Klein (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Deutsche Wappenrolle eingetragen) |
Tutsch (Diskussion • Beiträge) (→Geographische Verteilung: size="300") |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
!Absolut | !Absolut | ||
|- | |- | ||
|<lastname-map size=" | |<lastname-map size="300">Klein</lastname-map> | ||
|<lastname-map mode="abs" size=" | |<lastname-map mode="abs" size="300">Klein</lastname-map> | ||
|} | |} | ||
== Bekannte Namensträger == | == Bekannte Namensträger == | ||
Version vom 15. August 2008, 22:28 Uhr
Herkunft und Bedeutung
- mittelhochdeutscher Übername "klein(e)" = "schmächtig, zart, mager"
Varianten des Namens
- der Kleine (um 1185) , Klener (um 1345) , Kleine (um 1389)
- Cleyne (um 1430)
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
<lastname-map size="300">Klein</lastname-map> | <lastname-map mode="abs" size="300">Klein</lastname-map> |
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
- Klein, Heinrich, dimittiert und copuliert 1824 in Wesel
nähere Angaben siehe: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002
Geographische Bezeichnungen
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
Deutsche Wappenrolle/Band 22 Deutsche Wappenrolle/Band 34
Daten aus FOKO
<foko-name>Klein</foko-name>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die über diesen Namen und seine verschiedenen Formen Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.