Permauern: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links, Link auf Ortsindex-Kategorie entfernen)
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 25: Zeile 25:
:::__TOC__  
:::__TOC__  
|
|
::[[Image: Permauern Haltepunkt.jpg|thumb|510 px|<Center>Bahnübergang beim ehemaligen Haltepunkt '''Permauern''', Kreis Labiau</Center>]]
::[[Image: Permauern Haltepunkt.jpg|thumb|570 px|<Center>Bahnübergang beim ehemaligen Haltepunkt '''Permauern''', Kreis Labiau</Center>]]
|}
|}
<br>
 
== Einleitung ==  
== Einleitung ==  
[[Image: Permauern Ortsschild.jpg|thumb|430 px|<Center>Ortsschild von '''Permauern''', Kreis Labiau <small> (März 2014) </small></Center>]]
[[Image: Permauern Ortsschild.jpg|thumb|430 px|<Center>Ortsschild von '''Permauern''', Kreis Labiau <small> (März 2014) </small></Center>]]
'''Permauern''' (1938–1946 Mauern, russ. Lomonossowka / Ломоносовка, litauisch Permaurai) mit seinen verstreut liegenden Wohnhäusern liegt neun Kilometer östlich der Kreisstadt [[Labiau|Polessk]] ([[Labiau]]) und drei Kilometer nördlich des grßen Kirchdorfs [[Laukischken]]. In '''Mauern''' befand sich ein Haltepunkt <small> (heute geschlossen) </small> der Eisenbahn-Nebenstrecke [[Labiau]] - [[Tilsit]].  
'''Permauern''' (1938–1946 Mauern, russ. Lomonossowka / Ломоносовка, litauisch Permaurai) mit seinen verstreut liegenden Wohnhäusern liegt neun Kilometer östlich der Kreisstadt [[Labiau|Polessk]] ([[Labiau]]) und drei Kilometer nördlich des großen Kirchdorfs [[Laukischken]]. In '''Mauern''' befand sich ein Haltepunkt <small> (heute geschlossen) </small> der Eisenbahn-Nebenstrecke [[Labiau]] - [[Tilsit]].  
=== Name ===  
=== Name ===  
: Der Name '''Permauern''' bezieht sich auf den kleinen Fluss [[Mauergraben (Fluss)|Mauer]] im Süden des Ortes.
:* '''Pawren''' (1371)
:* '''Pawren''' (1371)
:* '''Permawer''' (nach 1540)
:* '''Permawer''' (nach 1540)
Zeile 47: Zeile 48:


== Politische Einteilung, Zugehörigkeit ==  
== Politische Einteilung, Zugehörigkeit ==  
Im Jahre 1874 wurde '''Permauern''' in den neu errichteten [[Laukischken#Amtsbezirk Laukischken|Amtsbezirk Laukischken]] (heute russisch: Saranskoje) eingegliedert und gehörte bis 1945 zum [[Kreis Labiau]] im [[Regierungsbezirk Königsberg]] der preußischen [[Ostpreußen|Provinz Ostpreußen]].
[[Image: Permauern Gasthaus.jpg|thumb|600 px|<Center>Gasthaus Franz Pahlke in '''Permauern'''</Center>]]
Im Jahre 1874 wurde '''Permauern''' in den neu errichteten [[Laukischken#Amtsbezirk Laukischken|Amtsbezirk Laukischken]]<br>(heute russisch: Saranskoje) eingegliedert und gehörte bis 1945 zum [[Kreis Labiau]]<br>im [[Regierungsbezirk Königsberg]] der preußischen [[Ostpreußen|Provinz Ostpreußen]].


Heute gehört '''Permauern''' zur Landgemeinde [[Laukischken]] (Saranskoje) im Rajon Polessk ([[Kreis Labiau]]).
Heute gehört '''Permauern''' zur Landgemeinde [[Laukischken]] (Saranskoje) im Rajon Polessk ([[Kreis Labiau]]).
Zeile 53: Zeile 55:
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
-->
-->
== Gut Meyerhof ==
 
