Husen (Lichtenau)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Husen: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis_Paderborn > Lichtenau > Husen

Einleitung[Bearbeiten]

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

  • 1043 „Husin in Patherga";

Familienname[Bearbeiten]

  • 1222 „Rembertus de Husen".

Grundherrschaft[Bearbeiten]

Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779[Bearbeiten]

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Provinz Westfalen[Bearbeiten]

Verwaltungseinbindung 1895[Bearbeiten]

Infrastruktur 1931[Bearbeiten]

Amt Atteln, Kreis Büren, Regierungsbezirk Minden, Sitz Atteln, Bürgermeister Hartmann, Fernsprecher 1

  • Gemeinde Husen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Diederich, Ortsklasse D
    • Einwohner: 631, Kath. 618, Ev. 7, Israelisch 6
    • Gesamtfläche: 1.387 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschulen, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Borchen 14 km, Feuerwehr (frw.) , Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung,, Badeanstalt (ö), Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Beschäftigungsstruktur[Bearbeiten]

  • 1961: Landwirtschaft 40 % , Handwerk 20%.

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

  • 1975 Stadt Lichtenau aus den Städten Kleinenberg und Lichtenau und den Gemeinden Asseln, Atteln, Blankenrode, Dalheim, Ebbinghausen, Grundsteinheim, Hakenberg, Henglarn, Herbram, Holtheim, Husen, Iggenhausen.

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Kirchenbücher (rk.) in Atteln vorhergehend seit 1696
  • Kirchenbücher (rk.) in Husen seit 1912
    • Husen, St. Magdalena, kath., 1911 - 1949, Digitalisate online bei Matricula

Kirchenwesen[Bearbeiten]

Pfarrei (rk.)[Bearbeiten]

1782 Kapellenbau, ab 1785 Sonntagsgottesdienst in dieser Attelner Filiale vom Kloster Dalheim aus, 1817 Primissariat, 1927 Pfarrvikarie.

Kirchen u. Kapellen[Bearbeiten]

Kirche St Maria Magdalena (1904), Reliquien Pius X., Maria Goretti, Paul v. Kreuz, Gabriel v. d. Schmerzhaften Mutter, Orgelempore, Brokatkasel u. Heiligenfiguren aus Dalheim, Brustbild St Augustin im Kreismuseum Wewelsburg.

  • Kreuz u. Bildstöcke.

Literatur[Bearbeiten]

Webseiten[Bearbeiten]

Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>HUSSENJO41JO</gov>