Smailen: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> <!-- Es k...“) |
|||
(25 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:Ortsname|Smailen}} | |||
{{#vardefine:GOV-ID|SMALENKO14CS}} | |||
< | {{Familienforschung Pillkallen}}<br> | ||
{{ | {{Banner Portal Pillkallen}} | ||
{{#vardefine:Ortsangabe|'''Smailen''' (mitte unten)}} | |||
{{#vardefine:Ortsname-RUS|Alexandrowka}} | |||
'''Hierarchie''' | {{#vardefine:Ortsname-RUS-KY|Александровка}} | ||
:'''Hierarchie''' | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Russische Föderation]] > [[Kaliningrader Oblast]] >{{ | :[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Russische Föderation]] > [[Kaliningrader Oblast]] > '''{{#var:Ortsname}}''' | ||
:{{Hierarchie Landkreis Pillkallen}} > '''{{#var:Ortsname}}''' | |||
{| | |||
| | |||
:__TOC__ | |||
| | |||
:{{:Groß Stimbern/KDR 100-032}} | |||
| | |||
|} | |} | ||
--> | == Aufruf == | ||
Suche nach Material für eine '''Kirchspielchronik Mallwen (Mallwischken)''', 28.03.2022 <br> | |||
Liebe Landsleute, <br> | |||
Herr Sebeikat hatte ursprünglich die Veröffentlichung aller Kirchspielchroniken des Kreises Schloßberg (Pillkallen) beabsichtigt. Mit den vorhandenen 7 Bänden der Kirchspielchronik liegt ein Teil der Geschichte des Heimatkreises dokumentiert vor. Leider konnte er seine Absichten nicht mehr vollenden. Eine kleine Gruppe hat sich nun zusammengefunden, um eventuell doch noch eine weitere Kirchspielchronik für Mallwen (Mallwischken) zusammenzustellen. Wir haben bereits einiges an Material zusammengetragen, sind aber dringend auf die Mithilfe von Zeitzeugen angewiesen. Ein größeres Problem besteht bei den Ortsplänen (inklusive Ortsteile = OT). Die im Bundesarchiv vorhandenen Ortspläne sind nur teilweise brauchbar. Lediglich der Ortsplan für [[Mallwen]] (Mallwischken) von Herrn Hecht und für [[Sprindacker]] (Henskehmen) von mir sind brauchbar.<br> Insbesondere für weitere Orte suchen wir noch Material oder sogar vorhandene Ortspläne: [[Abendwalde]] (Antballen), [[Wandlauszen|Birkenried]] (Uschballen, OT Wandlauschen), [[Bitzingen]] (Abschruten), [[Edern]] (Ederkehmen), [[Grundhufen]] (Paberdszen), [[Katharinenhof]] (Gut Katharinenhof, OT Birkenfelde, OT Quetschlaugken), [[Kleinschloßberg]] (Klein Pillkallen), [[Lauterbrücken]] (Wingeruppen), [[Legen]] (Wittgirren), [[Löbaugrund]] (Löbtuballen), [[Mühleck]] (Pritzkehmen), [[Nauningen]] (Naujeningken, OT Dubinnen), [[Osterfelde]] (Plimballen), [[Sassenbach]] (Sassupönen, OT Papreadupchen, OT Johanniswalde, OT Neuwiese), [[Smailen]] (Smailen) [[Spatzen]] (Zwirballen), [[Stimbern]] (Groß Stimbern, OT Klein, Stimbern) [[Stirnen]] (Stirnlaugken, OT Eichenfelde, OT Lindenthal) [[Werdehlischken|Werden]] (Werdehlischken, OT Rosenfelde).<br> | |||
Zu den Ortsplänen gab es sehr gute Abbildungen von Herrn Hans-Siegfried Ebner. Leider gibt es diese anscheinend nicht für das Kirchspiel Mallwen (Mallwischken). Eventuell können Sie bei der Identifizierung einzelner Höfe mithelfen. | |||
Melden Sie sich dazu bitte bei: <br>Ralf Fiedler, Sonnenblumenweg 75, 18119 Rostock, <br> | |||
E-Mail: fiedler.ralf@t-online.de <br> | |||
Tel.: 0381-5486590 bzw. 0176-96618866 <br> | |||
Auch vorhandene Heimatliteratur, private Familien-, Orts- und Schulchroniken, alte Urkunden, Fluchtberichte, Fotos und Ansichtskarten können Sie gerne als Kopie oder auch im Original an mich schicken. Allen Landsleuten, die zum Gelingen der Kirchspielchronik Mallwen (Mallwischken) beitragen, möchte ich schon heute danken.<br> | |||
Dr. Ralf Fiedler <!-- 30.03.2022, Günther Kraemer --> | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
{| | |||
|-style="text-align:left; vertical-align:top" | |||
| width=50%| | |||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
< | {{#var:Ortsname}} war eine Gemeinde im [[Landkreis Pillkallen]]. <ref name="GEMEIN3">Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.113-119</ref><br>Seit 1945 gehört der Ort zu Rußland, der russische Name ist {{#var:Ortsname-RUS}} ({{#var:Ortsname-RUS-KY}}). | ||
< | | width=2%| | ||
| width=48%| | |||
=== Name === | |||
* '''{{#var:Ortsname}}''' hatte in seiner Geschichte verschiedene Namen: | |||
: '''1785:''' Schmeiten <ref name="GOLD"/> | |||
: '''1785:''' Jodupönen <ref name="GOLD"/> | |||
: '''1818:''' Jodupöhnen <ref name="REGGUM"/> | |||
: '''1874:''' Smeilen <ref name="AMTSTI"/> | |||
|} | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
=== Ab 1945 === | |||
=== Von 1818 bis 1945 === | |||
{{:Landkreis Pillkallen/Kreis 1818}}<br> | |||
{| | |||
|- style="text-align:right; | |||
| width=99%| | |||
{{:Amtsbezirk Stimbern_P}} | |||
* Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30.1.1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde '''Smailen''' in Gemeinde umbenannt. <ref name="TER"/> | |||
* Der Amtsbezirk Stimbern bestand bis 1945. <ref name="TER"/> | |||
| width=1%| | |||
|} | |||
<br style="clear:both;"/> | |||
===Verwaltung=== | |||
{{:Pillkallen/Standesamt_G}} | |||
< | {{:Stimbern/Standesamt}} | ||
|- | ==== Einwohnerzahlen ==== | ||
< | <small> | ||
{|{{Prettytable2}} | |||
</ | |-border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:left; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
|}--> | |-style="background:#FFA54F" | ||
!1867 <ref name="GEMEIN71">Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. I Provinz Preußen [1871], S.236.193 </ref> | |||
!1885 <ref name="GEMEIN1"> Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S.258-273</ref> | |||
!1905 <ref name="GEMEIN2">Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.218-231</ref> | |||
!1910 <ref name="GVZ1910">{{GVZ1910|pillkallen}}</ref> | |||
!1933 <ref name="VWG">{{VWG|pillkallen}}</ref> | |||
!1939 <ref name="VWG"/> | |||
|- | |||
|-style="background:#CDCDC1" | |||
|130||119||157||160||151||143 | |||
|- | |||
|}</small> | |||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{:Mallwischken/Kirche(ev)}} | |||
=== Katholische Kirche === | === Katholische Kirche === | ||
== | {{:Bilderweitschen/Kirche(rk)}} | ||
* 1930 wurde '''{{#var:Ortsname}}''' in das Kirchspiel Schillehnen (Schillfelde) umgepfarrt. | |||
{{:Schillehnen/Kirche(rk)}} | |||
== Prästationstabellen == | |||
In den [[Prästationstabellen für den Ort Smailen | Prästationstabellen für den Ort Smailen (hier klicken)]] befinden sich historische Einwohnerlisten aus dem 18. und 19. Jahrhundert. <br> | |||
Folgende Hinweise können dazu beitragen, diese Listen besser zu verstehen bzw. Fehlinterpretationen zu vermeiden. <br> [[Hinweise zu den Prästationstabellen und Mühlenconsignationen, Erläuterungen von Prof. Erwin Spehr. |Hinweise zu den Prästationstabellen und Mühlenconsignationen, Erläuterungen von Prof. Erwin Spehr (hier klicken)]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
== Geschichte == | |||
[[Bild:Prussenkarte.jpg|thumb|250 px|rechts|Prußische Stammesgebiete]] | |||
< | === [[deutscher Orden|Ordensstaat]] bis 1525 === | ||
=== [[Herzogtum Preußen]] (1525 -1701) === | |||
=== [[Königreich Preußen]] (1701 - 1918) === | |||
{| | |||
|- style="text-align:right; | |||
| width=98%| | |||
*'''1785:''' Schmeiten oder Jodupönen war ein Chatouldorf mit 17 Feuerstellen. Es gehörte zum Domainen-Amt Brakupönen. Eingepfarrt war Schmeiten im Kirchspiel Mallwischken. Der Gerichtsobere war der König. <ref name="GOLD">Volständige Topographie vom Litthauischen Cammer-Departement von 1785, Goldbeck, S.144 {{MDZ|bsb10000858|438}}</ref> | |||
<!-- | * '''1818:''' Smailen (Jodupöhnen) war ein chatoul Dorf mit 15 Feuerstellen und 111 Seelen. Es gehörte zur Domäne Brakupöhnen. Eingepfarrt war Smailen im Kirchspiel Mallwischken. <ref name="REGGUM">Der Regierungs-Bezirk Gumbinnen nach seiner Lage, Begränzung, Größe, Bevölkerung und Eintheilung, Gumbinnen 1818, S.83.131, VfFOW Hamburg 1981, Sonderschrift 48</ref> | ||
