Meißen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Trau-Index)
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''<br>
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Sachsen]] > [[Direktionsbezirk Dresden]] > [[Landkreis Meißen]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Sachsen]] > [[Regierungsbezirk Dresden]] > [[Landkreis Meißen]] > {{PAGENAME}}
<!-- {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
<!-- {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
Zeile 10: Zeile 9:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
 
Schreibweise auch Meissen


=== Wappen ===
=== Wappen ===
Zeile 33: Zeile 32:
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
Meißen an der Elbe (7700 Einwohner) eine der ältesten Städte Sachsens, angelegt durch Kaiser Heinrich I. (starb 936), war sonst die Residenz der Markgrafen von Meißen. Das Porzellan, welches die hiesige Porzellanfabrik liefert, wird von keinem ausländischen übertroffen, und es ist an einem blauen Kreuzchen kenntlich. In der Fürstenkapelle der fast 1000jährigen Domkirche liegen die meisten sächsischen Fürsten von Friedrich den Streitbaren an bis auf Georg den Bärtigen begraben. (M. Friedrich Wilhelm Renkewitz: Kleine Geographie und sächsische Vaterlandskunde für Mittelclassen niederer Bürgerschulen, Leipzig 1838, S. 58-59).


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Zeile 53: Zeile 53:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
*1480 oder 1481. + Meißen, '''Arnold von Westfalen,''' Baumeister. (Biografisches in: Monumente, Magazin für Denkmalkultur in Deutschland, 19. Jg., Nr. 11/12, Dez. 2009, ISSN 0941-7125, S. 64-71)
*1892. 7. Nov.. Einweihung des Kreuzganges in der ehemaligen Franziskanerklosterkirche in Meißen, in dem historische Grabdenkmäler aus vier Jahrhunderten aufgestellt wurden.
*1901. Der Meißener Geschichtsverein eröffnet in der ehemaligen Franziskanerklosterkirche sein stadtgeschichtliches Museum.
*1921.18. Sept.. Als erster Bischof von Meißen wird Christian Schreiber, der 1930 Bischof in Berlin wird, in Bautzen inthronisiert.
*1923.21. Okt.. Dresden: Reichswehrtruppen rücken, um die verfassungsfeindliche Haltung der sächsischen Minister zu brechen, in Dresden, Leipzig, Meißen und Pirna ein. In Pirna und Meißen kommt es zu Schießereien mit den Soldaten.
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
=== Genealogische Gesellschaften ===
=== Genealogische Gesellschaften ===
Zeile 61: Zeile 71:




===Bilder von Meißen===
=== Bilder von Meißen ===
<gallery>
Datei:Meißen Albrechtsburg 1962.jpg|Albrechtsburg 1962
Datei:Meissen alt.jpg|Albrechtsburg
Datei:Meissen gemalt alt.jpg|Albrechtsburg gemalt von W. Madra
Datei:Meißen Albrechtsburg ca.1960.jpg|Albrechtsburg ca.1960
Datei:Meißen Albrechtsburg ca.1960 001.jpg|Albrechtsburg ca. 1960
Datei:Meißen Albrechtsburg Innenhof ca.1980.jpg|Albrechtsburg Innenhof ca.1980
Datei:Meißen Hochwasser.jpg|Hochwasser
Datei:Meißen Hochwasser 001.jpg|Hochwasser
Datei:Meißen Hochwasser 002.jpg|Hochwasser
Datei:Meißen Hochwasser 003.jpg|Hochwasser
Datei:Meißen Boot.jpg
Datei:Meißen Boot 001.jpg
Datei:Meißen Postkarte 1970.jpg|Postkarte 1970
Datei:Meißen Visitenkarte Langer.jpg|Visitenkarte der Firma Elektro Langer
Datei:Meißen Seilerei Langer.jpg|Seilerei Langer, Spinnbahn
Datei:Meißen Seilerei Langer 001.jpg|Seilerei Langer, Spinnbahn
</gallery>


