Amt Atteln: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Verweis auf Unterseite durch Vorlage ersetzt) |
|||
(27 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
===Bürgermeisterei Atteln 1832/35=== | ===Bürgermeisterei Atteln 1832/35=== | ||
* 1832/35 Amt Atteln 4.751 Einwohner, davon | * 1832/35 [[Amt Atteln]] 4.751 Einwohner, davon | ||
** Atteln 776 Einwohner | ** [[Atteln]] 776 Einwohner | ||
** Husen 755 Einwohner | ** [[Husen (Lichtenau)|Husen]] 755 Einwohner | ||
** | ** [[Henglarn]] 392 Einwohner | ||
** Helmern 589 Einwohner | ** [[Helmern (Wünnenberg)|Helmern]] 589 Einwohner | ||
** Etteln 870 Einwohner | ** [[Etteln]] 870 Einwohner | ||
** Haaren 1.007 Einwohner | ** [[Haaren (Bad Wünnenberg)|Haaren]] 1.007 Einwohner | ||
** Dalheim 362 Einwohner | ** [[Dalheim (Lichtenau)|Dalheim]] 362 Einwohner | ||
*** Cantonbeamter: Mantell zu Lichtenau | *** Cantonbeamter: Mantell zu Lichtenau | ||
*** Ortsbeamter: Niggemeyer zu Etteln | *** Ortsbeamter: Niggemeyer zu Etteln | ||
*** Kommunalkassenrendant: Stedenbühl zu Atteln | *** Kommunalkassenrendant: Stedenbühl zu Atteln | ||
*** Kommunalkassenrendant Henke zu Etteln | *** Kommunalkassenrendant Henke zu Etteln | ||
===Amtmann=== | |||
*Nordmann, Maire des Cantons Atteln, um 1808 | |||
*Cantonsbeamter August Mantel, von 1814 bis 1844 | |||
*Amtmann Franz Anton Clouth, von 1844 bis 1868 | |||
*Amtmann Happel, von 1868 bis 1870 | |||
*Amtmann Falter, von 1870 bis 1878 | |||
*Amtmann Dewall, von 1878, 1884 | |||
*Regierungssupernummerar Rohden, von 1884 bis 1885 | |||
*Amtmann Dewall (nochmal), von Januar 1885 bis Juli 1885 | |||
*Civilsupernummerar Rempe, von 1885 bis 1900 | |||
*Amtmann Graute, von 1900 bis 1901 | |||
*Amtmann Darup, von 1901 bis 1904 | |||
*Amtmann Heilmann, von 1904 bis 1909 | |||
*Amtmann Lüffe, von 1907 bis 1919 | |||
*Amtmann Mues, von 1919 bis 1922 | |||
*Amtmann Ahlmeyer, von 1922 bis 1923 | |||
*Amtmann Hartmann, von 1923 bis 1936 | |||
*Amtsbürgermeister Timpte, von 1936 bis 1943 | |||
*Amtsbürgermeister Dr. Braun, von 1945 bis 1946 | |||
*Amtsdirektor Cieslik, von 1946 bis 1960 | |||
*Amtsdirektor Hermann Kaup, von 1960 bis 1963 | |||
*Amtsdirektor Brand, von 1963 bis 1969 | |||
*Amtsdirektor Kappmeyer, von 1969 bis 1974 | |||
*Amtsbürgermeister des Amtes Atteln, von 1969 bis 1974 | |||
==Neubildung des Amtes Atteln == | ==Neubildung des Amtes Atteln == | ||
* 31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien. 1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt. | * 31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien. 1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt. | ||
** 1847 Zur Domäne Dalheim gehören die Vorwerke Elisenhof und Husen. | |||
=== Amt Atteln 1931=== | === Amt Atteln 1931=== | ||
* Amt Atteln, [[Kreis Büren]], [[Regierungsbezirk Minden]], Sitz Atteln, Bürgermeister Hartmann, | * [[Amt Atteln]], [[Kreis Büren]], [[Regierungsbezirk Minden]], Sitz Atteln, Bürgermeister Hartmann, Fernsprecher 1 | ||
** Einwohner: 5.429, Kath. 5.364, Ev. 39, Israelisch 26 | ** Einwohner: 5.429, Kath. 5.364, Ev. 39, Israelisch 26 | ||
** Gesamtfläche: 13.809 ha | ** Gesamtfläche: 13.809 ha | ||
Zeile 37: | Zeile 63: | ||
** Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze. | ** Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze. | ||
* '''Gemeinde Dalheim-Blankenrode: ''' Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Frintrop, Ortsklasse D | * '''Gemeinde [[Dalheim-Blankenrode]]: ''' Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Frintrop, Ortsklasse D | ||
** Einwohner: 486, Kath. 478, Ev. 8 | ** Einwohner: 486, Kath. 478, Ev. 8 | ||
** Gesamtfläche: 2.870 ha | ** Gesamtfläche: 2.870 ha | ||
Zeile 49: | Zeile 75: | ||
** Politik, Gemeindevertretung 9 Sitze. | ** Politik, Gemeindevertretung 9 Sitze. | ||
* ''' | * '''[[Haaren (Wünnenberg)|Gemeinde Haaren]]: ''' Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Stratmann, Ortsklasse D | ||
