Königsberg in Preußen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Disambiguation notice Königsberg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Königsberg.
Diese Seite gehört zum Portal Königsberg in Preußen
..Geschichte... ..Stadttore.. ..Stadtteile.. ..Altstadt.. ..Kneiphof.. ..D o m.. ..Löbenicht.. ..Kirchen.. ..Friedhöfe.. ..Umbenennungen.. ..Persönlichkeiten.. ..Berufe.. ..Litaratur.. ..P r e g e l..
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

K ö n i g s b e r g

russisch Kaliningrad
Hauptstadt von O s t p r e u ß e n
________________________________________________________

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Hierarchie
Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast > Kaliningrad
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Königreich Preußen > Provinz Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Königsberg in Preußen

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Königsberger Schloss

Einleitung[Bearbeiten]

Königsberg (seit 1946 russisch Kaliningrad / Калинингра́д, litauisch Karaliaučius, polnisch Królewiec)
ist die Hauptstadt der Oblast Kaliningrad, einer russischen Exklave zwischen Polen und Litauen an der Ostsee.
Im Ergebnis des Zweiten Weltkrieges wurde die vormals deutsche Stadt Königsberg wie der gesamte Nordteil Ostpreußens
(außer dem Memelland) unter dem Namen Kaliningrad Teil der RSFSR, einer der Unionsrepubliken der Sowjetunion.
Seit 1991 ist die Oblast Kaliningrad eine Exklave Russlands.
Die Stadt ist Verkehrsknotenpunkt sowie Wirtschafts- und Kulturzentrum mit Universitäten, Hochschulen,
Forschungsinstituten, Theatern und Museen.
Kaliningrad hat 431.902 vorwiegend russische Einwohner (Stand 14. Oktober 2010) .
Wappen Königsberg
Wappen Kaliningrad

Icon Literatur.jpg Geschichte[Bearbeiten]

Alter und Neuer Pregel[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Alter Pregel mit Börse und Grüner Brücke in Königsberg
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Neuer Pregel mit Kohl- und Fischmarkt in Königsberg

Stadtteile[Bearbeiten]

Das Königsberger Brückenproblem[Bearbeiten]

Fotoalben[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Königsberg, Kneiphof, Dom, Alter und Neuer Pregel
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Kneiphof mit Dom

Kirchen[Bearbeiten]

  • In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die wenigen nicht vollständig
    zerstörten Königsberger Kirchen für profane Zwecke verwendet oder vielfach abgerissen.
    Neue Kirchen wurden nicht errichtet.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Altstädtische Kirche in Königsberg

Friedhöfe[Bearbeiten]

hier klicken !

Polizeikreise 1809[Bearbeiten]

hier klicken !

Umbenennungen 1809[Bearbeiten]

hier klicken !

Persönlichkeiten[Bearbeiten]

hier klicken !
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Schlossteich mit Schloss in Königsberg um 1850
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Schloss mit Altstädtischer- und Löbenichtkirche

Öffentliche Gebäude 1809[Bearbeiten]

Kneiphof
  • Rathhaus und Junkerhof
  • Gemeinde Garten
  • Collegium Albertinum
  • Bischofshof
  • Gymnasium
Altstadt
  • Gemeinde Garten
  • Junkerhof
  • Rathhaus
  • Schule
  • Städtischer Bauhof
Löbenicht
  • Gemeinde Garten
  • Schule
  • Collegium Friedericianum
  • deutsch reformierte Schule
  • Elektrische Werke
Neue Sorge
  • General Landschaft
  • Jägerhof
  • Königliche Bibliotheque
  • Waisenhaus
  • Kunst- und Gewerbeschule
Vorstadt
  • Börse
  • St. Georgen Hospital auf dem Roßgarten
  • Kron Prinzen Palais
  • Bernsteinmanufaktur
  • Aschhof
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Kneiphöfisches Rathaus

* Errichtet: 1387, Neubau 1695 - 1697
* Architekt / Sil: Neubau: barock
* Standort: Brodbänkengasse
* Besonderheiten: 1928 stadtgeschichtliches Museum
* Status: im August 1944 zerstört
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Altstädtisches Rathaus

