Die Stadt Nagold war Amtssitz des gleichnamigen Oberamts. Bei der Kreisreform 1938 | Die Stadt Nagold war Amtssitz des gleichnamigen Oberamts. Bei der Kreisreform 1938 | ||
wurde das Oberamt aufgelöst und die Gemeinden kamen überwiegend zum [[Landkreis Calw]]. Bei der Gemeindereform 1973 und teilweise schon früher wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zu Nagold eingemeindet. | wurde das Oberamt aufgelöst und die Gemeinden kamen überwiegend zum [[Landkreis Calw]]. Bei der Gemeindereform 1973 und teilweise schon früher wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zu Nagold eingemeindet. | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
<!-- | <!-- [[Bild:Karte_Ort_Nagold_Kreis_Calw.png|right]] --> | ||
Zur Stadt gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze: | |||
* Burghof (Haus) | |||
[[Bild:Karte_Ort_Nagold_Kreis_Calw.png]] | |||
* Ölfabrik (auch Ölmühle, Haus) | |||
--> | * Rötenbach (Heilstätte) | ||
Zur Stadt gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze : | |||
* Rötenhöhe (Haus) | |||
* Sägmühle (Häuser) | |||
* Talhof (Hof) | |||
* Waldhof (Hof) | |||
* Wasserhof (Hof) | |||
* Wollfabrik | |||
* Bassheim (Wüstung) | |||
* Poppenhausen (Wüstung) | |||
* Tuffingen (Wüstung) | |||
Die folgenden bis dahin selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 mit den Wohnplätzen zu Nagold eingemeindet. | |||
=== Stadtteile === | |||
Neben der Kernstadt hat Nagold die Stadtteile: | Neben der Kernstadt hat Nagold die Stadtteile: | ||
*[[Emmingen (Nagold)|Emmingen]] ''bis 1974 selbständige Gemeinde'' | |||
*[[Gündringen]] ''bis 1971 selbständige Gemeinde'' | * [[Emmingen (Nagold)|Emmingen]] ''bis 1974 selbständige Gemeinde'' | ||
*[[Hochdorf (Nagold)|Hochdorf]] ''bis 1973 selbständige Gemeinde'' | |||
*[[Iselshausen]] ''bis 1939 selbständige Gemeinde'' | * [[Gündringen]] ''bis 1971 selbständige Gemeinde'' | ||
*[[Mindersbach]] ''bis 1971 selbständige Gemeinde'' | |||
*[[Pfrondorf (Nagold)|Pfrondorf]] ''bis 1971 selbständige Gemeinde'' | * [[Hochdorf (Nagold)|Hochdorf]] ''bis 1973 selbständige Gemeinde'' | ||
*[[Schietingen]] ''bis 1971 selbständige Gemeinde'' | |||
*[[Vollmaringen]] ''bis 1971 selbständige Gemeinde'' | * [[Iselshausen]] ''bis 1939 selbständige Gemeinde'' | ||
* [[Mindersbach]] ''bis 1971 selbständige Gemeinde'' | |||
* [[Pfrondorf (Nagold)|Pfrondorf]] ''bis 1971 selbständige Gemeinde'' | |||
* [[Schietingen]] ''bis 1971 selbständige Gemeinde'' | |||
* [[Vollmaringen]] ''bis 1971 selbständige Gemeinde'' | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
*[[Emmingen (Nagold)|Emmingen]] ''seit 1825 eigene Pfarrei'' | In Nagold besteht ein evangelische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgenden Orten als Filialen: | ||
*[[Iselshausen]] ''mit eigenen Kirchenbüchern'' | |||
*[[Mindersbach]] ''bis 1825 Filial von [[Rohrdorf (Landkreis Calw)|Rohrdorf]]'' | * [[Emmingen (Nagold)|Emmingen]] ''seit 1825 eigene Pfarrei'' | ||
* [[Iselshausen]] ''mit eigenen Kirchenbüchern'' | |||
* [[Mindersbach]] ''bis 1825 Filial von [[Rohrdorf (Landkreis Calw)|Rohrdorf]]'' | |||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | Die katholischen Einwohner der Stadt waren nach [[Rohrdorf (Landkreis Calw)|Rohrdorf]] eingepfarrt. | ||
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Nagold wurde 786 als Nagaltuna erstmals urkundlich genannt und war Hauptort des gleichnamigen Gaues. 1007 schenkte Heinrich II das Dorf dem Bistum Bamberg. Bereits im 13. Jh. hatten die Grafen von Hohenberg die Herrschaftsrechte inne. 1363 verkauften sie Stadt und Herrschaft an Württemberg, das die Stadt zum Mittelpunkt eines gleichnamigen Amtes machte. | |||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
