Wadersloh: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Zeitschiene nach 1802)
 
(38 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
'''[[Wadersloh]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise...
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.     -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.       -->


 
'''Hierarchie''':  [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] >  [[Kreis Warendorf]] > [[Wadersloh]]
{{Hierarchie Kreis Warendorf}}
{{Geo|51.736639|8.245667}}
{{Geo|51.736639|8.245667}}
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lage_Wadersloh_Kreis_Warendorf.png|thumb|200px|Lokalisierung der Gemeinde Wadersloh innerhalb des Kreises [[Kreis_Warendorf]]]] </center>
|<center>[[Bild:Lage_Wadersloh_Kreis_Warendorf.png|thumb|250px|Lokalisierung der Gemeinde Wadersloh innerhalb des Kreises [[Kreis_Warendorf]]]] </center>
|}
|}
[[File:HK4215-Wadersloh.jpg|thumb|250px|{{PAGENAME}} auf einer historischen Karte von 1841]]


[[File:HK4215-Wadersloh.jpg|thumb|200px|{{PAGENAME}} auf einer historischen Karte von 1841]]
[[Datei:PK-Wadersloh Gasthof-Brand.jpg|thumb|250px|{{PAGENAME}} Dorfpartie u.Gasthof Brand]]
 


==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]==
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]==
Zeile 30: Zeile 25:
**  Quelle der Früherwähnungen:  Kötz. S. 295; Bau- u. Kunstdenkmäler. Kreis Beckum. S. 87 f. [[Westfälisches Urkundenbuch]]  (WUB)  III. Nr. 111; Nr. 528
**  Quelle der Früherwähnungen:  Kötz. S. 295; Bau- u. Kunstdenkmäler. Kreis Beckum. S. 87 f. [[Westfälisches Urkundenbuch]]  (WUB)  III. Nr. 111; Nr. 528


=== [[Lagerbuch]] [[Amt Stromberg]] 1769===
=== [[Wadersloh/Lagerbuch Amt Stromberg 1769]]===
'''[[Lagerbuch]] des [[Fürstbistum Münster|Fürstbistums Münster 1769]], Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im [[Kirchspiel]] [[Wadersloh|Watersloh]] '''
 
* ''Anmerkung zur Tabelle:''
** ''1) = Freye Häuser''
** ''2) = Schatzbare Häuser''
** ''3) = Summe der Häuser''
** ''4) = Darinnen befinden sich''
** ''5) = Einfache Schatzung''
 
