Stockach (Baden): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis: Navigationsleiste Kreis Konstanz)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte ersetzen: Musterort durch die Bezeichnung des Ortes,    -->
{{#vardefine:GOV-GDE|object_1091940}}{{#vardefine:GOV-ID|STOACHJN47MU}}{{#vardefine:Ortsname|Stockach}}
<!--                Musterkreis durch den zugehörigen Kreis,      -->
{{Begriffsklärungshinweis|Stockach|Stockach}}
<!--                Musterland durch das zugehörige Bundesland.    -->
<!-- Diese 4 Zeilen können dann gelöscht werden.                    -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffserklärungshinweis|Stockach|Stockach}}


'''Hierarchie'''


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Freiburg]] > [[Landkreis Konstanz]] > {{PAGENAME}}
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Freiburg]] > [[Landkreis Konstanz]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
<!--
[[Bild:Stockach.jpg|thumb|600px|Stadt Stockach innerhalb des Kreises [[Konstanz]] 2016]]
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
== Einleitung ==
|---- bgcolor="#FFFFFF"
Stockach ist eine Stadt im [[Landkreis Konstanz]] im Süden von [[Baden-Württemberg]] und bildet mit ihren ca. 17.000 Einwohnern ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Die Stadt war in der Zeit von 1939 bis zum 1. Januar 1973 Kreisstadt des damaligen Landkreises Stockach. <p>
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
Stockach liegt im [[Hegau]], fünf Kilometer nordwestlich des Bodensees, auf einer Höhe von 452,8 m.
|}
-->


== Einleitung ==
=== Wappen ===  
<!--
[[Bild:Wappen_Stockach.png|thumb|150px|Stockacher Wappen]]
=== Wappen ===
Das Stadtwappen von Stockach in Gold enthält einen silbernen Schrägbalken, belegt mit einem gestümmelten roten Ast, was den Stock in dem Bach Aach darstellt. Zwei blaue Hirschstangen, die Geweihe aus dem Wappen der [[Landgrafschaft Nellenburg]], liegen jeweils ober- und unterhalb des Schrägbalkens
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens
-->


=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
Die Stadt Stockach besteht aus der Kernstadt, den früher selbstständigen Gemeinden Espasingen, Hindelwangen, Hoppetenzell, Mahlspüren im Hegau, Mahlspüren im Tal, Raithaslach, Wahlwies, Winterspüren und Zizenhausen sowie 79 weiteren Dörfern, Weilern, Zinken, Höfen und Häusern. <p>
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| class="wikitable"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
!Wappen || Stadtteil || Einwohner<br /><small>(2009)<ref name="Ortsteile: Daten und Fakten">{{Webarchiv|url=http://www.stockach.de/2489_DEU_WWW.php |wayback=20150111204542 |text=Ortsteile |archiv-bot=2019-05-16 03:46:37 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 2. Dezember 2010.</ref></small> || Fläche<br /><small>([[Hektar]])</small><ref name="Ortsteile: Daten und Fakten"/>
<center>
|-
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
| [[Datei:Wappen Stockach.png|30px]]|| Stockach (Kernstadt) || align="right" | 8200 || align="right" | 920
</center>
|-
| [[Datei:Wappen Espasingen.png|30px]]|| [[Espasingen]] || align="right" | 670 || align="right" | 950
|-
| [[Datei:Wappen Hindelwangen.png|30px]]|| [[Hindelwangen]] || align="right" | 1430 || align="right" | 950
|-
| [[Datei:Wappen Hoppetenzell.png|30px]]|| [[Hoppetenzell]] || align="right" | 590 || align="right" | 400
|-
| [[Datei:Wappen Mahlspueren im Hegau.png|30px]]|| [[Mahlspüren im Hegau]] || align="right" | 460 || align="right" | 420
|-
| [[Datei:Wappen Mahlspueren im Tal.png|30px]]|| [[Mahlspüren im Tal]] / Seelfingen || align="right" | 610 || align="right" | 710
|-
| [[Datei:Wappen Raithaslach.png|30px]]|| [[Raithaslach]] || align="right" | 360 || align="right" | 210
|-
| [[Datei:Wappen Wahlwies.jpg|30px]]|| [[Wahlwies]] || align="right" | 2160 || align="right" | 900
|-
| [[Datei:Wappen Winterspueren.png|30px]]|| [[Winterspüren]] || align="right" | 860 || align="right" | 1200
|-
| [[Datei:Wappen Zizenhausen.png|30px]]|| [[Zizenhausen]] || align="right" | 1310 || align="right" | 210
|}
|}
-->
 