== Gut Meyerhof ==  
[[Image: Permauern Schule.jpg|thumb|430 px|<Center>Schule in '''Permauern'''</Center>]]
* Das '''Gut Meyerhof''' lag nur wenige hundert Meter nördlich von '''Permauern'''.  
* Das '''Gut Meyerhof''' lag nur wenige hundert Meter nördlich von '''Permauern'''.  
* Als Gutsbezirk kam Meyerhof 1874 zum Amtsbezirk Laukischken (Saranskoje) im Kreis Labiau im Regierungsbezirk Königsberg. <ref>Rolf Jehke, Amtsbezirk Laukischken</ref>
* Als Gutsbezirk kam Meyerhof 1874 zum Amtsbezirk Laukischken (Saranskoje)<br>im [[Kreis Labiau]] im [[Regierungsbezirk Königsberg]]. <ref>Rolf Jehke, Amtsbezirk Laukischken</ref>
* Im Jahre 1910 waren in Meyerhof 77 Einwohner gemeldet. <ref> Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Labiau</ref>
* Im Jahre 1910 waren in Meyerhof 77 Einwohner gemeldet. <ref> Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Labiau</ref>
* Am 30. September 1928 schloss sich das Gutsdorf Meyerhof mit dem Gutsbezirk Schelecken (russisch: Scholochowo) zur neuen Landgemeinde Schelecken zusammenund. Diese wurde 1938 in „Schlicken“ umbenannt. Mit ihr kam Meyerhof 1945 zur Sowjetunion.
* Am 30. September 1928 schloss sich das Gutsdorf Meyerhof mit dem Gutsbezirk Schelecken (russisch: Scholochowo) zur neuen Landgemeinde Schelecken zusammenund.<br>Diese wurde 1938 in „Schlicken“ umbenannt. Mit ihr kam Meyerhof 1945 zur Sowjetunion.


== Kirchliche Einteilung, Zugehörigkeit ==  
== Kirchliche Einteilung, Zugehörigkeit ==  
:Die Bevölkerung von '''Permauern''' (bzw. Mauern) war vor 1945 überwiegend evangelischer Konfession. Der Ort war in das Kirchspiel der Kirche [[Laukischken]] (russisch: Saranskoje) eingepfarrt und gehörte zum Kirchenkreis [[Labiau]] in der Kirchenprovinz Ostpreußen.  
:Die Bevölkerung von '''Permauern''' (bzw. Mauern) war vor 1945 überwiegend evangelischer Konfession.<br>Der Ort war in das Kirchspiel der Kirche [[Laukischken]] (russisch: Saranskoje) eingepfarrt und gehörte<br>zum Kirchenkreis [[Labiau]] in der Kirchenprovinz Ostpreußen.  
<!-- === Evangelische Kirchen === -->
<!-- === Evangelische Kirchen === -->
<!-- === Katholische Kirchen === -->
<!-- === Katholische Kirchen === -->
Zeile 66: Zeile 70:


== Geschichte ==  
== Geschichte ==  
[[Image: Permauern Gasthaus.jpg|thumb|600 px|<Center>Gasthaus Franz Pahlke in '''Permauern'''</Center>]]
[[Image: Permauern Bahnhof.jpg|thumb|430 px|<Center>Bahnhof in '''Permauern'''</Center>]]
* Das damalige '''Pawren''' wurde im Jahre 1371 erstmals urkundlich erwähnt. <ref>D. Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Mauern (Ostpr.)</ref>
* Das damalige '''Pawren''' wurde im Jahre 1371 erstmals urkundlich erwähnt. <ref>D. Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Mauern (Ostpr.)</ref>  
* Etwa einen Kilometer südlich des Dorfes lag die spätere Försterei, die zum Staatsforst Pfeil gehörte.
* 09.04.1874 Bildung des Amtsbezirks Laukischken Nr. 16 aus den Landgemeinden Bartußen, Kelladden, [[Laukischken]], '''Permauern''' und Szerßantinnen und den Gutsbezirken Adlig Laukischken, Groß Mühlwalde, Groß Wanneggen, Klein Wanneggen, Meyerhof, Paddeim und Schelecken (12 Gemeinden/Gutsbezirke).<br>Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Schellecken.
* Im Jahre 1910 lebten in '''Permauern''' 336 Menschen.
* Die Zahl der Einwohner stieg bis 1933 auf 379 und betrug 1939 noch 351.
* '''03.06.1938''' Umbenennung der Gemeinde '''Permauern''' in Mauern (Ostpr.).
* Etwa einen Kilometer südlich des Dorfes lag die spätere Försterei, die zum Staatsforst Pfeil gehörte.
* Im Januar 1945 eroberte die Rote Armee den [[Kreis Labiau]] und der hörte damit auf, zu bestehen.


