Wurmannsquick: Unterschied zwischen den Versionen
(→Politische Einteilung: Orte) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
'''Hierarchie'''<br/> | |||
'''Hierarchie''' | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Niederbayern]] > [[Landkreis Rottal-Inn]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Niederbayern]] > [[Landkreis Rottal-Inn]] > {{PAGENAME}} | ||
<!-- | <!-- | ||
Zeile 21: | Zeile 19: | ||
Hier: Beschreibung des Wappens | Hier: Beschreibung des Wappens | ||
--> | --> | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | ||
Zeile 29: | Zeile 26: | ||
[[Bild:Karte_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Rottal-Inn.png|right]] | [[Bild:Karte_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Rottal-Inn.png|right]] | ||
--> | --> | ||
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Eggenfelden.<ref name=Gemeinden1964>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|312}}-332</ref> | |||
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Eggenfelden.<ref name=Gemeinden1964>{{ | |||
Zum Markt {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964 /> und Wohnplätze: | Zum Markt {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964 /> und Wohnplätze: | ||
Zeile 38: | Zeile 33: | ||
* Ziegelhäuser | * Ziegelhäuser | ||
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil C Seite | Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil C Seite 209-210</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Gemeinden1964 /> zu {{#var:Ortsname}} eingemeindet: | ||
* Hickerstall ''bis 1.1.1971<ref name=Gemeinden1971>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 606</ref> selbständige Gemeinde'' | * Hickerstall ''bis 1.1.1971<ref name=Gemeinden1971>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 606</ref> selbständige Gemeinde'' | ||
** Hickerstall | ** Hickerstall | ||
Zeile 69: | Zeile 64: | ||
** Unteröd | ** Unteröd | ||
** Vorleiten | ** Vorleiten | ||
* Hirschhorn ''bis 1.1.1972<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 607</ref> selbständige Gemeinde'' | * Hirschhorn ''bis 1.1.1972<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 607</ref> selbständige Gemeinde'' | ||
** Hirschhorn | ** Hirschhorn | ||
Zeile 124: | Zeile 85: | ||
** Oberleitenbach | ** Oberleitenbach | ||
** Oberschweib ''seit 1.1.1972 bei [[Mitterskirchen]]'' | ** Oberschweib ''seit 1.1.1972 bei [[Mitterskirchen]]'' | ||
** Oberwendling | ** Oberwendling ''seit 1.1.1972 bei [[Mitterskirchen]]'' | ||
** Poppenberg ''seit 1.1.1972 bei [[Mitterskirchen]]'' | ** Poppenberg ''seit 1.1.1972 bei [[Mitterskirchen]]'' | ||
** Putting | ** Putting | ||
Zeile 131: | Zeile 92: | ||
** Unterschweib ''seit 1.1.1972 bei [[Mitterskirchen]]'' | ** Unterschweib ''seit 1.1.1972 bei [[Mitterskirchen]]'' | ||
** Unterwendling ''seit 1.1.1972 bei [[Mitterskirchen]]'' | ** Unterwendling ''seit 1.1.1972 bei [[Mitterskirchen]]'' | ||
* | * Langeneck ''bis 1.1.1972<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 607</ref> selbständige Gemeinde'' | ||
** | ** Langeneck | ||
** | ** Delzöd ''seit 1.1.1972 bei [[Hebertsfelden]]'' | ||
** Gollerbach ''seit 1.1.1972 bei [[Hebertsfelden]]'' | |||
** Hagen | |||
** Handlmoos ''seit 1.1.1972 bei [[Hebertsfelden]]'' | |||
** Handlöd | |||
** Kaltenberg ''seit 1.1.1972 bei [[Hebertsfelden]]'' | |||
** Kollomann ''seit 1.1.1972 bei [[Hebertsfelden]]'' | |||
** | ** Kronwitten | ||
** | |||
** | |||
** | |||
** | |||
** | |||
** | |||
* Lohbruck ''bis 1.5.1978<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 629</ref> selbständige Gemeinde'' | * Lohbruck ''bis 1.5.1978<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 629</ref> selbständige Gemeinde'' | ||
** Lohbruck | ** Lohbruck | ||
Zeile 172: | Zeile 123: | ||
** Wolfersberg | ** Wolfersberg | ||
** Zaun ''seit 1.5.1978 bei [[Hebertsfelden]]'' | ** Zaun ''seit 1.5.1978 bei [[Hebertsfelden]]'' | ||
* Martinskirchen ''bis 1.1.1971<ref name=Gemeinden1971 /> selbständige Gemeinde'' | |||
