Contienen (Königsberg)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie

Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Stadtkreis Königsberg > Contienen (Königsberg)

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Königsberg in Preußen, Schroetter-Karte 1802
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Provinz Ostpreußen 1910

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Contienen (Königsberg) ist ein Stadtteil von Königsberg in Preußen.

Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Der Name weist auf kurischen Ursprung und beschreibt die Ortslage: „kant“ (Kante), „kantinis“ (kantig, eckig).

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Der Ortsteil war wesentlich durch Hafenanlagen und Segelvereine geprägt. 1907 siedelte sich die Union-Gießerei, Lokomotivfabrik & Schiffswerft Königsberg hier an. Die Schiffswerft wurde 1930 mit der Schichau-Werft in Elbing zusammengelegt. Die Union-Gießerei war die größte Maschinenfabrik Ostpreußens. 1924 wurde der Amtsbezirks Contienen aus dem Gutsbezirk Contienen und dem Amtsbezirk Groß Karschau gebildet. 1927 wurde Contienen in die Stadtgemeinde Königsberg eingegliedert.

In Contienen befanden sich drei große Hafeneinschnitte:

  • Freihafen mit Lagerhallen (gegenüber von Kosse),
  • Industriehafen mit Gruppenspeicher und Turmspeicher,
  • Holzhafen mit den "Rhenania-Ossau-Mineralölwerken" und der "Jul. Berger-Tiefbaugesellschaft".
  • An den Holzhafen schlossen sich Richtung Haff die Segelclubs an. Die "Schichau-Werft" lag schon fast bei [[Godrienen)).


Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.



Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung KONNENKO04FQ
Name
  • Contienen Quelle (${p.language})
  • Kontienen (1907) Quelle (${p.language})
  • Ворошилово (1946 -)
Typ
  • Gut (Gebäude) (- 1945) Quelle
  • Wohnplatz (1945 -)
w-Nummer
  • 50111
Karte
   

TK25: 1388

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Baltijskij Rayon, Балтийский район (1993) ( Rayon) Quelle

Königsberg i. Pr., Königsberg (Pr.), Königsberg (Pr) (1927-06-16 - 1945) ( Stadtkreis) Quelle

Contienen, Kontienen (1895-09-01 - 1927-06-15) ( Gutsbezirk) Quelle Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum