Rüdesheim am Rhein: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->


{{Begriffserklärungshinweis|Rüdesheim|Rüdesheim}}
{{Begriffsklärungshinweis|Rüdesheim|Rüdesheim}}
 
'''Hierarchie'''


'''Hierarchie'''<br>
{{Hierarchie Hessen Rheingau-Taunus-Kreis Ort}}
{{Hierarchie Hessen Rheingau-Taunus-Kreis Ort}}
<!--
<!--
Zeile 82: Zeile 81:
''Quelle: Infoschrift der Gemeinde''
''Quelle: Infoschrift der Gemeinde''


<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 98: Zeile 97:
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
====Grabsteine====
==== Friedhöfe und Denkmale ====
 
*{{GP|3007|Friedhof|Rüdesheim am Rhein-Presberg (Rheingau-Taunus-Kreis)}}
*{{GP|3007|Friedhof|Rüdesheim am Rhein-Presberg (Rheingau-Taunus-Kreis)}}
 
==== Adressbücher ====
 
* [http://des.genealogy.net/Rheingau1893-96/search/index Suche] im [[Rheingau/Adressbuch 1893-96|Rheingauer Adressbuch 1893-96]]
* [http://des.genealogy.net/Rheingau1909-11/search/index Suche] im [[Rheingau/Adressbuch 1909-11|Rheingauer Adressbuch 1909-11]]
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- === Historische Quellen === -->


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* {{Rheinhessen/Adressbuch 1911}}
* Rolf Göttert: [https://daten2.verwaltungsportal.de/dateien/seitengenerator/6436c4755fbe1d4aefc3a0468a5950ab_haeuserbuch.pdf Häuser-Buch der Altstadt zu Rüdesheim am Rhein], 2007
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
Zeile 126: Zeile 125:
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
== Internetlinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
=== Weitere Internetseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link}}
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/5520780 Weinproduzenten in Rüdesheim 1882]
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/5520780 Weinproduzenten in Rüdesheim 1882]


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


 
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>RUDEIMJN39XX</gov>
<gov>RUDEIMJN39XX</gov>


{{Navigationsleiste Rheingau-Taunus-Kreis}}
{{Navigationsleiste Rheingau-Taunus-Kreis}}
[[Kategorie:Rüdesheim am Rhein|!]]
[[Kategorie:Ort im Rheingau-Taunus-Kreis]]
[[Kategorie:Ort im Rheingau-Taunus-Kreis]]
[[Kategorie:Ort in Hessen]]
[[Kategorie:Ort in Hessen]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 19:43 Uhr


Disambiguation notice Rüdesheim ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Rüdesheim.

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Hessen > Regierungsbezirk Darmstadt > Rheingau-Taunus-Kreis > Rüdesheim am Rhein


Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Die Stadt Rüdesheim am Rhein umfasst neben der Kernstadt die Stadtteile:

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
St. Jakobus

Pfarrkiche St. Jakobus

Kirchstraße

55593 Rüdesheim

Die Pfarrkirche entstand im 12. Jh. auf Veranlassung des Engelhard Brömser, der ein Gelübde abgelegt hatte. Er stammte aus dem alten Rüdesheimer Adelsgeschlecht. Es wird berichtet, dass er am dritten Kreuzzug (1189 - 1192) teilgenommen hat und dabei in maurischer Gefangenschaft kam. Für den Fall der glücklichen Heimkehr versprach er den Bau einer Kirche. Das ersehnte Wunder geschah, er kehrte in die Heimat zurück und lies sogleich eine Kirche bauen.

Die gotische Hallenkirche aus dem 14./15. Jh. ist ebenfalls ein Stiftung von Brömser.

1719 erfolgte eine totale Renovierung der Kirche.

Der romanische Kirchturm wurde 1766 mit einem „Zopfhelm" (Zwiebelturm) versehen und ein barocker Hochaltar errichtet.

