Hopsten: Unterschied zwischen den Versionen
(→Wappen) |
(→Wappen) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
[[Image:Hopsten-Wappen.png]] | {|cellspacing="20" | ||
''Beschreibung:'' | |valign="top"|[[Image:Hopsten-Wappen.png|Hopsten-Wappen.png]] | ||
|''Beschreibung:'' | |||
Auf dem Wappen der Gemeinde Hopsten sind auf grünem Grund von rechts nach links in Silber ein Tödde, eine Leiter und ein Birkhahn dargestellt. Jedes Symbol vertritt jeweils einen Ortsteil. | Auf dem Wappen der Gemeinde Hopsten sind auf grünem Grund von rechts nach links in Silber ein Tödde, eine Leiter und ein Birkhahn dargestellt. Jedes Symbol vertritt jeweils einen Ortsteil. | ||
''Die Urkundliche Beschreibung lautet:''<br> | |||
Die Urkundliche Beschreibung lautet:<br> | |||
In Grün eine weiße (silberne) schräge Leiter, begleitet vorn von einem weißen (silbernen) nach links blickenden Birkhahn, hinten von einem weißen (silbernen) nach rechts schreitenden Mann im Gehrock, mit Kniebundhosen, Hut und schwarzen Schnallenschuhen, auf dem Rücken eine weiße (silberne) Kiepe, in der Rechten ein weißer (silberner) Stock, in der Linken eine weiße (silberne) Pfeife. | In Grün eine weiße (silberne) schräge Leiter, begleitet vorn von einem weißen (silbernen) nach links blickenden Birkhahn, hinten von einem weißen (silbernen) nach rechts schreitenden Mann im Gehrock, mit Kniebundhosen, Hut und schwarzen Schnallenschuhen, auf dem Rücken eine weiße (silberne) Kiepe, in der Rechten ein weißer (silberner) Stock, in der Linken eine weiße (silberne) Pfeife. | ||
Mit dieser Urkunde vom 14.11.1988 der Bezirksregierung Münster wurde das neue Wappen der Gemeinde Hopsten genehmigt. | Mit dieser Urkunde vom 14.11.1988 der Bezirksregierung Münster wurde das neue Wappen der Gemeinde Hopsten genehmigt. | ||
|} | |||
<hr width="300px"> | <hr width="300px"> | ||
<small>Quelle: Gemeinde Hopsten</small> | <small>Quelle: [http://www.hopsten.de Gemeinde Hopsten]</small> | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === |
Version vom 2. November 2007, 07:27 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Steinfurt > Hopsten
Einleitung
Wappen
Quelle: Gemeinde Hopsten
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Ortsteile
- Hopsten
- Schale (Hopsten)
- Halverde
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
St. Georg Pfarrkirche
Marktstraße 4
48496 Hopsten
Tel.: 0 54 58/ 70 78
Fax: 0 54 58/ 98 56 05
Webseite: www.st-georg-hopsten.de
Email: stgeorg-hopsten@bistum-muenster.de
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Historische Quellen
- Viehschatzung von 1537
- Steuerregister von 1714
- Status animarum von 1749
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
Gemeinde Hopsten http://www.hopsten.de (29.09.2005)
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
![]() |
Städte und Gemeinden im Kreis Steinfurt (Regierungsbezirk Münster) |
Altenberge | Emsdetten | Greven | Hopsten | Hörstel | Horstmar | Ibbenbüren | Ladbergen | Laer | Lengerich | Lienen | Lotte | Metelen | Mettingen | Neuenkirchen | Nordwalde | Ochtrup | Recke | Rheine | Saerbeck | Steinfurt | Tecklenburg | Westerkappeln | Wettringen |