<!-- | * '''1839:''' Smailen (Jodupöhnen) war ein meliert Dorf mit 14 Feuerstellen und 93 Einwohnern. Eingepfarrt war Smailen im Kirchspiel Mallwischken. <ref name="TOPO1839">Topographische-statistische Übersicht des Regierings-Bezirks Gumbinnen,H. Meyer, Insterburg 1839, S.136.151</ref> | ||
<!-- | | width=2%| | ||
<!-- === | |} | ||
<!-- == Bibliografie == - | |||
== Genealogische und historische Quellen == | |||
<!-- === Historische Bibliografie === -- | === Genealogische Quellen === | ||
==== Adressbücher ==== | |||
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in dem Adressbuch [[Gumbinnen/Adressbuch 1895]]. | |||
==== GEDBAS ==== | |||
* [http://gedbas.genealogy.net/search/simple?placename={{#var:Ortsname}} Personen aus {{#var:Ortsname}} im GEDBAS] | |||
====Verlustlisten des 1. Weltkrieg==== | |||
* {{Verlustliste 1.Weltkrieg|{{#var:Ortsname}}|Pillkallen}} | |||
<!--==== Friedhöfe und Denkmale ====--> | |||
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} --> | |||
<!--=== Historische Quellen ===--> | |||
<!-- ==== Bildquellen ==== --> | |||
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | |||
== Bibliografie == | |||
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | |||
=== Genealogische Bibliografie === | |||
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach, | |||
ob sie Angaben zu Ortsfamilienbüchern finden, die sie hierher übertragen können. --> | |||
<!-- Bitte prüfen Sie in der [[Kategorie:Ortsfamilienbuch]], ob es bereits | |||
eine Beschreibung eines Ortsfamilienbuches zum Ort im GenWiki gibt und verlinken es ggf. hier.--> | |||
=== Historische Bibliografie === | |||
{{:Quellennachweis für die ostdeutsche Kirchbücher}} | |||
{{:Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Gumbinnen}} | |||
{{:Haushaltsbuch des Fürstentums Preußen 1578}} | |||
{{:Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen}} | |||
{{:Gemeinden und Gutsbezirke von Preussen 1871}} | |||
{{:Topographische-statistische Übersicht des Regierungsbezirk Gumbinnen von 1839}} | |||
{{:Volständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer-Departement von 1785}} | |||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
== Archive und Bibliotheken == | |||
=== Archive === | |||
* [[Archive in Deutschland_OP|Archive in Deutschland zu dem Thema Ostpreußen]] | |||
=== Bibliotheken === | |||
* [[Bibliotheken in Deutschland OP|Bibliotheken in Deutschland zu dem Thema Ostpreußen]] | |||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | |||
=== Karten === | === Karten === | ||
* [http://maps.mapywig.org/m/German_maps/series/025K_TK25/1299_(194)_Mallwischken_1916_nn4R0mW_BN_Sygn.ZZK_S-3_288_A.jpg MTB 1299 Mallwischken, herausgegeben 1916], von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa (10.04.2022) <!-- Günther Kraemer, 10.04.2022--> <br> | |||
* [http://maps.mapywig.org/m/German_maps/series/025K_TK25/1299_Mallwischken_1936.jpg MTB 1299 Mallwischken, herausgegeben 1916, einzelne Nachträge 1927], von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa (10.04.2022) <!-- Günther Kraemer, 10.04.2022--> <br> | |||
* [http://maps.mapywig.org/m/German_maps/series/025K_TK25/1299_Mallwischken_1941.jpg MTB 1299 Mallwen, Ausgabe 1941], von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa (10.04.2022) <!-- Günther Kraemer, 10.04.2022--> <br> | |||
* [http://maps.mapywig.org/m/German_maps/series/025K_TK25/1299_Mallwen_XI.1944_uniberk_C057602524.jpg MTB 1299 Mallwischken, herausgegeben 1944], von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa (10.04.2022) <!-- Günther Kraemer, 10.04.2022--> <br> | |||
* [http://maps.mapywig.org/m/German_maps/series/025K_TK25/1298_Stablacken_1936.jpg MTB 1298 Stablacken Jahr 1936], Pregelau (ab 17.10.1928), von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa (10.04.2022) <!-- Günther Kraemer, 10.04.2022--> | |||
* [http://maps.mapywig.org/m/German_maps/series/025K_TK25/1399_Brakupoenen_1937.jpg MTB 1399 Brakupoenen Jahr 1937], Roßlinde, Remonteamt (ab 03.06.1938), von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa (10.04.2022) <!-- Günther Kraemer, 10.04.2022--> | |||
<!-- | |||
* {{MTB-MAPSTER|1299|Mallwischken|1936}} | |||
* [http://www.mapywig.org/m/WIG_maps/series/100K_300dpi/P29_S34_32_SZILLEN_(Szyle)_300dpi.jpg Karte No. 32 SZILLEN (Szyle) von Wojskowy Instytut Geograficzny Digitalisat ]von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa | |||
* {{KDR100-MAPSTER|032|Szillen}} | |||
* {{Reymann-MAPSTER|I|Schwirwindt}}, herausgenommen, da keine Funktion, Günther Kraemer, 10.04.2022--> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | |||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | |||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | |||
<!-- === Auswanderungen === --> | |||
<!-- === LDS/FHC === --> | |||
== Weblinks == | |||
=== Offizielle Webseiten === | |||
* {{Wikipedia-Link |Maiskoje_(Kaliningrad,_Gussew)|Mallwischken}} | |||
=== Genealogische Webseiten === | |||
=== Weitere Webseiten === | |||
* [https://www.landkreis-harburg.de/info/poi/kreisgemeinschaft_schlossberg_pillkallen_ostpreussen-2000359-20260/info.html Kreisgemeinschaft Schloßberg (Pillkallen)] | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 76: | Zeile 172: | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== | <!-- == Weblinks == --> | ||
<!--=== Offizielle | <!-- === Offizielle Webseiten === --> | ||
<!-- === Genealogische | <!-- === Genealogische Webseiten === --> | ||
<!-- === Weitere | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | |||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | |||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | |||
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | |||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | |||
==Fußnoten== | |||
<references/> | |||
{{Navigationsleiste Kreis Pillkallen (Schloßberg)}} | |||
{{Navigationsleiste Amtsbezirk Stimbern}} | |||
{{Navigationsleiste Regierungsbezirk Gumbinnen}} | |||
[[Kategorie:Ort in Russische Föderation]] | [[Kategorie:Ort in Russische Föderation]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kaliningrader Oblast]] | [[Kategorie:Ort im Kaliningrader Oblast]] | ||
Aktuelle Version vom 5. Juni 2025, 15:21 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden |
Pillkallen (Schloßburg) Herzlich Willkommen im Portal Pillkallen von GenWiki. Hier finden Familien- und Heimatforscher Informationen und Hilfen zum Kreis Pillkallen in Ostpreußen. |
- Hierarchie
- Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast > Smailen
- Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Gumbinnen > Landkreis Pillkallen > Smailen
|
|
Aufruf[Bearbeiten]
Suche nach Material für eine Kirchspielchronik Mallwen (Mallwischken), 28.03.2022
Liebe Landsleute,
Herr Sebeikat hatte ursprünglich die Veröffentlichung aller Kirchspielchroniken des Kreises Schloßberg (Pillkallen) beabsichtigt. Mit den vorhandenen 7 Bänden der Kirchspielchronik liegt ein Teil der Geschichte des Heimatkreises dokumentiert vor. Leider konnte er seine Absichten nicht mehr vollenden. Eine kleine Gruppe hat sich nun zusammengefunden, um eventuell doch noch eine weitere Kirchspielchronik für Mallwen (Mallwischken) zusammenzustellen. Wir haben bereits einiges an Material zusammengetragen, sind aber dringend auf die Mithilfe von Zeitzeugen angewiesen. Ein größeres Problem besteht bei den Ortsplänen (inklusive Ortsteile = OT). Die im Bundesarchiv vorhandenen Ortspläne sind nur teilweise brauchbar. Lediglich der Ortsplan für Mallwen (Mallwischken) von Herrn Hecht und für Sprindacker (Henskehmen) von mir sind brauchbar.
