Tragheim (Königsberg)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie

Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Stadtkreis Königsberg > Tragheim (Königsberg)

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Königsberg 1809
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Provinz Ostpreußen 1910
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Königsberger Universität
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Stadttheater

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Tragheim war ein nordwestlich vom Schloss gelegener Stadtteil von Königsberg und galt als das vornehme "Geheimratsviertel" Königsbergs.

Name[Bearbeiten]

Der Name ist prußisch von "trakas": Lichtung im Wald, Schneise, Gehau, Holzschlag im Walde, hochgelegene trockene Wiese mit vereinzeltem Gesträuch und "caymis, kaimas": Dorf abzuleiten.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

  • Die Grundsteinlegung der Steindammer Kirche St. Nikolai erfolgte 1256. Im 16. bis 18 Jahrhundert wurde die Kirche vor allem von evangelischen Polen und Litauern genutzt. Nur kurz, während des Siebenjährigen Krieges, wurde sie zwischen 1760 und 1762 als orthodoxe Kirche genutzt. Eine Glocke wurde auf dem Hamburger Glockenfriedhof erhalten und läutet heute im Verdener Dom. Gegossen 1714 in der Königsberger Glockengießerei Dornmann. Sie ist nicht erhalten.
  • Die Tragheimer Kirche wurde 1632 errichtet und mehrmals umgebaut. Sie ist nicht erhalten.
  • Das Tragheim-Gemeindehaus
  • Die Baptistenkirche am oberen Schloßteich

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Kirchhöfe/Friedhöfe[Bearbeiten]

  • Israelitischer Begräbnisplatz
  • Polnischer Kirchhof

Geschichte[Bearbeiten]

Der Tragheim wurde 1322 im Löbenichtschen Privilegium erwähnt. Das Dorf gehörte bis 1632 zur löbenichtschen Gemeinde. Man kann sicher davon ausgehen, dass es als Freiheit betrachtet wurde, denn Markgraf Albert Friedrich gab dem Dorf 1577 ein Wappen mit einem braunen Hirschkopf zwischen zwei grünen Tannenbäumen im blauen Schilde zum Wappen. Zunächst wurde in den vorderen, mittleren und hintern Tragheim eingeteilt. Die Einwohner gehörten zur Löbenichtschen Kirche und wurden auf dem Polnischen Kirchhof beerdigt. Auf dem Tragheim gab es etliche Häuser, die frei von allen Abgaben waren, die die kleine Gerichtsbarkeit hatten und die unzünftige Handwerkern das Wohnen ermöglichten. Es gab etliche Stiftungen vornehmer Bürger und Bürgerinnen zugunsten der Versorgung (vornehmer) Witwen und Waisen. 1539 brannte der Tragheim ab, nachdem in den litauischen Badestuben ein Feuer ausgebrochen war. 1703 erlaubte der König im Geiste der Toleranz den Königsberger Juden die Anlage eines Friedhofs auf der Freiheit Tragheim. Anfang des 20. Jahrhunderts residierte hier die Konservative Partei mit der "Ostpreußischen Zeitung". Diese war gleichzeitig Herausgeber des "Königsberger Anzeiger", der "Georgine", des "Blatt der Landwirtschaftskammer" und einer Reihe weiterer kleiner Zeitungen. Nach der Entstehung der Villenkolonien Maraunenhof und Amalienau verlor der Tragheim seine Stellung als bevorzugte Wohnlage.

Auf dem Tragheim befanden sich:

  • das Regierungsgebäude,
  • die Universität Albertina,
  • die Palästra Albertina und etliche Universitätsinstitute,
  • die Universitätsbibliothek,
  • das Stadttheater,
  • die Handelshochschule,
  • das Ober-Lyzeum,
  • Turnhalle und Sportplatz,
  • eine Volksschule,
  • eine Kinderschule,
  • ein Feuerwehrhaus,
  • der Israelitische Begräbnisplatz,
  • das Finanzamt
  • der Königsgarten, der eigentlich zur Burgfreiheit gehörte

Zum Schlossteiche hin, in den besten Lagen, befanden sich:

  • das Alte Schützenhaus,
  • die Immanuel-Loge,
  • die Loge Totenkopf und Phönix,
  • die Drei-Kronen-Loge
  • das Parkhotel


Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Tragheim (Königsberg)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Tragheim (Königsberg) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Tragheim (Königsberg)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Tragheim (Königsberg) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>



Wappen-Königsberg Stadtteile von Königsberg in Preußen (Regierungsbezirk Königsberg)

Altroßgarten | Altstadt | Amalienau | Burgfreiheit | Contienen | Devau | Haberberg | Juditten | Kalthof | Kneiphof | Kohlhof | Kosse | Laak | Lauth | Lawsken | Liep | Lomse | Luisenwahl | Löbenicht | Maraunenhof | Mittelhufen | Mühlenhof | Nasser Garten | Neue Sorge | Neuroßgarten | Oberhaberberg | Oberteich-Terrassen | Paradeplatz | Ponarth | Pregelwiesen | Quednau | Rathshof | Rosenau | Roßgarten | Sackheim | Schloßteich | Seligenfeld | Steindamm | Tannenwalde | Tragheim | Twangste | Vorderhufen | Weidendamm |


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_164055
Name
  • Tragheim (1912) Quelle (${p.language})
  • Tragheimer Kirche (1936) Quelle (${p.language})
  • Königsberg-Tragheim (1938)
Typ
Einwohner
Konfession
  • evangelisch
Karte
   

TK25: 1289

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Königsberg, Stadtinspektion, Königsberg-Stadt ( Kirchenkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Tragheim, Königsberg-Tragheim
         Kirche
object_164056 (- 1945)
Königsberg, Königliche Schloßkirche, Königsberg /Schloßkirche
         Kirche
object_164064 (- 1945)
Ernsthof
         Gut
ERNHOFKO04GR (1907)
Zögershof
         Gut
ZOGHOFKO04FR (1907)