Amt Angermund (historisch): Unterschied zwischen den Versionen
K (→Amtmann) |
K (→Amtmann) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
===Amtmann=== | ===Amtmann=== | ||
* 1343 November 3 | * 1343 November 3. [[Haus Schönrath|Reyner von Landsberg]], Amtmann zu Angermund und Schultheiß zu Mülheim | ||
* 1462 Aleff Quad, Ritter und Amtmann zu Angermund, und Wilhelm Quad, Richter daselbst, geben dem [[Haus Herten|Rotger von Galen]] einen Geleitsbrief, um in streitigen Angelegenheiten mit Aleff Tack am Gericht zu Creutzberg zu erscheinen. | * 1462 Aleff Quad, Ritter und Amtmann zu Angermund, und Wilhelm Quad, Richter daselbst, geben dem [[Haus Herten|Rotger von Galen]] einen Geleitsbrief, um in streitigen Angelegenheiten mit Aleff Tack am Gericht zu Creutzberg zu erscheinen. | ||
** Quelle: Urkundsregest, ohne Nr., Archiv [[Haus Herten]] | ** Quelle: Urkundsregest, ohne Nr., Archiv [[Haus Herten]] |
Version vom 27. Dezember 2007, 19:29 Uhr
Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis > Herzogtum Berg > Amt Angermund (historisch)
Amt Angermund (historisch)
Südlich des historischen Ortskerns von Angermund bei Düsseldorf liegt die Burg Angermund. Der ehemals staufischen Wasserburg entstammen große Teile der der Ringmauer aus dem 13. Jhdt. Der runde Bergfried wurde 1715 abgebrochen, doch weitere Um- und Ausbauten erfolgten bis in das 19. Jahrhundert hinein.
Diese Burganlage war Sitz des bergischen Amtmanns und die nördlichste Bastion der Grafen von Berg. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1188 als „Castrum Angermunt et curiam“. Der Rechtsbezirk der späteren "Freiheit Angermund", im Vorfeld der Burg, entwickelte sich durch Ansiedlung von Gewerbe und Handel erst allmählich.
Amtsbereich
Adelssitze im Amt Angermund
Amtmann
- 1343 November 3. Reyner von Landsberg, Amtmann zu Angermund und Schultheiß zu Mülheim
- 1462 Aleff Quad, Ritter und Amtmann zu Angermund, und Wilhelm Quad, Richter daselbst, geben dem Rotger von Galen einen Geleitsbrief, um in streitigen Angelegenheiten mit Aleff Tack am Gericht zu Creutzberg zu erscheinen.
- Quelle: Urkundsregest, ohne Nr., Archiv Haus Herten
Zeitzeichen 1895
- Angermund: Landgemeinde in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Rheinland, Regierungsbezirk Düsseldorf, Landkreis Düsseldorf, Amtsgericht Ratingen, Standesamt Angermund, Bürgermeisterei Angermund,.
- ev. Kspl Kaiserswerth, kath. Kspl Angermund u. Huckingen,
- 1.311,5 ha, (1895) 5 Wohnplätze, 227 Gebäude
- 1.306 Einwohner (8 Ev., 1.298 Kath.)
- Postbezirk, Telegrafenstation, Fabriken: Alaun, Papier
- Quelle: Hic Leones
Ämter und Unterherrschaften im Herzogtum Berg (bis 1806) |
Amt Angermund | Amt Beyenburg mit Amt Barmen | Amt Blankenberg | Amt Broich | Hauptstadt und Amt Düsseldorf | Amt Elberfeld | Herrschaft Hardenberg | Amt Hückeswagen | Amt Bornefeld | Amt Löwenburg | Amt Lülsdorf | Amt Mettmann | Amt Miseloe | Amt Monheim | Amt Porz | Amt Solingen mit Herrschaft Schöller | Amt Steinbach | Amt Windeck |
Quelle: Wilhelm Fabricius: Erläuterungen zum Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz, Die Karte von 1789 (2. Band), Bonn 1898. |