Hau (Kleve): Unterschied zwischen den Versionen
AndreJ (Diskussion • Beiträge) |
|||
(12 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hierarchie''': [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Düsseldorf]] > [[Kreis Kleve]] > [[Bedburg-Hau]] > [[Hau (Kleve)]] | '''Hierarchie''': [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Düsseldorf]] > [[Kreis Kleve]] > [[Bedburg-Hau]] > [[Hau (Kleve)]] | ||
[[Image:Materborn1805.jpg|thumb|450px|Hau im [[Amt Materborn]]: [[Le Coq]], Topographische Karte -Westfalen (1805)]] | |||
==Einleitung== | ==Einleitung== | ||
===Kirchengründung (rk.)=== | |||
An einer um 1378 erbauten Antoniuskapelle in Hau wurde 1435 ein Antoniterpräzeptorat gegründet, das nach 1535 wieder aufgehoben wurde. Ihm waren 1442 die Kirchen zu [[Huisberden]] und [[Warbeyen]] einverleibt worden. Die Kapelle inkorporierte man 1549 dem Clever Kapitel. Sie wurde fortan bis 1883 von der Stiftskirche verwaltet. | |||
* 1861 wurde die alte Kapelle, die man 1883 um die Seitenschiffe vergrößerte, Pfarrkirche. | |||
* Das Missionshaus Freudenberg besteht seit 1927 | |||
** Quelle ua.: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951) | |||
====Antoniterkloster==== | |||
* Antoniterkloster, gegründet 1426, aufgehoben 1535. | * Antoniterkloster, gegründet 1426, aufgehoben 1535. | ||
** 26.09.1442 Abt Johann und Konvent von Corbie genehmigen auf Antrag [[Herzogtum Kleve|Herzogs Adolf I. von Kleve]] und seiner Gemahlin Marie von Burgund und des Präzeptors Heinrich de Flya des '''Antoniterhauses auf dem Hau''' auf Grund ihres Kollationsrechtes die Inkorporation der '''Pfarrkirche zu [[Huisberden]] und ihrer Filialkirche zu [[Warbeyen]]''' mit dem genannten Antoniterkloster, das der Herzog mit Einwilligung des Abtes Hubert und des Generalkapitels der Antoniter zu Vienne gegründet hat. | |||
== | ==Verwaltungseinbindung== | ||
* <1794 [[Preußen]], [[Herzogtum Kleve]], Klevischer Kreis, | * <1794 [[Preußen]], [[Herzogtum Kleve]], Klevischer Kreis, | ||
* 1794-1813 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Departement Roer]], [[Arrondissement Kleve]], [[Kanton Kleve]] | * 1794-1813 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Departement Roer]], [[Arrondissement Kleve]], [[Kanton Kleve]] | ||
Zeile 10: | Zeile 19: | ||
* 1815 [[Rheinprovinz]], [[Regierungsbezirk Kleve]], [[Kreis Kleve]] | * 1815 [[Rheinprovinz]], [[Regierungsbezirk Kleve]], [[Kreis Kleve]] | ||
* 1822 [[Regierungsbezirk Düsseldorf]], [[Kreis Kleve]] | * 1822 [[Regierungsbezirk Düsseldorf]], [[Kreis Kleve]] | ||
* 1895: [[Hau (Kleve)|Hau]], [[Pfarrdorf]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Rheinland]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]], [[Kreis Kleve]] | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Kleve, Postbezirk Kleve. | |||
** Einwohner: 859 | |||
*** Quelle: [[Hic Leones]] | |||
===Kirchenverwaltung=== | ===Kirchenverwaltung=== | ||
Zeile 17: | Zeile 30: | ||
* [[Evangelische Kirche im Rheinland]], [[Kirchenkreis Kleve]] | * [[Evangelische Kirche im Rheinland]], [[Kirchenkreis Kleve]] | ||
=== | === Zuständigkeiten/Infrastruktur === | ||
'''1931 [[Amt Materborn]] ''', [[Kreis Kleve]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]], Sitz [[Hau]], Bürgermeister Roeloffs, Fernsprecher Kleve 240 | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' | * ''' [[Hau (Kleve)|Gemeinde Hau]]: ''' Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Bürgermeister Roeloffs, Ortsklasse B | ||
** | ** Einwohner: 4.935, Kath. 3.541, Ev. 1.344, Israelisch 30, Sonstige 20 | ||
*** Quelle: | ** Gesamtfläche: 1.069,85 ha | ||
** ''' Zuständigkeit/Einrichtungen: ''' Pfarramt (kath.), Volksschule 2, Provinzial Heil- u. Pflegeanst (für Geisteskranke), Ärzte 10, Apotheke, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Bedburg-Hau, Polizei (kom.) 1, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Gasversorgung, Schlachthaus, Sportplatz, Eisenbahn, Straßenbahn | |||
** Politik, Gemeindevertretung 12 Sitze: Z 8, SPD 2, Bürgert 2. | |||
*** Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931 | |||
===Umgliederung=== | ===Umgliederung=== | ||