== Heutige Situation ==
== Heutige Situation ==  
Die Orte '''Permauern''' und '''Meyerhof''' erhielten 1946 die gemeinsame russische Bezeichnung „Lomonossowka“.<br>Ein Jahr später wurden sie dem neu gebildeten [[Kreis Labiau|Rajon Polessk]] ([[Kreis Labiau]]) zugeordnet und gleichzeitig in den Dorfsowjet [[Laukischken]] eingegliedert. Aufgrund einer umfassenden Struktur- und Verwaltungsreform sind beide Orte heute zu einer Ortschaft vereint, die mit ihren derzeit 144 Einwohnern (Stand: 14. Oktober 2010) zum Verbund der neu geformten Landgemeinde [[Laukischken|Saranskoje]] gehört. <ref>Nach dem Gesetz über die Zusammensetzung und Territorien der munizipalen Gebilde der Oblast Kaliningrad vom 25. Juni/1. Juli 2009</ref>
{|
|
:[[Image: Jordangraben bei Mauern.jpg|thumb|500 px|<Center>'''Jordangraben''' südlich von [[Permauern|Mauern]], Kreis Labiau</Center>]]
|
:[[Image: Gut Meyerhof Ansicht.jpg|thumb|490 px|<Center>Ehemaliges '''Gut Meyerhof''' bei '''Permauern''', Kreis Labiau</Center>]]
|}
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
Zeile 77: Zeile 93:
<!-- === Genealogische Quellen === -->
<!-- === Genealogische Quellen === -->
<!-- ==== Kirchenbücher ==== -->
<!-- ==== Kirchenbücher ==== -->
== Adressbücher ==
== Literatur ==
*[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]]
''Brief von M. Peyinghaus''<br>
„Gertlauken, den 1. November 1941<br>
Liebste Eltern!<br>
Angelangt! Am ersten Wirkungsziel angelangt! Wie mag das enden? Doch ich will der Reihe nach erzählen. (...)
 
Mein Zug am nächsten Morgen ging um 7.31 Uhr. Drei Stationen mußte ich noch von [[Labiau]] aus fahren: Deimetal, Scheleken, dann hielt der Zug in Mauern.<br>
Stellt Euch unser Straßenbahnwartehäuschen auf dem Heumarkt vor, dann habt ihr den Bahnhof von Mauern. Zehn Meter entfernt führt eine schnurgerade Straße vorbei, die sich nach achtzig Metern im Wald verliert. Drei kleine Bauernhäuser am Rand der Straße, weit und breit nur Felder, ringsum Wald; er stößt am Horizont mit dem Himmel zusammen, einem weiten, unendlich hohen Himmel, an dem die Wolken jagen.
[[Bild: Ostpreußische Landschaft.jpg|right|400 px]]
Ich sah den Zug abfahren und stand mit meinen drei Koffern und der Tasche allein da und fühlte mich sehr verloren. Es war kein Mensch da, nur ein Bauer schickte sich gerade an, seinen Pferdewagen zu besteigen. Bevor er entschwinden konnte, stürzte ich mich auf ihn und fragte nach [[Alt Gertlauken| Gertlauken]], Ja, er müsse nach [[Krakau (Kreis Labiau)|Krakau]], da solle ich nur aufsteigen, das läge auf halbem Wege, da könne ich ein Stück mitfahren. Der Bauer lud mein Gepäck auf, schlug eine warme Decke über meine Knie und hängte mir einen schafpelzgefütterten Mantel um - der Wind pfiff nämlich ganz schön.
 
Bald kreuzten wir die geteerte Landstraße von [[Königsberg in Preußen| Königsberg]] nach [[Tilsit]] und kamen durch ein größeres Dorf mit Namen [[Laukischken]], wo ich rechts das Dach eines Schlosses sah, vormals ein Jagdschloß des Großen Kurfürsten, der gern zur Auerhahnjagd hierher kam. Hinter Laukischken Felder, ein kleines Stückchen Wald und wieder Felder, weite Sicht, ein paar Biegungen, endlich ein neues Dorf - [[Krakau (Kreis Labiau)|Krakau]]!<br>Buckliges Pflaster, mit Schilf gedeckte, weißgetünchte Häuser, die sich an die dunkle Erde schmiegen.
 