<center>
{| border=1
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| [[Stadt|Städte]] <br/> [[Kirchspiel|Kirchspiele]]
| [[Bauerschaft|Bauerschaften]] <br/> [[Freigut|u.freye Häuser]]
| 1) <br/> [[Kloster (Gebiet)|Klöster]] <br/> u. [[Adelsmatrikel|Adelige]]
| 1) <br/> geistl., <br/>  priv.
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|Vollerben]]
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|½ Erben]]
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|¼ Erben]]
| 2) <br/> [[Kötter]]
| 2) <br/> [[Brinksitzer]]
| 3) <br/> Effectiv
| 3) <br/> reduc. in <br/> Vollerben
| 4) <br/> Vorspann- <br/> pferde,  <br/> Stück
| 4) <br/> Stallung <br/> f. Pferde<br/> Stück
| 5) <br/> Rtlr
| 5) <br/> fl.
| 5) <br/> Pf.
|-
| [[Kirchspiel]] <br/>  [[Wadersloh|Watersloh]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Dorf  <br/>  [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
| 3
| 6
| 4
| 12
| 40
| 21
| 86
| 20 5/16
| 13
| 176
| 7
| 12
| 8
|-
| [[Kirchspiel]] <br/>  [[Wadersloh|Watersloh]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Dorfbauerschaft  <br/>  [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
| .
| 2
| 4
| 5
| 10
| 4
| 25
| 6 ¼
| 40
| 76
| 35
| .
| 4
|-
| [[Kirchspiel]] <br/>  [[Wadersloh|Watersloh]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Ackfeld  <br/>  [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
| .
| 4
| 4
| 3
| 10
| 10
| 31
| 8 5/8
| 50
| 92
| 37
| 9
| .
|-
| [[Kirchspiel]] <br/>  [[Wadersloh|Watersloh]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Bässel  <br/>  [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
| .
| 7
| 4
| 1
| 7
| 7
| 26
| 10 9/16
| 79
| 120
| 56
| 5
| .
|-
| [[Kirchspiel]] <br/>  [[Wadersloh|Watersloh]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Benteler  <br/>  [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
| .
| 8
| 3
| 7
| 22
| 18
| 58
| 15 1/8
| 77
| 148
| 72
| 14
| .
|-
| [[Kirchspiel]] <br/>  [[Wadersloh|Watersloh]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Börnefeld  <br/>  [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
| .
| 4
| 13
| 3
| 27
| 26
| 73
| 16 ¼
| 114
| 164
| 82
| 8
| .
|-
| [[Kirchspiel]] <br/>  [[Wadersloh|Watersloh]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Geist  <br/>  [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
| .
| 9
| 9
| 4
| 22
| 5
| 49
| 17 9/16
| 112
| 196
| 98
| 24
| .
|-
| [[Kirchspiel]] <br/>  [[Wadersloh|Watersloh]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Valhaus  <br/>  darinnen  <br/> 2 freye  <br/> [[Kötter]] <br/>  [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
| .
| 4
| 8
| 2
| 9
| 4
| 27
| 9 7/8
| 76
| 120
| 59
| 15
| 6
|-
| '''Summa'''
| [[Kirchspiel]] <br/>  [[Wadersloh|Watersloh]]
|  .
| 3
| 44
| 49
| 37
| 147
| 95
| 375
| 105 1/16
| 561
| 1.092
| 449
| 4
| 6
|-
|}
</center>
''Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.''
* '''Quelle:''' [[Lagerbuch]] [[Fürstbistum Münster|Fürstbistum Münster 1769]]
** '''Quellenbearbeitung''' Bodo Stratmann (2012)


==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]==
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]==
Zeile 228: Zeile 36:
* 1946 Land Nordrhein-Westfalen, [[Regierungsbezirk Münster]], 1975 [[Kreis Warendorf]]
* 1946 Land Nordrhein-Westfalen, [[Regierungsbezirk Münster]], 1975 [[Kreis Warendorf]]


===[[Amt Waderslo|Bürgermeisterei Wadersloh]]===
===[[Amt Wadersloh|Bürgermeisterei Wadersloh]]===
* 1822 Umfang: Kirchspiel Wadersloh
* 1822 Umfang: Kirchspiel Wadersloh
** Bürgermeister Bischoping
** Bürgermeister Bischoping
Zeile 241: Zeile 49:
===[[Amt Wadersloh]]===
===[[Amt Wadersloh]]===
* 1844  [[Amt Wadersloh]] mit den Gemeinden Wadersloh, Benteler  u. Diestedde
* 1844  [[Amt Wadersloh]] mit den Gemeinden Wadersloh, Benteler  u. Diestedde


===Verwaltungseinbindung ===
===Verwaltungseinbindung ===
Zeile 344: Zeile 151:
===Evangelische Kirche===
===Evangelische Kirche===
<hr width="400px">
<hr width="400px">
[[Image:Wadersloh EvKirche-Innen.jpg|thumb|Innenansicht<br/>der ev. Kirche Wadersloh]]
[[Image:Wadersloh EvKirche-Innen.jpg|thumb|300px|Innenansicht<br/>der ev. Kirche Wadersloh]]
<big>'''Evangelisches Pfarramt, Wadersloh'''</big><br/>
<big>'''Evangelisches Pfarramt, Wadersloh'''</big><br/>
<br/>
<br/>
Zeile 375: Zeile 182:


