Stephansfeld (Banat): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links, Link auf Ortsindex-Kategorie entfernen)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 45: Zeile 45:
* Tode 1797-1852
* Tode 1797-1852


Bei [https://www.zichydorfonline.org/genealogy/3-genealogy/288-church-records-digital-images zichydorfonline.org] kann bestellt werden:
Bei [https://www.zichydorfonline.org/church-records-digital-images/ zichydorfonline.org] kann bestellt werden:
* Taufen 1918-1942 (Index 1797-1889)
* Taufen 1918-1942 (Index 1797-1889)
* Heiraten 1938-1943 (Index 1929-1942)
* Heiraten 1938-1943 (Index 1929-1942)

Aktuelle Version vom 1. Januar 2025, 10:32 Uhr


Disambiguation notice Stephansfeld ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Stefansfeld.

Hierarchie
Regional > Serbien > Vojvodina > Zentrales Banat > Setschan > Stephansfeld
Regional > Donauschwaben > Banat > Stephansfeld


Einleitung[Bearbeiten]

  • ungarisch: Istvánföld, Stefanföld, Szent István
  • serbisch: Krajisnik, Krajiste, Supljaja
  • deutsch: Stefansfeld, Schuple

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Das Wiener Kriegsministerium hatte zwischen den Jahren 1866-1869 mit den planmässig angelegten Siedlungen in den "Grenzkolonien" des Deutsch-Banater Militärgrenzbezirks, Militärgrenze angefangen. (Siehe: Erik Roth: Die planmässig angelegten Siedlungen im Deutsch-Banater Militärgrenzbezirk 1765-1821). Als Teil dieses Unternehmens wurden acht neue Sumpfsiedlungen angelegt; unter ihnen Giselahain, Elisenheim, Rudolfsgnad, Albrechtsflor, Marienfeld und Königsdorf. Im Oktober 1868 wurde Königsdorf mit 200 deutschen Familien aus Stefansfeld angesiedelt. Ein riesiger Deich wurde erbaut, um Überschwemmungen vorzubeugen. Im Jahr 1869 arbeiteten neben den einheimischen Bewohnern über 2000 Arbeiter aus Ungarn und Bayern daran. Trotz all den Bemühungen, wurden die umliegenden Ortschaften wiederholt überschwemmt. Nach einer katastrophischen Überschwemmung wurde Königsdorf an der Temes in 1880 aufgegeben und die Siedler kehrten zu ihrem Ursprungsdorf Stefansfeld wieder zurück.

Diejenigen, die Stefansfeldern folgen und Lücken in den Daten finden, sollten daran denken, dass die Personen die sie suchen, zu jener Zeit in Königsdorf gewesen sein könnten.

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Eintrag 312881 im FamilySearch-Katalog

  • Taufen 1797-1852
  • Heiraten 1797-1852
  • Tode 1797-1852

Bei zichydorfonline.org kann bestellt werden:

  • Taufen 1918-1942 (Index 1797-1889)
  • Heiraten 1938-1943 (Index 1929-1942)
  • Tode 1890-1941

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Hans Awender: Die Gründung der Gemeinde Stephansfeld/Banat, 1796-1805, Stephansfelder Heimatausschuss, 1985, 35 Seiten

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Stephansfeld

Anmerkungen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Stephansfeld (Banat)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Stephansfeld (Banat) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Stephansfeld (Banat)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Stephansfeld (Banat) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung STEELDKN05IK
Name
  • Istvánföld
  • Stefansfeld
  • Krajisnik
Typ
  • Ort
Postleitzahl
  • 23231
Karte
   
Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Zentrales Banat, Srednje-Banatski okrug ( Bezirk)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Zrenjanin (Großbetschkerek)

Aradac  |  Banatski Despotovac (Ernsthausen)  |  Belo Blato  |  Botoš  |  Elemir  |  Ečka  |  Jankov Most  |  Klek  |  Knićanin  |  Lazarevo (Lazarfeld)  |  Lukino Selo  |  Lukićevo  |  Melenci  |  Mihajlovo  |  Orlovat  |  Perlez  |  Stajićevo  |  Taraš  |  Tomaševac  |  Farkaždin  |  Čenta

Žitište

Banatski Dvor  |  Banatsko Višnjićevo  |  Banatsko Karađorđevo  |  Međa  |  Novi Itebej  |  Ravni Topolovac (Kathreinfeld)  |  Srpski Itebej  |  Torak  |  Torda  |  Hetin  |  Čestereg

Nova Crnja

Aleksandrovo  |  Vojvoda Stepa  |  Radojevo  |  Srpska Crnja (Serbisch-Zerne mit Deutsch-Zerne)  |  Toba  |  Molidorf

Novi Bečej (Neu-Betsche)

Bočar  |  Kumane  |  Novo Miloševo

Sečanj

Banatska Dubica  |  Boka  |  Busenje  |  Jarkovac  |  Jaša Tomić  |  Konak  |  Krajišnik (Stefansfeld)  |  Neuzina  |  Sutjeska (Sartscha)  |  Šurjan