** Einwohner: 1.257, Kath. 1.232, Ev. 10, Israelisch 15 | ** Einwohner: 1.257, Kath. 1.232, Ev. 10, Israelisch 15 | ||
** Gesamtfläche: 3.311 ha | ** Gesamtfläche: 3.311 ha | ||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Pfarramt (kath.), Volksschulen 2, Krankenhaus (Kirchengemeinde), Ärzte 1, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation Tudorf 8 km, Feuerwehr (Pfl.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Autoverbindung, ** Politik, Gemeindevertretung 9 Sitze. | ** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Pfarramt (kath.), Volksschulen 2, Krankenhaus (Kirchengemeinde), Ärzte 1, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation Tudorf 8 km, Feuerwehr (Pfl.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Autoverbindung, ** Politik, Gemeindevertretung 9 Sitze. | ||
* ''' | * '''[[Helmern (Wünnenberg)|Gemeinde Helmern]]: ''' Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Piepenbrock, Ortsklasse D | ||
** Einwohner: 735 Kath. | ** Einwohner: 735 Kath. | ||
** Gesamtfläche: 1.280 ha | ** Gesamtfläche: 1.280 ha | ||
Zeile 60: | Zeile 86: | ||
** Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze. | ** Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze. | ||
* '''Gemeinde Henglarn: ''' Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Wilhelmi, Ortsklasse D | * '''Gemeinde [[Henglarn]]: ''' Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Wilhelmi, Ortsklasse D | ||
** Einwohner: 476, Kath. 473, Ev. 3 | ** Einwohner: 476, Kath. 473, Ev. 3 | ||
** Gesamtfläche: 1.003 ha | ** Gesamtfläche: 1.003 ha | ||
Zeile 66: | Zeile 92: | ||
** Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze. | ** Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze. | ||
* '''Gemeinde Husen: ''' Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Diederich, Ortsklasse D | * '''Gemeinde [[Husen (Lichtenau)|Husen]]: ''' Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Diederich, Ortsklasse D | ||
** Einwohner: 631, Kath. 618, Ev. 7, Israelisch 6 | ** Einwohner: 631, Kath. 618, Ev. 7, Israelisch 6 | ||
** Gesamtfläche: 1.387 ha | ** Gesamtfläche: 1.387 ha | ||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Volksschulen, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Borchen 14 km, Feuerwehr (frw.) , Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung,, Badeanstalt (ö), Autoverbindung | ** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Volksschulen, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Borchen 14 km, Feuerwehr (frw.) , Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung,, Badeanstalt (ö), Autoverbindung | ||
** Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze. | ** Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze. | ||
===Neue Gemeinden 1952=== | |||
* 1952 werden Blankenrode und [[Elisenhof (Bad Wünnenberg)|Elisenhof]] von Dalheim selbständig | |||
===Auflösung und Aufteilung=== | ===Auflösung und Aufteilung=== | ||
* < 1974 Amt Atteln und Amt Lichtenau getrennt. | * < 1974 [[Amt Atteln]] und [[Amt Lichtenau]] getrennt präsent. | ||
* 1975 Stadt Lichtenau aus den Städten Kleinenberg und Lichtenau und den Gemeinden Asseln, Atteln, Blankenrode, Dalheim, Ebbinghausen, Grundsteinheim, Hakenberg, Henglarn, Herbram, Holtheim, Husen, Iggenhausen. | * 1975 kommunale Neugliederung: Ausgliederung der drei Gemeinden [[Elisenhof (Bad Wünnenberg)|Elisenhof]], Haaren und [[Helmern (Wünnenberg)|Helmern]] des [[Amt Atteln|Amtes Atteln]] zur [[Bad Wünnenberg|Stadt Wünnenberg]], [[Etteln]] geht an [[Borchen]]. | ||
** Die Stadt Lichtenau ist Rechtsnachfolgerin der Ämter Atteln und Lichtenau. | * 1975 [[Lichtenau (Westfalen)|Stadt Lichtenau]] aus den Städten Kleinenberg und Lichtenau und den Gemeinden Asseln, Atteln, Blankenrode, Dalheim, Ebbinghausen, Grundsteinheim, Hakenberg, Henglarn, Herbram, Holtheim, Husen, Iggenhausen. | ||
** Die [[Lichtenau (Westfalen)|Stadt Lichtenau]] ist Rechtsnachfolgerin der Ämter Atteln und Lichtenau. | |||
{{Navigationsleiste ehemaliges Amt im Kreis Büren}} | {{Navigationsleiste ehemaliges Amt im Kreis Büren}} | ||