*[[{{PAGENAME}}/Gedenkstätte StMargareta|Zur Gedenkstätte für die Opfer des 2. Weltkrieges]]
*[[{{PAGENAME}}/Gedenkstätte StMargareta|Zur Gedenkstätte für die Opfer des 2. Weltkrieges]]
|[[Image:PK-Wad Kirche01.jpg|thumb|St.Margareta Wadersloh]]
|[[Image:PK-Wad Kirche01.jpg|thumb|300px|St.Margareta Wadersloh]]
|}
|}


Zeile 386: Zeile 193:
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
====Grabsteine====
*{{GP|8704|Jüdischer Friedhof|Wadersloh (Warendorf)}}
==== GEDBAS ====
* [http://gedbas.genealogy.net/search/simple?placename={{PAGENAME}} Personen aus {{PAGENAME}} im GEDBAS]
==== Kirchenbücher ====
* Wadersloh, St. Margareta, kath., 1636 - 1939, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/wadersloh-st-margareta/ Digitalisate] bei Matricula
* [[Wadersloh/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)]], mit Hinweisen zum Pfarrarchiv St. Margareta im BAM.
* [[Wadersloh/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)]], mit Hinweisen zum Pfarrarchiv St. Margareta im BAM.


*'''Taufen'''
*'''Taufen'''
**[[Verkartung Wadersloh/T1749-WADk|Taufregister 1749]]
**[[Verkartung Wadersloh/T1749-WADk|Taufregister 1749]]


<hr width="500px">
<hr width="500px">
Zeile 412: Zeile 228:
**[[Verkartung Wadersloh/S1813-WADz|Sterberegister 1813]]
**[[Verkartung Wadersloh/S1813-WADz|Sterberegister 1813]]


==== Zivilstandsregister ====
* Zivilstandsregister Wadersloh, St. Margareta 1810-1813, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/wadersloh-st-margareta/?page=2#register-header Digitalisat bei Matricula]


{{Geneanet|{{PAGENAME}}}}
{{Geneanet|{{PAGENAME}}}}
Zeile 418: Zeile 236:
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
==== GEDBAS ====
*[http://gedbas.genealogy.net/search/simple?placename={{PAGENAME}} '''Personen aus {{PAGENAME}}''' im GEDBAS]


===Historische Quellen===
===Historische Quellen===
Informationen zur Familien- und Höfeforschung,<br />
Informationen zur Familien- und Höfeforschung,<br />
allgemeine Quellen [[{{PAGENAME}}/Quellen |'''weiter ...''']]
allgemeine Quellen [[{{PAGENAME}}/Quellen |'''weiter ...''']]
 
[[Datei:JFH-Wad 4972.JPG|thumb|300px|Der jüdische Friedhof]]
* [[Wadersloh/Judenfriedhof|Der jüdische Friedhof]]


*[[Wadersloh/Willkommschatzung_von_1498/99|Willkommschatzung_von_1498/99]]
*[[Wadersloh/Willkommschatzung_von_1498/99|Willkommschatzung_von_1498/99]]


*[[Wadersloh/Hausregister 1668|Hausregister von 1668]]
*[[Wadersloh/Hausregister 1668|Hausregister von 1668]]
*[[Wadersloh/Status Animarum von 1749/50|Status Animarum von 1749/50]]
*[[:Media:Status Wadersloh 1749 -Henkelmann-.pdf|Status Animarum 1749 ''(bearbeitet von Norbert Henkelmann)'']]
<!-- gesperrt
*[[:Media:Stani Wad.pdf|Status Animarum von 1749 (PDF-Format)]]
-->
*[[Media:PVS1534-Wad.djvu|Wadersloher Personen- und Viehschatzung von 1534]]
*[[Media:PVS1534-Wad.djvu|Wadersloher Personen- und Viehschatzung von 1534]]
*[[Liesborn/Schatzungsregister von 1534|Liesborner Register von 1534]]
*[[Liesborn/Schatzungsregister von 1534|Liesborner Register von 1534]]
Zeile 447: Zeile 264:
*[http://www2.genealogy.net/privat/erdmann/AB1938-Amt-Liesborn-Wadersloh/AB1938_Amt-Liesborn-Wadersloh.djvu Histor. Adressbuch des Amtes Liesborn-Wadersloh von 1938]
*[http://www2.genealogy.net/privat/erdmann/AB1938-Amt-Liesborn-Wadersloh/AB1938_Amt-Liesborn-Wadersloh.djvu Histor. Adressbuch des Amtes Liesborn-Wadersloh von 1938]
*[[Grundkataster Wadersloh 1821|Grund-Kataster der Gemeinde Wadersloh von 1821]]
*[[Grundkataster Wadersloh 1821|Grund-Kataster der Gemeinde Wadersloh von 1821]]
==== [[Status Animarum]] ====
* Wadersloh St. Margareta: Status Animarum 1749, Original, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SA_WadM/?pg=1 Digitalisat bei Matricula]
* Wadersloh St. Margareta: Status Animarum 1749, Abschrift, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SAA_WadM/?pg=1 Digitalisat bei Matricula]
*[[Wadersloh/Status Animarum von 1749/50|Status Animarum von 1749/50]]
*[[:Media:Status Wadersloh 1749 -Henkelmann-.pdf|Status Animarum 1749 ''(bearbeitet von Norbert Henkelmann)'']]
<!-- gesperrt
*[[:Media:Stani Wad.pdf|Status Animarum von 1749 (PDF-Format)]]
-->


==='''Aus Flurkarten von 1883'''===  
==='''Aus Flurkarten von 1883'''===  
*[[Wadersloh/Alte Flurnamen um 1880|Alte Flurnamen um 1880]]
*[[Wadersloh/Alte Flurnamen um 1880|Alte Flurnamen um 1880]]
*[[Wadersloh/Grundbesitzer von 1883|Wadersloher Grundbesitzer von 1883]]
*[[Wadersloh/Grundbesitzer von 1883|Wadersloher Grundbesitzer von 1883]]


==='''Wadersloh-Suche'''===
==='''Wadersloh-Suche'''===
Zeile 496: Zeile 320:
*[http://adressbuecher.genealogy.net/entry/book/89 Adressbuch von 1895]
*[http://adressbuecher.genealogy.net/entry/book/89 Adressbuch von 1895]
*[http://wiki-de.genealogy.net/Datei:Beckum_1938_465-496.djvu Adressbuch des Amtes Liesborn-Wadersloh von 1938]
*[http://wiki-de.genealogy.net/Datei:Beckum_1938_465-496.djvu Adressbuch des Amtes Liesborn-Wadersloh von 1938]
*[[Wadersloh/NlwAB1931|Ein Auszug aus Niekammers´s Landwirtschaftliches Adreßbuch von 1931]]
*[[Provinz Westfalen/Landwirtschaftliches Adressbuch 1931|Ein Auszug aus Niekammers´s Landwirtschaftliches Adreßbuch von 1931]]
 
 
 


== Bilder, Fotos und historische Karten ==
== Bilder, Fotos und historische Karten ==
Zeile 510: Zeile 331:
{{Commons|{{PAGENAME}}}}
{{Commons|{{PAGENAME}}}}
{{Geneanet-Cards}}
{{Geneanet-Cards}}
* [https://www.lwl.org/kulturatlas/StadtGemeinde?14&0=Wadersloh <big>'''Wadersloh im KULTUR-ATLAS Westfalen'''</big>]


<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
Zeile 521: Zeile 345:
* Grabe, W., Keller, D., Kipp, B., Schmale, W.: Liesborner Spuren, Wadersloh, 1998.
* Grabe, W., Keller, D., Kipp, B., Schmale, W.: Liesborner Spuren, Wadersloh, 1998.
* Helmert, Friedrich: Wadersloh, 1. Band - Kirchengeschichte, Verlag Regensberg, Münster, 1963.
* Helmert, Friedrich: Wadersloh, 1. Band - Kirchengeschichte, Verlag Regensberg, Münster, 1963.
*Kellner, Hans-Josef: Die vergessenen Nachbarn - wer kennt sie noch?, Die Geschichte der jüdischen Familien in Wadersloh seit 1816<br /> in: Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf, Herausgeber: Kreis-Geschichtsverein Beckum-Warendorf e.V.
* Plattdütske Krink: Kreuze und Bildstöcke in Wadersloh - Ein Beitrag zur Heimatgeschichte, 1970.
* Plattdütske Krink: Kreuze und Bildstöcke in Wadersloh - Ein Beitrag zur Heimatgeschichte, 1970.
*König, Wieland: Studien zum Meister von Liesborn, Beckum, 1974.
*König, Wieland: Studien zum Meister von Liesborn, Beckum, 1974.
Zeile 531: Zeile 356:
* Speckmann, Bernhard: Die wirtschaftl. Beziehungen zwischen der Gemeinde Wadersloh und dem Kloster Liesborn bis 1522, Bochum-Langendreer, 1931.
* Speckmann, Bernhard: Die wirtschaftl. Beziehungen zwischen der Gemeinde Wadersloh und dem Kloster Liesborn bis 1522, Bochum-Langendreer, 1931.
* Vizenz, Ilse, Ottensmann, Reinhard: Die Wadersloher Hausnummern und ihre Geschichte 1805-1955, Wadersloh, 2002.
* Vizenz, Ilse, Ottensmann, Reinhard: Die Wadersloher Hausnummern und ihre Geschichte 1805-1955, Wadersloh, 2002.
*'''Der Status Animarum des Amtes Stromberg von 1749/50''' - [[:Image:Norberthenkelmann.jpg|Norbert Henkelmann]] / Jörg Wunschhofer (Hg.)<br/>für die Orte Diestedde, Enniger, Ennigerloh, Herzfeld, Liesborn, Lippborg, Oelde, Ostenfelde, Stromberg, Sünninghausen, '''Wadersloh''' und Westkirchen. ISBN 3-89534-651-9, ISBN 978-3-89534-651-4
*'''Der Status Animarum des Amtes Stromberg von 1749/50''' - [[:Image:Norberthenkelmann.jpg|Norbert Henkelmann]] / Jörg Wunschhofer (Hg.)<br/>für die Orte Diestedde, Enniger, Ennigerloh, Herzfeld, Liesborn, Lippborg, Oelde, Ostenfelde, Stromberg, Sünninghausen, '''Wadersloh''' und Westkirchen. ISBN {{ISBNpur|3-89534-651-9}}, ISBN {{ISBNpur|978-3-89534-651-4}}


== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
Zeile 584: Zeile 409:
|}
|}


Die Wadersloher Familienforscher arbeiten mit dem Staats- und Personenstandsarchiv Detmold an dem Projekt zur Verkartung dieser Quellen. [[Verkartung Wadersloh|mehr ...]]
Mitglieder des Heimatvereins Wadersloh arbeiten mit dem Staats- und Personenstandsarchiv Detmold an dem Projekt zur Verkartung dieser Quellen. [[Verkartung Wadersloh|mehr ...]]


<br />
<br />
Zeile 602: Zeile 427:
=== Genealogische Internetseiten ===
=== Genealogische Internetseiten ===
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
*  [http://www.ahlengen.de/  Arbeitskreis Familienforschung östliches Münsterland e.V.]


'''Wadersloher Totenzettelsammlung'''
'''Wadersloher Totenzettelsammlung'''
Zeile 608: Zeile 436:
=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
*[http://www.lwl.org/kulturatlas/StadtGemeinde/Wadersloh Wadersloh im KULTURATLAS WESTFALEN]


===[[Heimatforschung in Westfalen]]===
===[[Heimatforschung in Westfalen]]===
[[Datei:Wadersloh.gif|thumb]]
[[Datei:GenWikiWad.gif|thumb]]
* [http://www.heimatverein-wadersloh.de/ Heimatverein Wadersloh e.V.]
* [http://www.heimatverein-wadersloh.de/ Heimatverein Wadersloh e.V.]


Zeile 618: Zeile 449:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]


Zeile 644: Zeile 473:


[[Kategorie:Wadersloh|!]]
[[Kategorie:Wadersloh|!]]
[[Kategorie:Frühort in Westfalen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Warendorf]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Warendorf]]
[[Kategorie:Ort im Münsterland]]
[[Kategorie:Ort im Münsterland]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]

Aktuelle Version vom 16. April 2025, 08:24 Uhr

Wadersloh: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Warendorf > Wadersloh

Geographische Lage
51.736639°N 8.245667°O
Lokalisierung der Gemeinde Wadersloh innerhalb des Kreises Kreis_Warendorf
Wadersloh auf einer historischen Karte von 1841
Wadersloh Dorfpartie u.Gasthof Brand

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

1217 „Wardeslo"; ca. 1250 „Wardeslo";

Kirche[Bearbeiten]

  • 1267 inkorporierte Gerhard Gf. von der Mark, als Münsterscher Bischof (1261-1272), die Kirche in Wadersloh dem Kollegiatsstift in Beckum.

Kirchspiel[Bearbeiten]

1251 „parrochia Wardeslo".

Grundherrschaft[Bearbeiten]

Wadersloh/Lagerbuch Amt Stromberg 1769[Bearbeiten]

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Landesherren[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Wadersloh[Bearbeiten]

  • 1822 Umfang: Kirchspiel Wadersloh
    • Bürgermeister Bischoping
      • Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster 1823, Coppenrathsche Buchdruckerei.

Bürgermeisterei Liesborn[Bearbeiten]

  • 1832/35 Bürgermeisterei Liesborn 8.333 Einwohner, davon

Amt Wadersloh[Bearbeiten]

  • 1844 Amt Wadersloh mit den Gemeinden Wadersloh, Benteler u. Diestedde

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Infrastruktur[Bearbeiten]

1931 Amt Wadersloh, Kreis Beckum, Regierungsbezirk Münster, Sitz Wadersloh,

  • Gemeinde Wadersloh: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Denkhoff, Ortsklasse D
    • Einwohner: 3.668, Kath. 3.608, Ev. 43. Israelisch 17
    • Gesamtfläche: 5.023 ha
    • Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath.), Volksschulen 6, Rektoratsschulen 2, Krankenhaus (Kirchengemeinde), Ärztr 2, Tierarzt 1, Apotheke, Post- u. Telegrafenamt, Kleinbahnstation, Polizei (kommunal.) 1, Feuerwehr (frw.), Gemeindesparkasse. Elektrizitätsversorgung, Kleinbahn, Markt
    • Politik: Gemeindevertretung 18 Sitze.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

  • 01.01.1975 Neubildung der Gemeinde Wadersloh aus den ehemals eigenständigen Gemeinden Wadersloh, Liesborn und Diestedde.

Wappen[Bearbeiten]

Wadersloh-Wappen.gif Beschreibung:

Über einem goldenen, mit einer halben roten Rose mit goldenen Butzen belegten Schildfuß in Rot drei goldene Abtskrümmen. Die Abtskrümmen sollen an das ehemalige Benediktinerkloster Liesborn und auf die drei Ortsteile hinweisen. Die halbe Rose ist einem Wadersloher Kirchensiegel von 1538 entnommen.

Verliehen wurde das Wappen am 10. Februar 1977.


Das vorherige Wappen zeigt statt der drei Abtskrümmen einen Hund.

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Wadersloh mit den Gemeinden Diestedde und Liesborn sowie der 1966 gegründete Schulverband Diestedde-Liesborn-Wadersloh werden 1975 aufgelöst. Bad Waldliesborn wurde der Stadt Lippstadt eingegliedert. Die Gemeinde Wadersloh gehört heute zum Kreis Warendorf, vormals zum Kreis Beckum.


Weitere Informationen zur geschichtlichen Entwicklung von Wadersloh finden sie hier.



Politische Einteilung[Bearbeiten]

Ortsteile und Bauernschaften[Bearbeiten]

  • Diestedde
    • Altendiestedde,
    • Dorfbauerschaft,
    • Düllo
    • Entrup.
  • Liesborn
    • Göttingen,
    • Hentrup,
    • Osthusen,
    • Suderlage,
    • Winkelhorst
  • Wadersloh
    • Ackfeld,
    • Basel,
    • (Benteler),
    • Bornefeld,
    • Dorfbauerschaft,
    • Geist und Vahlhaus

Historische Wadersloher Bauerschaften[Bearbeiten]

Karte der Bauerschaften (ohne Benteler)

Ein Teil der alten Bauerschaften ging in Wadersloher Ortsteile (s.oben) über. Andere Bauerschaften wurden aufgeteilt oder haben sich zu eigenen Gemeinden entwickelt.


Beispielhaft hierfür ist die ehemalige Bauerschaft Benteler.


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten]


Innenansicht
der ev. Kirche Wadersloh

Evangelisches Pfarramt, Wadersloh

Bentelerstraße 19
59329 Wadersloh
Telefon (0 25 23) 94 04 41

Katholische Kirche[Bearbeiten]


St. Margareta

Wilhelmstr. 1
59329 Wadersloh

Tel.: 0 25 23/13 22
Fax.: 0 25 23/15 99

Kreisdekanat: Warendorf
Dekanat: Beckum


  • Inventarliste des Pfarrarchives St. Margareta im PDF-Format
St.Margareta Wadersloh

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Grabsteine[Bearbeiten]


GEDBAS[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]


Wadersloher Verkartung von Zivilstandsregistern und Kirchenbuchduplikaten,
Quelle: Landesarchiv NRW Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

Zivilstandsregister[Bearbeiten]

Logo geneanet.png Suche von Personen aus: Wadersloh

GEDBAS[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Informationen zur Familien- und Höfeforschung,
allgemeine Quellen weiter ...

Der jüdische Friedhof

Status Animarum[Bearbeiten]

Aus Flurkarten von 1883[Bearbeiten]

Wadersloh-Suche[Bearbeiten]

Alte Hausinschriften[Bearbeiten]

Immer seltenener findet man an den Häusern und Höfen in Wadersloh noch die alten Inschriften, die den Eingang oder den Torbogen über der großen Deelentür zieren. Da diese Inschriften neben einem üblichem Sinnspruch auch die Bauherren, manchmal auch den Erbauer bzw. den Zimmermann und das Datum der Erstellung angeben, sind sie für den Familienforscher eine wichtige Fundgrube.

Einige dieser Funde werden hier dargestellt:


Kreuze und Bildstöcke[Bearbeiten]


Gefallene der Kriege[Bearbeiten]


Totenzettel[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

In der Adressbuchdatenbank ( http://adressbuecher.genealogy.net ) sind Adressbücher für Wadersloh von 1818, 1825, 1840, 1861, 1890 & 1895 abfragbar.

Bilder, Fotos und historische Karten[Bearbeiten]

Icon images.svg Commons-Kategorie: Wadersloh – Bilder, Videos und Audiodateien
Logo geneanet.png Suche nach Ansichtskarten von: Wadersloh


Bibliografie[Bearbeiten]