Insbesondere für weitere Orte suchen wir noch Material oder sogar vorhandene Ortspläne: Abendwalde (Antballen), Birkenried (Uschballen, OT Wandlauschen), Bitzingen (Abschruten), Edern (Ederkehmen), Grundhufen (Paberdszen), Katharinenhof (Gut Katharinenhof, OT Birkenfelde, OT Quetschlaugken), Kleinschloßberg (Klein Pillkallen), Lauterbrücken (Wingeruppen), Legen (Wittgirren), Löbaugrund (Löbtuballen), Mühleck (Pritzkehmen), Nauningen (Naujeningken, OT Dubinnen), Osterfelde (Plimballen), Sassenbach (Sassupönen, OT Papreadupchen, OT Johanniswalde, OT Neuwiese), Smailen (Smailen) Spatzen (Zwirballen), Stimbern (Groß Stimbern, OT Klein, Stimbern) Stirnen (Stirnlaugken, OT Eichenfelde, OT Lindenthal) Werden (Werdehlischken, OT Rosenfelde).
Zu den Ortsplänen gab es sehr gute Abbildungen von Herrn Hans-Siegfried Ebner. Leider gibt es diese anscheinend nicht für das Kirchspiel Mallwen (Mallwischken). Eventuell können Sie bei der Identifizierung einzelner Höfe mithelfen.
Melden Sie sich dazu bitte bei:
Ralf Fiedler, Sonnenblumenweg 75, 18119 Rostock,
E-Mail: fiedler.ralf@t-online.de
Tel.: 0381-5486590 bzw. 0176-96618866
Auch vorhandene Heimatliteratur, private Familien-, Orts- und Schulchroniken, alte Urkunden, Fluchtberichte, Fotos und Ansichtskarten können Sie gerne als Kopie oder auch im Original an mich schicken. Allen Landsleuten, die zum Gelingen der Kirchspielchronik Mallwen (Mallwischken) beitragen, möchte ich schon heute danken.
Dr. Ralf Fiedler
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]Smailen war eine Gemeinde im Landkreis Pillkallen. [1] |
Name[Bearbeiten]
|
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Ab 1945[Bearbeiten]
Von 1818 bis 1945[Bearbeiten]
- Am 1.2.1818 wurde der Kreis Pillkallen gegründet. Zum Kreis Pillkallen gehörten die Kirchspiele Pillkallen, Kussen, Mallwischken, Lasdehnen, Willuhnen, Schillenen und Schirwindt.
- Der Kreis Pillkallen gehörte ab 1818 bis 1945 zum Regierungsbezirk Gumbinnen. [5]
|
Verwaltung[Bearbeiten]
|
Standesamt Stimbern[Bearbeiten]
- Smailen gehörte zum Standesamt Stimbern.
- Das Standesamt Stimbern wurde am 1.10.1874 gegründet und bestand bis 1945.[9]
- Zum Standesamt Stimbern gehörten folgende Orte : Groß Stimbern, und .... [9] [1]
- Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: Standesamtsunterlagen Stimbern
- Der erste Standesbeamte war der Gutsbesitzer Zacher in Dubinnen. [9]
Einwohnerzahlen[Bearbeiten]
1867 [10] | 1885 [11] | 1905 [12] | 1910 [13] | 1933 [14] | 1939 [14] |
---|---|---|---|---|---|
130 | 119 | 157 | 160 | 151 | 143 |
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Evangelisches Kirchspiel Mallwischken (Mallwen)[Bearbeiten]
- Smailen gehörte zum evangelischen Kirchspiel Mallwischken (Mallwen).
