Wichterich: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: {{subst:Ort}})
 
Markierung: visualeditor
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!--
<!--
{{Begriffserklärungshinweis|Musterort|Musterort}}
{{Begriffsklärungshinweis|Musterort|Musterort}}
-->
-->
<!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern -->
<!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern -->
Zeile 15: Zeile 15:
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Musterland]] > [[Musterkreis]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Köln]] > [[Kreis Euskirchen]] > [[Zülpich]] > {{PAGENAME}}
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 42: Zeile 42:
|}
|}
-->
-->
=== Amt Wichterich 1931===
* [[Amt Wichterich]],  [[Kreis Euskirchen]], [[Regierungsbezirk Köln]], Sitz [[Zülpich]], Bürgermeister Melchers, Fernsprecher 22 u. 208


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
 
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirche ===
 
St. Johannes und Sebastianus Wichterich ist eine sehr alte Pfarre.
Sie gehört heute zum [https://gemeinden.erzbistum-koeln.de/seelsorgebereich_zuelpich-V8/gemeinsam_glauben_leben/gemeinden/Wichterich/  Seelsorgebereich Zülpich]
 
=== Evangelische Kirche ===
Wichterich gehört heute zur [https://ev-christuskirche-zuelpich.de Evangelischen Christuskirche Zülpich]. Diese wurde erst 1954 von der [https://ev-kirche-euskirchen.de/ Evangelischen Gemeinde Euskirchen] abgepfarrt. Nach dem 2. Weltkrieg hatte sich die evangelische Bevölkerung Zülpichs durch den Zuzug von Flüchtlingen stark vergrößert.
 
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
=== Genealogische Gesellschaften ===
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
=== Historische Gesellschaften ===


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
==== Kath. Kirchenbücher St. Johannes und Sebastianus Wichterich ====
===== Landesarchiv NRW =====
Bestand PA 1101 Kirchenbücher der Ortsgerichte und Bürgermeisterämter
[https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_84e9ac81-4bf2-45b0-b63d-a36c3ab50c8f BA2868: TS 1683-1723, H1699-1723 ]
[https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_185fae4f-08ef-4060-a251-4125dd4ba9dc BA2869: THS1724-1779 ]
[https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_9158d12a-3554-4bee-89d9-572ccc8f7b53 BA2870: T1779-1798,1814 ]
[https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_a447b7dd-6002-431b-a259-c9c015cacee5 BA2871: H1779-1798 ]
[https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_de57447e-9fac-45f5-a935-5123e43b2756 BA2872: S1779-1798,1814 ]
[https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_53f77147-156a-4ca0-85d2-fdf4c06e3995 BA2873: T1794-1814 Auszug (nur Knaben) ]
===== Historisches Archiv des Erzbistums Köln =====
Bestand Kirchenbücher (KB / KBN)
KB00423: T1769-1849, F 1818
[http://digitales-archiv.erzbistum-koeln.de/actaproweb/document/Vz_0eaf2527-38ce-43ba-89f3-04672e1d087e Digitales Archiv Erzbistum Köln KB00423 ]
KB00424: S1779-1867, Pfarrer- und Vikarsliste 1614-1846
[http://digitales-archiv.erzbistum-koeln.de/actaproweb/document/Vz_c6b82091-239b-4075-afc0-f44382a4ca26 Digitales Archiv Erzbistum Köln KB00424 ]
===== familysearch.com =====
Film 176406: T1683-1814, H1699-1798, S1683-1798,1814 - nicht indiziert, nicht online
==== Daten aus Totenzettelsammlung ====
In unserer [[Totenzettel]] - Datenbank findet man folgende Einträge:
*[http://db.genealogy.net/familienanzeigen/totzauswahl.php?Gort=Wichterich Totenzettel von Personen die hier geboren wurden]
*[http://db.genealogy.net/familienanzeigen/totzauswahl.php?Sort=Wichterich Totenzettel von Personen die hier verstorben sind]
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
Zeile 60: Zeile 111:
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
Zeile 66: Zeile 118:
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
====Historisches Archiv der Stadt Siegburg====
*'''Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662,''' Sign. A II/1 - A II/31. Berabeiter: W. Günter Henseler, Kierspe.
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/13, 1543, Bl. 49r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe. 
*Johann Staill und Dederich Loer, burgemeister, anno XVC und XLIII, uff donnerstach post misericordia domini.
*1543. So Reinhart zom Griff uff heute, dato, uns an Thonis zom Hirtz geschickt und begert, das gedachter Thonis eme die breuwegezauge will folgen laissen, die '''Thomas van Loevennich''' Tringen Hermans, Peter van Gimnichs sons suster, gegeven hait, lude einer hantschrifft, die mir Thonis angezeigt, lude van wort zo wort, as nafolgt.
*Item, bekennen ich, '''Thomas van Loevennich, wonhafftich zu Wichterich,''' Hermans seligen van Gimnichs swegerher, Peter, rentmeister son, seliger, dat ich Hermans suster Tringen die breugegezauwe mir anerstorven was, zo Siberch gegeven han, lude miner vurschrifft, sonder argelist.
*Orkunde miner eigenner hantschrifft. Geschreven, heud, uff sant Anthoniusdach, anno XLIII.
*Heruff gedachter Thonis zom Hirtz geantwort, Peters son van Gimnich, Herman seliger hab eme die breuwegezauge gegeven. Darentgegen hab er Herman wederomb sovill gegeven, as de breugezauwe wall werdt sy.
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
Zeile 79: Zeile 146:
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}-->
<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}-->