Zeile 27: | Zeile 43: | ||
===Kommunale Neugliederung=== | ===Kommunale Neugliederung=== | ||
* 1969 Gründung der Gemeide [[Bedburg-Hau]] mit den heutigen Ortsteilen [[Hasselt]], [[Hau (Kleve)|Hau]], [[Huisberden]], [[Louisendorf]], [[Qualburg]], [Schneppenbaum], [[Till-Moyland]]. | * 1969 Gründung der Gemeide [[Bedburg-Hau]] mit den heutigen Ortsteilen [[Hasselt]], [[Hau (Kleve)|Hau]], [[Huisberden]], [[Louisendorf]], [[Qualburg]], [[Schneppenbaum]], [[Till-Moyland]]. | ||
===[[Bevölkerungsverzeichnisse]]=== | ===[[Bevölkerungsverzeichnisse]]=== | ||
* [http://home.kpn.nl/~ferwerd/verhohlen/matgeb.htm Amt Materborn (Hau und Donsbrüggen) Taufen-Geburten 1654-1908], A-Z | |||
* [http://home.kpn.nl/~ferwerd/verhohlen/matheir.htm Amt Materborn (Hau und Donsbrüggen) Heiraten 1654-1938], A-Z | |||
* [http://home.kpn.nl/~ferwerd/verhohlen/matsterb.htm Amt Materborn (Hau und Donsbrüggen) Sterben 1656-1945], A-Z | |||
===Kirchenbuchverzeichnis=== | ===Kirchenbuchverzeichnis=== | ||
* [[Hau (Kleve)/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)]] | * [[Hau (Kleve)/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)]] | ||
==Archiv== | ==Archiv== | ||
* [http://www.archive.nrw.de/ | * [http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_a-d/b/Bedburg-Hau/oeffnungszeiten_und_kontakt/index.php Gemeindearchiv Bedburg-Hau im Archivportal NRW] | ||
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=185&id=098&tektId=470 Antoniterkloster Hau bei Kleve] | * [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=185&id=098&tektId=470 Antoniterkloster Hau bei Kleve] | ||
Zeile 56: | Zeile 76: | ||
=== Genealogische Webseiten === | === Genealogische Webseiten === | ||
* [http://www.mosaik-kleve.de/html/archiv.html Mosaik - Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V.] | * [http://www.mosaik-kleve.de/html/archiv.html Mosaik - Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V.] | ||
* [http://home.kpn.nl/~ferwerd/verhohlen/materborn.htm Kirchenbuch- und Standesamtsregister von Eva Verhohlen] mit Donsbrüggen und Hau | |||
=== Historische Webseiten === | === Historische Webseiten === | ||
* [http://www.rheinische- | * [http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/ Internetportal "Rheinische Geschichte"] | ||
<!-- === Weitere | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
{{FOKO|HAUHAUJO31BS|Hau}} | {{FOKO|HAUHAUJO31BS|Hau}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>HAUHAUJO31BS</gov> | |||
[[Kategorie:Ort im Kreis Kleve|Hau]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Kleve|Hau]] | ||
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Hau]] | [[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Hau]] | ||
[[Kategorie:Bedburg-Hau]] | [[Kategorie:Bedburg-Hau]] |
Aktuelle Version vom 16. September 2024, 10:25 Uhr
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Kleve > Bedburg-Hau > Hau (Kleve)
Einleitung[Bearbeiten]
Kirchengründung (rk.)[Bearbeiten]
An einer um 1378 erbauten Antoniuskapelle in Hau wurde 1435 ein Antoniterpräzeptorat gegründet, das nach 1535 wieder aufgehoben wurde. Ihm waren 1442 die Kirchen zu Huisberden und Warbeyen einverleibt worden. Die Kapelle inkorporierte man 1549 dem Clever Kapitel. Sie wurde fortan bis 1883 von der Stiftskirche verwaltet.
- 1861 wurde die alte Kapelle, die man 1883 um die Seitenschiffe vergrößerte, Pfarrkirche.
- Das Missionshaus Freudenberg besteht seit 1927
- Quelle ua.: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)
Antoniterkloster[Bearbeiten]
- Antoniterkloster, gegründet 1426, aufgehoben 1535.