- Zum evangelischen Kirchspiel Mallwischken gehörten folgende Orte : Mallwischken (Mallwen), und ....
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: Kirchenbuchbestände Mallwischken (Mallwen)
Schulorte[Bearbeiten]
- Schulorte im Kirchspiel um 1890: Mallwischken, Abschruten (Ksp. Mallwischken), Smailen, Plimballen, Birkenfelde,
Zwirballen und Uschballen. [15]
Kirche[Bearbeiten]
- Die Kirche war königlichen Patronats, die Grundsteinlegung war am 27.Mai 1729. [15]
- Die Weihe der Kirche war am 30.April 1730. [15]
Katholische Kirche[Bearbeiten]
Katholisches Kirchspiel Bilderweitschen[Bearbeiten]
- Smailen gehörte zum Kirchspiel Bilderweitschen, Maria unbefleckte Empfängnis.
- Zum Kirchspiel Bilderweitschen gehörten folgende Orte : Bilderweitschen (Bilderweiten), und .... [12]
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: Kirchenbuchbestände Bilderweitschen
- 1930 wurde Smailen in das Kirchspiel Schillehnen (Schillfelde) umgepfarrt.
Katholisches Kirchspiel Schillehnen (Schillfelde)[Bearbeiten]
- Smailen gehörte zum Kirchspiel Schillehnen (Schillfelde), Hl. Erzengel Michael.
- Zum Kirchspiel Schillehnen (Schillfelde) gehörten folgende Orte : Schillehnen (Schillfelde), und .... [1]
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: Kirchenbuchbestände Schillehnen (Schillfelde)
Kirche[Bearbeiten]
- Die Kirche wurde 1925 erbaut.
Prästationstabellen[Bearbeiten]
In den Prästationstabellen für den Ort Smailen (hier klicken) befinden sich historische Einwohnerlisten aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
Folgende Hinweise können dazu beitragen, diese Listen besser zu verstehen bzw. Fehlinterpretationen zu vermeiden.
Hinweise zu den Prästationstabellen und Mühlenconsignationen, Erläuterungen von Prof. Erwin Spehr (hier klicken)
Geschichte[Bearbeiten]
Ordensstaat bis 1525[Bearbeiten]
Herzogtum Preußen (1525 -1701)[Bearbeiten]
Königreich Preußen (1701 - 1918)[Bearbeiten]
|
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Adressbücher[Bearbeiten]
- Einträge aus Smailen in dem Adressbuch Gumbinnen/Adressbuch 1895.
GEDBAS[Bearbeiten]
Verlustlisten des 1. Weltkrieg[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Smailen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Quellennachweis für die ostdeutsche Kirchbücher
Handbuch über die katholischen Kirchbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz
östlich der Oder und Neiße und Bistum Danzig
Bearbeitet von Dr.Johannes Kaps, Stand Mai 1945, Kath.Kirchenbuchamt, München 1962 - Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Gumbinnen, - Gumbinnen., 10.1821 - 88.1898, 90.1900 -107. 1917
- teilweise online in der Bayerischen Staatsbibliothek [1],
- Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank: ZDB-ID 13501-x
- Kaspers von Nostiz, Haushaltungsbuch des Fürstenthums Preussen 1578
- Ein Quellenbeitrag zur politischen und Wirthschaftsgeschichte Altpreussens
- Im Auftrage des Vereins für die Geschichte von Ost- und Westpreussen
- Herausgegeben von Karl Lohmeyer
- Leipzig, Verlag von Duncker & Humboldt, 1893
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
- Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen
- Agaton Harnoch, Neidenburg 1890, S. Nipkow
Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
- Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihrer Bevölkerung
- Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet
und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau.