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
==== Friedhöfe und Denkmale ====
*{{GP|9318|Urnenfriedhof|Nünchritz (Meißen)}}
*{{GP|9001|Friedhof an der Frauenkirche,|Meißen}}
*{{GP|8962|Friedhof St. Nikolai,|Meißen}}
*{{GP|8999|Trinitatisfriedhof|Meißen}}
*{{GP|9021|Frauenkirche|Meißen}}
*{{GP|9020|Dom|Meißen}}
*{{GP|9003|Neuer Johannes-Friedhof|Meißen}}
*{{GP|8963| Friedhof|Polenz (Klipphausen, Meißen)}}
*{{GP|8961|Histor. Friedhof St. Benno,|Meißen}}
*{{GP|8960|Sowjetischer Soldatenfriedhof|Meißen}}
*{{GP|8944|Alter Johannes-Friedhof,|Meißen}}
*{{GP|8905|Friedhof|Coswig (Meißen)}}
*{{GP|8923|Wolfgangsfriedhof|Meißen}}
*{{GP|8911|Friedhof St. Martin,|Meißen}}
*{{GP|8906|Histor. Nicolaikirchhof|Meißen}}
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
Bürgerregister, 1724-1876
Verfasser:
Meißen (Sachsen) Stadtrath (Main Author)
Format:
Manuscript/Manuscript on Film
Sprache:
German
Veröffentlichung:
Salt Lake City, Utah : Gefilmt durch The Genealogical Society of Utah, 2001
Druckerzeugnis:
auf 3 Mikrofilmrollen ; 35 mm
Referenzen:
(Digital Collection) Germany, Saxony, Meissen, miscellaneous city records = Coswig, Rittergut Scharfenberg, and Sörnewitz, 1724-1889
https://www.familysearch.org/search/catalog/1057420?availability=Family%20History%20Library
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
==== Kirchenbücher ====
==== Kirchenbücher ====
* [https://github.com/tintenfrass/simplechurchbookindexes/tree/main Projekt Trauindex Sachsen]: Index über die Bräutigame aus Traueinträgen im Gebiet Dresden-Meißen-Freiberg-Dippoldiswalde
;Evangelisch-lutherische Kirchenbücher
;Evangelisch-lutherische Kirchenbücher
:Vgl. {{KB Sachsen|148}}
:Vgl. {{KB Sachsen|148}}
;Römisch-katholische Kirchenbücher
;Römisch-katholische Kirchenbücher
:Vgl. {{KB Sachsen|209}}
:Vgl. {{KB Sachsen|209}}
==== Adressbücher ====
*siehe: [[:Kategorie:Adressbuch für Meißen]]
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- == Bibliografie == -->
 
=== Historische Quellen ===
==== Bildquellen ====
* [[:Kategorie:Fotostudio_in Meißen|Fotostudios in Meißen]]
* [[:Kategorie:Fotostudio_in Meißen-Cölln|Fotostudios in Meißen-Cölln]]
== Bibliografie ==
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
=== Historische Bibliografie ===
* Stolch, Axel: Heinrich Stolch und seine Beziehungen zur Stadt Nördlingen'' ([[Bopfingen|Trochtelfingen]], [[Ostalbkreis]], [[Aalen]], [[Straßburg]], [[Danzig]], [[Zittau]], [[Reichsstadt Nördlingen]], [[Koblenz]], [[Meißen]], [[Wittenweier]], [[Grafschaft Oettingen]], [[Ritterkanton Kocher]])'', in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries]], 36. {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch|[[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]]}} 2020; Nördlingen 2020, S. 303-334
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
Zeile 88: Zeile 163:
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->


== Internetlinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
*'''Stadtverwaltung Meißen''' [http://www.stadt-meissen.de/  www.stadt-meissen.de]
*'''Stadtverwaltung Meißen''' [http://www.stadt-meissen.de/  www.stadt-meissen.de]




<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>MEISENJO61RE</gov>
<gov>MEISENJO61RE</gov>


{{Navigationsleiste Landkreis Meißen}}
{{Navigationsleiste Landkreis Meißen}}


[[Kategorie:Ort im Landkreis Meißen]] [[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Dresden]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Meißen]] [[Kategorie:Ort im Direktionsbezirk Dresden]]
[[Kategorie:Ort in Sachsen]]
[[Kategorie:Ort in Sachsen]]

Aktuelle Version vom 11. Dezember 2024, 19:36 Uhr

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen > Direktionsbezirk Dresden > Landkreis Meißen > Meißen

Meißen um 1820


Einleitung[Bearbeiten]

Schreibweise auch Meissen

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Stadt-Meißen.jpg Beschreibung:

Das Wappen der Stadt Meißen zeigt im Wappenschild in Gold (heraldisch-) rechts einen über Eck stehenden gezinnten, vierfenstrigen und mit Tor versehenen roten Turm mit Spitzdach und Knauf, (heraldisch-) links einen nach (heraldisch-) rechts hingewendeten rotbewehrten schwarzen Löwen mit rotausschlagender Zunge, welcher den Turm mit seinen Vorderpranken berührt. Im Oberwappen einen Stechhelm mit silberroter Helmdecke und den Rumpf eines bärtigen Mannes mit spitziger, pfauenfedernbesteckter Mütze.

