Kleve: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
  '''In Klevefindet vom 27. bis 29. Oktober 2023 der 73. [[Deutscher Genealogentag|Deutsche Genealogentag]] statt.'''
  '''In Kleve fand vom 27. bis 29. Oktober 2023 der 73. [[Deutscher Genealogentag|Deutsche Genealogentag]] statt.'''
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
{{#vardefine:GOV-GDE|object_1160580}}{{#vardefine:GOV-ID|KLEEVEJO31BS}}{{#vardefine:Ortsname|Kleve}}
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''<br>
'''Hierarchie'''<br>
{{Hierarchie Kreis Kleve}}
{{Hierarchie Kreis Kleve}}
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
Zeile 12: Zeile 9:
[[Image:Cliviam-Kleve.jpg|thumb|250px|'''Stadtansicht um 1775'''<br/>Cilviam-Kleve, Braun & Hogenberg]]
[[Image:Cliviam-Kleve.jpg|thumb|250px|'''Stadtansicht um 1775'''<br/>Cilviam-Kleve, Braun & Hogenberg]]
== Einleitung ==
== Einleitung ==
'''Kleve''', bis 1935 '''Cleve''', Stadt im [[Kreis Kleve]]
=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen Kleve.jpg|left]]
[[Bild:Wappen Kleve.jpg|left]]
Zeile 18: Zeile 16:
Es zeigt in Rot einen silbernen Herzschild, begleitet von drei (2:1) goldenen Kleeblättern.
Es zeigt in Rot einen silbernen Herzschild, begleitet von drei (2:1) goldenen Kleeblättern.


Die Stadt Kleve, die Gemeinden Materborn, Donsbrüggen, Keeken, Rindern, Wardhausen, Bimmen, Büffelward sowie Brienen, Griethausen, Kellen, Salmorth, Warbeyen und Reichswalde bilden die neue Stadt Kleve (11. März 1969). Das Wappen verbindet die redenden (Klever) Kleeblätter für Kleve mit dem alten landesherrlichen Zeichen der Grafen. Vorläufer sind schon mittelalterliche Siegel. Seit 1614 ist die heutige Tingierung (Farbgestaltung) bekannt.
Die Stadt Kleve, die Gemeinden Materborn, Donsbrüggen, Keeken, Rindern, Wardhausen, Bimmen, Büffelward sowie Brienen, Griethausen, Kellen, Salmorth, Warbeyen und Reichswalde bilden die neue Stadt Kleve (11. März 1969). Das Wappen verbindet die redenden (Klever) Kleeblätter für Kleve mit dem alten landesherrlichen Zeichen der Grafen. Vorläufer sind schon mittelalterliche Siegel. Seit 1614 ist die heutige Tingierung (Farbgestaltung) bekannt. Quelle: <ref>{{Nagel, Wappenbuch}}</ref>
 
<small>Quelle: {{Nagel, Wappenbuch}}</small>
<br clear="all" />
<br clear="all" />
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt, Größe, Bevölkerung usw.) -->
*[[:Image:Herzogtum-Cleve1787 Statistik.png|Häuser- und Personenstatistik von 1787]]
*[[:Datei:Herzogtum-Cleve1787 Statistik.png|Häuser- und Personenstatistik von 1787]]
 
</br>
== Politische Einteilung ==
* bis 1461 Grafschaft Kleve
* bis 1461 Grafschaft Kleve
* 1417-1614 [[Herzogtum Kleve]]
* 1417-1614 [[Herzogtum Kleve]]
Zeile 33: Zeile 27:
* 1701 [[Königreich Preußen]], [[Provinz Kleve-Berg]]
* 1701 [[Königreich Preußen]], [[Provinz Kleve-Berg]]
* 1815 [[Königreich Preußen]], [[Provinz Jülich-Kleve-Berg]], [[Regierungsbezirk Kleve]], [[Kreis Kleve]]
* 1815 [[Königreich Preußen]], [[Provinz Jülich-Kleve-Berg]], [[Regierungsbezirk Kleve]], [[Kreis Kleve]]
* 1822 [[Königreich Preußen]], [[Provinz Rheinland]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]], [[Kreis Kleve]]
* 1822 [[Königreich Preußen]], [[Rheinprovinz]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]], [[Kreis Kleve]]
* 1919 Deutsches Reich, Freistaat [[Preußen]], [[Provinz Rheinland]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]], [[Kreis Kleve]]
* 1919 Deutsches Reich, Freistaat [[Preußen]], [[Rheinprovinz]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]], [[Kreis Kleve]]
* 1948 [[Bundesrepublik Deutschland]], [[Nordrhein-Westfalen]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]], [[Kreis Kleve]]
* 1948 [[Bundesrepublik Deutschland]], [[Nordrhein-Westfalen]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]], [[Kreis Kleve]]
 
== Politische Einteilung ==
===Stadtgründung===
====Stadtrecht====
===Kriegswesen===
==== Schützengilden und Schützenbruderschaften ====
Im Stadtrecht von Kleve aus dem Jahre 1439 wird hervorgehoben, daß innerhalb der Stadt Kleve außer den elf Gilden noch andere „nützliche Vereinigungerr" eingesetzt seien, welche „göttliche und ehrwürdige Bruderschaften" hießen.
*  [[{{PAGENAME}}/Schützengilden-Schützenbruderschaften]]
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}
-->
-->
Zur '''Stadt {{PAGENAME}}''' zählen insgesamt 15 Ortsteile:
Zur '''Stadt {{PAGENAME}}''' zählen insgesamt 15 Ortsteile:</br>
 
[[Bimmen]] | [[Brienen]] | [[Donsbrüggen]] | [[Düffelward]] | [[Griethausen]] | [[Keeken]] | [[Kellen]] | Kleve | [[Materborn]] | [[Reichswalde]] | [[Rindern]] | [[Salmorth]] | [[Schenkenschanz]] | [[Warbeyen]] | [[Wardhausen]]
[[Bimmen]] | [[Brienen]] | [[Donsbrüggen]] | [[Düffelward]] | [[Griethausen]] | [[Keeken]] | [[Kellen]] | [[Kleve]] | [[Materborn]] | [[Reichswalde]] | [[Rindern]] | [[Salmorth]] | [[Schenkenschanz]] | [[Warbeyen]] | [[Wardhausen]]
 
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
* Die reformierte (unterstädtische) Gemeinde wurde besonders durch den Prinzen Johann Moritz von Nassau begünstigt, welcher im jahre 1677 und 1678 ihre Kirche ausbauen ließ und in dieselbe ein schönes, großes, mit vielen Emblemen geschmücktes silbernes Taufbecken schenkte.
* Die reformierte (unterstädtische) Gemeinde wurde besonders durch den Prinzen Johann Moritz von Nassau begünstigt, welcher im jahre 1677 und 1678 ihre Kirche ausbauen ließ und in dieselbe ein schönes, großes, mit vielen Emblemen geschmücktes silbernes Taufbecken schenkte.


Zeile 76: Zeile 56:
[[Image:kirche-maria-himmelfahrt-kleve-01.jpg|thumb|200px|St. Mariä Himmelfahrt]]
[[Image:kirche-maria-himmelfahrt-kleve-01.jpg|thumb|200px|St. Mariä Himmelfahrt]]
'''''St. Mariä Himmelfahrt'''''
'''''St. Mariä Himmelfahrt'''''
:Kapitelstraße 12
:Kapitelstraße 12
:;47533 Kleve
:;47533 Kleve
Zeile 97: Zeile 76:


''Quelle: Info-Tafel''
''Quelle: Info-Tafel''
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->


Zeile 148: Zeile 119:
*1753.  8. Dez.. In Kleve-Mark werden, nach der Einführung der landrätlichen Kreisverfassung, die ersten neuen Gerichte der Öffentlichkeit übergeben.  
*1753.  8. Dez.. In Kleve-Mark werden, nach der Einführung der landrätlichen Kreisverfassung, die ersten neuen Gerichte der Öffentlichkeit übergeben.  
*1866.21. Okt. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet. Kleve im Königreich Preußen ist nun eine Gemeinde im (Nord)Deutschen Bund.  
*1866.21. Okt. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet. Kleve im Königreich Preußen ist nun eine Gemeinde im (Nord)Deutschen Bund.  
*1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Kleve ist nun eine Stadt im Deutschen Reich.
*1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Kleve ist nun eine Stadt im Deutschen Reich.
* 1935 Schreibweise '''Cleve''' wird geändet zu '''Kleve'''.
*1945.12. Febr. Britische und kanadische Truppen-Einheiten überschreiten die niederländisch-deutsche Grenze bei Kleve und dringen in die Stadt ein. Frauen und Mädchen werden zum Hilfsdienst im deutschen "Volkssturm" aufgerufen.  
*1945.12. Febr. Britische und kanadische Truppen-Einheiten überschreiten die niederländisch-deutsche Grenze bei Kleve und dringen in die Stadt ein. Frauen und Mädchen werden zum Hilfsdienst im deutschen "Volkssturm" aufgerufen.  
*1945. 8. Mai. Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation der Großdeutschen Wehrmacht in Berlin-Karlshorst.
*1945. 8. Mai. Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation der Großdeutschen Wehrmacht in Berlin-Karlshorst.
Zeile 157: Zeile 129:
*1946.15. Sept. Kommunalwahl in Kleve.   
*1946.15. Sept. Kommunalwahl in Kleve.   
*1949.23. Mai. Mit der Verkündigung des Grundgesetzes wird die Gründung der Bundesrepublik Deutschland vollzogen. Sie umfasst die us-amerikanische, die britische und die französische Besatzungszone. Kleve ist nunmehr eine Gemeinde in der BRD, Bundesland NRW, britische Besatzungszone.  
*1949.23. Mai. Mit der Verkündigung des Grundgesetzes wird die Gründung der Bundesrepublik Deutschland vollzogen. Sie umfasst die us-amerikanische, die britische und die französische Besatzungszone. Kleve ist nunmehr eine Gemeinde in der BRD, Bundesland NRW, britische Besatzungszone.  
 
== Kriegswesen ==
 
 
 
=== Kleve als Garnisonstadt ===
=== Kleve als Garnisonstadt ===
* Regimenter in der Garnison Kleve:
* Regimenter in der Garnison Kleve:
** 1912/1913 - [[IR 56]]
** 1912/1913 - [[IR 56]]
=== Schützengilden und Schützenbruderschaften ===
Im Stadtrecht von Kleve aus dem Jahre 1439 wird hervorgehoben, daß innerhalb der Stadt Kleve außer den elf Gilden noch andere „nützliche Vereinigungerr" eingesetzt seien, welche „göttliche und ehrwürdige Bruderschaften" hießen.
*  [[{{PAGENAME}}/Schützengilden-Schützenbruderschaften]]


== Genealogische und historische Gesellschaften ==
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
Zeile 172: Zeile 144:
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
=== Kirchenbücher ===
==== Kirchenbücher ====
* [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/kleve-st-mariae-empfaengnis/ Kleve, St. Mariä Empfängnis, Kirchenbücher (rk.) online bei Matricula]
* [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/kleve-st-mariae-empfaengnis/ Kleve, St. Mariä Empfängnis, Kirchenbücher (rk.) online bei Matricula]
* [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/kleve-st-mariae-himmelfahrt/ Kleve, St. Mariä Himmelfahrt, Kirchenbücher (rk.) bei Matricula]
* [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/kleve-st-mariae-himmelfahrt/ Kleve, St. Mariä Himmelfahrt, Kirchenbücher (rk.) bei Matricula]
Zeile 181: Zeile 153:
* Evangelisch-Reformierte Kirche Cleve:
* Evangelisch-Reformierte Kirche Cleve:
** Taufen, Heiraten, Tote 1617-1862 [http://www.familysearch.org/search/catalog/15486 Digitalisate] bei Familysearch.
** Taufen, Heiraten, Tote 1617-1862 [http://www.familysearch.org/search/catalog/15486 Digitalisate] bei Familysearch.
 
==== Personenstandsunterlagen ====
<!-- Hier: z.B. Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/periodical/titleinfo/114168 Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Cleve]. - Cleve : Koch  1816 - 1821 nachgewiesen, mit vermischten Personenbezogenen Artikel
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/periodical/titleinfo/114168 Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Cleve]. - Cleve : Koch  1816 - 1821 nachgewiesen, mit vermischten Personenbezogenen Artikel
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/periodical/structure/1075626 Öffentlicher Anzeiger der Königlich-Preußischen Regierung zu Cleve]. - Cleve, 1816 - 1818 nachgewiesen,mit vermischten Personenbezogenen Artikel
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/periodical/structure/1075626 Öffentlicher Anzeiger der Königlich-Preußischen Regierung zu Cleve]. - Cleve, 1816 - 1818 nachgewiesen,mit vermischten Personenbezogenen Artikel
 
==== Adressbücher ====
=== Adressbücher ===
* {{Kategorieverweis|Adressbuch für Kleve}}
* [[:Kategorie:Adressbuch für Kreis Kleve]]
<!-- * Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]] -->
* Cleve im [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8399353 Adreß-Buch vom Regierungs-Bezirk Düsseldorf (1861)]
* Cleve im [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8399353 Adreß-Buch vom Regierungs-Bezirk Düsseldorf (1861)]
 
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
==== Militär- und Kriegsquellen ====
* {{Verlustlisten 1870/71 Preußen und Baden|*leve|}}
* {{Verlustliste 1.Weltkrieg|*leve|}}
* [[Kleve/Kriegerdenkmal 1870-71]]
* [http://www.deutsche-ehrenmale.de/ehren/nrw/nrw13.html Kriegerdenkmäler in Kleve bei deutsche-ehrenmale.de]
=== Historische Quellen ===
=== Historische Quellen ===
*[[{{PAGENAME}}/Gedenkstätte_1870-71|Gedenkstätte für die Opfer des deutsch-französichen Krieges von 1870-71 an der Siegessäule]]
==== Bildquellen ====
*{{PAGENAME}} im [[Rheinland-Westphalen/Adressbuch 1834|Adressbuch für Rheinland-Westphalen (1834)]]
* {{Kategorieverweis|Fotostudio in Kleve}}
 
== Bilder, Fotos und historische Karten ==
*[[{{PAGENAME}}/Karten|'''Historische Karten]]
 
== Persönlichkeiten ==  
 
*Govert Flinck, * Kleve 25. Jan. 1615, + Amsterdam 2. Jan. 1660, niederländischer Genre-, Historien- und Portträtmaler und Zeichner (Internet: die freie Enzyklopädie)
 
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{Kategorieverweis|Literatur zu {{#var:Ortsname}}}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
Zeile 211: Zeile 179:
* Scholten, Robert: Zur Geschichte der Stadt Cleve - nach archivalischen Quellen, Cleve, Boss, 1905, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/8414455 Online]
* Scholten, Robert: Zur Geschichte der Stadt Cleve - nach archivalischen Quellen, Cleve, Boss, 1905, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/8414455 Online]
* Geschichte der clevischen Wälder und die Stellungnahme des Kurfürstlichen und Königlichen Hauses zu denselben (Sternbusch und Tiergarten), Cleve, Startz, 1904, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/8447519 Online]
* Geschichte der clevischen Wälder und die Stellungnahme des Kurfürstlichen und Königlichen Hauses zu denselben (Sternbusch und Tiergarten), Cleve, Startz, 1904, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/8447519 Online]
=== Weitere Bibliografie ===
=== Weitere Bibliografie ===
* N.N.: Bericht über das Schuljahr ... - Landwirtschaftsschule Cleve (Landwirtschaftliche Realschule), Cleve, Boss, 1879 - 1926, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ulbdsp/periodical/structure/5182464 Online]
* N.N.: Bericht über das Schuljahr ... - Landwirtschaftsschule Cleve (Landwirtschaftliche Realschule), Cleve, Boss, 1879 - 1926, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ulbdsp/periodical/structure/5182464 Online]
Zeile 217: Zeile 184:
* N.N.: Cleve - Seinen Besuchern gewidmet, Gemeinnützigen Verein, 1907, [http://services.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/rheinmono&CISOPTR=850960&REC=20 Digitalisat]
* N.N.: Cleve - Seinen Besuchern gewidmet, Gemeinnützigen Verein, 1907, [http://services.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/rheinmono&CISOPTR=850960&REC=20 Digitalisat]
* Petrasch, Carl u. Brewer, Johann Wilhelm: Der Narren-Orden zu Cleve - dessen Entst., d. Namen sämtl. Stifter dess., und d. Abb. d. von Ihnen getrag. Ehrenzeichens, Köln, Heberle, 1827, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/9146650 Online]
* Petrasch, Carl u. Brewer, Johann Wilhelm: Der Narren-Orden zu Cleve - dessen Entst., d. Namen sämtl. Stifter dess., und d. Abb. d. von Ihnen getrag. Ehrenzeichens, Köln, Heberle, 1827, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/9146650 Online]
=== Periodika ===
=== Periodika ===
* Intelligenzblatt für die Bezirke von Crefeld und Cleve : und die übrigen Gegenden des Ruhr-Departements, 1802 - 1804, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ulbdzd/periodical/titleinfo/11342802 Digitalisat]
* Intelligenzblatt für die Bezirke von Crefeld und Cleve : und die übrigen Gegenden des Ruhr-Departements, 1802 - 1804, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ulbdzd/periodical/titleinfo/11342802 Digitalisat]
Zeile 226: Zeile 192:
* Geldern'sches Wochenblatt : erfolgreiches Insertionsorgan in den Kreisen Geldern und Moers, 1834 - 1837. 1839, 1841 - 1852, 1855 - 1875, 1877 - 1878, 1880 - 1907, {{NBN|urn:nbn:de:0303-182445}} bei Zeitpunkt
* Geldern'sches Wochenblatt : erfolgreiches Insertionsorgan in den Kreisen Geldern und Moers, 1834 - 1837. 1839, 1841 - 1852, 1855 - 1875, 1877 - 1878, 1880 - 1907, {{NBN|urn:nbn:de:0303-182445}} bei Zeitpunkt
* Niederrheinische Landeszeitung : Geldernsche Volkszeitung : Geldern'sches Wochenblatt : Volkszeitung für den Kreis Moers : erfolgreichstes Insertionsorgan in den Kreisen Geldern und Moers sowie in den Grenzbezirken der Kreise Cleve und Kempen; weitere Titel: Geldern'sches Wochenblatt, Geldernsche Volkszeitung, Volkszeitung für den Kreis Moers, 1921 - 1924, 1928, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/11909786 Digitalisat]
* Niederrheinische Landeszeitung : Geldernsche Volkszeitung : Geldern'sches Wochenblatt : Volkszeitung für den Kreis Moers : erfolgreichstes Insertionsorgan in den Kreisen Geldern und Moers sowie in den Grenzbezirken der Kreise Cleve und Kempen; weitere Titel: Geldern'sches Wochenblatt, Geldernsche Volkszeitung, Volkszeitung für den Kreis Moers, 1921 - 1924, 1928, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/11909786 Digitalisat]
* Niederrheinische Bauern-Zeitung : Tageszeitung für die westdeutsche Landwirtschaft : Organ der westdeutschen Landwirtschaft : Organ des Bezrirksverbandes der Landwirtschaftsschüler Düsseldorf, 1920 - 1925, {{NBN|urn:nbn:de:0303-198010}}
* Niederrheinische Bauern-Zeitung. [...] / Bilder aus der westdeutschen Landwirtschaft, 1923 - 1924, {{NBN|urn:nbn:de:0303-198032}}
* Rheinische Bauern-Zeitung : Tageszeitung für die westdeutsche Landwirtschaft : früher Niederrheinische Bauern-Zeitung : Organ der westdeutschen Landwirtschaft : Organ des Bezrirksverbandes der Landwirtschaftsschüler Düsseldorf : Organ niederrheinischer Züchtervereinigungen und des Aachener Herdbuchvereins in den Kreisen Aachen, Düren, Erkelenz, Geilenkirchen, Heinsberg, Jülich, 1926 - 1929, {{NBN|urn:nbn:de:0303-198021}}
* Sonntagsblatt für die christliche Familie : Beilage zu Niederrheinischen Landeszeitung, 1925, 1927, 1929, {{NBN|urn:nbn:de:0303-186484}} bei Zeitpunkt
* Unsere Heimat : zwanglose Blätter / herausgegeben von den Heimatvereinen des Kreises Geldern, 1925 - 1939, {{NBN|urn:nbn:de:0303-186473}} bei Zeitpunkt


== Persönlichkeiten ==
* Govert Flinck, * Kleve 25. Jan. 1615, + Amsterdam 2. Jan. 1660, niederländischer Genre-, Historien- und Portträtmaler und Zeichner. Aus {{Wikipedia-Link|Govaert Flinck}}
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
[https://www.archive.nrw.de/stadtarchiv-kleve Stadtarchiv Kleve]
* [https://www.archive.nrw.de/stadtarchiv-kleve Stadtarchiv Kleve]
 
 
 
 
====Historisches Archiv der Stadt Köln====


==== Historisches Archiv der Stadt Köln ====
*1434. 14. Juli. "'''Bruyn van der Craenleyden, geboren van Greite [Grieth bei Cleve] burger zu der Nuwerstat''' in dem Suderland", der in Köln in Haft genommen worden war, weil er gegen Morgensprache und Gesetze der Stadt Köln gehandelt hatte, indem er von dem Kaufmann Heinrich Renner aus Erfurt 120 oberländ. Gulden geschatztes Geld in Köln entgegennahm, dann jedoch auf Fürsprache des Herzogs von Cleve und seines Drosten zu Neustadt Dietrich von Hetterscheid, aus der Haft entlassen worden ist, schwört Urfehde. Für ihn siegeln: Arnold von Erpel, Johann van Plettenbracht, Johanns Sohn, Joeris Schyncker(n), Johann van Nuysse und Konrad Beckelhemer von Mainz. - "feria quarta post b. Margarete virginis".
*1434. 14. Juli. "'''Bruyn van der Craenleyden, geboren van Greite [Grieth bei Cleve] burger zu der Nuwerstat''' in dem Suderland", der in Köln in Haft genommen worden war, weil er gegen Morgensprache und Gesetze der Stadt Köln gehandelt hatte, indem er von dem Kaufmann Heinrich Renner aus Erfurt 120 oberländ. Gulden geschatztes Geld in Köln entgegennahm, dann jedoch auf Fürsprache des Herzogs von Cleve und seines Drosten zu Neustadt Dietrich von Hetterscheid, aus der Haft entlassen worden ist, schwört Urfehde. Für ihn siegeln: Arnold von Erpel, Johann van Plettenbracht, Johanns Sohn, Joeris Schyncker(n), Johann van Nuysse und Konrad Beckelhemer von Mainz. - "feria quarta post b. Margarete virginis".
*Or. Perg. mit 4 Siegeln. Hist. Arch. der Stadt Köln, Urk. Nr. 11032, Regest: Mitt. Bd. 19 S. 18 und B. Kuske, Quellen Bd. I, Nr. 870. 1435, Okt. 28 wiederholt '''Bruyn''' seine Erklärung und gelobt, unwiderruflich der Stadt loslediger Mann zu sein. Mit ihm siegelt Driedrich Wolf van Lechenich. Ebenda Urk. Nr. 11126. Mitt. Bd. 19, Seite 23. (Dr. Günter Aders: Quellen zur Geschichte der Stadt Bergneustadt und des alten Amtes Neustadt von 1109 bis 1630. In: Zs. des Bergischen Geschichtsvereins, 71. Band, Jahrgang 1951, Seite 96, Wuppertal-Elberfeld 1951).
*Or. Perg. mit 4 Siegeln. Hist. Arch. der Stadt Köln, Urk. Nr. 11032, Regest: Mitt. Bd. 19 S. 18 und B. Kuske, Quellen Bd. I, Nr. 870. 1435, Okt. 28 wiederholt '''Bruyn''' seine Erklärung und gelobt, unwiderruflich der Stadt loslediger Mann zu sein. Mit ihm siegelt Driedrich Wolf van Lechenich. Ebenda Urk. Nr. 11126. Mitt. Bd. 19, Seite 23. (Dr. Günter Aders: Quellen zur Geschichte der Stadt Bergneustadt und des alten Amtes Neustadt von 1109 bis 1630. In: Zs. des Bergischen Geschichtsvereins, 71. Band, Jahrgang 1951, Seite 96, Wuppertal-Elberfeld 1951).
==== Historisches Archiv der Stadt Siegburg ====  
==== Historisches Archiv der Stadt Siegburg ====  
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sign. A II/15, 1558, Bl. 148r Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.   
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sign. A II/15, 1558, Bl. 148r Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.   
*1558. Ailff Wolff und Berthram an Ontzenort, burgemeister, anno et cetera XVC und LVIII, am XVIIItem july.  
*1558. Ailff Wolff und Berthram an Ontzenort, burgemeister, anno et cetera XVC und LVIII, am XVIIItem july.  
*So einer, genant '''Henrich Mostart''' van Cleve, diesse vergangene nacht in die iser komen, einsdeils das er sich hait vernhemen laissen Schenck uff dem Berge sulle sin broder sin, das sich also nitt hait befonden, zom anderen, das er umbtrint VIII dach by dem wirdt in des Kregers huiß gelegen und gezert, doch khein gelt gehait das glaich zo bezallen, wie der wirdt Knotten Johann sich deis beclaigt. Aber doch ist er huite, dato, mit gnaiden der hafftunge erlediget worden uff einen gewonlichen urfreden, als hie zo Sigbergh recht ist, dweill er anzogen, er hab im Juilicherhoff als ein dener by mins genedigen Fursten und Hern schroeder gearbeit, und Doctor Jacob hab innen zo Bonne geschickt, also sie er hier zo Sigbergh ankhomen.
*So einer, genant '''Henrich Mostart''' van Cleve, diesse vergangene nacht in die iser komen, einsdeils das er sich hait vernhemen laissen Schenck uff dem Berge sulle sin broder sin, das sich also nitt hait befonden, zom anderen, das er umbtrint VIII dach by dem wirdt in des Kregers huiß gelegen und gezert, doch khein gelt gehait das glaich zo bezallen, wie der wirdt Knotten Johann sich deis beclaigt. Aber doch ist er huite, dato, mit gnaiden der hafftunge erlediget worden uff einen gewonlichen urfreden, als hie zo Sigbergh recht ist, dweill er anzogen, er hab im Juilicherhoff als ein dener by mins genedigen Fursten und Hern schroeder gearbeit, und Doctor Jacob hab innen zo Bonne geschickt, also sie er hier zo Sigbergh ankhomen.
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===


== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
<!-- === Karten === -->
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
=== Karten ===
* [[Kleve/Karten]]: Historische Karten
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
== Anmerkungen ==
<references/>
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
*[http://www.kleve.de www.kleve.de]
* [http://www.kleve.de www.kleve.de]
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
=== Genealogische Webseiten ===
 
<!-- === Historische Webseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* [http://www.deutsche-ehrenmale.de/ehren/nrw/nrw13.html Gefallenendenkmäler in Kleve]
* {{Wikipedia-Link|{{#var:Ortsname}}}}
 
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


{{Zufallsfunde-Link}}
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|KLEEVEJO31BS|Kleve}}
{{FOKO|KLEEVEJO31BS|Kleve}}
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>KLEEVEJO31BS</gov>
<gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov>
 
=== Kernstadt ===
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
{{Navigationsleiste Kreis Kleve}}
{{Navigationsleiste Kreis Kleve}}


[[Kategorie:Kleve|!]]
[[Kategorie:Kleve|!]]
[[Kategorie:Garnisonsort]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Kleve]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Kleve]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Düsseldorf]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Düsseldorf]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Garnisonsstadt]]
[[Kategorie:Ort in der Rheinprovinz]]

Aktuelle Version vom 10. Februar 2025, 17:50 Uhr

In Kleve fand vom 27. bis 29. Oktober 2023 der 73. Deutsche Genealogentag statt.

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Kleve > Kleve

Lokalisierung von Kleve im Kreis Kleve
Stadtansicht um 1775
Cilviam-Kleve, Braun & Hogenberg

Einleitung[Bearbeiten]

Kleve, bis 1935 Cleve, Stadt im Kreis Kleve

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Kleve.jpg

Das Wappen wurde 1955 von der Stadt neu gefasst.

Es zeigt in Rot einen silbernen Herzschild, begleitet von drei (2:1) goldenen Kleeblättern.

Die Stadt Kleve, die Gemeinden Materborn, Donsbrüggen, Keeken, Rindern, Wardhausen, Bimmen, Büffelward sowie Brienen, Griethausen, Kellen, Salmorth, Warbeyen und Reichswalde bilden die neue Stadt Kleve (11. März 1969). Das Wappen verbindet die redenden (Klever) Kleeblätter für Kleve mit dem alten landesherrlichen Zeichen der Grafen. Vorläufer sind schon mittelalterliche Siegel. Seit 1614 ist die heutige Tingierung (Farbgestaltung) bekannt. Quelle: <ref>Nagel, Rolf: Rheinisches Wappenbuch, Die Wappen der Gemeinden, Städte und Kreise im Gebiet des Landschaftsverbandes Rheinland, Köln 1986. ISBN 3-7927-0816-7</ref>

Allgemeine Information[Bearbeiten]


Politische Einteilung[Bearbeiten]

Zur Stadt Kleve zählen insgesamt 15 Ortsteile:
Bimmen | Brienen | Donsbrüggen | Düffelward | Griethausen | Keeken | Kellen | Kleve | Materborn | Reichswalde | Rindern | Salmorth | Schenkenschanz | Warbeyen | Wardhausen

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

  • Die reformierte (unterstädtische) Gemeinde wurde besonders durch den Prinzen Johann Moritz von Nassau begünstigt, welcher im jahre 1677 und 1678 ihre Kirche ausbauen ließ und in dieselbe ein schönes, großes, mit vielen Emblemen geschmücktes silbernes Taufbecken schenkte.
  • Der Grundstein zu der lutherischen (oberstädtischen) Kirche wurde 4. September 1619 gelegt; ihre Einweihung fand am Trinitätssonntage 1621 statt, woher sie den Namen Trinitatiskirche erhielt. Vor dieser Zeit (seit 1612) hielten die Lutheraner ihren Gottesdienst in einem Zimmer des dortigen Schlosses.
  • Union: am 28. Februar 1829. Seitdem hieß die vormals reformierte Kirche Große Kirche und die lutherische Kleine Kirche.
  • Die Große Kirche an der Großen Straße wurde 1944 zerstört.
  • Von 1947 bis 1967 gab es eine Notkirche an der Hagschen Straße.
  • 1967 wurde die Versöhnungskirche an der Linde eingeweiht.
  • Die Trinitatiskirche an der Böllenstege ist heute die Kleine Evangelische Kirche, siehe Artikel Kleine Evangelische Kirche (Kleve). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Quellen:

  • Friedrich Adolf Beck, Statistik der Evangelischen Kirche in der Rheinprovinz und Westphalen - Erster Theil, Neuwied 1848, Digitalisat der BSB München
  • Günter van Meegen, 50 Jahre Versöhnungskirche, Digitalisat

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

St. Mariä Himmelfahrt

St. Mariä Himmelfahrt

Kapitelstraße 12
47533 Kleve


  • Um 980 romanische Kirche St. Johannes-Evangelist.
  • Ausgabungen 1956
  • Erste urkundliche Erwähnung 1167/1174
  • 18. 03. 1341 Kollegialstift St. Maria.
  • 13. 08. 1341 Grundstein für gotische Kirche.
  • 1426 Kirchenbau vollendet.
  • Grablegung der Grafen von Kleve.
  • 1442 - 1789 Propstei.
  • 1967 wieder errichtet.
  • 07. 10. 1944 bei Bombenangriffen zerstört.
  • Wiederaufbau 1945/1985.


Quelle: Info-Tafel

Geschichte[Bearbeiten]

Stadtansicht von Kleve (Merian: Topographia Westphaliae 1647)

Die mittelalterliche Stadt Kleve wuchs aus vier Teilen zusammen: der Burg, der Siedlung, die sich unter dem Schutz der Burg entwickelte, der Stadt Kleve, die Graf Dietrich VI. auf dem Heideberg, gegenüber der Burg, gründete und der Neustadt des 14. Jhs., dem späteren Hagschen Viertel. Am 25. April 1242 verleiht der Graf Kleve die Stadtrechte. Die Burg- und Stadtherren - die Grafen und späteren Herzöge von Kleve - sorgen mit Tatkraft und kluger Politik für die Entwicklung der Stadt und geraten selber zu hohem Ansehen; unter anderem Dank einer Heiratspolitik die letztendlich die Länder Kleve, Mark, Jülich, Berg und Ravensberg vereinigt. Durch die Vermählung der Herzogsschwester Anna von Kleve mit Heinrich VIII. entsteht 1540 sogar eine Verbindung zum englischen Königshaus. Aber schon 1609 stirbt die klevische Dynastie mit dem Tode von Johann Wilhelm aus. Der Kurfürst von Brandenburg übernimmt 1614 Kleve und Mark, und somit auch die Stadt Kleve.

1647 wird Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen zum Statthalter von Kleve ernannt. Für die Stadt beginnt eine künstlerische Blütezeit, deren Spuren noch heute das Stadtbild prägen. So läßt der kunstbegeisterte Fürst die Schwanenburg von Baumeister Pieter Post im Stile des niederländischen Barocks umbauen.

Für den Statthalter des Kurfürsten selbst entsteht eine eigene Residenz, der Prinzenhof. Ein Straßenname erinnert noch heute daran. Burg und Stadt umgibt der Fürst mit Gartenanlagen, in denen die natürlichen Gegebenheiten der hügeligen Landschaft mit schnurgeraden Alleen, verspielten Wasserspielen und Gärten zu einem harmonischen Ganzen werden - Anlagen, die ihn zu einem der größten Landschaftsgestalter des 17. Jahrhunderts machen, und die von Berlin bis Versailles vielfach kopiert wurden.

Von der Kultur- zur Kurstadt
Ab 1742 erlebt Kleve eine Blüte ganz anderer Art: mit der Entdeckung der Mineralquelle am Springenberg wird die Herzogsstadt zum Kurort. Ein reiches Badeleben beginnt. Stattlicher Zeitzeuge der alten Badetradition ist heute das Kurhaus, das nach dem damaligen preußischen König und Förderer den Namen Friedrich-Wilhelm-Bad trägt. Der Erste Weltkrieg setzt dem Klever Kurbetrieb ein Ende. Im Zweiten Weltkrieg wird die Stadt bei zwei schweren Luftangriffen stark zerstört; die Burg zerfällt in Trümmer.


Quelle: Stadtverwaltung Kleve


  • 1368. Kleve wird durch einen Großbrand verwüstet.
  • 1416. 23. od. 24. Febr. * Margarete von Kleve (+ Stuttgart 1444), Ehefrau der Herzöge Wilhelm III von Bayern und Ulrich V. von Württemberg.
  • 1521.15. Jan.. Regierungsantritt Herzog Johanns III., Vereinigung der 4 Länder Jülich, Kleve, Berg und Mark.
  • 1550.16. Juni. Kleve, * Marie Eleonore von Jülich-Kleve-Berg, Herzogin von Preußen († Königsberg 1. Juni. 1608), älteste Tochter von Wilhelm dem Reichen und seiner zweiten Ehefrau Maria von Österreich (Wikipedia. Due freie Enzyklopädie).
  • 1581.12. Dez.. 12 1/4 Uhr, Kleve. + Maria, Ehefrau Herzog Wilhelm IV. von Jülich-Berg, im einundfünfzigsten Lebensjahre nach achttägiger heftiger Krankheit auf dem Schlosse Hambach bei Jülich in Gegenwart des tiefbetrübten Gatten, der Tochter Herzogin Sibylla (Woldemar Harleß: Aktenstücke, betreffen die Bestattung der Herzogin Maria von Jülich-Cleve-Berg in Cleve: in: ZdBG, Bd. 33, Jg. 1897, S. 115).
  • 1581.21. Dez.. (St. Thomastag) u. zwei Tage nachher läuteten in allen Städten u. Kirchspielen d. Lande [Jülich-Cleve-Berg] die Trauerglocken, während man b. Gottesdienste der verstorb. Herzogin im Gebete gedachte (ZdBG, Bd. 33, Jg. 1897, S. 116).
  • 1581.28. Dez.. Der Herzog reist von Hambach zunächst nach Grevenbroich, verweilt dort bis zum 31. Dez.. um dann nach Düsseldorf weiterzureisen. (Woldemar Harleß: Aktenstücke, betreffen die Bestattung der Herzogin Maria von Jülich-Cleve-Berg in Cleve: in: ZdBG, Bd. 33, Jg. 1897, S. 117).
  • 1581.31. Dez.. Am Abend kommt der Herzog in Düsseldorf an. Hier warteten die fürstlichen Räte, Schultheiß, Bürgermeister und Rat der Stadt, Rektor, Lehrer und Schüler des Gymnasiums mit vielen Bürgern auf den Zug, um denselben bis an das Schloß, teilweise bis in dessen Kapelle zu geleiten (Woldemar Harleß: Aktenstücke, betreffen die Bestattung der Herzogin Maria von Jülich-Cleve-Berg in Cleve: in: ZdBG, Bd. 33, Jg. 1897, S. 117).
  • 1582. 3. Jan.. Der ungewöhnlich hohe Wasserstand des Rheins läßt einen Aufschub der Weiterreise des herzogl. Trauergefolges rätlich erscheinen
  • 1582. 9. Jan.. Kleve: Herzogin Maria: Die herzogl. Trauergemeinde zieht nach Xanten.
  • 1582.11. Jan.. Kleve, Herzogin Maria: Feierliche Einholung u. Geleitung der Leiche bis zur Burg in Kleve.
  • 1582.15. Jan.. Bestattung der Herzogin in der Stiftskirche zu Kleve (Woldemar Harleß: Aktenstücke, betreffen die Bestattung der Herzogin Maria von Jülich-Cleve-Berg in Cleve: in: ZdBG, Bd. 33, Jg. 1897, S. 117).
  • 1583.31. Okt.. [?]. Durch herzoglichen Befehl wird der gregorianische Kalender im Vereinigten Herzogtum Jülich-Kleve-Berg-Mark eingeführt. Er übersprang 10 Tage (4.-15. Okt.).
  • 1585.16. Juni. Hochzeit des Jungherzogs Johann Wilhelm v. Jülich-Kleve-Berg mit Jacobe von Baden.
  • 1586. 2. Juli. Herzog Wilhelm beauftragt von Kleve aus die in Düsseldorf zurückgebliebenen Räte, den päpstlichen Nuntius und Bischof von Vercelli, der sich im Lager vor Neuß befindet, aufzusuchen und ihn im Namen des Herzogs zu bitten, das Stift Gerresheim zu visitieren, das Ausmaß der Verwüstung aufzunehmen, sich den Hergang berichten zu lassen, und die Dinge in gute Ordnung zu bringen (nach ZdBG, Bd. 19, Bonn 1879, S. 43).
  • 1587. 2. Dez.. Düsseldorf, Union der fünf Länder (Kleve, Mark, Jülich, Berg, Ravensberg) wird förmlich geschlossen; Vertrag verschiedener Landstände und des Herzogs v. Jülich-Berg zur Verteidigung des Landes.
  • 1609. 4. Apr.. In Kleve nahm ein Generalbevollmächtigter des Kurfürsten Johann Sigismund von Brandenburg durch Anschlagen der Wappen Besitz von den Ländern.
  • 1614. Der Kurfürst von Brandenburg übernimmt Kleve und Mark, und somit auch die Stadt Kleve.
  • 1749.17. Apr.. Großkanzler v.. Cocceji berichtet seinem König Friedr. II. v. Preußen, er stehe im Begriff, in Kleve-Mark „die höchstnöthige Reform der Justiz“ vorzunehmen. Die Gerichtshöfe müßten mit tüchtigen und ehrlichen Räten besetzt, die Untertanen nicht länger dem Raub der Richter ausgesetzt werden (Manfred Luda: Der Amtmann geht, der Landrat kommt).
  • 1749.18. Mai. Großkanzler Samuel Frh. v. Cocceji meldet seinem König Friedrich II., er werde nach Kleve abreisen, um dort die Justizcollegia „und insonderheit die unbändige Richter“ in Ordnung zu bringen (Manfred Luda).
  • 1753. 7. Febr.. Kleve-Mark wird auf Anordnung König Friedrichs II. in sieben Verwaltungskreise: Kleve, Wesel, Emmerich sowie Hamm, Hörde, Altena u. Wetter eingeteilt.
  • 1753.15. März. In Kleve-Mark treten nach der Verstaatlichung der Justiz die ersten,vom Landesherrn König Friedrich II. in Preußen berufenen Landräte ihr Amt an (Manfred Luda: Der Amtmann geht, der Landrat kommt, in: Der Märker, H.1, 2003).
  • 1753. 8. Dez.. In Kleve-Mark werden, nach der Einführung der landrätlichen Kreisverfassung, die ersten neuen Gerichte der Öffentlichkeit übergeben.
  • 1866.21. Okt. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet. Kleve im Königreich Preußen ist nun eine Gemeinde im (Nord)Deutschen Bund.
  • 1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Kleve ist nun eine Stadt im Deutschen Reich.
  • 1935 Schreibweise Cleve wird geändet zu Kleve.
  • 1945.12. Febr. Britische und kanadische Truppen-Einheiten überschreiten die niederländisch-deutsche Grenze bei Kleve und dringen in die Stadt ein. Frauen und Mädchen werden zum Hilfsdienst im deutschen "Volkssturm" aufgerufen.
  • 1945. 8. Mai. Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation der Großdeutschen Wehrmacht in Berlin-Karlshorst.
  • 1945. 5. Juni. Die Regierungen Großbritanniens, der USA, der UdSSR und Frankreichs übernehmen die Regierungsgewalt in Deutschland; Aufteilung in Besatzungszonen; Kleve ist nunmehr Gemeinde in der britischen Besatzungszone.
  • 1946.21. Juni. Die Briten (unter Premierminister Clement Attlee) beschließen die Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
  • 1946.17. Juli. Der Beschluß zur Schaffung des Landes NRW durch die Briten wird in der Presse offiziell bekannt gegeben; Kleve ist nun eine Gemeinde im Land Nordrhein-Westfalen, in der britischen Besatzungszone.
  • 1946.23. Aug.. Die britische Militärregierung verfügt die Auflösung der Provinzen des ehemaligen Landes Preußen in ihrer Zone und setzt mit der Verordnung Nr. 46 die Errichtung der Länder Nordrhein-Westfalen, Hannover und Schleswig-Holstein in Kraft.
  • 1946.15. Sept. Kommunalwahl in Kleve.
  • 1949.23. Mai. Mit der Verkündigung des Grundgesetzes wird die Gründung der Bundesrepublik Deutschland vollzogen. Sie umfasst die us-amerikanische, die britische und die französische Besatzungszone. Kleve ist nunmehr eine Gemeinde in der BRD, Bundesland NRW, britische Besatzungszone.

Kriegswesen[Bearbeiten]

Kleve als Garnisonstadt[Bearbeiten]

  • Regimenter in der Garnison Kleve:

Schützengilden und Schützenbruderschaften[Bearbeiten]

Im Stadtrecht von Kleve aus dem Jahre 1439 wird hervorgehoben, daß innerhalb der Stadt Kleve außer den elf Gilden noch andere „nützliche Vereinigungerr" eingesetzt seien, welche „göttliche und ehrwürdige Bruderschaften" hießen.

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Evangelische (lutherische) Kirche Cleve:
    • Taufen, Heiraten, Tote 1766-1830 Konfirmationen 1772-1831, Digitalisate bei Familysearch.
  • Evangelisch-Reformierte Kirche Cleve:
    • Taufen, Heiraten, Tote 1617-1862 Digitalisate bei Familysearch.

Personenstandsunterlagen[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

  • N.N.: Bericht über das Schuljahr ... - Landwirtschaftsschule Cleve (Landwirtschaftliche Realschule), Cleve, Boss, 1879 - 1926, Online
  • N.N.: Bericht über das Schuljahr ... - Königliches Gymnasium zu Cleve, Cleve, 1884 - 1915, Online
  • N.N.: Cleve - Seinen Besuchern gewidmet, Gemeinnützigen Verein, 1907, Digitalisat
  • Petrasch, Carl u. Brewer, Johann Wilhelm: Der Narren-Orden zu Cleve - dessen Entst., d. Namen sämtl. Stifter dess., und d. Abb. d. von Ihnen getrag. Ehrenzeichens, Köln, Heberle, 1827, Online

Periodika[Bearbeiten]

  • Intelligenzblatt für die Bezirke von Crefeld und Cleve : und die übrigen Gegenden des Ruhr-Departements, 1802 - 1804, Digitalisat
  • Wochenblatt für die Stadt und den Kreis Cleve, 1848 - 1849, Digitalisat
  • Bürger-Blatt für die Kreise Rees, Borken und Kleve, 1852 - 1866, Digitalisat
  • Clevisches Volksblatt, 1855 - 1862, Digitalisat
  • Neues Clevisches Volksblatt : Organ für das Herzogthum Cleve, 1865 - 1866, Digitalisat
  • Geldern'sches Wochenblatt : erfolgreiches Insertionsorgan in den Kreisen Geldern und Moers, 1834 - 1837. 1839, 1841 - 1852, 1855 - 1875, 1877 - 1878, 1880 - 1907, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Niederrheinische Landeszeitung : Geldernsche Volkszeitung : Geldern'sches Wochenblatt : Volkszeitung für den Kreis Moers : erfolgreichstes Insertionsorgan in den Kreisen Geldern und Moers sowie in den Grenzbezirken der Kreise Cleve und Kempen; weitere Titel: Geldern'sches Wochenblatt, Geldernsche Volkszeitung, Volkszeitung für den Kreis Moers, 1921 - 1924, 1928, Digitalisat
  • Niederrheinische Bauern-Zeitung : Tageszeitung für die westdeutsche Landwirtschaft : Organ der westdeutschen Landwirtschaft : Organ des Bezrirksverbandes der Landwirtschaftsschüler Düsseldorf, 1920 - 1925, Digitalisat
  • Niederrheinische Bauern-Zeitung. [...] / Bilder aus der westdeutschen Landwirtschaft, 1923 - 1924, Digitalisat
  • Rheinische Bauern-Zeitung : Tageszeitung für die westdeutsche Landwirtschaft : früher Niederrheinische Bauern-Zeitung : Organ der westdeutschen Landwirtschaft : Organ des Bezrirksverbandes der Landwirtschaftsschüler Düsseldorf : Organ niederrheinischer Züchtervereinigungen und des Aachener Herdbuchvereins in den Kreisen Aachen, Düren, Erkelenz, Geilenkirchen, Heinsberg, Jülich, 1926 - 1929, Digitalisat
  • Sonntagsblatt für die christliche Familie : Beilage zu Niederrheinischen Landeszeitung, 1925, 1927, 1929, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Unsere Heimat : zwanglose Blätter / herausgegeben von den Heimatvereinen des Kreises Geldern, 1925 - 1939, Digitalisat bei Zeitpunkt

Persönlichkeiten[Bearbeiten]

  • Govert Flinck, * Kleve 25. Jan. 1615, + Amsterdam 2. Jan. 1660, niederländischer Genre-, Historien- und Portträtmaler und Zeichner. Aus Artikel Govaert Flinck. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Historisches Archiv der Stadt Köln[Bearbeiten]

  • 1434. 14. Juli. "Bruyn van der Craenleyden, geboren van Greite [Grieth bei Cleve] burger zu der Nuwerstat in dem Suderland", der in Köln in Haft genommen worden war, weil er gegen Morgensprache und Gesetze der Stadt Köln gehandelt hatte, indem er von dem Kaufmann Heinrich Renner aus Erfurt 120 oberländ. Gulden geschatztes Geld in Köln entgegennahm, dann jedoch auf Fürsprache des Herzogs von Cleve und seines Drosten zu Neustadt Dietrich von Hetterscheid, aus der Haft entlassen worden ist, schwört Urfehde. Für ihn siegeln: Arnold von Erpel, Johann van Plettenbracht, Johanns Sohn, Joeris Schyncker(n), Johann van Nuysse und Konrad Beckelhemer von Mainz. - "feria quarta post b. Margarete virginis".
  • Or. Perg. mit 4 Siegeln. Hist. Arch. der Stadt Köln, Urk. Nr. 11032, Regest: Mitt. Bd. 19 S. 18 und B. Kuske, Quellen Bd. I, Nr. 870. 1435, Okt. 28 wiederholt Bruyn seine Erklärung und gelobt, unwiderruflich der Stadt loslediger Mann zu sein. Mit ihm siegelt Driedrich Wolf van Lechenich. Ebenda Urk. Nr. 11126. Mitt. Bd. 19, Seite 23. (Dr. Günter Aders: Quellen zur Geschichte der Stadt Bergneustadt und des alten Amtes Neustadt von 1109 bis 1630. In: Zs. des Bergischen Geschichtsvereins, 71. Band, Jahrgang 1951, Seite 96, Wuppertal-Elberfeld 1951).

Historisches Archiv der Stadt Siegburg[Bearbeiten]

  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sign. A II/15, 1558, Bl. 148r Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1558. Ailff Wolff und Berthram an Ontzenort, burgemeister, anno et cetera XVC und LVIII, am XVIIItem july.
  • So einer, genant Henrich Mostart van Cleve, diesse vergangene nacht in die iser komen, einsdeils das er sich hait vernhemen laissen Schenck uff dem Berge sulle sin broder sin, das sich also nitt hait befonden, zom anderen, das er umbtrint VIII dach by dem wirdt in des Kregers huiß gelegen und gezert, doch khein gelt gehait das glaich zo bezallen, wie der wirdt Knotten Johann sich deis beclaigt. Aber doch ist er huite, dato, mit gnaiden der hafftunge erlediget worden uff einen gewonlichen urfreden, als hie zo Sigbergh recht ist, dweill er anzogen, er hab im Juilicherhoff als ein dener by mins genedigen Fursten und Hern schroeder gearbeit, und Doctor Jacob hab innen zo Bonne geschickt, also sie er hier zo Sigbergh ankhomen.

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Kleve

Karten[Bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten]

<references/>

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Kleve/Zufallsfunde

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Kleve/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Kleve erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>object_1160580</gov>

Kernstadt[Bearbeiten]

<gov>KLEEVEJO31BS</gov>

Wappen des Kreises Kleve Städte und Gemeinden im Kreis Kleve (Regierungsbezirk Düsseldorf)

Bedburg-Hau | Emmerich | Geldern | Goch | Issum | Kalkar | Kerken | Kevelaer | Kleve | Kranenburg | Rees | Rheurdt | Straelen | Uedem | Wachtendonk | Weeze