I. Die Provinz Preussen - Berlin 1874, Verlag des Königl. Statistischen Bureaus (Dr. Engel).
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
- Topographische Statische Uebersicht des Regierungs-Bezirk Gumbinnen
- von H. Meyer, Insterburg 1839
Digitalisat der Martin-Opitz-Bibliothek
- Volständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer-Departement
und Littauischen Cammer-Departement von 1785
- Friedrich Goldbeck, Königsberg und Leipzig 1875,
Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
- MTB 1299 Mallwischken, herausgegeben 1916, von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa (10.04.2022)
- MTB 1299 Mallwischken, herausgegeben 1916, einzelne Nachträge 1927, von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa (10.04.2022)
- MTB 1299 Mallwen, Ausgabe 1941, von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa (10.04.2022)
- MTB 1299 Mallwischken, herausgegeben 1944, von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa (10.04.2022)
- MTB 1298 Stablacken Jahr 1936, Pregelau (ab 17.10.1928), von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa (10.04.2022)
- MTB 1399 Brakupoenen Jahr 1937, Roßlinde, Remonteamt (ab 03.06.1938), von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa (10.04.2022)
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Mallwischken. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Smailen/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Smailen erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Smailen/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Smailen erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | SMALENKO14CS | ||||
Name |
|
||||
Typ | |||||
Einwohner | |||||
Postleitzahl |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 1299 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Majskij Dorfsowjet, Майский сельский Совет (1947 - 2008) ( Dorfrat) Quelle Maiskoje Kaliningrad Gussew Mallwischken, Mallwen (1785 - 1945) ( Kirchspiel) Quelle Quelle Smailen (1818-09-01 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle Stimbern (1874-10-01 - 1945) ( Standesamt) Quelle 1874 Nr.35 Verordnung Nr.712 S.429 Quelle Bilderweitschen, Bilderweiten, Bilderweiten (Maria unbefleckte Empfängnis) (1852 - 1930) ( Pfarrei) Quelle Quelle Schillehnen, Schillfelde, Schillfelde (Hl. Erzengel Michael) (1930 - 1945) ( Pfarrei) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Fußnoten[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.113-119 Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „GEMEIN3“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ 2,0 2,1 2,2 Volständige Topographie vom Litthauischen Cammer-Departement von 1785, Goldbeck, S.144 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
- ↑ 3,0 3,1 Der Regierungs-Bezirk Gumbinnen nach seiner Lage, Begränzung, Größe, Bevölkerung und Eintheilung, Gumbinnen 1818, S.83.131, VfFOW Hamburg 1981, Sonderschrift 48
- ↑ 4,0 4,1 Amtsblatt 1874 , Reg.-Bezirk Gumbinnen, S.163 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
- ↑ Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.351
- ↑ 6,0 6,1 6,2 http://www.territorial.de/ostp/schlossb/stimbern.htm
- ↑ Westfälische Geschichte online
- ↑ Amtsblatt 1874 , Reg.-Bezirk Gumbinnen, S.551 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
- ↑ 9,0 9,1 9,2 Amtsblatt 1874 , Reg.-Bezirk Gumbinnen, S.429 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „STDSTI“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. I Provinz Preußen [1871], S.236.193
- ↑ Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S.258-273
- ↑ 12,0 12,1 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.218-231
- ↑ Digitalisat von gemeindeverzeichnis.de von Uli Schubert
- ↑ 14,0 14,1 Digitalisat von www.verwaltungsgeschichte.de von Micheal Rademacher
- ↑ 15,0 15,1 15,2 Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreussen, 1890, S.335-336
- ↑ Topographische-statistische Übersicht des Regierings-Bezirks Gumbinnen,H. Meyer, Insterburg 1839, S.136.151
Orte im Amtsbezirk Stimbern ( Landkreis Pillkallen ) Stand 1931 | |
Orte: |
Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Gumbinnen (Provinz Ostpreußen) | |
Stadtkreise: Insterburg | Memel | Tilsit Darkehmen (Angerapp) | Angerburg | Elchniederung | Goldap | Gumbinnen | Heydekrug | Insterburg | Memel | Pillkallen (Schloßberg) | Ragnit | Stallupönen (Ebenrode) | Tilsit | Oletzko (Treuburg) |
- Seiten, die Referenzierungsfehler enthalten
- Groß Stimbern/KDR 100-032
- Ort im Standesamt Stimbern
- Ort im evangelischen Kirchspiel Mallwischken
- Ort im katholischen Kirchspiel Bilderweitschen
- Ort im katholischen Kirchspiel Schillehnen
- Ort im Amtsbezirk Stimbern
- Ort in Ostpreußen
- Ort im Kreis Pillkallen
- Ort in Russische Föderation
- Ort im Kaliningrader Oblast