Kleinkevelaer: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Zivilstandsregister: Link Update)
Zeile 70: Zeile 70:


*Zweitschriften des [[Amt Kevelaer|Standesamts Kevelaer]]
*Zweitschriften des [[Amt Kevelaer|Standesamts Kevelaer]]
**Geburtsregister 1876 bis 1899 beim [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=BESTAND-Best_a47908e2-438f-4c69-961e-9ad62441ee94 Landesarchiv NRW Abt Rheinland] (noch nicht online)
**Heiratsregister 1876 bis 1899, Nr. 15262 bis 15286, online beim [https://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3102/PA_3102_07.html Landesarchiv NRW Abt Rheinland]. Am Ende jedes Jahrgangs ist ein alphabetisches Register eingefügt.
**Sterberegister 1876 bis 1938, Nr. 15037 bis 15105, online beim [https://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_14.html Landesarchiv NRW Abt Rheinland]. Am Ende jedes Jahrgangs ist ein alphabetisches Register eingefügt.
**Sterberegister 1876 bis 1938, Nr. 15037 bis 15105, online beim [https://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_14.html Landesarchiv NRW Abt Rheinland]. Am Ende jedes Jahrgangs ist ein alphabetisches Register eingefügt.



Version vom 4. September 2024, 06:17 Uhr

Kleinkevelaer: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Kleve > Kevelaer > Kleinkevelaer

Gemeinde Kleinkevelaer mit Bauernhöfen

Einleitung

  • 1418 wird die Grenze zwischen den Herrlichkeiten Walbeck und Twisteden und dem Niederamt Geldern festgelegt.
  • 1533 wird erstmals der Ortsname Kleinkevelaer in einer Urkunde von Herzog Karl von Egmond erwähnt.
  • 1675 verkauft König Karl II. von Spanien die Herrlichkeiten des Niederamts Geldern, einschließlich Kleinkevelaer, an Arnold Adrian Marquis von Hoensbroech auf Schloß Haag.


Verwaltungseinbindung

Kirchenverwaltung

römisch-katholisch:

Die Pfarre Walbeck baute in Twisteden Mitte des 15. Jahrh. eine Kapelle, die 1571 Pfarrechte erhielt. Die Wahl des hl. Quirinus als Patron geht auf den Einfluß des Quirinusstiftes in Neuß zurück. Die Pfarre war für die Gemeinden Twisteden und Kleinkevelaer zuständig.

2002 wurde in Kleinkevelaer die Kapelle zu den sieben Schmerzen Mariens eingeweiht. Sie übernimmt damit das Patrozinium der Kapelle Kleinkevelaer in Geldern.

evangelisch:

Zuständigkeiten/Infrastruktur

  • 1931 Amt Kevelaer , Kreis Geldern, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Kevelaer, Bürgermeister Widmann, 25 u. 247
  • Gemeinde Kleinkevelaer : Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Heuvens, Ortsklasse D
    • Einwohner: 79, alle katholisch
    • Gesamtfläche: 159 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Kevelaer 5 km, Elektrizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze, alle Z.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung

Bevölkerungsverzeichnisse

Digitalisierte Kirchenbücher

siehe Twisteden

Zivilstandsregister

Personenstandsregister

Archiv

Literatur

  • Geschichtskreis Twisteden-Kleinkevelaer: 475 Jahre Kleinkevelaer. 2008


Bibliografie-Suche

Karten

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Kleinkevelaer/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Kleinkevelaer erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung KLEAERJO31CM
Name
  • Kleinkevelaer
Typ
  • Ort
Postleitzahl
  • W4179 (- 1993-06-30)
  • 47624 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4403

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Kleinkevelaer ( GemeindeOrtschaft)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Plankmannshof
         Hof
PLAHOFJO31CN
Vlitzkath
         Hof
VLIATHJO31CN
Spetshof
         Hof
SPEHOFJO31CN
Erfshof
         Hof
ERFHOFJO31CN
Kösters
         Hof
KOSERSJO31CN
Langevoortshof
         Hof
LANHOFJO31CN
Sören
         Hof
SORRENJO31CN
Eskens
         Hof
ESKENSJO31CN
Stappers
         Hof
STAERSJO31CN
Caet
         Hof
CAEAETJO31CN
Colck
         Hof
COLLCKJO31CN
Alde Plankmanns
         Hof
ALDNNSJO31CN