Distrikt Höxter: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (→‎Distriktrezeptur Höxter: Inspektion der Forsten und Gewässer)
Zeile 53: Zeile 53:
** Archiv: Staatsarchiv Münster, Behörden der Übergangszeit, Königreich Westfalen/ Distriktrezeptur Höxter
** Archiv: Staatsarchiv Münster, Behörden der Übergangszeit, Königreich Westfalen/ Distriktrezeptur Höxter
*** Umfang: 1 Aktenstücke (2 Pakete). Inhalt: Register der Aktivkapitalien
*** Umfang: 1 Aktenstücke (2 Pakete). Inhalt: Register der Aktivkapitalien
==Inspektion der Forsten und Gewässer zu Höxter==
* Inspecteur: v. Mülmann,der wurde 1813  zum Konservator in Kolbitz bei Magdeburg ernannt.
** 1813 Nachfolger: v. Voigts-Rhetz.
===Archiv===
* [[Distrikt Höxter/Archiv-Forsten-Gewässer]]


=== Kantone ===
=== Kantone ===

Version vom 25. August 2008, 17:38 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis


Hierarchie

Regional > Historisches Territorium > Königreich Westfalen > Departement der Fulda > Distrikt Höxter

Landesherren

Politische Einteilung

Den Distrikt Höxter im Departement der Fulda bildeten folgende Untergliederungen:

Unterpräfektur Höxter

  • 1807 Unterpräfekt Baron v. Metternich.

Nach der Auflösung des Königreichs Westfalen im Herbst 1813 übernahm die Preußische Regierungskommission in Paderborn die Aufgaben der Unterpräfektur.

Unterpräfekturarchiv Höxter

Gerichtsbehörden

Ziviltribunal Höxter

  • Präsident: von Porbeck

Ziviltribunalarchiv Höxter

Distriktrezeptur Höxter

  • Königreich Westfalen/Domänenverwaltung
  • Receveur: Buch.
    • Archiv: Staatsarchiv Münster, Behörden der Übergangszeit, Königreich Westfalen/ Distriktrezeptur Höxter
      • Umfang: 1 Aktenstücke (2 Pakete). Inhalt: Register der Aktivkapitalien

Inspektion der Forsten und Gewässer zu Höxter

  • Inspecteur: v. Mülmann,der wurde 1813 zum Konservator in Kolbitz bei Magdeburg ernannt.
    • 1813 Nachfolger: v. Voigts-Rhetz.

Archiv

Kantone


Kantone im Distrikt Höxter (Departement der Fulda) (1807-1813)

Albaxen | Beverungen | Bodenwerder | Borgentreich | Brakel | Driburg | Dringenberg | Gerden | Höxter | Lüdge | Nieheim | Peckelsheim | Rösebeck | Steinheim | Trendelburg | Vörden | Warburg

Weblinks

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_275327
Name
  • Hoexter
  • Höxter
Typ
  • Distrikt (1807 - 1813)
Karte
   

TK25: 4221

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Fulda, Département de la Fulde (1807 - 1813) ( Departement) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Warburg, Warburg
         Kanton
object_275436 (1807 - 1813)
Albaxen, Albaxen
         Kanton
object_275432 (1807 - 1813)
Beverungen, Beverungen
         Kanton
object_275433 (1807 - 1813)
Bodenwerder, Bodenwerder
         Kanton
object_275446 (1807 - 1810)
Borgentreich, Borgentreich
         Kanton
object_275434 (1807 - 1813)
Brackel, Brackel
         Kanton
object_275441 (1807 - 1813)
Driburg, Driburg
         Kanton
object_275440 (1807 - 1813)
Dringenberg, Dringenberg
         Kanton
object_275438 (1807 - 1813)
Gerden, Gerden
         Kanton
object_275439 (1807 - 1813)
Höxter, Hoexter
         Kanton
object_275431 (1807 - 1813)
Lügde, Lügde
         Kanton
object_275445 (1807 - 1813)
Nieheim, Nieheim
         Kanton
object_275443 (1807 - 1813)
Peckelsheim, Peckelsheim
         Kanton
object_275437 (1807 - 1813)
Rösebeck, Rösebeck
         Kanton
object_275435 (1807 - 1813)
Steinheim, Steinheim
         Kanton
object_275444 (1807 - 1813)
Trendelburg, Trendelburg
         Kanton
object_275447 (1807 - 1813)
Vörden, Vörden
         Kanton
object_275442 (1807 - 1813)


Distrikte im Departement der Fulda (Königreich Westfalen) (1807-1813)

Cassel | Höxter | Paderborn