Bern: Unterschied zwischen den Versionen
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Bern|Bern (Begriffsklärung)}} | ||
<!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern --> | <!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern --> | ||
Zeile 105: | Zeile 105: | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
====Kirchenbücher==== | ====Kirchenbücher==== | ||
* [ | * [https://www.staatsarchiv.sta.be.ch/de/start/fuer-private/familienforschung.html Familienforschung im Kanton Bern / Anleitung Recherche Kirchenbücher online] | ||
* [https://www.query.sta.be.ch/detail.aspx?ID=377015 Burgerliche Kirchenbücher der Stadt Bern, 1530 - 1872] | |||
====Adressbücher==== | ====Adressbücher==== | ||
[https://www.e-rara.ch/bes_1/doi/10.3931/e-rara-4614 Adressbücher Bern 1860 - 1945] zum PDF-Download | |||
siehe: [[:Kategorie:Adressbuch für Bern]] | siehe: [[:Kategorie:Adressbuch für Bern]] | ||
=== Historische Quellen === | === Historische Quellen === | ||
* [[:Kategorie:Fotostudio_in_Bern|Fotostudios in Bern]] | * [[:Kategorie:Fotostudio_in_Bern|Fotostudios in Bern]] | ||
Zeile 154: | Zeile 158: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}--> | <!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}--> | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>object_191470</gov> | <gov>object_191470</gov> | ||
[[Kategorie:Ort im Kanton Bern]] | [[Kategorie:Ort im Kanton Bern]] |
Aktuelle Version vom 30. Oktober 2024, 13:40 Uhr
![]() |
Bern ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Bern (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Schweiz > Kanton Bern > Bern
Einleitung[Bearbeiten]
Die 1191 gegründete Zähringerstadt[1] ist Bundeshauptstadt der Schweiz und Hauptstadt des Kanton Bern.
Wappen[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Einwohner: 141.049 (Juni 2016)
Politische Einteilung[Bearbeiten]
- Stadtteil I (Innere Stadt)
- Rotes Quartier
- Gelbes Quartier
- Grünes Quartier
- Weisses Quartier
- Schwarzes Quartier (Mattequartier)
- Stadtteil II (Länggasse-Felsenau)
- Engeried
- Felsenau
- Neufeld
- Länggasse
- Stadtbach
- Muesmatt
- Stadtteil III (Mattenhof-Weissenbühl)
- Holligen
- Weissenstein
- Mattenhof
- Monbijou
- Weissenbühl
- Sandrain
- Stadtteil IV (Kirchenfeld-Schosshalde)
- Kirchenfeld
- Gryphenhübeli
- Brunnadern
- Murifeld
- Schosshalde
- Beundenfeld
- Stadtteil V (Breitenrain-Lorraine)
- Altenberg
- Spitalacker
- Breitfeld
- Breitenrain
- Lorraine
- Stadtteil VI (Bümpliz-Oberbottigen)
- Bümpliz
- Oberbottigen
- Stöckacker
- Bethlehem
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Urkundlich: 1. Dezember 1208
→ Abschnitt Geschichte im Artikel Bern. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]
- Genealogisch-Heraldische Gesellschaft Bern (GHGB) www.ghgb.ch
Historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Familienforschung im Kanton Bern / Anleitung Recherche Kirchenbücher online
- Burgerliche Kirchenbücher der Stadt Bern, 1530 - 1872
Adressbücher[Bearbeiten]
Adressbücher Bern 1860 - 1945 zum PDF-Download
siehe: Kategorie:Adressbuch für Bern
Historische Quellen[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Künast, Hans-Jörg: Khann nit dencken, das die vonn Werd lang bey den pfeltzischen Ceremonien bleiben - Neue Briefe zum Aufenthalt von Wolfgang Musculus in Donauwörth im Jahr 1544/45 (Donauwörth, Reichsstadt Augsburg, Straßburg, Bern), in: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung 2000; Donauwörth 2001, S. 4-23
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
- 1860 Digitalisat der Universitätsbibliothek Bern
Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
- Stadt Bern: www.bern.ch
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Bern/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Bern erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | object_191470 | ||||
Name |
|
||||
Typ |
|
||||
Einwohner | |||||
Postleitzahl |
|
||||
externe Kennung |
|
||||
Webseite | |||||
Gemeindekennziffer |
|
||||
Karte |
TK25: 9010 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Bern ( Amtsbezirk) Heiliges Römisches Reich, Heiliges Römisches Reich deutscher Nation, Heiliges Römisches Reich, Svätá rímska ríša, Sacrum Imperium, Sacrum Romanum Imperium, Sacrum Romanum Imperium Nationis Germanicæ, Svätá rímska ríša nemeckého národa (- 1648) ( KönigreichKaiserreich) |
||||
Untergeordnete Objekte |
|