Die Verwaltung der Stadt Meißen verwendet für ihre Zwecke ein vereinfachtes Wappen, das nur den Wappenschild enthält.


Quelle: Stadtverwaltung Meißen www.stadt-meissen.de

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Meißen an der Elbe (7700 Einwohner) eine der ältesten Städte Sachsens, angelegt durch Kaiser Heinrich I. (starb 936), war sonst die Residenz der Markgrafen von Meißen. Das Porzellan, welches die hiesige Porzellanfabrik liefert, wird von keinem ausländischen übertroffen, und es ist an einem blauen Kreuzchen kenntlich. In der Fürstenkapelle der fast 1000jährigen Domkirche liegen die meisten sächsischen Fürsten von Friedrich den Streitbaren an bis auf Georg den Bärtigen begraben. (M. Friedrich Wilhelm Renkewitz: Kleine Geographie und sächsische Vaterlandskunde für Mittelclassen niederer Bürgerschulen, Leipzig 1838, S. 58-59).

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

  • 1480 oder 1481. + Meißen, Arnold von Westfalen, Baumeister. (Biografisches in: Monumente, Magazin für Denkmalkultur in Deutschland, 19. Jg., Nr. 11/12, Dez. 2009, ISSN 0941-7125, S. 64-71)
  • 1892. 7. Nov.. Einweihung des Kreuzganges in der ehemaligen Franziskanerklosterkirche in Meißen, in dem historische Grabdenkmäler aus vier Jahrhunderten aufgestellt wurden.
  • 1901. Der Meißener Geschichtsverein eröffnet in der ehemaligen Franziskanerklosterkirche sein stadtgeschichtliches Museum.
  • 1921.18. Sept.. Als erster Bischof von Meißen wird Christian Schreiber, der 1930 Bischof in Berlin wird, in Bautzen inthronisiert.
  • 1923.21. Okt.. Dresden: Reichswehrtruppen rücken, um die verfassungsfeindliche Haltung der sächsischen Minister zu brechen, in Dresden, Leipzig, Meißen und Pirna ein. In Pirna und Meißen kommt es zu Schießereien mit den Soldaten.



Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Das Forschungsgebiet der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF) liegt in den neuen Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie der Bundeshauptstadt Berlin.
Der derzeit inaktive AMF-Arbeitskreis Oberes Elbtal umfasst die Landkreise Sächsische Schweiz, Weißeritzkreis (in Teilen – bis zum Erzgebirge, Dippoldiswalde), Bautzen (in Teilen – bis zur Oberlausitz, Bischofswerda), Kamenz (in Teilen – bis zur Niederlausitz, Pulsnitz), Meißen und Riesa-Großenhain, sowie die Städte Dresden, Großenhain, Pirna und Meißen.
Sie könen auf folgenden Wegen mit uns Kontakt aufnehmen: <eMail>Vorstand@amf-verein.de</eMail>.
Forschungsanfragen für das Obere Elbtal können über die allgemeine Email-Forschungsliste <eMail>amf@genealogy.net</eMail> oder auch an <eMail>bs-fo@amf-verein.de</eMail> gestellt werden.

AMF-Website




Bilder von Meißen[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]


Bürgerregister, 1724-1876

Verfasser: Meißen (Sachsen) Stadtrath (Main Author) Format: Manuscript/Manuscript on Film Sprache: German Veröffentlichung: Salt Lake City, Utah : Gefilmt durch The Genealogical Society of Utah, 2001 Druckerzeugnis: auf 3 Mikrofilmrollen ; 35 mm Referenzen: (Digital Collection) Germany, Saxony, Meissen, miscellaneous city records = Coswig, Rittergut Scharfenberg, and Sörnewitz, 1724-1889

https://www.familysearch.org/search/catalog/1057420?availability=Family%20History%20Library


Kirchenbücher[Bearbeiten]

Evangelisch-lutherische Kirchenbücher
Vgl. BLANCKMEISTER, Franz, Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen; hier Seite 148
Römisch-katholische Kirchenbücher
Vgl. BLANCKMEISTER, Franz, Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen; hier Seite 209

Adressbücher[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]


Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Meißen/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Meißen/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Meißen erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung MEISENJO61RE
Name
  • Meißen
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (- 1914-12-31)
  • Kreisfreie Stadt (1915-01-01 - 1935-03-31) Quelle
  • Stadtkreis (1935-04-01 - 1946) Quelle
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1946 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • O8250 (- 1993-06-30)
  • 01662 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:20792
  • geonames:2872155
  • wikidata:Q8738
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 14627140
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 4846

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Meißen (2008-08-01 -) ( Landkreis) Quelle Neuverschlüsselung der Gemeinden

Meißen-Radebeul, Meißen (1996-01-01 - 2008-07-31) ( Landkreis) Quelle Seite 233

Dresden, Dresden-Bautzen, Dresden (1915-01-01 - 1946) ( KreishauptmannschaftRegierungsbezirkRegierungsbezirk)

Sachsen, Sasko, Saksonia, Saxony, Саксония, Saksen (1945 - 1946) ( HerzogtumKurfürstentumKönigreichFreistaatLandBundesland)

Meißen (1946 - 1995-12-31) ( AmtshauptmannschaftLandkreisKreisLandkreis) Quelle Seite 233

Meißen (1874-10-15 - 1914-12-31) ( AmtshauptmannschaftLandkreisKreisLandkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Plossen
         Ortsteil
PLOSENJO61RD
Buschbad
         Ortsteil
BUSBADJO61RD
Meißen
         Stadt
MEISENJO61RD
Niederjahna
         Ortsteil
NIEHNAJO61RD (1928 - 1937)
Korbitz
         LandgemeindeOrtsteil
KORITZJO61RD (1937 -)
Korbitz
         LandgemeindeOrtsteil
KORITZJO61RD (1923 - 1935-10-31)
Dobritz
         GemeindeOrtsteil
DOBITZJO61RD (1950-07-01 -)
Winkwitz
         GemeindeOrtsteil
WINITZJO61RE (1994-01-01 -)
Rottewitz
         GemeindeOrtsteil
ROTITZJO61RE (1994-01-01 -)
Proschwitz
         GemeindeOrtsteil
PROITZJO61RE (1994-01-01 -)
Bohnitzsch
         LandgemeindeOrtsteil
BOHSCHJO61SE (1914 -)
Niederspaar
         LandgemeindeOrtsteil
NIEAARJO61SD (1908 -)
Oberspaar
         LandgemeindeOrtsteil
OBEAARJO61SD (1912 -)
Zaschendorf
         LandgemeindeOrtsteil
ZASORFJO61SD (1912 -)
Meisatal
         GemeindeOrtsteil
MEITALJO61RE (1928 -)
Fischergasse
         LandgemeindeOrtsteil
object_334454 (1928 -)
Klosterhäuser
         LandgemeindeOrtsteil
KLOSERJO61RE (1937-04-01 -)
Niedermeisa
         LandgemeindeOrtsteil
object_334460 (1928 -)
Obermeisa
         LandgemeindeOrtsteil
object_334461 (1928 -)
Hintermauer
         LandgemeindeOrtsteil
object_334457 (1928 -)
Neudörfchen
         LandgemeindeOrtsteil
NEUHENJO61RD (1914 -)
Lercha
         LandgemeindeOrtsteil
LERCHAJO61RD (1928 -)
Questenberg
         LandgemeindeOrtsteil
QUEERGJO61RD (1923 -)
Triebischthal
         Ortsteil
TRIHALJO61RD
Zscheila
         DorfOrtsteil
ZSCILAJO61RE (1914 -)
Niederfähre
         DorfOrtsteil
NIEHR1JO61RE (1901 -)
Cölln
         DorfOrtsteil
COLLL1JO61RD (1901 -)


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Städte und Gemeinden im Landkreis Meißen  -  (Regierungsbezirk Dresden)

Coswig | Diera-Zehren | Ebersbach | Glaubitz | Gröditz | Großenhain | Hirschstein | Käbschütztal | Ketzerbachtal | Klipphausen | Lampertswalde | Leuben-Schleinitz | Lommatzsch | Meißen | Moritzburg | Nauwalde | Niederau | Nossen | Nünchritz | Priestewitz | Radebeul | Radeburg | Riesa | Röderaue | Schönfeld | Stauchitz | Strehla | Tauscha | Thiendorf | Triebischtal | Weinböhla Weißig | Wildenhain | Wülknitz | Zabeltitz | Zeithain