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{Navigationsleiste Zülpich}}
<!--<gov>FOKO/GOV-ID</gov>-->
 
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>WICICHJO30IQ</gov>


[[Kategorie:Ort im Musterkreis]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Euskirchen]]
[[Kategorie:Ort in Musterland]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]

Aktuelle Version vom 10. September 2024, 12:41 Uhr


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Kreis Euskirchen > Zülpich > Wichterich

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Amt Wichterich 1931[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Katholische Kirche[Bearbeiten]

St. Johannes und Sebastianus Wichterich ist eine sehr alte Pfarre. Sie gehört heute zum Seelsorgebereich Zülpich

Evangelische Kirche[Bearbeiten]

Wichterich gehört heute zur Evangelischen Christuskirche Zülpich. Diese wurde erst 1954 von der Evangelischen Gemeinde Euskirchen abgepfarrt. Nach dem 2. Weltkrieg hatte sich die evangelische Bevölkerung Zülpichs durch den Zuzug von Flüchtlingen stark vergrößert.


Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kath. Kirchenbücher St. Johannes und Sebastianus Wichterich[Bearbeiten]

Landesarchiv NRW[Bearbeiten]

Bestand PA 1101 Kirchenbücher der Ortsgerichte und Bürgermeisterämter

BA2868: TS 1683-1723, H1699-1723

BA2869: THS1724-1779

BA2870: T1779-1798,1814

BA2871: H1779-1798

BA2872: S1779-1798,1814

BA2873: T1794-1814 Auszug (nur Knaben)

Historisches Archiv des Erzbistums Köln[Bearbeiten]

Bestand Kirchenbücher (KB / KBN)

KB00423: T1769-1849, F 1818

Digitales Archiv Erzbistum Köln KB00423

KB00424: S1779-1867, Pfarrer- und Vikarsliste 1614-1846

Digitales Archiv Erzbistum Köln KB00424

familysearch.com[Bearbeiten]

Film 176406: T1683-1814, H1699-1798, S1683-1798,1814 - nicht indiziert, nicht online

Daten aus Totenzettelsammlung[Bearbeiten]

In unserer Totenzettel - Datenbank findet man folgende Einträge:


Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Historisches Archiv der Stadt Siegburg[Bearbeiten]

  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sign. A II/1 - A II/31. Berabeiter: W. Günter Henseler, Kierspe.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/13, 1543, Bl. 49r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • Johann Staill und Dederich Loer, burgemeister, anno XVC und XLIII, uff donnerstach post misericordia domini.
  • 1543. So Reinhart zom Griff uff heute, dato, uns an Thonis zom Hirtz geschickt und begert, das gedachter Thonis eme die breuwegezauge will folgen laissen, die Thomas van Loevennich Tringen Hermans, Peter van Gimnichs sons suster, gegeven hait, lude einer hantschrifft, die mir Thonis angezeigt, lude van wort zo wort, as nafolgt.
  • Item, bekennen ich, Thomas van Loevennich, wonhafftich zu Wichterich, Hermans seligen van Gimnichs swegerher, Peter, rentmeister son, seliger, dat ich Hermans suster Tringen die breugegezauwe mir anerstorven was, zo Siberch gegeven han, lude miner vurschrifft, sonder argelist.
  • Orkunde miner eigenner hantschrifft. Geschreven, heud, uff sant Anthoniusdach, anno XLIII.
  • Heruff gedachter Thonis zom Hirtz geantwort, Peters son van Gimnich, Herman seliger hab eme die breuwegezauge gegeven. Darentgegen hab er Herman wederomb sovill gegeven, as de breugezauwe wall werdt sy.

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Wichterich/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Wichterich erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Wichterich/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Wichterich erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>



Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Ortsteile der Stadt Zülpich im Kreis Euskirchen (Regierungsbezirk Köln)

Bessenich | Bürvenich | Dürscheven | Enzen | Eppenich | Floren | Füssenich | Geich | Hoven | Juntersdorf | Langendorf | Linzenich | Lövenich | Merzenich | Mülheim | Nemmenich | Niederelvenich | Oberelvenich | Rövenich | Schwerfen | Sinzenich |Weiler in der Ebene | Wichterich | Ülpenich


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung WICICHJO30IQ
Name
  • Wichterich
  • Mülheim-Wichterich (1969 -)
Typ
  • Gemeinde (- 1969-06-30)
  • Ortschaft (1969-07-01 -) Quelle
Postleitzahl
  • W5351
  • 53909 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 5206

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Zülpich (1969-07-01 -) ( Stadt) Quelle § 1

Wichterich (1798 - 1934) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Lechenich, Euskirchen (1934 - 1948) ( Landkreis)

Nemmenich, Zülpich-Land (1948 - 1969-06-30) ( MairieBürgermeistereiAmt) Quelle § 1

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Wichterich
         Ortsteil
WICIC1JO30IQ
Burg Mülheim
         Burg
MULEIMJO30IR
Mülheim
         Ortsteil
MULEI2JO30IR
Niederelvenich
         Ort
NIEICHJO30IQ (- 1969)