Ein großzügige Erweiterung der Kirche konnte 1912/1913 durchgeführt werden.

Am Katharinentag des Jahres 1944 (25. November) wurde die Kirche bei einem Bombenangriff weitgehend zerstört.

Nach dem Endes des II. Weltkrieges begann der Wiederaufbau der Kirche als Hallenkirche unter Einbeziehung der erhaltenen Teile. Der älteste Teil der Kirche ist die Turmkapelle (10. Jh.) mit zwei gedrungenen Säulen und Würfelkapitellen.


Sehenswert und zum Gebet einladend sind:

  • Westgiebel mit Hauptportal und gotischem Tympanon (um 1400).
  • Im Vorraum Erzengel Michael und Raphael (Barock 18. Jh.).
  • Die Pietà im nördlichen Seitenschiff.
  • Grabmale der Brömser (16. Jh.).
  • Gnadenkapelle mit dem seit 1813 dort untergebrachtem Gnadenbild.
  • Der „blutschwitzende Heiland“ (um 1400).
  • Die ehemmalige Sakristei, seit 1961 Marienkapelle, mit dem Marienaltar aus der Spätrenaissance (16. Jh.).
  • Die Madonna mit Kind (um 1330).
  • Das Kreuz, Triumphkreuz genannt, über dem Hochaltar.
  • Kreuzigungsgruppe über dem südlichen Seitenaltar (1420).
  • Kopie der Fresken (vor 1390).

Quelle: Infoschrift der Gemeinde


Geschichte[Bearbeiten]

  • 1689. Rüdesheim-Burg Ehrenfels wird durch die Franzosen planmäßig zerstört
  • 1883. Einweihung des Niederwald-Denkmals.
  • 1866.21. Okt. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet. Rüdesheim im Königreich Preußen ist nun eine Gemeinde im (Nord)Deutschen Bund.
  • 1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; 65 Jahre nach der Zerschlagung des alten Reiches wird das II. Deutschen Kaiserreich gegründet. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Rüdesheim ist nun eine Stadt im Deutschen Reich.
  • 1949.23. Mai. Mit der Verkündigung des Grundgesetzes wird die Gründung der Bundesrepublik Deutschland vollzogen. Sie umfasst die us-amerikanische, die britische und die französische Besatzungszone. Rüdesheim ist nunmehr eine Gemeinde in der BRD, Bundesland Hessen.

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Karten[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Rüdesheim am Rhein/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Rüdesheim am Rhein/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Rüdesheim am Rhein erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung RUDEIMJN39XX
Name
  • Rüdesheim am Rhein
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft)
Postleitzahl
  • W6220 (- 1993-06-30)
  • 65385 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:23398
  • geonames:2843395
Gemeindekennziffer
  • 06439013
Karte
   

TK25: 6013

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Rheingau-Taunus-Kreis (1977 -) ( Landkreis)

Rüdesheim (1911) ( Amtsgericht) Quelle

Rheingaukreis (1867 - 1976) ( Kreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Rüdesheim am Rhein
         Stadt
RUDEIN_W6220
Niederwald
         Ort
NIEALD_W6220
Assmannshausen
         Stadtteil
ASSSENJN39WX (1977 -)
Aulhausen
         Stadtteil
AULSENJN39WX (1977 -)
Eibingen
         Stadtteil
EIBGENJN39XX (1939 -)
Presberg
         Stadtteil
PREERGJO30WB (1977 -)


Städte und Gemeinden im Rheingau-Taunus-Kreis (Regierungsbezirk Darmstadt)

Städte: Bad Schwalbach | Eltville am Rhein | Geisenheim | Idstein | Lorch | Oestrich-Winkel | Rüdesheim am Rhein | Taunusstein
Gemeinden: Aarbergen | Heidenrod | Hohenstein | Hünstetten | Kiedrich | Niedernhausen | Schlangenbad | Waldems | Walluf