Im Gebiet der ehemaligen Gemeinde [[Mahlspüren im Hegau]] im Tal liegt die Wüstung Wolfertshausen. In [[Stockach]] aufgegangen ist die Ortschaft Rißtorf und im Gebiet der Gemeinde Stockach in den Grenzen vom 30. November 1971 liegt die abgegangene Ortschaft Brändlishofen. Im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Wahlwies liegt die abgegangene Ortschaft Forsterhof. Im Gebiet der ehemaligen Gemeinde [[Winterspüren]] liegt der abgegangene Hof Daxberg und im Gebiet der ehemaligen Gemeinde [[Zizenhausen]] liegen die abgegangenen Ortschaften Sennhof und Sonnenbühl.
<!-- [[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]] -->


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
Die evangelische "Melanchthonkirche" in Stockach wurde im Jahr 1883 erbaut. Am 16. September wurde der Grundstein für die Kirche gelegt und bereits am 30. Juni 1884 der Kirchtum aufgerichtet. Am 15. Oktober 1884 wurde die Kirche in einem festlichen Gottesdienst eingeweiht.<p>
Die Kirche gehört zur [https://www.ekiba.de/ Evangelischen Landeskirche Baden.]<p>
[http://gov.genealogy.net/item/show/object_150332 Kirchengemeinde Stockach im GOV]
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
Die röm.- kath. [https://kath-stockach.de/ Kirchengemeinde Stockach] besteht aus den Pfarrgemeinden St. Oswald (Stockach), St. Michael (Hindelwangen), St. Georg (Hoppetenzell), Herz-Jesu (Zizenhausen), St. Konrad (Raithaslach) mit St. Vitus (Mahlspüren i.Hg.), St. Martin (Mühlingen), St. Vitus (Zoznegg), St. Barbara (Gallmannsweil) und St. Peter und Paul (Mainwangen).<p>
Sie gehört zur [https://kath-stockach.de/ Seelsorgeeinheit Stockach], die dem [https://www.kath-dekanat-konstanz.de/ Dekanat Konstanz] und dem [https://www.ebfr.de/ Erzbistum Freiburg] zugehörig ist.
 
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Zur Geschichte von [https://www.stockach.de/stadt-stockach/de/stadt-stockach/geschichte-wappen Stockach] findet man Angaben auf der offiziellen Webseite.
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
Zeile 49: Zeile 63:


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
==== Kirchenbücher ====
* Die Liste der [https://www.familysearch.org/search/catalog/120937?availability=Family%20History%20Library katholischen Kirchenbücher] auf familysearch (1690-1925)
* Die Liste der [https://www.familysearch.org/search/catalog/135707?availability=Family%20History%20Library evangelischen Kirchenbücher] auf familysearch (1864-1962)
Siehe auch {{KB Baden 1957|?}}.
{{KB Landeskirchliches Archiv Karlsruhe}}
==== Standesbücher ====
==== Standesbücher ====
* {{LABW|5-494293|SBF|Kat=no}}


* {{LABW|5-494293|SBF}}
==== Adressbücher ====
{{Kategorieverweis|Adressbuch für Stockach}}
==== Friedhöfe und Denkmale ====
* [http://www.denkmalprojekt.org/2010/stockach_wk1_bw.htm Denkmal] bei der kath. Pfarrkirche St. Oswald, 1.WK
* [http://www.denkmalprojekt.org/2010/stockach_wk2_bw.htm Denkmal] unterhalb der Lorettokapelle, 2. WK
* [http://www.denkmalprojekt.org/2010/stockach_kgs_wk2_bw.htm Kriegsgräber] auf dem Friedhof, 2.WK
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche}}
* {{DDB|ort={{#var:Ortsname}}}}
* {{LABI-BW}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* Wagner, Hans                                               : Stockacher Scharfrichter. in: Hegau. NF 17/18 (1972/73). S.149-163
 
* Wagner, Hans : Stockacher Scharfrichter. In: Hegau. NF 17/18 (1972/73). S.149-163
 