Der Bauer hatte inzwischen rausbekommen, daß ich das neue “Lehrfräulein” von [[Alt Gertlauken| Gertlauken]] war und fuhr mich auch noch die letzten fünf Kilometer bis zur Schule. Was er mir unterwegs erzählte, sah ich dann: Im Juni hatte in [[Alt Gertlauken| Gertlauken]] ein großer Brand fünfzehn Häuser eingeäschert. Die Ruinen stehen noch, es sieht trostlos aus. Der Brand war um Pfingsten durch einen Kohlenmeiler entstanden und hatte ganz seltsam gewütet. Hier und da stand mitten zwischen den Brandruinen ein heiles Haus, das er einfach übersprungen hatte. Die Leute sind fleißig beim Wiederaufbau, hausen in ihren Ställen oder bei Nachbarn.
 
[[Alt Gertlauken| Gertlauken]] liegt ungefähr in der Mitte zwischen [[Königsberg in Preußen| Königsberg]] und [[Tilsit]], von beiden Städten etwa sechzig Kilometer entfernt. Zwanzig Kilometer südlich liegt [[Wehlau]], zwanzig Kilometer nordwestlich [[Labiau]]. In Friedenszeiten fuhr von Gertlauken täglich ein Omnibus nach [[Wehlau]], doch jetzt im Krieg ist man auf sein Fahrrad angewiesen, denn die nächste Eisenbahnstation ist Mauern, zehn Kilometer weit weg.” <ref> Marianne Peyinghaus, Stille Jahre in Gertlauken, Goldmann, Berlin 1985, ISBN {{ISBNpur|3-442-12830-7}}</ref>
 
== Adressbücher ==
[[Bild: Laukischken MTB 1939.jpg|thumb|430 px|<center>Umgebungskarte von '''Laukischken''' <ref>Ausschnitt aus dem Messtischblatt Laukischken, Stand 1939</ref></center>]]
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
Zeile 85: Zeile 118:
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
Zeile 114: Zeile 148:
<!-- ==Zufallsfunde== -->
<!-- ==Zufallsfunde== -->
<!--
<!--
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
-->
-->
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] -->
<!--  
 
{{Zufallsfunde-Link}} -->


<!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== -->
<!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== -->
<!--
<!--
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
-->
-->
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] -->
<!--  
 
{{Forscherkontakte-Link}} -->


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>  
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>  



Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 09:57 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Labiau
Wappen der Kreisstadt Labiau

P e r m a u e r n

Bauerndorf im Tal der Mauer
Kreis Labiau, O s t p r e u ß e n
________________________________________________________________

Ortszufahrt nach Permauern, Kreis Labiau


Hierarchie


Bahnübergang beim ehemaligen Haltepunkt Permauern, Kreis Labiau

Einleitung[Bearbeiten]

Ortsschild von Permauern, Kreis Labiau (März 2014)

Permauern (1938–1946 Mauern, russ. Lomonossowka / Ломоносовка, litauisch Permaurai) mit seinen verstreut liegenden Wohnhäusern liegt neun Kilometer östlich der Kreisstadt Polessk (Labiau) und drei Kilometer nördlich des großen Kirchdorfs Laukischken. In Mauern befand sich ein Haltepunkt (heute geschlossen) der Eisenbahn-Nebenstrecke Labiau - Tilsit.

Name[Bearbeiten]

Der Name Permauern bezieht sich auf den kleinen Fluss Mauer im Süden des Ortes.
  • Pawren (1371)
  • Permawer (nach 1540)
  • Permauren (nach 1820)
  • Permauern (bis 1938)
  • Mauern (1938–1945),
  • Пермауерн (1945–1946)

Allgemeine Informationen[Bearbeiten]

Permauern ist von der russischen Fernstraße A 190 (ehemalige deutsche Reichsstraße 126) von Laukischken aus über eine Nebenstraße in nördlicher Richtung über Kelladden (1938–1946 Waldwinkel) zu erreichen. Vor 1945 war das Dorf Permauern (1938–1946 Mauern) Bahnstation an der Bahnstrecke KönigsbergTilsit. Heute ist Schelecken (1938–1946 Schlicken, russ. Scholochowo) die nächste Bahnstation.