Zeile 83: | Zeile 113: | ||
==Archiv== | ==Archiv== | ||
* [[Lichtenau/Stadtarchiv]] | * [[Lichtenau (Westfalen)/Stadtarchiv]] | ||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
Zeile 101: | Zeile 131: | ||
=== Historische Webseiten === | === Historische Webseiten === | ||
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"] | * [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"] | ||
<!-- === Weitere | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten. | Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten. | ||
==Daten aus dem | {{Forscherkontakte-Link}} | ||
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | |||
<gov>object_275450</gov> | |||
[[Kategorie:Atteln|Amt]] | [[Kategorie:Atteln|Amt]] |
Aktuelle Version vom 1. April 2025, 13:49 Uhr
Amt Atteln Übersicht über lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Kirchen, Standesamt, Einwohnerverwaltung, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamente, Nachlaß-, Erbschafts- u. andere Gerichtssachen), Polizei , Bauamt ...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Minden > Kreis Büren > Amt Atteln
Vorläufer[Bearbeiten]
Kanton Atteln[Bearbeiten]
Bürgermeisterei Atteln 1832/35[Bearbeiten]
- 1832/35 Amt Atteln 4.751 Einwohner, davon
- Atteln 776 Einwohner
- Husen 755 Einwohner
- Henglarn 392 Einwohner
- Helmern 589 Einwohner
- Etteln 870 Einwohner
- Haaren 1.007 Einwohner
- Dalheim 362 Einwohner
- Cantonbeamter: Mantell zu Lichtenau
- Ortsbeamter: Niggemeyer zu Etteln
- Kommunalkassenrendant: Stedenbühl zu Atteln
- Kommunalkassenrendant Henke zu Etteln
Amtmann[Bearbeiten]
- Nordmann, Maire des Cantons Atteln, um 1808
- Cantonsbeamter August Mantel, von 1814 bis 1844
- Amtmann Franz Anton Clouth, von 1844 bis 1868
- Amtmann Happel, von 1868 bis 1870
- Amtmann Falter, von 1870 bis 1878
- Amtmann Dewall, von 1878, 1884
- Regierungssupernummerar Rohden, von 1884 bis 1885
- Amtmann Dewall (nochmal), von Januar 1885 bis Juli 1885
- Civilsupernummerar Rempe, von 1885 bis 1900
- Amtmann Graute, von 1900 bis 1901
- Amtmann Darup, von 1901 bis 1904
- Amtmann Heilmann, von 1904 bis 1909
- Amtmann Lüffe, von 1907 bis 1919
- Amtmann Mues, von 1919 bis 1922
- Amtmann Ahlmeyer, von 1922 bis 1923
- Amtmann Hartmann, von 1923 bis 1936
- Amtsbürgermeister Timpte, von 1936 bis 1943
- Amtsbürgermeister Dr. Braun, von 1945 bis 1946
- Amtsdirektor Cieslik, von 1946 bis 1960
- Amtsdirektor Hermann Kaup, von 1960 bis 1963
- Amtsdirektor Brand, von 1963 bis 1969
- Amtsdirektor Kappmeyer, von 1969 bis 1974
- Amtsbürgermeister des Amtes Atteln, von 1969 bis 1974
Neubildung des Amtes Atteln[Bearbeiten]
- 31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien. 1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt.
- 1847 Zur Domäne Dalheim gehören die Vorwerke Elisenhof und Husen.
Amt Atteln 1931[Bearbeiten]
- Amt Atteln, Kreis Büren, Regierungsbezirk Minden, Sitz Atteln, Bürgermeister Hartmann, Fernsprecher 1
- Einwohner: 5.429, Kath. 5.364, Ev. 39, Israelisch 26
- Gesamtfläche: 13.809 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Verwaltungszweige Amts-, Gemeinde-, Polizeiverwaltung, Standesamt, Polizeistation Atteln, Reichsbanknebenstelle Paderborn, Spar u. Darlehnsgenossenschaft Atteln, Etteln, Haaren, Amtsgericht Lichtenau - Fürstenberg, Landgericht Paderborn, Finanzamt Paderborn, Landesfinanzamt Münster, Katasteramt Büren, Zollamt Büren, Postscheckamt Hannover, Industrieustrie- u. Handelskammer Arnsberg, Handwerkskammer Bielefeld, Gewerbeaufsichtsamt Paderborn, Oberbergamt Dortmund, Kulturamt Paderborn, Hochbauamt Paderborn, Kulturbauamt Lippstadt
- Politik, Amtsvertretung 8 Sitze.