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
* Bäurer, Hans-Günther: Stockach - Wie es war; Südkurier Verlag, 1979; ISBN {{ISBNpur|3-87799-012-6}}
== Archive und Bibliotheken ==
* Busse, Herman Eris (Hrsg.): Zwischen Bodensee und Donau. Stockach, Meßkirch, Pfullendorf, Badische Heimat, Jahresheft 1934
* Istas, Ivonne & Warndorf, Thomas: Stockach in alten Fotografien; Sutton Verlag, 2008; ISBN {{ISBNpur|978-3-89702-682-7}}
* Stadt Stockach (Hrsg.): Stockach. Eine kleine Stadtgeschichte, Hegau-Bibliothek Bd. 181, 2018
* Wagner, Hans: Aus Stockachs Vergangenheit; Hegau-Bibliothek Bd.11, 1967<p>
 
* {{Krieger 1904|Bild=?}}
 
=== Weitere Bibliografie ===  
== Archive und Bibliotheken ==  
=== Archive ===
=== Archive ===
* [https://www.service-bw.de/organisationseinheit/-/sbw-oe/Stadtarchiv+Stadt+Stockach-6012676-organisationseinheit-0 Stadtarchiv] von Stockach
* [https://www.lrakn.de/service-und-verwaltung/aemter/kultur/kreisarchiv Kreisarchiv] in Konstanz
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
* [https://www.stockach.de/tourismus-kultur/de/kulturzentrum/stadtbuecherei/katalog-konto Stadtbücherei Stockach]
* [https://www.singen-kulturpur.de/Hegaubibliothek.619.html Hegaubibliothek] in Singen
===Museen===
* [https://www.stockach.de/tourismus-kultur/de/kulturzentrum/stadtmuseum/herzlich-willkommen/das-stadtmuseum Stadtmueseum Stockach]
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
=== Heimat- und Volkskunde ===
* [https://www.hegau-geschichtsverein.de/ Hegau Geschichtsverein]
 
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === Persönlichkeiten === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- * Datenerfassungen aus folgenden Filmen: {{FS-Film|}}, {{FS-Film|}}. -->
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
<!-- === Offizielle Webseiten === -->
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
=== Historische Webseiten ===
==Zufallsfunde==
 
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
* {{LEO-BW|ort=14623|Stockach}}
 
=== Weitere Webseiten ===
 
* {{Wikipedia-Link|Stockach}}
 
== Zufallsfunde ==
 
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
{{Zufallsfunde-Link}}
 
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
 
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
{{Forscherkontakte-Link}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|Stockach}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
<gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov>


{{FOKO|STOACHJN47MU|Stockach}}
=== Kernstadt ===


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>STOACHJN47MU</gov>
<!-- == Fußnoten == -->
<!--
<!-- <references/> -->
== Fußnoten ==
{{Navigationsleiste Landkreis Konstanz}}
<references/>
-->
{{Navigationsleiste Kreis Konstanz}}


[[Kategorie:Ort im Landkreis Konstanz]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Konstanz]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Freiburg]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Freiburg]]

Aktuelle Version vom 23. Mai 2024, 18:50 Uhr

Disambiguation notice Stockach ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Stockach.


Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Freiburg > Landkreis Konstanz > Stockach

Stadt Stockach innerhalb des Kreises Konstanz 2016

Einleitung[Bearbeiten]

Stockach ist eine Stadt im Landkreis Konstanz im Süden von Baden-Württemberg und bildet mit ihren ca. 17.000 Einwohnern ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Die Stadt war in der Zeit von 1939 bis zum 1. Januar 1973 Kreisstadt des damaligen Landkreises Stockach.

Stockach liegt im Hegau, fünf Kilometer nordwestlich des Bodensees, auf einer Höhe von 452,8 m.

Wappen[Bearbeiten]

Stockacher Wappen

Das Stadtwappen von Stockach in Gold enthält einen silbernen Schrägbalken, belegt mit einem gestümmelten roten Ast, was den Stock in dem Bach Aach darstellt. Zwei blaue Hirschstangen, die Geweihe aus dem Wappen der Landgrafschaft Nellenburg, liegen jeweils ober- und unterhalb des Schrägbalkens

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Die Stadt Stockach besteht aus der Kernstadt, den früher selbstständigen Gemeinden Espasingen, Hindelwangen, Hoppetenzell, Mahlspüren im Hegau, Mahlspüren im Tal, Raithaslach, Wahlwies, Winterspüren und Zizenhausen sowie 79 weiteren Dörfern, Weilern, Zinken, Höfen und Häusern.