* | ** Martinskirchen | ||
** Bachham | |||
** Edstall | |||
** Etzhäusl | |||
** Freiling | |||
** Grafing | |||
** Grasensee | |||
** Greinhof | |||
** Grinzing | |||
** Höllbruck | |||
** Holz | |||
** Hub | |||
** Kalteneck | |||
** Laimbichl | |||
** Meiln | |||
** Nicklhub | |||
** Oberwidmais | |||
** Pucking | |||
** Rigl | |||
** Saghub | |||
** Scherrwies | |||
** Vorderloh | |||
** Zeiling | |||
* Rogglfing ''bis 1.1.1972<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 607</ref> selbständige Gemeinde'' | |||
** Rogglfing | |||
** Adelsberg ''seit 1.1.1972 bei [[Tann (Niederbayern)|Tann]]'' | |||
** Bemberg | |||
** Berg | |||
** Brandstetten | |||
** Ed | |||
** Furthhäusl ''seit 1.1.1972 bei [[Tann (Niederbayern)|Tann]]'' | |||
** Giltshof ''seit 1.1.1972 bei [[Tann (Niederbayern)|Tann]]'' | |||
** Kalteneck ''seit 1.1.1972 bei [[Tann (Niederbayern)|Tann]]'' | |||
** Knogl ''seit 1.1.1972 bei [[Tann (Niederbayern)|Tann]]'' | |||
** Königsöd ''seit 1.1.1972 bei [[Tann (Niederbayern)|Tann]]'' | |||
** Kollbach ''seit 1.1.1972 bei [[Tann (Niederbayern)|Tann]]'' | |||
** Lichtened ''seit 1.1.1972 bei [[Tann (Niederbayern)|Tann]]'' | |||
** Rottengrub | |||
** Schickenhof | |||
** Schleindlsberg ''seit 1.1.1972 bei [[Tann (Niederbayern)|Tann]]'' | |||
** Stritzlöd ''seit 1.1.1979<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 630</ref> bei [[Tann (Niederbayern)|Tann]]'' | |||
** Unterwidmais | |||
** Zaining | |||
=== Verwaltungsgemeinschaft === | |||
{{#var:Ortsname}} war Sitz der Verwaltungsgemeinschaft {{#var:Ortsname}} (gegründet 1.5.1978, aufgelöst 1.1.1994)<ref>{{Wikipedia-Link|Verwaltungsgemeinschaft Wurmannsquick}}</ref> mit den Mitgliedsgemeinden<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil C Seite 211</ref> | |||
* [[Mitterskirchen]] | |||
* {{#var:Ortsname}} | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
Zeile 184: | Zeile 181: | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
Zeile 202: | Zeile 198: | ||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
=== Archive === | === Archive === | ||
=== Bibliotheken === | === Bibliotheken === | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | {{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
{{BayernAtlas| | {{BayernAtlas|780396|5362577|9|tk}} | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 225: | Zeile 220: | ||
* {{Ahnenforschung-Bayern|26|Rottal-Inn}} | * {{Ahnenforschung-Bayern|26|Rottal-Inn}} | ||
=== Weitere Webseiten === | === Weitere Webseiten === | ||
* {{Wikipedia-Link | * {{Wikipedia-Link}} | ||
* {{RegioWikiNB}} | |||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
Zeile 241: | Zeile 238: | ||
{{BLO-Link|822}} | {{BLO-Link|822}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 04:24 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Niederbayern > Landkreis Rottal-Inn > Wurmannsquick
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Eggenfelden.<ref name=Gemeinden1964>Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 312-332</ref>
Zum Markt Wurmannsquick gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964 /> und Wohnplätze:
- Wurmannsquick
- Schilling
- Ziegelhäuser
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 209-210</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Gemeinden1964 /> zu Wurmannsquick eingemeindet:
- Hickerstall bis 1.1.1971<ref name=Gemeinden1971>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 606</ref> selbständige Gemeinde
- Hickerstall
- Baumgarten
- Berg
- Deimel
- Denharten
- Dersch
- Dirnaich
- Eglsee
- Einberg
- Einöd
- Etzenberg
- Frotzenberg
- Grünthal
- Grünwimm
- Heckenschneid
- Hennthal
- Holz
- Kagermann (mit Vorleiten verbunden)
- Kronwitten
- Kühstetten
- Oberöd
- Pfannenstiel (mit Vorleiten verbunden)
- Reit
- Schmelling
- Straßhäuser
- Triefling
- Türkenbach
- Unteröd
- Vorleiten
- Hirschhorn bis 1.1.1972<ref>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 607</ref> selbständige Gemeinde
- Hirschhorn