  • Ahlmer, Dr., Egon: Bildstöcke und Wegekreuze in Beckum und Wadersloh, Herausgeber: Sparkasse Beckum-Wadersloh, 1986
  • Brüggemann, Erich-Werner: 850-Jahre Diestedde - Das Nikolausdorf in Vergangenheit und Gegenwart, Diestedde, 1986.
  • Grabe, W., Keller, D., Kipp, B., Schmale, W.: Liesborner Spuren, Wadersloh, 1998.
  • Helmert, Friedrich: Wadersloh, 1. Band - Kirchengeschichte, Verlag Regensberg, Münster, 1963.
  • Kellner, Hans-Josef: Die vergessenen Nachbarn - wer kennt sie noch?, Die Geschichte der jüdischen Familien in Wadersloh seit 1816
    in: Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf, Herausgeber: Kreis-Geschichtsverein Beckum-Warendorf e.V.
  • Plattdütske Krink: Kreuze und Bildstöcke in Wadersloh - Ein Beitrag zur Heimatgeschichte, 1970.
  • König, Wieland: Studien zum Meister von Liesborn, Beckum, 1974.
  • Lesting, Heinrich, Tecklenborg, Bernhard, Stolzenberg, Bruno, Schneider, Wilhelm:
    Geschichte der Höfe und Familien von Diestedde, [1997].
  • Mennebröcker, Mechthild: Häuser und Höfe der Gemeinde Wadersloh, Warendorf, 1991.
  • Schmieder, Siegfried: Die Urkunden des Klosters Liesborn, Teil I: 1019-1383, Beckum, 1969.
  • Schmieder, Siegfried: Die Urkunden des Klosters Liesborn, Teil II: 1384-1464, Beckum, 1970.
  • Schmieder, Siegfried, Schneider, Wilhelm: Wadersloh, Liesborn und Diestedde in alten Ansichten, Zaltbommel (NL), 1978.
  • Schmieder, Siegfried: Wadersloh, 2. Band - Geschichte der politischen Gemeinde, Schnell-Druck, Warendorf, 1982.
  • Speckmann, Bernhard: Die wirtschaftl. Beziehungen zwischen der Gemeinde Wadersloh und dem Kloster Liesborn bis 1522, Bochum-Langendreer, 1931.
  • Vizenz, Ilse, Ottensmann, Reinhard: Die Wadersloher Hausnummern und ihre Geschichte 1805-1955, Wadersloh, 2002.
  • Der Status Animarum des Amtes Stromberg von 1749/50 - Norbert Henkelmann / Jörg Wunschhofer (Hg.)
    für die Orte Diestedde, Enniger, Ennigerloh, Herzfeld, Liesborn, Lippborg, Oelde, Ostenfelde, Stromberg, Sünninghausen, Wadersloh und Westkirchen. ISBN 3-89534-651-9, ISBN 978-3-89534-651-4

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Zivil-/Pfarrgemeinde Register Zeitraum Find-Nr.
Zivilgemeinde Geburten, Aufgebote, Heiraten, Todesfälle 1810 P7, Nr. 585
Geburten, Aufgebote, Heiraten, Todesfälle 1811 P7, Nr. 586
Geburten, Aufgebote, Heiraten, Todesfälle 1812, 1813 P7, Nr. 587
kath. Gemeinde Geburten, Heiraten, Todesfälle 1806 P7, Nr. 595
Geburten 1815-1849 P7, Nr. 203
Heiraten 1815-1849 P7, Nr. 204
Todesfälle 1815-1849 P7, Nr. 205
Geburten, Heiraten, Todesfälle 1850-1874 P7, Nr. 206

Mitglieder des Heimatvereins Wadersloh arbeiten mit dem Staats- und Personenstandsarchiv Detmold an dem Projekt zur Verkartung dieser Quellen. mehr ...


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Internetseiten[Bearbeiten]

Genealogische Internetseiten[Bearbeiten]


Wadersloher Totenzettelsammlung

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten]

Wadersloh.gif
GenWikiWad.gif

Weitere Internetlinks[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Verweise die hierher führen !



Wappen_Kreis_Warendorf.png Städte und Gemeinden im Kreis Warendorf (Regierungsbezirk Münster)

Ahlen (Kreis Warendorf) | Beckum (Kreis Warendorf) | Beelen | Drensteinfurt | Ennigerloh | Everswinkel | Oelde | Ostbevern | Sassenberg | Sendenhorst | Telgte | Wadersloh | Warendorf |


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<GOV>WADLOHJO41DR</GOV>


GW Wadersloh.gif