Wappen Stadtteil Einwohner
(2009)[1]
Fläche
(Hektar)[1]
Wappen Stockach.png Stockach (Kernstadt) 8200 920
Wappen Espasingen.png Espasingen 670 950
Wappen Hindelwangen.png Hindelwangen 1430 950
Wappen Hoppetenzell.png Hoppetenzell 590 400
Wappen Mahlspueren im Hegau.png Mahlspüren im Hegau 460 420
Wappen Mahlspueren im Tal.png Mahlspüren im Tal / Seelfingen 610 710
Wappen Raithaslach.png Raithaslach 360 210
Wappen Wahlwies.jpg Wahlwies 2160 900
Wappen Winterspueren.png Winterspüren 860 1200
Wappen Zizenhausen.png Zizenhausen 1310 210

Im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Mahlspüren im Hegau im Tal liegt die Wüstung Wolfertshausen. In Stockach aufgegangen ist die Ortschaft Rißtorf und im Gebiet der Gemeinde Stockach in den Grenzen vom 30. November 1971 liegt die abgegangene Ortschaft Brändlishofen. Im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Wahlwies liegt die abgegangene Ortschaft Forsterhof. Im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Winterspüren liegt der abgegangene Hof Daxberg und im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Zizenhausen liegen die abgegangenen Ortschaften Sennhof und Sonnenbühl.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Die evangelische "Melanchthonkirche" in Stockach wurde im Jahr 1883 erbaut. Am 16. September wurde der Grundstein für die Kirche gelegt und bereits am 30. Juni 1884 der Kirchtum aufgerichtet. Am 15. Oktober 1884 wurde die Kirche in einem festlichen Gottesdienst eingeweiht.

Die Kirche gehört zur Evangelischen Landeskirche Baden.

Kirchengemeinde Stockach im GOV

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Die röm.- kath. Kirchengemeinde Stockach besteht aus den Pfarrgemeinden St. Oswald (Stockach), St. Michael (Hindelwangen), St. Georg (Hoppetenzell), Herz-Jesu (Zizenhausen), St. Konrad (Raithaslach) mit St. Vitus (Mahlspüren i.Hg.), St. Martin (Mühlingen), St. Vitus (Zoznegg), St. Barbara (Gallmannsweil) und St. Peter und Paul (Mainwangen).

Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Stockach, die dem Dekanat Konstanz und dem Erzbistum Freiburg zugehörig ist.

Geschichte[Bearbeiten]

Zur Geschichte von Stockach findet man Angaben auf der offiziellen Webseite.

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Siehe auch Die Kirchenbücher in Baden (E-Book) Mitmachen.

Die badischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Karlsruhe sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.

Standesbücher[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

→ Kategorie: Adressbuch für Stockach

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

  • Literatursuche nach Stockach in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Wagner, Hans : Stockacher Scharfrichter. In: Hegau. NF 17/18 (1972/73). S.149-163

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Bäurer, Hans-Günther: Stockach - Wie es war; Südkurier Verlag, 1979; ISBN 3-87799-012-6
  • Busse, Herman Eris (Hrsg.): Zwischen Bodensee und Donau. Stockach, Meßkirch, Pfullendorf, Badische Heimat, Jahresheft 1934
  • Istas, Ivonne & Warndorf, Thomas: Stockach in alten Fotografien; Sutton Verlag, 2008; ISBN 978-3-89702-682-7
  • Stadt Stockach (Hrsg.): Stockach. Eine kleine Stadtgeschichte, Hegau-Bibliothek Bd. 181, 2018
  • Wagner, Hans: Aus Stockachs Vergangenheit; Hegau-Bibliothek Bd.11, 1967

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Museen[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Stockach

Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

  • Informationen zu Stockach in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Stockach (Baden)/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Stockach (Baden)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Stockach (Baden) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_1091940
Name
  • Stockach
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1971 -)
Einwohner
  • 16800 (2005)
Postleitzahl
  • W7768 (- 1993-06-30)
  • 78333 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • leobw:14623
  • GND:4057640-1
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 08335079
Karte
   

TK25: 8120

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Stockach (1971-12-01 - 1972-12-31) ( BezirksamtLandkreis)

Konstanz (1973-01-01 -) ( Landkreis)