- Bam seit 1.1.1972 bei Mitterskirchen
- Dachsberg seit 1.1.1972 bei Mitterskirchen
- Demmelhub
- Egelsberg
- Eheberg
- Endach
- Guggenberg
- Hinterholzen
- Hubwies
- Krandsberg seit 1.1.1972 bei Mitterskirchen
- Kreuzhäusl
- Lacken
- Lederhub seit 1.1.1972 bei Mitterskirchen
- Leiten
- Leitenbach seit 1.1.1972 bei Mitterskirchen
- Mitterschweib seit 1.1.1972 bei Mitterskirchen
- Oberham seit 1.1.1972 bei Mitterskirchen
- Oberleitenbach
- Oberschweib seit 1.1.1972 bei Mitterskirchen
- Oberwendling seit 1.1.1972 bei Mitterskirchen
- Poppenberg seit 1.1.1972 bei Mitterskirchen
- Putting
- Steinbach
- Thal seit 1.1.1972 bei Mitterskirchen
- Unterschweib seit 1.1.1972 bei Mitterskirchen
- Unterwendling seit 1.1.1972 bei Mitterskirchen
- Langeneck bis 1.1.1972<ref>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 607</ref> selbständige Gemeinde
- Langeneck
- Delzöd seit 1.1.1972 bei Hebertsfelden
- Gollerbach seit 1.1.1972 bei Hebertsfelden
- Hagen
- Handlmoos seit 1.1.1972 bei Hebertsfelden
- Handlöd
- Kaltenberg seit 1.1.1972 bei Hebertsfelden
- Kollomann seit 1.1.1972 bei Hebertsfelden
- Kronwitten
- Lohbruck bis 1.5.1978<ref>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 629</ref> selbständige Gemeinde
- Lohbruck
- Aicha
- Angerstorf
- Feichten seit 1.5.1978 bei Hebertsfelden
- Fußöd seit 1.5.1978 bei Eggenfelden
- Gollerbach seit 1.5.1978 bei Hebertsfelden
- Haid
- Hinterloh
- Kamberg
- Lerchstraß seit 1.5.1978 bei Hebertsfelden
- Ponzaun
- Roßhub
- Schabmannsberg seit 1.5.1978 bei Hebertsfelden
- Schachten
- Schicklhub
- Schönhub seit 1.5.1978 bei Hebertsfelden
- Straß
- Wagenberg seit 1.5.1978 bei Hebertsfelden
- Wolfersberg
- Zaun seit 1.5.1978 bei Hebertsfelden
- Martinskirchen bis 1.1.1971<ref name=Gemeinden1971 /> selbständige Gemeinde
- Martinskirchen
- Bachham
- Edstall
- Etzhäusl
- Freiling
- Grafing
- Grasensee
- Greinhof
- Grinzing
- Höllbruck
- Holz
- Hub
- Kalteneck
- Laimbichl
- Meiln
- Nicklhub
- Oberwidmais
- Pucking
- Rigl
- Saghub
- Scherrwies
- Vorderloh
- Zeiling
- Rogglfing bis 1.1.1972<ref>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 607</ref> selbständige Gemeinde
- Rogglfing
- Adelsberg seit 1.1.1972 bei Tann
- Bemberg
- Berg
- Brandstetten
- Ed
- Furthhäusl seit 1.1.1972 bei Tann
- Giltshof seit 1.1.1972 bei Tann
- Kalteneck seit 1.1.1972 bei Tann
- Knogl seit 1.1.1972 bei Tann
- Königsöd seit 1.1.1972 bei Tann
- Kollbach seit 1.1.1972 bei Tann
- Lichtened seit 1.1.1972 bei Tann
- Rottengrub
- Schickenhof
- Schleindlsberg seit 1.1.1972 bei Tann
- Stritzlöd seit 1.1.1979<ref>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 630</ref> bei Tann
- Unterwidmais
- Zaining
Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten]
Wurmannsquick war Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Wurmannsquick (gegründet 1.5.1978, aufgelöst 1.1.1994)<ref>Artikel Verwaltungsgemeinschaft Wurmannsquick. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> mit den Mitgliedsgemeinden<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 211</ref>
- Mitterskirchen
- Wurmannsquick
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Wurmannsquick in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Wurmannsquick im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten]
<references />
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Wurmannsquick. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Wurmannsquick. In: RegioWiki Niederbayern
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Wurmannsquick/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Wurmannsquick erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Wurmannsquick/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Wurmannsquick erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Wurmannsquick in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>object_300408</gov>
Städte und Gemeinden im Landkreis Rottal-Inn (Regierungsbezirk Niederbayern) |
Städte:
Eggenfelden |
Pfarrkirchen |
Simbach a. Inn |