== Genealogische und historische Quellen == | |||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
==== Friedhöfe und Denkmale ==== | |||
*{{GP|9304|Friedhof|Nagold-Mindersbach (Calw)}} | |||
*{{GP|9283|Friedhof|Nagold-Pfrondorf (Calw)}} | |||
==== Kirchenbücher ==== | |||
Siehe {{KB Württemberg 1938|?}}. | |||
===== Evangelische Kirchengemeinde Nagold ===== | |||
* Taufbücher ab 1560 | |||
* Ehebücher ab 1563 | |||
* Totenbücher ab 1628 | |||
{{KB Landeskirchliches Archiv Stuttgart}} | |||
==== Adressbücher ==== | |||
* {{Kategorieverweis|Adressbuch für Nagold}} | |||
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. | |||
==== Friedhöfe und Denkmale ==== | |||
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} --> | |||
* {{Find a Grave|2674148}} | |||
* {{Find a Grave|2723039|Ruhewald}} | |||
=== Historische Quellen === | |||
* Repertorien : Bestand A44: Urfehden, 6: Orts- und Personenindex zu Band 6: Amt Nagold - Amt Nürtingen | |||
<!-- ==== Bildquellen ==== --> | |||
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | |||
== Bibliografie == | |||
* {{LitDB-Volltextsuche}} | |||
* {{DDB|ort={{#var:Ortsname}}}} | |||
* {{LABI-BW}} | |||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
* Baier, Walter | * KB-Verkartung: ev 1560–1808; Bearbeiter: NN, um 1935, 3 Bände; Standort: Pfarramt Nagold, Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Mikrofilme 1604–1605) = {{Archion|121390-700986-701255-701287}} | ||
* Oertel, Burkhart: ''[[Nagold (1), OFB|Ortssippenbuch der Oberamtsstadt Nagold, Kreis Calw in Württemberg, Teil 1: Die Kernstadt 1560-1910]]'' | |||
* Oertel, Burkhart: ''[[Emmingen, OFB|Ortssippenbuch Nagold 2 für den Stadtteil Emmingen Kreis Calw, Teil 2: Stadtteil Emmingen, 1560-1920]]'' | |||
* Oertel, Burkhart: ''[[Nagold (3), OFB|Ortssippenbuch der Oberamtsstadt Nagold, Kreis Calw in Württemberg, Teil 3: Iselshausen, Schietingen]]'' | |||
* Oertel, Burkhart: ''[[Nagold (4), OFB|Ortssippenbuch der Oberamtsstadt Nagold, Kreis Calw in Württemberg, Teil 4: Hochdorf 1644-1930]]'' | |||
* Baier, Walter: ''Nagolder Familien''. Nagold: (Verf.) 1977. V, 113, 21 Bl. | |||
* [[Ernst Hahner|Ernst Kurt Hahner]]: ''Nagold und Iselshausen in Württemberg : e. familienkundliches Fragment''. Weener, Ems, [ca. 1986] | |||
* Scheurer, Hermann: ''Ein Streifzug durch die ältesten Nagolder Personenregister mit der frühesten Volkszählung in Nagold''. Nagold : Verein für Heimatgeschichte Nagold, 1988 (Nagolder Geschichtsblätter; (1988),1 = [12]) | |||
* Scheurer, Hermann: ''Die Auswanderung nach den USA aus dem Oberamt Nagold im 19. Jahrhundert''. Nagold : Verein für Heimatgeschichte, 19XX | |||
* Jens Th. Kaufmann: ''Familie Nestle aus Nagold und Mindersbach'', in: ''[[Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde]]'', Bd. 29 (2011), S. 26-46 (mit 6 Stammtafeln) | |||
* Burkhart Oertel: ''Die Brösamle im Raum Nagold''. In: [[Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde/34|''Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde'' 34 (2016)]] S. 235–236 | |||
=== Historische Bibliografie === | |||
* ''Nagold : Geschichte und Geschichten aus 7000 Jahren'' / Funk, Sandra. - 1. Aufl.. - Horb am Neckar : Geiger, 2006 | |||
* {{WüOAB|Nagold|Kapitel B 1}} | |||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
<!-- == Archive und Bibliotheken == --> | <!-- == Archive und Bibliotheken == --> | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
== Verschiedenes == | |||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | |||
<!-- === Karten === --> | <!-- === Karten === --> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
Zeile 123: | Zeile 171: | ||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | <!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC | <!-- === Persönlichkeiten === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | |||
<!-- * Datenerfassungen aus folgenden Filmen: {{FS-Film|}}, {{FS-Film|}}. --> | |||
== Weblinks == | |||
=== Offizielle Webseiten === | |||
* [http://www.nagold.de www.nagold.de] | |||
<!-- === Genealogische Webseiten === --> | |||
=== Historische Webseiten === | |||
* {{LEO-BW|ort=6844|Nagold}} | |||
=== Weitere Webseiten === | |||
* {{Wikipedia-Link|Nagold}} | |||
== Zufallsfunde == | |||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote == | |||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|{{#var:GOV-GDE}}|{{#var:Ortsname}}}} | |||
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | |||
== | === Stadtgemeinde === | ||
<gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov> | |||
=== Kernstadt === | |||
== | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
< | <!-- == Fußnoten == --> | ||
<!-- <references/> --> | |||
{{Navigationsleiste Landkreis Calw}} | |||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Calw]] | |||
[[Kategorie:Ort im | |||
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]] | [[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]] | ||
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Karlsruhe]] |
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 10:58 Uhr
Hierarchie:
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Karlsruhe > Landkreis Calw > Nagold
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Die Stadt Nagold war Amtssitz des gleichnamigen Oberamts. Bei der Kreisreform 1938 wurde das Oberamt aufgelöst und die Gemeinden kamen überwiegend zum Landkreis Calw. Bei der Gemeindereform 1973 und teilweise schon früher wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zu Nagold eingemeindet.
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Zur Stadt gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:
- Burghof (Haus)
- Ölfabrik (auch Ölmühle, Haus)
- Rötenbach (Heilstätte)
- Rötenhöhe (Haus)
- Sägmühle (Häuser)
- Talhof (Hof)
- Waldhof (Hof)
- Wasserhof (Hof)
- Wollfabrik
- Bassheim (Wüstung)
- Poppenhausen (Wüstung)
- Tuffingen (Wüstung)
Die folgenden bis dahin selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 mit den Wohnplätzen zu Nagold eingemeindet.
Stadtteile[Bearbeiten]
Neben der Kernstadt hat Nagold die Stadtteile:
- Emmingen bis 1974 selbständige Gemeinde
- Gündringen bis 1971 selbständige Gemeinde
- Hochdorf bis 1973 selbständige Gemeinde
- Iselshausen bis 1939 selbständige Gemeinde
- Mindersbach bis 1971 selbständige Gemeinde
- Pfrondorf bis 1971 selbständige Gemeinde
- Schietingen bis 1971 selbständige Gemeinde
- Vollmaringen bis 1971 selbständige Gemeinde
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
In Nagold besteht ein evangelische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgenden Orten als Filialen:
- Emmingen seit 1825 eigene Pfarrei
- Iselshausen mit eigenen Kirchenbüchern
- Mindersbach bis 1825 Filial von Rohrdorf
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Die katholischen Einwohner der Stadt waren nach Rohrdorf eingepfarrt.
Geschichte[Bearbeiten]
Nagold wurde 786 als Nagaltuna erstmals urkundlich genannt und war Hauptort des gleichnamigen Gaues. 1007 schenkte Heinrich II das Dorf dem Bistum Bamberg. Bereits im 13. Jh. hatten die Grafen von Hohenberg die Herrschaftsrechte inne. 1363 verkauften sie Stadt und Herrschaft an Württemberg, das die Stadt zum Mittelpunkt eines gleichnamigen Amtes machte.