Stockach ( Amtsgericht) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Stockach
         StadtStadtteil
STOACHJN47MU (1971-12-01 -)
Hindelwangen
         GemeindeStadtteil
HINGEN_W7769 (1971-12-01 -)
Espasingen
         GemeindeStadtteil
ESPGEN_W7761 (1973-01-01 -)
Mahlspüren im Tal
         GemeindeStadtteil
MAHTAL_W7769 (1973-01-01 -)
Raithaslach
         GemeindeStadtteil
RAIACH_W7769 (1974-01-01 -)
Zizenhausen
         GemeindeStadtteil
ZIZSEN_W7769 (1974-01-01 -)
Hoppetenzell
         GemeindeStadtteil
HOPELL_W7769 (1975-01-01 -)
Wahlwies
         GemeindeStadtteil
WAHIES_W7761 (1975-01-01 -)
Winterspüren
         GemeindeStadtteil
WINREN_W7769 (1972-07-01 -)
Mahlspüren im Hegau
         GemeindeStadtteil
MAHGAU_W7769 (1974-01-01 -)

Kernstadt[Bearbeiten]

GOV-Kennung STOACHJN47MU
Name
  • Stockach
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1283 - 1971)
  • Stadtteil (Verwaltung) (1971 -)
Einwohner
  • 16800 (2005)
Postleitzahl
  • W7768 (- 1993-06-30)
  • 78333 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2826909
  • leobw:14683
  • GND:4057640-1
Karte
   

TK25: 8120

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Stockach (1971-12-01 -) ( Stadt)

Stockach (1857-09-01 -) ( Amtsgericht)

Stockach (1864-10-01 - 1971-11-30) ( BezirksamtLandkreis)

Stockach (1810-09-08 - 1864-09-30) ( AmtBezirksamt)

Nellenburg, Stockach (- 1810) ( LandgrafschaftOberamt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Oswald (Stockach)
         Kirche
STOAC1JN47MU
Besetze
         Siedlung
BESTZE_W7768
Airach
         Weiler
AIRACH_W7768
Hohenfels
         Hof
HOHELSJN47LU
Loretto
         Höfe
LORTTOJN47MU
Rosenberg
         Hof
ROSERGJN47LU
Dietsche
         Häuser
DIECHEJN47MU
Eggenried
         Wohnplatz
EGGIEDJN47MU
Ebenehof
         Wohnplatz
EBEHOFJN47MV
Hatzenlochhof
         Wohnplatz
HATHOFJN47LV
Heinrichsweiler
         Wohnplatz
HEILERJN47MU
Hochreute
         Wohnplatz
HOCUTEJN47MU
Im Hallstock
         Wohnplatz
IMHOCKJN47NU
Im Moos
         Wohnplatz
IMMOOSJN47MU
Hungerhof
         Wohnplatz
HUNHOFJN47MU
Lichtberg
         Wohnplatz
LICERGJN47MU
Unterbachhof
         Wohnplatz
UNTHO1JN47LV
Streichenhof
         Wohnplatz
STRHOFJN47MU
Steighof
         Wohnplatz
STEHOFJN47NU
Seckehof
         Wohnplatz
SECHOFJN47MV
Obernusserhof
         Wohnplatz
OBEHO1JN47NU
Lehnsitzerhof
         Wohnplatz
LEHHOFJN47NU
Malezreute
         Wohnplatz
MALUTEJN47MU
Loretto
         Wohnplatz
LORTT1JN47MU
Mooshof
         Wohnplatz
MOOHOFJN47MU
Maushalde
         Wohnplatz
MAULDEJN47MU
Neuhof
         Wohnplatz
NEUHOFJN47MU
Oberer Wiedenholzerhof
         Wohnplatz
OBEHO1JN47LV
MühlentalhofZ
         Wohnplatz
MUHOFZJN47LU
Sandlochhof
         Wohnplatz
SANHOFJN47LV
Sailerhof
         Wohnplatz
SAIHOFJN47MU
Unternusserhof
         Weiler
UNTHOFJN47NU
Walez Breitehof
         Weiler
WALHOFJN47LV
Wolfholzerhof
         Weiler
WOLHOFJN47MV
Stockach
         DorfStadt
STOAC2JN47MU (1283 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Konstanz (Regierungsbezirk Freiburg)

Städte: Aach | Engen | Konstanz | Radolfzell am Bodensee | Singen (Hohentwiel) | Stockach | Tengen
Gemeinden: Allensbach | Bodman‑Ludwigshafen | Büsingen am Hochrhein | Eigeltingen | Gaienhofen | Gailingen am Hochrhein | Gottmadingen | Hilzingen | Hohenfels | Moos | Mühlhausen‑Ehingen | Mühlingen | Öhningen | Orsingen‑Nenzingen | Reichenau | Rielasingen‑Worblingen | Steißlingen | Volkertshausen

  1. 1,0 1,1 Vorlage:Webarchiv, abgerufen am 2. Dezember 2010.