Schöffe: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Neu)
 
K (cat ergänzt)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
===Erklärung===
===Erklärung===
; Urtheilfinder, Beisitzer oder Assessor eines Gerichts aus dem Volk. eine deutsch-friesische Ableitung zu schöpfen, daher abgeleitet Rechtschöpfer bei der Urteilsfindung. <ref>Quelle: Adelung: „Grammatisch-kritischen Wörterbuch der hochdeutschen Mundart“</ref>
; Urtheilfinder, Beisitzer oder [[Assessor]] eines Gerichts aus dem Volk. eine deutsch-friesische Ableitung zu schöpfen, daher abgeleitet Rechtschöpfer bei der Urteilsfindung. <ref>Quelle: Adelung: „Grammatisch-kritischen Wörterbuch der hochdeutschen Mundart“</ref>


; Varianten: Schöppe, welches im Hochdeutschen im 19. Jahrhundert noch die gangbarste Form ist, ist aus der Niederdeutschen Mundart entlehnet, dagegen die Oberdeutsche dieses Wort Schöpfe, Schöffe und Scheffe spricht und schreibt. Im Sachsenspiegel lautet es "Scepene".Das mittlere Lat. [[Scabini|Scabinus]] ist sehr früh daraus gebildet worden. <ref>Quelle: Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm </ref>
; Varianten: [[Schöppe]], welches im Hochdeutschen im 19. Jahrhundert noch die gangbarste Form ist, ist aus der Niederdeutschen Mundart entlehnet, dagegen die Oberdeutsche dieses Wort Schöpfe, Schöffe und Scheffe spricht und schreibt. Im Sachsenspiegel lautet es "Scepene".Das mittlere Lat. [[Scabini|Scabinus]] ist sehr früh daraus gebildet worden. <ref>Quelle: Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm </ref>


;1.Bedeutung: Schöppe ist ein sehr altes Wort, den Beisitzer eines Gerichtes.  
;1.Bedeutung: Schöppe ist ein sehr altes Wort für den Beisitzer eines Gerichtes.  


;2.Bedeutung:  In einigen Gegenden werden auch Ratsmitglieder oder die Handwerksältesten als Beisitzer des Obermeisters, Schöppen genannt.  
;2.Bedeutung:  In einigen Gegenden wurden auch Ratsmitglieder oder die Handwerksältesten als Beisitzer des Obermeisters, Schöppen genannt.  


====Fußnote====
====Fußnote====
Zeile 12: Zeile 12:


[[Kategorie:Rechtsbegriff]]
[[Kategorie:Rechtsbegriff]]
[[Kategorie:Berufsbezeichnung]]

Aktuelle Version vom 24. Juni 2024, 07:25 Uhr

Erklärung[Bearbeiten]

Urtheilfinder, Beisitzer oder Assessor eines Gerichts aus dem Volk. eine deutsch-friesische Ableitung zu schöpfen, daher abgeleitet Rechtschöpfer bei der Urteilsfindung. <ref>Quelle
Adelung: „Grammatisch-kritischen Wörterbuch der hochdeutschen Mundart“</ref>
Varianten
Schöppe, welches im Hochdeutschen im 19. Jahrhundert noch die gangbarste Form ist, ist aus der Niederdeutschen Mundart entlehnet, dagegen die Oberdeutsche dieses Wort Schöpfe, Schöffe und Scheffe spricht und schreibt. Im Sachsenspiegel lautet es "Scepene".Das mittlere Lat. Scabinus ist sehr früh daraus gebildet worden. <ref>Quelle: Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm </ref>
1.Bedeutung
Schöppe ist ein sehr altes Wort für den Beisitzer eines Gerichtes.
2.Bedeutung
In einigen Gegenden wurden auch Ratsmitglieder oder die Handwerksältesten als Beisitzer des Obermeisters, Schöppen genannt.

Fußnote[Bearbeiten]

<references/>