Schlebusch (Leverkusen): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffserklärungshinweis|Schlebusch|Schlebusch}}
{{Begriffsklärungshinweis|Schlebusch|Schlebusch}}
{{Vorlage:Hierarchie Leverkusen}}
{{Vorlage:Hierarchie Leverkusen}}
<!--
<!--
Zeile 85: Zeile 85:
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->


== Internetlinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
=== Weitere Internetseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Schlebusch}}
* {{Wikipedia-Link|Schlebusch}}
* {{Commons|Schlebusch}}
* {{Commons|Schlebusch}}
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{Vorlage:Navigationsleiste Leverkusen}}
{{Vorlage:Navigationsleiste Leverkusen}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>SCHSCHJO31MA</gov>
<gov>SCHSCHJO31MA</gov>


[[Kategorie:Ort in Leverkusen]]
[[Kategorie:Ort in Leverkusen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 20:50 Uhr

Disambiguation notice Schlebusch ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Schlebusch.

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Stadt Leverkusen > Schlebusch (Leverkusen)

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

  • 1623. 7. Mai. Die Spanier unter dem Reiteroberst Don Gonzales de Cordova [und Don Philippi] machen Schlebusch dem Erdboden gleich (Alfred Schmidt: Aus der Geschichte unserer bergischen Heimat, S. 22. auch: Dr. Anton Jux: Das bergische Botenamt, Gladbach, S. 103).
  • 1702. Okt.. Der Erzbischof von Köln unternimmt von Beuel aus rheinabwärts mit dem französischen Marschall Tallard einen Beutezug in das ungeschützte, wehrlose Bergische Land. Drei Tage u. drei Nächte hausten die Plünderer raubend, mordend, sengend u. brennend in Berg. Bis Burscheid, Schlebusch u. Berg.-Gladbach rauchten Häuser u. Scheunen, wurden weder Kirchen noch Klöster, weder Greis noch Weib geschont. Der Erzbischof prahlte, daß der das Land 20 Meilen weit in so große Furcht gesetzt habe, daß nicht ein einziger Bauer mehr zu finden gewesen sei, dieweill er das ganze Bergerland totaliter ausgeplündert hätte (W. Blanckertz: Ein Gang durch die bergische Geschichte, in: Roemeryke Berge Nr. 2/1927).
  • 1784. Kurfürst und Herzog von Berg, Karl Theodor, läßt die Wermelskirchener-Chaussee von Mülheim über Dünnwald und Schlebusch ausbauen.
  • 1858. Der Rittersitz in Schlebusch wird wegen Zerstückelung in der Ritterguts-Matrikel gestrichen.
  • 1919. 4. Jan.. Köln. Anläßlich des Überfalls auf den Bürgermeister des benachbarten Ortes Schlebusch sind von der britischen Besatzungsbehörde außer den Tätern 28 Mitglieder des Arbeiter- und Soldaten-Rates sowie einige Personen, die mit den letzteren in näheren Beziehungen standen, verhaftet worden und nach Köln transportiert worden (Bergische Wacht vom 7. Jan..1919).

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Urkunden[Bearbeiten]

Personenstandsregister[Bearbeiten]

  • Personenstandsregister Sterbefälle Schlebusch, 1876 - 1929, Digitalisate
  • Personenstandsregister Sterbefälle Leverkusen-Schlebusch, 1930 - 1934, Digitalisate

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Familienbuch Schlebuschrath, OFB

Bibliografie[Bearbeiten]

Periodika[Bearbeiten]

  • Bergischer Sonntags-Anzeiger : General-Anzeiger und Unterhaltungs-Blatt für die Kreise Solingen und Mettmann, 1888 - 1901, Digitalisate
  • Verkündiger und Anzeiger an der Nieder-Wupper : begründet 1848 für den unteren Kreis Solingen, die Bürgermeistereien Burscheid, Hitdorf, Küppersteg, Leichlingen, Monheim, Neukirchen, Opladen, Richrath,Schlebusch und Witzhelden, 1851 - 1855, 1857 - 1902, Digitalisat
  • Opladener Zeitung : aelteste Zeitung im Rhein-Wupper-Kreis : verbunden mit General-Anzeiger Leverkusen, General-Anzeiger Langenfeld (Rhld.), Leichlinger Zeitung, 1903 - 1933, Digitalisat
  • Die Unterhaltung : tägliche Beilage z. General-Anzeiger Wiesdorf, Opladener Zeitung, General-Anzeiger Langenfeld-Rhld., und Leichlinger Zeitung, 1926 - 1927, Digitalisat
  • Die Brücke : Beilage für Sozialpolitik und Arbeiterbewegung z. General-Anzeiger Wiesdorf, Opladener Zeitung, General-Anzeiger Langenfeld-Rhld., und Leichlinger Zeitung, 1925, Digitalisat
  • Bergischer Landwirt : landwirtschaftliches Organ für den Landkreis Solingen : Wochenbeilage für Landwirtschaft, Obst- und Gartenbau und Kleintierzucht zum General-Anzeiger Wiesdorf, Opladener Zeitung, General-Anzeiger Langenfeld (Rhld.) und Leichlinger Zeitung, 1924 - 1925, Digitalisat
  • Allgemeine Zeitung für den unteren Rhein-Wupper-Kreis : General-Anzeiger Leverkusen : Opladener Zeitung : Leichlinger Zeitung : General-Anzeiger Langenfeld, 1934 - 1935, Digitalisat


Verschiedenes[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Schlebusch (Leverkusen)/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Schlebusch (Leverkusen)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Schlebusch (Leverkusen) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>


Wappen Stadt Leverkusen Stadtteile in Leverkusen (Regierungsbezirk Köln)
Stadtbezirk I: Wiesdorf | Manfort | Rheindorf | Hitdorf
Stadtbezirk II: Opladen | Küppersteg | Bürrig | Quettingen | Bergisch Neukirchen
Stadtbezirk III: Schlebusch | Steinbüchel | Lützenkirchen | Alkenrath


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung SCHSCHJO31MA
Name
  • Schlebusch
Typ
  • Gemeinde (- 1930-03-31)
  • Stadtteil (1930-04-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W5090 (1961 - 1993-07-01)
  • 51375 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4908

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Leverkusen (1930-04-01 -) ( StadtKreisfreie Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Leimbacherhof
         Hof
LEIHOFJO31MA
Schlebusch/Kirche auf dem Blauen Berg
         Kirche
object_162334
Schlebusch
         Dorf
SCHSC1JO31MA (1845 -)
St. Albertus Magnus
         Kirche
object_1172033
St. Andreas
         Kirche
object_1172034
St. Thomas Morus
         Kirche
object_1172035