Rölefeld: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Archive: Link korrig.) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
=== Bibliotheken === | === Bibliotheken === | ||
*Von Heiligenhaus (Kreis Düsseldorf-Mettmann) nach Rölefeld im Oberbergischen Kreis sind die alte Tersteegenbibliothek und weitere Einrichtungsgegenstände aus der Pilgerhütte in der Otterbeck umgezogen. Schon 1727 war im Hause Otterbeck, das einer neuen Straße weichen mußte, eine Pilgerhütte eingerichtet worden" in welcher die erweckten Christen zugleich einsam und gemeinsam, ungestört von der Welt, dem Gebete und der Arbeit leben" konnten. Entscheidende Impulse erhielt diese Gemeinschaft von dem damals im benachbarten Mülheim lebenden Gerhard Tersteegen (1697-1769). Der letzte Eigentümer des alten Hauses, der Evangelische Brüderverein, fand eine gute Lösung, als er sich für einen Anbau des evangelischen Gemeindehauses in Rölefeld, Gemeinde Denklingen, entschied. In zwei Räumen richtete dort Oberstudienrat Dr. Hans Horn (Waldbröl) eine Tersteegenausstellung ein. Am 11. Oktober 1970 wurde das erweiterte Tersteegenhaus mit einer Feierstunde eingeweiht. .... | |||
*K.G. [Klaus Göbel] in: Romerike Berge, Zs. für Heimatpflege im Bergischen Land, 20. Jg., 1970, Heft 3, S. 133. | |||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
<!-- === Karten === --> | <!-- === Karten === --> | ||
Zeile 93: | Zeile 96: | ||
=== Weitere Webseiten === | === Weitere Webseiten === | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|WALROLJO30TV|Waldbr%F6l}} | {{FOKO|WALROLJO30TV|Waldbr%F6l}} | ||
Zeile 107: | Zeile 110: | ||
{{Navigationsleiste Oberbergischer Kreis}} | {{Navigationsleiste Oberbergischer Kreis}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>ROLELDJO30TW</gov> | |||
<!-- <gov>ROLELDJO30TW</gov>--> | <!-- <gov>ROLELDJO30TW</gov>--> | ||
[[Kategorie:Ort im Oberbergischen Kreis]] | [[Kategorie:Ort im Oberbergischen Kreis]] | ||
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] | [[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] |
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 19:16 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Oberbergischer Kreis > Rölefeld
Einleitung[Bearbeiten]
Wappen[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Rölefeld zählt mit den folgenden Ortschaften zur Stadt Waldbröl:
Alfenzingen , Altehufen , Baumen , Bech , Bettenhagen , Bettingen , Beuinghausen , Biebelshof , Bladersbach , Bohlenhagen , Brenzingen , Bröl , Brölerhütte , Bruchhausen , Dahl , Dickhausen , Diepenthal , Diezenkausen , Drinhausen , Escherhof , Fahrenseifen , Geilenkausen , Geiningen , Großenseifen , Grünenbach , Grunewald , Hahn , Happach , Heide , Helten , Helzen , Herfen , Hermesdorf , Hillesmühle , Hochwald , Hoff , Hufen , Krahwinkel , Luetzingen , Mühlenbach , Neuenhähnen , Niederhausen , Niederhof , Propach , Puhl , Pulvermühle , Romberg , Rossenbach , Rottland , Ruh , Schnörringen , Schönenbach , Seifen , Spurkenbach , Thierseifen , Vierbuchen , Vierbuchermühle , Wehn , Wies , Wilkenroth , Wippenkausen und Ziegenhardt.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Historische Quellen[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
- Stadtarchiv Waldbröl: http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveU-Z/W/Waldbroel/index.html (11.06.2007)
Bibliotheken[Bearbeiten]
- Von Heiligenhaus (Kreis Düsseldorf-Mettmann) nach Rölefeld im Oberbergischen Kreis sind die alte Tersteegenbibliothek und weitere Einrichtungsgegenstände aus der Pilgerhütte in der Otterbeck umgezogen. Schon 1727 war im Hause Otterbeck, das einer neuen Straße weichen mußte, eine Pilgerhütte eingerichtet worden" in welcher die erweckten Christen zugleich einsam und gemeinsam, ungestört von der Welt, dem Gebete und der Arbeit leben" konnten. Entscheidende Impulse erhielt diese Gemeinschaft von dem damals im benachbarten Mülheim lebenden Gerhard Tersteegen (1697-1769). Der letzte Eigentümer des alten Hauses, der Evangelische Brüderverein, fand eine gute Lösung, als er sich für einen Anbau des evangelischen Gemeindehauses in Rölefeld, Gemeinde Denklingen, entschied. In zwei Räumen richtete dort Oberstudienrat Dr. Hans Horn (Waldbröl) eine Tersteegenausstellung ein. Am 11. Oktober 1970 wurde das erweiterte Tersteegenhaus mit einer Feierstunde eingeweiht. ....
- K.G. [Klaus Göbel] in: Romerike Berge, Zs. für Heimatpflege im Bergischen Land, 20. Jg., 1970, Heft 3, S. 133.
Verschiedenes[Bearbeiten]
Waldbröler Intelligenzblatt, 1860. darin: 24.3.1860, Namenliste mit 53 Männern aus Dattenfeld, Denklingen, Eckenhagen, Morsbach und Waldbröl, die vom Wehrdienst zurückgestellt werden. 24.3.1860. Die Firma Zapp aus Ründeroth beabsichtigt in Morsbach einen Dampfkessel aufzustellen [kleinerer Artikel, in dem nach Bedenken und Einsprüchen geforscht wird].
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
- Stadt Waldbröl www.waldbroel.de (05.08.2005)
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
=== Weitere Webseiten ===
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Rölefeld/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Rölefeld erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Rölefeld/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Rölefeld erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
![]() |
Städte und Gemeinden im Oberbergischen Kreis (Regierungsbezirk Köln) |
Städte: Bergneustadt | Gummersbach | Hückeswagen | Radevormwald | Waldbröl | Wiehl | Wipperfürth | |
Gemeinden: Engelskirchen | Lindlar | Marienheide | Morsbach | Nümbrecht | Reichshof |
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | ROLELDJO30TW | ||||
Name |
|
||||
Typ |
|
||||
Postleitzahl |
|
||||
Karte |
TK25: 5011 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Waldbröl ( GemeindeStadt) |
||||
Untergeordnete Objekte |
|