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]
- Friedhof Nagold-Mindersbach (Calw) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Nagold-Pfrondorf (Calw) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Kirchenbücher[Bearbeiten]
Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen.
Evangelische Kirchengemeinde Nagold[Bearbeiten]
- Taufbücher ab 1560
- Ehebücher ab 1563
- Totenbücher ab 1628
Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.
Adressbücher[Bearbeiten]
- → Kategorie: Adressbuch für Nagold
- Einträge aus Nagold in der Adressbuchdatenbank.
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]
Historische Quellen[Bearbeiten]
- Repertorien : Bestand A44: Urfehden, 6: Orts- und Personenindex zu Band 6: Amt Nagold - Amt Nürtingen
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Nagold in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Ortssuche nach |+}}%22%29 Nagold in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Literatursuche nach Nagold in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
- KB-Verkartung: ev 1560–1808; Bearbeiter: NN, um 1935, 3 Bände; Standort: Pfarramt Nagold, Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Mikrofilme 1604–1605) = Katalogeintrag bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Oertel, Burkhart: Ortssippenbuch der Oberamtsstadt Nagold, Kreis Calw in Württemberg, Teil 1: Die Kernstadt 1560-1910
- Oertel, Burkhart: Ortssippenbuch Nagold 2 für den Stadtteil Emmingen Kreis Calw, Teil 2: Stadtteil Emmingen, 1560-1920
- Oertel, Burkhart: Ortssippenbuch der Oberamtsstadt Nagold, Kreis Calw in Württemberg, Teil 3: Iselshausen, Schietingen
- Oertel, Burkhart: Ortssippenbuch der Oberamtsstadt Nagold, Kreis Calw in Württemberg, Teil 4: Hochdorf 1644-1930
- Baier, Walter: Nagolder Familien. Nagold: (Verf.) 1977. V, 113, 21 Bl.
- Ernst Kurt Hahner: Nagold und Iselshausen in Württemberg : e. familienkundliches Fragment. Weener, Ems, [ca. 1986]
- Scheurer, Hermann: Ein Streifzug durch die ältesten Nagolder Personenregister mit der frühesten Volkszählung in Nagold. Nagold : Verein für Heimatgeschichte Nagold, 1988 (Nagolder Geschichtsblätter; (1988),1 = [12])
- Scheurer, Hermann: Die Auswanderung nach den USA aus dem Oberamt Nagold im 19. Jahrhundert. Nagold : Verein für Heimatgeschichte, 19XX
- Jens Th. Kaufmann: Familie Nestle aus Nagold und Mindersbach, in: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde, Bd. 29 (2011), S. 26-46 (mit 6 Stammtafeln)
- Burkhart Oertel: Die Brösamle im Raum Nagold. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 34 (2016) S. 235–236
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Nagold : Geschichte und Geschichten aus 7000 Jahren / Funk, Sandra. - 1. Aufl.. - Horb am Neckar : Geiger, 2006
- Kapitel Nagold in der Beschreibung des Oberamts Nagold bei Wikisource
Verschiedenes[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Nagold/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Nagold erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Nagold/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Nagold erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
Stadtgemeinde[Bearbeiten]
GOV-Kennung | NAGOLDJN48IN | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 7418 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Nagold, Kreis Nagold (1818-12-31 - 1938-09-30) ( Oberamt) Calw (1938-10-01 -) ( Landkreis) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Kernstadt[Bearbeiten]
GOV-Kennung | NAGOL1JN48IN | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 7418 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Nagold (1818-12-31 -) ( Stadt) Nagold, Kreis Nagold (1806-03-18 - 1818-12-31) ( Oberamt) Quelle Nagold, Nagolder Amt (1363 - 1806-03-18) ( Amt) Quelle |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
![]() |
Städte und Gemeinden im Landkreis Calw (Regierungsbezirk Karlsruhe) |
Städte:
Altensteig |
Bad Herrenalb |
Bad Liebenzell |
Bad Teinach‑Zavelstein |
Bad Wildbad |
Calw |
Haiterbach |
Nagold |
Neubulach |
Wildberg |