- Gemeinde Atteln: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Köhler, Ortsklasse D
- Einwohner: 783, Kath. 775, Ev. 6, Israelisch 2
- Gesamtfläche: 1.648 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschulen, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation Borchen 13 km, Feuerwehr (Pfl.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Badeanstalt (ö), Autoverbindung, Markt
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
- Gemeinde Dalheim-Blankenrode: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Frintrop, Ortsklasse D
- Einwohner: 486, Kath. 478, Ev. 8
- Gesamtfläche: 2.870 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschulen 2, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Westheim 13 km, Feuerwehr (Pfl), Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
- Gemeinde Etteln: Landwirtschaftgemeinde, Gemeindevorsteher Schmidt, Ortsklasse D
- Einwohner: 1.061, Kath. 1.053, Ev. 5, Israelisch 3
- Gesamtfläche: 2.310 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschulen 2, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation Borchen 7 km, Feuerwehr (Pfl), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Autoverbindung
- Politik, Gemeindevertretung 9 Sitze.
- Gemeinde Haaren: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Stratmann, Ortsklasse D
- Einwohner: 1.257, Kath. 1.232, Ev. 10, Israelisch 15
- Gesamtfläche: 3.311 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschulen 2, Krankenhaus (Kirchengemeinde), Ärzte 1, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation Tudorf 8 km, Feuerwehr (Pfl.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Autoverbindung, ** Politik, Gemeindevertretung 9 Sitze.
- Gemeinde Helmern: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Piepenbrock, Ortsklasse D
- Einwohner: 735 Kath.
- Gesamtfläche: 1.280 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschulen, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Tudorf 11 km, Feuerwehr (Pfl.), Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Autoverbindung
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
- Gemeinde Henglarn: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Wilhelmi, Ortsklasse D
- Einwohner: 476, Kath. 473, Ev. 3
- Gesamtfläche: 1.003 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschulen 2, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Borchen 10 km, Feuerwehr (Pfl.), Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Badeanstalt (ö), Autoverbindung
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
- Gemeinde Husen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Diederich, Ortsklasse D
- Einwohner: 631, Kath. 618, Ev. 7, Israelisch 6
- Gesamtfläche: 1.387 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschulen, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Borchen 14 km, Feuerwehr (frw.) , Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung,, Badeanstalt (ö), Autoverbindung
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
Neue Gemeinden 1952[Bearbeiten]
- 1952 werden Blankenrode und Elisenhof von Dalheim selbständig
Auflösung und Aufteilung[Bearbeiten]
- < 1974 Amt Atteln und Amt Lichtenau getrennt präsent.
- 1975 kommunale Neugliederung: Ausgliederung der drei Gemeinden Elisenhof, Haaren und Helmern des Amtes Atteln zur Stadt Wünnenberg, Etteln geht an Borchen.
- 1975 Stadt Lichtenau aus den Städten Kleinenberg und Lichtenau und den Gemeinden Asseln, Atteln, Blankenrode, Dalheim, Ebbinghausen, Grundsteinheim, Hakenberg, Henglarn, Herbram, Holtheim, Husen, Iggenhausen.
- Die Stadt Lichtenau ist Rechtsnachfolgerin der Ämter Atteln und Lichtenau.
Ehemaliges Amt im Kreis Büren (Regierungsbezirk Minden) | |
Amt Atteln | Amt Boke | Amt Büren | Amt Lichtenau | Amt Salzkotten | Amt Wünnenberg |
Quelle[Bearbeiten]
- Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Archiv[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
- Krois. Heinz: Atteln im Rückblick der Zeit (1997)
- Krois. Heinz: Das Amt Atteln und seine Gemeinden (2001)
- Krois. Heinz: Die Grundherrschaft des Klosters Dalheim (2002)
- Krois. Heinz: Atteln – Rund um die Kirche (2005)
- Volltextsuche nach |%20}} Atteln in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Amt Atteln/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Amt Atteln erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | object_275450 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 4418 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Paderborn, Paderborn (1807 - 1813) ( Distrikt) Quelle Seite 108 Nr. 10 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|