Landkreis Jauer: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== | Der Landkreis Jauer gehörte zunächst zum später aufgelösten [[Regierungsbezirk Reichenbach]], dann zum [[Regierungsbezirk Liegnitz]]. 1932 wurde der Landkreis Jauer mit dem [[Landkreis Liegnitz]] zusammengelegt. Diese Zusammenlegung wurde 1933 wieder aufgehoben, und der ursprüngliche Landkreis Jauer nun mit dem [[Landkreis Bolkenhain]] zusammengelegt. Der neue Landkreis erhielt die Bezeichnung Landkreis Jauer. | ||
== Städte im Landkreis Jauer == | |||
Bolkenhain, Hohenfriedeberg, Jauer | |||
== Orte im Landkreis Jauer == | |||
Altenberg, Alt Jauer, Alt Röhrsdorf, Arnoldshof, Baritsch, Bersdorf, | |||
Blumenau,, Bohrauseifersdorf, Bolkenhain, Bolkoburg, Börnchen, Bremberg, | |||
Dätzdorf, Dittersdorf, Dornberg (vor 1937 Tschirnitz), Einsiedel, Falkenberg, | |||
Giesmannsdorf, Girlachsdorf, Gräbel, Grögersdorf, Groß Neudorf, Halbendorf, | |||
Hausdorf, Hennersdorf, Herrmannsdorf, Hertwigswaldau, Herzogswaldau, | |||
Hohenhelmsdorf, Hohenpetersdorf, Jägendorf, Jakobsdorf bei Jauer, Kalthaus, | |||
Kauder, [[Ketschdorf]], Klonitz, Kolbnitz, Kunzendorf a. Großhau, Langhelwigsdorf, | |||
Leipe, Lobris, Malitsch, Merzdorf bei Jauer, Mochau, Möhnersdorf, Moisdorf, | |||
Neu Börnchen, Neu Petersdorf, Neu Reichenau, Nieder Baumgarten, Nimmersath, | |||
Ober Baumgarten, Ober Hohendorf, Oberlauterbach, Ober Rohnstock, Peterwitz, | |||
Poischwitz, Polkau, Pombsen, Profen, Reppersdorf, Rodeland, Rohnstock, | |||
Schlaup, Schweinhaus, Schweinz, Seckerwitz, Seichau, [[Seitendorf]], Semmelwitz, | |||
Simsdorf, Skohl (ab 1936 Weidenwerder), Streckenbach, Thomasdorf, | |||
Triebelwitz, Tschirnitz (ab 1937 Dornberg ), Wederau, Weidenwerder (vor 1936 | |||
Skohl), Wiesenberg, Wilhelmsburg, Willmannsdorf, Wolmsdorf, Würgsdorf |
Version vom 22. Februar 2004, 11:16 Uhr
Der Landkreis Jauer gehörte zunächst zum später aufgelösten Regierungsbezirk Reichenbach, dann zum Regierungsbezirk Liegnitz. 1932 wurde der Landkreis Jauer mit dem Landkreis Liegnitz zusammengelegt. Diese Zusammenlegung wurde 1933 wieder aufgehoben, und der ursprüngliche Landkreis Jauer nun mit dem Landkreis Bolkenhain zusammengelegt. Der neue Landkreis erhielt die Bezeichnung Landkreis Jauer.
Städte im Landkreis Jauer
Bolkenhain, Hohenfriedeberg, Jauer
Orte im Landkreis Jauer
Altenberg, Alt Jauer, Alt Röhrsdorf, Arnoldshof, Baritsch, Bersdorf, Blumenau,, Bohrauseifersdorf, Bolkenhain, Bolkoburg, Börnchen, Bremberg, Dätzdorf, Dittersdorf, Dornberg (vor 1937 Tschirnitz), Einsiedel, Falkenberg, Giesmannsdorf, Girlachsdorf, Gräbel, Grögersdorf, Groß Neudorf, Halbendorf, Hausdorf, Hennersdorf, Herrmannsdorf, Hertwigswaldau, Herzogswaldau, Hohenhelmsdorf, Hohenpetersdorf, Jägendorf, Jakobsdorf bei Jauer, Kalthaus, Kauder, Ketschdorf, Klonitz, Kolbnitz, Kunzendorf a. Großhau, Langhelwigsdorf, Leipe, Lobris, Malitsch, Merzdorf bei Jauer, Mochau, Möhnersdorf, Moisdorf, Neu Börnchen, Neu Petersdorf, Neu Reichenau, Nieder Baumgarten, Nimmersath, Ober Baumgarten, Ober Hohendorf, Oberlauterbach, Ober Rohnstock, Peterwitz, Poischwitz, Polkau, Pombsen, Profen, Reppersdorf, Rodeland, Rohnstock, Schlaup, Schweinhaus, Schweinz, Seckerwitz, Seichau, Seitendorf, Semmelwitz, Simsdorf, Skohl (ab 1936 Weidenwerder), Streckenbach, Thomasdorf, