Allstedt: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierung: visualeditor
 
(54 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|/object_376404}}
{{#vardefine:GOV-ID|/object_376404}}
{{#vardefine:Ortsname|Allstedt}}
{{#vardefine:Ortsname|Allstedt}}
 
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie : '''


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Sachsen-Anhalt]] > [[Landkreis Mansfeld-Südharz]] > '''{{PAGENAME}}'''
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Sachsen-Anhalt]] > [[Landkreis Mansfeld-Südharz]] > '''{{PAGENAME}}'''
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Sangerhausen.png|thumb|150px|Lokalisierung von {{PAGENAME}} innerhalb des [[Landkreis Sangerhausen|Landkreises Sangerhausen]]]] </center>
|}


== Einleitung ==
== Einleitung ==
Allstedt ist eine Stadt im [[Landkreis Mansfeld-Südharz]] im Südwesten [[Sachsen-Anhalt]]s.  
Allstedt ist eine Stadt im [[Landkreis Mansfeld-Südharz]] im Südwesten [[Sachsen-Anhalt]]s.  
<!--
 
=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Sangerhausen.png]]
[[Datei:Wappen Allstedt.png|100px]]
Hier: Beschreibung des Wappens
 
-->
Blasonierung: „Gespalten und halbgeteilt; vorn in Rot ein gekrönter silberner Adler am Spalt, hinten Schwarz über Silber, belegt mit zwei schräg gekreuzten roten Schwertern.“
 
Das Wappen von Allstedt wurde am 9. November 1998 vom Regierungsbezirk [[Halle (Saale)|Halle]] genehmigt und unter Nr. 55/1998 im [[Landesarchiv Sachsen-Anhalt]] registriert.


=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
Zeile 22: Zeile 19:


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Sangerhausen.png]]
</center>
|}
-->
{{PAGENAME}} gehört zur VGem Allstedt-Kaltenborn
Allstedt gliedert sich in eine Kernstadt und 12 Ortschaften:
Allstedt gliedert sich in eine Kernstadt und 12 Ortschaften:
* Allstedt (2.959 Einw.)
* Allstedt (2.959 Einw.)
Zeile 48: Zeile 35:


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
==== Evangelische Kirchen ====
* [http://www.suptur-bad-frankenhausen.de/kirchenkreis/pfarrbereiche-und-kirchengemeinden//pfarrbereich-allstedt/wolferstedt/ Pfarrbereich Allstedt/Wolferstedt]
* [http://www.suptur-bad-frankenhausen.de/kirchenkreis/pfarrbereiche-und-kirchengemeinden//pfarrbereich-allstedt/wolferstedt/ Pfarrbereich Allstedt/Wolferstedt]
** [http://www.suptur-bad-frankenhausen.de/kirchenkreis/pfarrbereiche-und-kirchengemeinden//pfarrbereich-allstedt/wolferstedt/allstedt/ Kirche St. Johannis Baptist]
** [http://www.suptur-bad-frankenhausen.de/kirchenkreis/pfarrbereiche-und-kirchengemeinden//pfarrbereich-allstedt/wolferstedt/allstedt/ Kirche St. Johannis Baptist]
Zeile 54: Zeile 41:
::06542 Allstedt
::06542 Allstedt
::Tel. (034652) 501
::Tel. (034652) 501
::E-Mail: <email>allstedt@suptur-bad-frankenhausen.de</email>
::E-Mail:  


=== Katholische Kirchen ===
[http://www.kirchbau.de/php/300_datenblatt.php?id=18419&name=keiner Einzelblatt kirchbau.de]
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
→ 06542 Allstedt: ev.-luth. Stadtkirche St. Johannis Baptist (1765)
 
==== Katholische Kirchen ====
* [http://www.kath-kirche-sangerhausen.de/ Kath. Pfarrei St. Jutta Sangerhausen]
:Katholische Pfarrei St. Jutta, [[Sangerhausen]]
:Mogkstr. 13
:06526 Sangerhausen
:Tel. (03464) 34 47 25
:E-Mail:
 
==== Andere Glaubensgemeinschaften ====
*[http://www.nak-mitteldeutschland.de/gemeinde/sangerhausen/ Neuapostolische Kirche – Gemeinde Sangerhausen]


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 63: Zeile 61:
Allstedt hat als althüringisches Dorf schon im 5./6. Jahrhundert existiert. In einem zwischen 881 und 899 entstandenen Verzeichnis des Zehnten des Klosters Hersfeld wird Allstedt als zehntpflichtiger Ort Altstedi im Friesenfeld genannt. Heinrich I. unterschrieb im Jahr 935 in Allstedt eine Urkunde, Allstedt wurde Königshof, später Kaiserpfalz.  
Allstedt hat als althüringisches Dorf schon im 5./6. Jahrhundert existiert. In einem zwischen 881 und 899 entstandenen Verzeichnis des Zehnten des Klosters Hersfeld wird Allstedt als zehntpflichtiger Ort Altstedi im Friesenfeld genannt. Heinrich I. unterschrieb im Jahr 935 in Allstedt eine Urkunde, Allstedt wurde Königshof, später Kaiserpfalz.  


→{{Wikipedia-Link|Allstedt|sect=Geschichte}}
→ {{Wikipedia-Link|Allstedt|sect=Geschichte}}
 
→ [http://www.heimatverein-allstedt.de/content3.php?linkbez=Stadtwappen&linkid3=12&linkid2=31&nr=&resnr= Cronik von Allstedt] Heimatverein Allstedt e.V.


== Genealogische und historische Gesellschaften ==  
== Genealogische und historische Gesellschaften ==  
Zeile 74: Zeile 74:


=== Historische Gesellschaften ===
=== Historische Gesellschaften ===
*[http://www.heimatverein-allstedt.de Heimatverein Allstedt e.V.]
*[http://www.geschichtsverein-sangerhausen.de/ Verein für Geschichte von Sangerhausen und Umgebung e.V.]
*[http://www.geschichtsverein-sangerhausen.de/ Verein für Geschichte von Sangerhausen und Umgebung e.V.]
*[http://www.goldeneaue.net/ Heimat- und Geschichtsverein Goldene Aue e.V.]
*[http://www.goldeneaue.net/ Heimat- und Geschichtsverein Goldene Aue e.V.]


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
==== Genealogische Urkunden ====
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
==== Kirchenbücher ====
 
===== evangelische Kirchenbücher =====
[[Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen]]
 
 
Dr. Herbert Koch, ''Die protestantischen Kirchenarchive des Herzogtumes Sachsen - auf Grund des amtlichen Materials bearbeitet'', Erschienen in: ''[[Mitteilungen der Zentralstelle für deutsche Personen- und Familiengeschichte]]'', Heft 12 - 14, Leipzig 1914; Seite 91f<blockquote>Allstedt: Erst von 1657 ab, wo bei dem Brande der Superintendentur, des Diakonats und der Schule sämtliche Kirchenbücher und Akten ein Raub der Flammen wurden, sind Tauf-, Trau- und Begräbnisbücher fortlaufend bis zur Gegenwart und lückenlos vorhanden. Von 1657 bis 1682 sind alle Tauf-, Trau- und Begräbnisfälle in der Zeitfolge wie sie geschehen, unterschiedlos nacheinander in einem Buche eingetragen, von 1683 aber in besonderen Bänden, während Register erst von 1848 den Bänden angefügt sind. Konfirmandenregister sind seit 1878 lückenlos vorhanden, dagegen sind die Namen der Konfirmanden seit 1657 in den Beichtregistern eingetragen. Die Totenregister verzeichnen sehr ausführlich die Schäden, die die Pest des Jahres 1681 in Allstedt angerichtet hat, wo bei mutmaßlich 1400 Einwohnern 817 Menschen gestorben sind, sodaß am 16. September d. J. nicht weniger als 23 Personen beerdigt worden sind. Die Pfarrer Fiebiger und Heumann wurden mit 6 und 7 Kindern Opfer der Seuche. - Familienregister sind 3 umfangreiche Bände von 1658 bis zur Gegenwart vorhanden, freilich im 17. und 18. Jahrhundert stellenweise anscheinend ziemlich lückenhaft. Die unehelichen Geburten sind nicht in besondere Bücher eingetragen, wohl aber durch Schrift oder äußere Merkmale gekennzeichnet, z.T. auch in Nachträgen zu den betr. Jahresregistern geschrieben. Judenverzeichnisse fehlen, da Juden in Allstedt wohl nie ansässig gewesen sind. - Pfarrerverzeichnisse liegen im sog. großen Dokumentenbuche oder auch "roten Buche" vor, und zwar S. 83 - 89 ein vollständiges Verzeichnis aller Pfarrer, Diakonen und Kapläne von Allestedt seit 1535 und ein Verzeichnis aller Pfarrer der Diözese von der Zeit kurz nach der Reformation bis 1720. (Für Oldisleben freilich nur von 1620 bis heute, da dieses Dorf damals erst zu Weimar gekommen ist.) In demselben Buche finden sich lückenhafte Schullehrerverzeichnisse für Allstedt und die Diözese. Außerdem alte Matrikeln der Schullehrerstellen des Bezirks von 1661, 1682 etc. mit vollständiger Angabe sämtlicher Bezüge, Liegenschaften und Rechte. Ortschronik fehlt, Ansätze dazu machten 1825 Konsistorialrat Köhne und später Geheimrat Nicolai. Gedruckt ist eine Chronik der Stadt und Pfalz Allstedt von Rektor Dr. Däumler (1896) und von Professor Nebe. Außerdem finden sich im Pfarrarchive außer manchen Druckwerken des 16. Jahrhunderts Visitationsprotokolle von 1682, Pfarrmatrikeln mit sehr genauen Angaben von 1661, 1682 etc., Kirchenrechnungen seit 1657 (z.T. auch in Duplikaten), und endlich in sechs großen Schränken eine Masse alter Papiere. Ein großer Teil urkunden etc. ist 1911 ans Staatsarchiv Weimar abgeliefert worden.</blockquote>
 
===== katholische Kirchenbücher =====
[[Bistumsarchiv Magdeburg]]
==== Adressbücher ====
* [[:Kategorie:Adressbuch Sachsen-Anhalt|Liste der Adressbücher aus Sachsen-Anhalt]]
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
==== Genealogische Urkunden ====
=== Historische Quellen ===
*[[Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt]]


=== Historische Urkunden ===  
==== Historische Urkunden ====  
*[[Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt]]
*[[Landesarchiv Sachsen-Anhalt]]
*[http://www.inschriften.net DEUTSCHE INSCHRIFTEN ONLINE] ''Die Inschriften des deutschen Sprachraumes in Mittelalter und Früher Neuzeit.''
*[http://www.inschriften.net DEUTSCHE INSCHRIFTEN ONLINE] ''Die Inschriften des deutschen Sprachraumes in Mittelalter und Früher Neuzeit.''
*[http://icar-us.eu/cooperation/online-portals/monasterium-net MONASTERIUM] ''Das virtuelle Urkundenarchiv Europas.'' → [http://monasterium.net/mom/search?q=allstedt&option=and&img=&annotations=&sort=date&categories=&context= Urkunden zu Allstedt]
*[http://icar-us.eu/cooperation/online-portals/monasterium-net MONASTERIUM] ''Das virtuelle Urkundenarchiv Europas.'' → [http://monasterium.net/mom/search?q=allstedt&option=and&img=&annotations=&sort=date&categories=&context= Urkunden zu Allstedt]
Zeile 91: Zeile 106:
== Bibliografie ==  
== Bibliografie ==  
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
 
=== Genealogische Bibliografie ===  
* METZKE, Dr. Hermann: Schäfer- und Hirtenfamilien in [[Sachsen-Anhalt]] - 1 -, erschienen in der [[AMF/AMF-Schriftenreihe|AMF-Schriftenreihe]] als Band 98
* [[Anhaltisches Pfarrerbuch]]
* Tille, A.: ''Das Wappen und Erbbuch des Amtes Allstedt von 1527 (B)'', in: [[Familiengeschichtliche Blätter]], Jahrgang 1916, Seite 321
 
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
Zeile 97: Zeile 117:
== Archive und Bibliotheken ==  
== Archive und Bibliotheken ==  
=== Archive ===
=== Archive ===
[[Landesarchiv Sachsen-Anhalt]]
*[http://www.stadtbuecher.de/de/archive/stadtarchiv-allstedt/ Stadtarchiv Allstedt (Burg- und Schlossmuseum)]
:Schloss 8
:06542 Allstedt
:Tel. +49 (34652) 519
:Fax: +49 (34652) 67754
:E-Mail:
:http://www.schloss-allstedt.de
*[http://www.archive-in-thueringen.de/ Archivportal Thüringen]
*[http://www.archive-in-thueringen.de/ Archivportal Thüringen]


Zeile 119: Zeile 148:
=== Berufsgenealogen ===
=== Berufsgenealogen ===
* [http://www.berufsgenealogie.net/german/start.html www.berufsgenealogie.net] - Verband deutschsprachiger Berufsgenealogen e.V.
* [http://www.berufsgenealogie.net/german/start.html www.berufsgenealogie.net] - Verband deutschsprachiger Berufsgenealogen e.V.
=== Transkription ===
* [http://www.transkription.de/ www.transkription.de] Transcript - Büro für Umschreibarbeiten von alten deutschen Handschriften.


=== Heimat- und Volkskunde ===  
=== Heimat- und Volkskunde ===  
Burg und Schloss Allstedt
:Schloss 8
:06542 Allstedt
:Tel. (034652) 519 Museum
:Fax: (034652) 67754
:E-Mail: schloss-allstedt@allstedt.de
:http://www.schloss-allstedt.de
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->


== Internetlinks ==
== Weblinks ==
===='' Offizielle Internetseiten von {{PAGENAME}}''====
==== Offizielle Internetseiten von {{PAGENAME}} ====
*http://www.allstedt.com Allstedt – Eine kulturhistorische Städte an der ''Straße der Romanik''
*http://www.allstedt.com Allstedt – Eine kulturhistorische Städte an der ''Straße der Romanik''
*http://www.allstedt.info
*http://www.allstedt.info
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->


===='' Weitere Internetseiten ''====  
==== Genealogische Webseiten ====
*https://www.familysearch.org/wiki/de/Sachsen-Anhalt_Genealogie
*siehe auch [[Sachsen-Anhalt/Linkliste]]
 
==== Weitere Webseiten ====  
{{Wikipedia-Link|{{PAGENAME}}|{{PAGENAME}}}}
{{Wikipedia-Link|{{PAGENAME}}|{{PAGENAME}}}}


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|ALLEDTJO51QJ|{{PAGENAME}}}}
{{FOKO|ALLEDTJO51QJ|{{PAGENAME}}}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>object_376404</gov>
<gov>object_376404</gov>



Aktuelle Version vom 13. Februar 2025, 09:42 Uhr


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt > Landkreis Mansfeld-Südharz > Allstedt

Einleitung[Bearbeiten]

Allstedt ist eine Stadt im Landkreis Mansfeld-Südharz im Südwesten Sachsen-Anhalts.

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Allstedt.png

Blasonierung: „Gespalten und halbgeteilt; vorn in Rot ein gekrönter silberner Adler am Spalt, hinten Schwarz über Silber, belegt mit zwei schräg gekreuzten roten Schwertern.“

Das Wappen von Allstedt wurde am 9. November 1998 vom Regierungsbezirk Halle genehmigt und unter Nr. 55/1998 im Landesarchiv Sachsen-Anhalt registriert.

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Einwohner: 7.756 (31. Dez. 2017)

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Allstedt gliedert sich in eine Kernstadt und 12 Ortschaften:

  • Allstedt (2.959 Einw.)
  • Beyernaumburg
  • Emseloh
  • Holdenstedt
  • Katharinenrieth
  • Liedersdorf
  • Mittelhausen
  • Niederröblingen
  • Nienstedt
  • Pölsfeld
  • Sotterhausen
  • Winkel
  • Wolferstedt

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Kirchstraße 9
06542 Allstedt
Tel. (034652) 501
E-Mail:

Einzelblatt kirchbau.de → 06542 Allstedt: ev.-luth. Stadtkirche St. Johannis Baptist (1765)

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Pfarrei St. Jutta, Sangerhausen
Mogkstr. 13
06526 Sangerhausen
Tel. (03464) 34 47 25
E-Mail:

Andere Glaubensgemeinschaften[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Allstedt hat als althüringisches Dorf schon im 5./6. Jahrhundert existiert. In einem zwischen 881 und 899 entstandenen Verzeichnis des Zehnten des Klosters Hersfeld wird Allstedt als zehntpflichtiger Ort Altstedi im Friesenfeld genannt. Heinrich I. unterschrieb im Jahr 935 in Allstedt eine Urkunde, Allstedt wurde Königshof, später Kaiserpfalz.

→ Abschnitt Geschichte im Artikel Allstedt. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Cronik von Allstedt Heimatverein Allstedt e.V.

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten]

Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen


Dr. Herbert Koch, Die protestantischen Kirchenarchive des Herzogtumes Sachsen - auf Grund des amtlichen Materials bearbeitet, Erschienen in: Mitteilungen der Zentralstelle für deutsche Personen- und Familiengeschichte, Heft 12 - 14, Leipzig 1914; Seite 91f

Allstedt: Erst von 1657 ab, wo bei dem Brande der Superintendentur, des Diakonats und der Schule sämtliche Kirchenbücher und Akten ein Raub der Flammen wurden, sind Tauf-, Trau- und Begräbnisbücher fortlaufend bis zur Gegenwart und lückenlos vorhanden. Von 1657 bis 1682 sind alle Tauf-, Trau- und Begräbnisfälle in der Zeitfolge wie sie geschehen, unterschiedlos nacheinander in einem Buche eingetragen, von 1683 aber in besonderen Bänden, während Register erst von 1848 den Bänden angefügt sind. Konfirmandenregister sind seit 1878 lückenlos vorhanden, dagegen sind die Namen der Konfirmanden seit 1657 in den Beichtregistern eingetragen. Die Totenregister verzeichnen sehr ausführlich die Schäden, die die Pest des Jahres 1681 in Allstedt angerichtet hat, wo bei mutmaßlich 1400 Einwohnern 817 Menschen gestorben sind, sodaß am 16. September d. J. nicht weniger als 23 Personen beerdigt worden sind. Die Pfarrer Fiebiger und Heumann wurden mit 6 und 7 Kindern Opfer der Seuche. - Familienregister sind 3 umfangreiche Bände von 1658 bis zur Gegenwart vorhanden, freilich im 17. und 18. Jahrhundert stellenweise anscheinend ziemlich lückenhaft. Die unehelichen Geburten sind nicht in besondere Bücher eingetragen, wohl aber durch Schrift oder äußere Merkmale gekennzeichnet, z.T. auch in Nachträgen zu den betr. Jahresregistern geschrieben. Judenverzeichnisse fehlen, da Juden in Allstedt wohl nie ansässig gewesen sind. - Pfarrerverzeichnisse liegen im sog. großen Dokumentenbuche oder auch "roten Buche" vor, und zwar S. 83 - 89 ein vollständiges Verzeichnis aller Pfarrer, Diakonen und Kapläne von Allestedt seit 1535 und ein Verzeichnis aller Pfarrer der Diözese von der Zeit kurz nach der Reformation bis 1720. (Für Oldisleben freilich nur von 1620 bis heute, da dieses Dorf damals erst zu Weimar gekommen ist.) In demselben Buche finden sich lückenhafte Schullehrerverzeichnisse für Allstedt und die Diözese. Außerdem alte Matrikeln der Schullehrerstellen des Bezirks von 1661, 1682 etc. mit vollständiger Angabe sämtlicher Bezüge, Liegenschaften und Rechte. Ortschronik fehlt, Ansätze dazu machten 1825 Konsistorialrat Köhne und später Geheimrat Nicolai. Gedruckt ist eine Chronik der Stadt und Pfalz Allstedt von Rektor Dr. Däumler (1896) und von Professor Nebe. Außerdem finden sich im Pfarrarchive außer manchen Druckwerken des 16. Jahrhunderts Visitationsprotokolle von 1682, Pfarrmatrikeln mit sehr genauen Angaben von 1661, 1682 etc., Kirchenrechnungen seit 1657 (z.T. auch in Duplikaten), und endlich in sechs großen Schränken eine Masse alter Papiere. Ein großer Teil urkunden etc. ist 1911 ans Staatsarchiv Weimar abgeliefert worden.

katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]

Bistumsarchiv Magdeburg

Adressbücher[Bearbeiten]

Genealogische Urkunden[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Historische Urkunden[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]


Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Landesarchiv Sachsen-Anhalt

Schloss 8
06542 Allstedt
Tel. +49 (34652) 519
Fax: +49 (34652) 67754
E-Mail:
http://www.schloss-allstedt.de

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Allstedt

Karten[Bearbeiten]

Regionale Verlage und Buchhändler[Bearbeiten]

Berufsgenealogen[Bearbeiten]

Transkription[Bearbeiten]

Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]

Burg und Schloss Allstedt

Schloss 8
06542 Allstedt
Tel. (034652) 519 Museum
Fax: (034652) 67754
E-Mail: schloss-allstedt@allstedt.de
http://www.schloss-allstedt.de

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Internetseiten von Allstedt[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Artikel Allstedt. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Allstedt/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Allstedt erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Allstedt/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Allstedt erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_376404
Name
  • Allstedt
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (- 2009-12-31)
  • Stadt (Einheitsgemeinde) (2010-01-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • O4702 (- 1993-06-30)
  • 06542 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:13516
  • wikidata:Q489932
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 15266001 (- 2007-06-30) Quelle
  • 15087015 (2007-07-01 -) Quelle
Karte
   

TK25: 4534

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Mansfeld-Südharz (2007-07-01 -) ( Landkreis) Quelle

Allstedt (1994 - 2004-12-31) ( Verwaltungsgemeinschaft)

Allstedt-Kaltenborn (2005-01-01 - 2009-12-31) ( Verwaltungsgemeinschaft)

Apolda (- 1922-09-30) ( Verwaltungsbezirk) Quelle

Sangerhausen (1945-10-01 - 2007-06-30) ( Landkreis) Quelle Quelle Seite 351

Weimar (1922-10-01 - 1945-09-30) ( Landkreis) Quelle Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Allstedt
         Stadt
ALLEDTJO51QJ
Beyernaumburg
         GemeindeOrtsteil
object_1072357 (2010-01-01 -)
Emseloh
         GemeindeOrtsteil
object_1072361 (2010-01-01 -)
Holdenstedt
         GemeindeOrtsteil
object_1072362 (2010-01-01 -)
Katharinenrieth
         GemeindeOrtsteilGemeindeOrtsteil
object_1072363 (2010-01-01 -)
Klosternaundorf
         Ortsteil
KLOORFJO51QJ (2010-01-01 -)
Liedersdorf
         GemeindeOrtsteilGemeindeOrtsteil
object_1072364 (2010-01-01 -)
Mittelhausen
         GemeindeOrtsteil
object_1074554 (2010-01-01 -)
Einsdorf
         GemeindeOrtsteil
object_1072359 (2010-01-01 -)
Niederröblingen (Helme)
         GemeindeOrtsteil
object_1074555 (2010-01-01 -)
Nienstedt
         GemeindeOrtsteil
object_1074556 (2010-01-01 -)
Einzingen
         GemeindeOrtsteil
object_1072360 (2010-01-01 -)
Othal
         Ortsteil
OTHHAL_O4701 (2010-01-01 -)
Pölsfeld
         GemeindeOrtsteil
object_1074557 (2010-01-01 -)
Sotterhausen
         GemeindeOrtsteilGemeindeOrtsteil
SOTSEN_O4701 (2010-01-01 -)
Winkel
         GemeindeOrtsteil
object_1074559 (2010-09-01 -)
Wolferstedt
         GemeindeOrtsteil
object_1074560 (2010-01-01 -)


GOV-Kennung ALLEDTJO51QJ
Name
  • Allstedt
Typ
  • Stadt (Siedlung)
Postleitzahl
  • O4702 (- 1993-06-30)
  • 06542 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2958266
Karte
   

TK25: 4534

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Allstedt ( StadtStadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Schloss
         Wohnplatz
SCHEDTJO51QJ
Mallerbach
         Wohnplatz
MALACHJO51QJ
Birkenhof am Hutsberg
         Wohnplatz
BIRERGJO51QK
Kurtsgehofen, Curtsgehofenmühle
         Wohnplatz
KURFENJO51QJ
Vorwerk
         Wohnplatz
VORERKJO51QJ
St. Johannis Baptist/Allstedt
         Kirche
object_183524


Städte und Gemeinden im Landkreis Mansfeld-Südharz

Abberode | Adendorf | Ahlsdorf | Allstedt | Alterode | Amsdorf | Arnstedt | Aseleben | Augsdorf | Benndorf | Bennungen | Berga | Beyernaumburg | Bischofrode | Blankenheim | Bornstedt | Bräunrode | Braunschwende | Breitenstein | Breitungen | Brücken (Helme) | Burgsdorf | Dederstedt | Dietersdorf | Drebsdorf | Edersleben | Lutherstadt Eisleben | Emseloh | Erdeborn | Freist | Friedeburg (Saale) | Friedeburgerhütte | Friesdorf | Gerbstedt | Gorenzen | Greifenhagen | Hackpfüffel | Hainrode | Harkerode | Hayn (Harz) | Hedersleben | Heiligenthal | Helbra | Hergisdorf | Hermerode | Hettstedt | Holdenstedt | Hornburg | Hübitz | Ihlewitz | Katharinenrieth | Kelbra (Kyffhäuser) | Kleinleinungen | Klostermansfeld | Liedersdorf | Lüttchendorf | Mansfeld | Martinsrieth | Mittelhausen | Molmerswende | Neehausen | Niederröblingen (Helme) | Nienstedt | Osterhausen | Pölsfeld | Quenstedt | Questenberg | Riethnordhausen | Ritterode | Ritzgerode | Röblingen am See | Roßla | Rottelsdorf | Rottleberode | Sandersleben | Sangerhausen | Schmalzerode | Schwenda | Seeburg | Siersleben | Sotterhausen | Stangerode | Stedten | Stolberg (Harz) | Sylda | Tilleda (Kyffhäuser) | Uftrungen | Ulzigerode | Walbeck | Wallhausen | Wansleben am See | Welbsleben | Welfesholz | Wickerode | Wiederstedt | Wimmelburg | Winkel | Wippra | Wolferstedt | Zabenstedt