* Errichtet: 1528, Neubau 1757
* Architekt / Stil: barock
* Standort: Altstädtscher Markt
* Besonderheiten: Japper als vergoldeter Löwenkopf
* Status: im August 1944 zerstört
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Löbenichtsches Realgymnasium

* Errichtet: 1441 erwähnt, 1644 Neubau
* Architekt / Stil: 1855 - 1859 Neubau im Tudorstil
* Standort: Münchenhofplatz
* Besonderheiten: Fresken in der Aula
* Status: nicht erhalten

Fortifikationsanlagen in Königsberg[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Friedrichsburger Tor
hier klicken !

Militär[Bearbeiten]

Eisenbahn[Bearbeiten]

Bahnhöfe in Königsberg

  • Ostbahnhof (nach 1929 abgerissen)
  • Südbahnhof (bis 1925 abgerissen)
  • Hauptbahnhof (1929 eröffnet)
  • Nordbahnhof (1929 eröffnet)
  • Pillauer Bahnhof (1912 abgebrochen)
  • Charlottenburg
  • Holländerbaum
  • Juditten
  • Maraunenhof
  • Ponarth
  • Ratshof
  • Rothenstein
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Südbahnhof in Königsberg um 1900
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Hauptbahnhof in Königsberg um 1934

Heutige Situation[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Hansaplatz mit russischer Kathedrale in Königsberg
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Russische Kathedrale am Hansaplatz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Neues Geschäftszentrum am Hansaplatz in Königsberg

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Digitalisate der Kirchenbücher von Mennonitengemeinden u. a. zu Königsberg in Preußen im GStA PK. Indiziert bei Ancestry unter „Königsberg, Brandenburg“
  • Königsberg / Ostpreußen, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1939-1943, Digitalisate bei Matricula
  • Königsberg / Ostpreußen, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1869-1898, Digitalisate bei Matricula
  • Königsberg / Ostpreußen, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1895-1919, Digitalisate bei Matricula
  • Königsberg / Ostpreußen, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1895-1919, Digitalisate bei Matricula
  • Königsberg / Ostpreußen, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1918-1939, Digitalisate bei Matricula

Personenstandsunterlagen[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

hier klicken !

Heimatkundliche Bibliografie[Bearbeiten]

hier klicken !

Zeitungen[Bearbeiten]

Pressestimmen[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Stadtplan Königsberg 1905
hier klicken !

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Regierungsbezirk Königsberg 1922
  • Staatsarchiv Gebiet Kaliningrad - Государственный архив Калининградской области (in russischer Sprache) http://www.gako.name/ (15.12.2012)
  • Zentralisiertes Kaliningrader Bibliothekssystem (mit OPAC) - Калининградская централизованная библиотечная система (in russischer Sprache) http://www.kaliningradlib.ru/ (15.12.2012)

Berufe[Bearbeiten]

hier klicken !

Gedicht / Lyrik[Bearbeiten]

hier klicken !

Anmerkungen[Bearbeiten]

<references/>

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Königsberg in Preußen/Zufallsfunde

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Königsberg in Preußen/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Königsberg in Preußen erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>adm_172889</gov>

Kernstadt[Bearbeiten]

<gov>KONSSEKO04GR</gov>

Wappen-Königsberg Stadtteile von Königsberg in Preußen (Regierungsbezirk Königsberg)

Altroßgarten | Altstadt | Amalienau | Burgfreiheit | Contienen | Devau | Haberberg | Juditten | Kalthof | Kneiphof | Kohlhof | Kosse | Laak | Lauth | Lawsken | Liep | Lomse | Luisenwahl | Löbenicht | Maraunenhof | Mittelhufen | Mühlenhof | Nasser Garten | Neue Sorge | Neuroßgarten | Oberhaberberg | Oberteich-Terrassen | Paradeplatz | Ponarth | Pregelwiesen | Quednau | Rathshof | Rosenau | Roßgarten | Sackheim | Schloßteich | Seligenfeld | Steindamm | Tannenwalde | Tragheim | Twangste | Vorderhufen | Weidendamm |