Politische Einteilung, Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Gasthaus Franz Pahlke in Permauern

Im Jahre 1874 wurde Permauern in den neu errichteten Amtsbezirk Laukischken
(heute russisch: Saranskoje) eingegliedert und gehörte bis 1945 zum Kreis Labiau
im Regierungsbezirk Königsberg der preußischen Provinz Ostpreußen.

Heute gehört Permauern zur Landgemeinde Laukischken (Saranskoje) im Rajon Polessk (Kreis Labiau).

Gut Meyerhof[Bearbeiten]

Schule in Permauern
  • Das Gut Meyerhof lag nur wenige hundert Meter nördlich von Permauern.
  • Als Gutsbezirk kam Meyerhof 1874 zum Amtsbezirk Laukischken (Saranskoje)
    im Kreis Labiau im Regierungsbezirk Königsberg. [1]
  • Im Jahre 1910 waren in Meyerhof 77 Einwohner gemeldet. [2]
  • Am 30. September 1928 schloss sich das Gutsdorf Meyerhof mit dem Gutsbezirk Schelecken (russisch: Scholochowo) zur neuen Landgemeinde Schelecken zusammenund.
    Diese wurde 1938 in „Schlicken“ umbenannt. Mit ihr kam Meyerhof 1945 zur Sowjetunion.

Kirchliche Einteilung, Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Die Bevölkerung von Permauern (bzw. Mauern) war vor 1945 überwiegend evangelischer Konfession.
Der Ort war in das Kirchspiel der Kirche Laukischken (russisch: Saranskoje) eingepfarrt und gehörte
zum Kirchenkreis Labiau in der Kirchenprovinz Ostpreußen.

Geschichte[Bearbeiten]

Bahnhof in Permauern
  • Das damalige Pawren wurde im Jahre 1371 erstmals urkundlich erwähnt. [3]
  • 09.04.1874 Bildung des Amtsbezirks Laukischken Nr. 16 aus den Landgemeinden Bartußen, Kelladden, Laukischken, Permauern und Szerßantinnen und den Gutsbezirken Adlig Laukischken, Groß Mühlwalde, Groß Wanneggen, Klein Wanneggen, Meyerhof, Paddeim und Schelecken (12 Gemeinden/Gutsbezirke).
    Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Schellecken.
  • Im Jahre 1910 lebten in Permauern 336 Menschen.
  • Die Zahl der Einwohner stieg bis 1933 auf 379 und betrug 1939 noch 351.
  • 03.06.1938 Umbenennung der Gemeinde Permauern in Mauern (Ostpr.).
  • Etwa einen Kilometer südlich des Dorfes lag die spätere Försterei, die zum Staatsforst Pfeil gehörte.
  • Im Januar 1945 eroberte die Rote Armee den Kreis Labiau und der hörte damit auf, zu bestehen.

Heutige Situation[Bearbeiten]

Die Orte Permauern und Meyerhof erhielten 1946 die gemeinsame russische Bezeichnung „Lomonossowka“.
Ein Jahr später wurden sie dem neu gebildeten Rajon Polessk (Kreis Labiau) zugeordnet und gleichzeitig in den Dorfsowjet Laukischken eingegliedert. Aufgrund einer umfassenden Struktur- und Verwaltungsreform sind beide Orte heute zu einer Ortschaft vereint, die mit ihren derzeit 144 Einwohnern (Stand: 14. Oktober 2010) zum Verbund der neu geformten Landgemeinde Saranskoje gehört. [4]

Jordangraben südlich von Mauern, Kreis Labiau
Ehemaliges Gut Meyerhof bei Permauern, Kreis Labiau

Literatur[Bearbeiten]

Brief von M. Peyinghaus
„Gertlauken, den 1. November 1941
Liebste Eltern!
Angelangt! Am ersten Wirkungsziel angelangt! Wie mag das enden? Doch ich will der Reihe nach erzählen. (...)

Mein Zug am nächsten Morgen ging um 7.31 Uhr. Drei Stationen mußte ich noch von Labiau aus fahren: Deimetal, Scheleken, dann hielt der Zug in Mauern.
Stellt Euch unser Straßenbahnwartehäuschen auf dem Heumarkt vor, dann habt ihr den Bahnhof von Mauern. Zehn Meter entfernt führt eine schnurgerade Straße vorbei, die sich nach achtzig Metern im Wald verliert. Drei kleine Bauernhäuser am Rand der Straße, weit und breit nur Felder, ringsum Wald; er stößt am Horizont mit dem Himmel zusammen, einem weiten, unendlich hohen Himmel, an dem die Wolken jagen.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Ich sah den Zug abfahren und stand mit meinen drei Koffern und der Tasche allein da und fühlte mich sehr verloren. Es war kein Mensch da, nur ein Bauer schickte sich gerade an, seinen Pferdewagen zu besteigen. Bevor er entschwinden konnte, stürzte ich mich auf ihn und fragte nach Gertlauken, Ja, er müsse nach Krakau, da solle ich nur aufsteigen, das läge auf halbem Wege, da könne ich ein Stück mitfahren. Der Bauer lud mein Gepäck auf, schlug eine warme Decke über meine Knie und hängte mir einen schafpelzgefütterten Mantel um - der Wind pfiff nämlich ganz schön.

Bald kreuzten wir die geteerte Landstraße von Königsberg nach Tilsit und kamen durch ein größeres Dorf mit Namen Laukischken, wo ich rechts das Dach eines Schlosses sah, vormals ein Jagdschloß des Großen Kurfürsten, der gern zur Auerhahnjagd hierher kam. Hinter Laukischken Felder, ein kleines Stückchen Wald und wieder Felder, weite Sicht, ein paar Biegungen, endlich ein neues Dorf - Krakau!
Buckliges Pflaster, mit Schilf gedeckte, weißgetünchte Häuser, die sich an die dunkle Erde schmiegen.

Der Bauer hatte inzwischen rausbekommen, daß ich das neue “Lehrfräulein” von Gertlauken war und fuhr mich auch noch die letzten fünf Kilometer bis zur Schule. Was er mir unterwegs erzählte, sah ich dann: Im Juni hatte in Gertlauken ein großer Brand fünfzehn Häuser eingeäschert. Die Ruinen stehen noch, es sieht trostlos aus. Der Brand war um Pfingsten durch einen Kohlenmeiler entstanden und hatte ganz seltsam gewütet. Hier und da stand mitten zwischen den Brandruinen ein heiles Haus, das er einfach übersprungen hatte. Die Leute sind fleißig beim Wiederaufbau, hausen in ihren Ställen oder bei Nachbarn.

Gertlauken liegt ungefähr in der Mitte zwischen Königsberg und Tilsit, von beiden Städten etwa sechzig Kilometer entfernt. Zwanzig Kilometer südlich liegt Wehlau, zwanzig Kilometer nordwestlich Labiau. In Friedenszeiten fuhr von Gertlauken täglich ein Omnibus nach Wehlau, doch jetzt im Krieg ist man auf sein Fahrrad angewiesen, denn die nächste Eisenbahnstation ist Mauern, zehn Kilometer weit weg.” [5]

Adressbücher[Bearbeiten]

Umgebungskarte von Laukischken [6]

Bibliografie[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Permauern

Weblinks[Bearbeiten]

Fotoalbum[Bearbeiten]

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung MAUERNKO04PT
Name
  • Permauern (- 1938-06-02) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Mauern (1938-06-03 -) Quelle (${p.language})
  • Пермауерн (1945) Quelle (${p.language})
  • Ломоносовка (1946 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
Postleitzahl
  • RUS-238640 (1993)
w-Nummer
  • 50136
Karte
   

TK25: 1193

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Saranskij Dorfsowjet, Саранский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle

Laukischken (1907) ( Kirchspiel) Quelle S. 132/133

Tapiau, Tapiau (St. Joseph) (1931) ( Pfarrei) Quelle

Permauern, Mauern (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen, Einselnachweise[Bearbeiten]

  1. Rolf Jehke, Amtsbezirk Laukischken
  2. Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Labiau
  3. D. Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Mauern (Ostpr.)
  4. Nach dem Gesetz über die Zusammensetzung und Territorien der munizipalen Gebilde der Oblast Kaliningrad vom 25. Juni/1. Juli 2009
  5. Marianne Peyinghaus, Stille Jahre in Gertlauken, Goldmann, Berlin 1985, ISBN 3-442-12830-7
  6. Ausschnitt aus dem Messtischblatt Laukischken, Stand 1939