- 26.09.1442 Abt Johann und Konvent von Corbie genehmigen auf Antrag Herzogs Adolf I. von Kleve und seiner Gemahlin Marie von Burgund und des Präzeptors Heinrich de Flya des Antoniterhauses auf dem Hau auf Grund ihres Kollationsrechtes die Inkorporation der Pfarrkirche zu Huisberden und ihrer Filialkirche zu Warbeyen mit dem genannten Antoniterkloster, das der Herzog mit Einwilligung des Abtes Hubert und des Generalkapitels der Antoniter zu Vienne gegründet hat.
Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]
- <1794 Preußen, Herzogtum Kleve, Klevischer Kreis,
- 1794-1813 Kaiserreich Frankreich, Departement Roer, Arrondissement Kleve, Kanton Kleve
- 1813/15 Preußen, Provinz Jülich-Kleve-Berg
- 1815 Rheinprovinz, Regierungsbezirk Kleve, Kreis Kleve
- 1822 Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Kleve
- 1895: Hau, Pfarrdorf in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Rheinland, Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Kleve
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Kleve, Postbezirk Kleve.
- Einwohner: 859
- Quelle: Hic Leones
Kirchenverwaltung[Bearbeiten]
- < 1801 rk. Erzbistum Köln
- 1801-1823 rk. Bistum Aachen
- 1823 rk. Bistum Münster
- Evangelische Kirche im Rheinland, Kirchenkreis Kleve
Zuständigkeiten/Infrastruktur[Bearbeiten]
1931 Amt Materborn , Kreis Kleve, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Hau, Bürgermeister Roeloffs, Fernsprecher Kleve 240
- Gemeinde Hau: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Bürgermeister Roeloffs, Ortsklasse B
- Einwohner: 4.935, Kath. 3.541, Ev. 1.344, Israelisch 30, Sonstige 20
- Gesamtfläche: 1.069,85 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule 2, Provinzial Heil- u. Pflegeanst (für Geisteskranke), Ärzte 10, Apotheke, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Bedburg-Hau, Polizei (kom.) 1, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Gasversorgung, Schlachthaus, Sportplatz, Eisenbahn, Straßenbahn
- Politik, Gemeindevertretung 12 Sitze: Z 8, SPD 2, Bürgert 2.
- Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Umgliederung[Bearbeiten]
- 1945: Das Amt Materborn wurde nach dem II. Weltkrieg, aufgelöst. Hau kam zum Amt Till, heute Gemeinde Bedburg-Hau.
Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]
- 1969 Gründung der Gemeide Bedburg-Hau mit den heutigen Ortsteilen Hasselt, Hau, Huisberden, Louisendorf, Qualburg, Schneppenbaum, Till-Moyland.
Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]
- Amt Materborn (Hau und Donsbrüggen) Taufen-Geburten 1654-1908, A-Z
- Amt Materborn (Hau und Donsbrüggen) Heiraten 1654-1938, A-Z
- Amt Materborn (Hau und Donsbrüggen) Sterben 1656-1945, A-Z
Kirchenbuchverzeichnis[Bearbeiten]
Archiv[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
- Jörissen, Josef: Chronik der Gemeinde Bedburg-Hau. Kleve 1990.
- Hendricks, Thorsten: "Die Kirche gehört ins Dorf!". Aus drei Pfarrbezirken entsteht 1968 die eine Pfarrgemeinde St. Antonius in Hau. In: Kalender für das Klever Land auf das Jahr 2004. Kleve 2003, S. 110–116.
- Bert Thissen: Bedburg-Hau, Hau – Antoniter. In: Manfred Groten/Georg Mölich/Gisela Muschiol/Joachim Oepen (Hgg.): Nordrheinisches Klosterbuch: Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 1: Aachen bis Düren (= Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37,1). Siegburg 2009, S. 298–304.
- Hau (Kleve), Antoniterkloster, ca. 1426 gegründet, 1549 aufgehoben
- Clemen, Paul: : Die Kunstdenkmäler des Kreises Kleve. Düsseldorf 1892, S. 468-469.
- Eltermann, Otto: Der Clever Ritterorden St. Antonii und seine Wandlungen. In: Niederrheinischer Geschichts- und Altertumsfreund 11, Nr. 9–10 (1913), S. 33f., 39.
- Gorissen, Friederich: Der klevische Ritterorden vom h. Antonius. In: Kalender für das Klever Land auf das Jahr 1963. Kleve 1962, S. 29–49.
- Hilger, Hans Peter: Die Denkmäler des Rheinlandes. Kreis Kleve, 1. Düsseldorf 1964, S. 97–99.
Bibliografie-Suche[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Hau in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
- Mosaik - Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V.
- Kirchenbuch- und Standesamtsregister von Eva Verhohlen mit Donsbrüggen und Hau
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Hau (Kleve)/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Hau (Kleve) erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>HAUHAUJO31BS</gov>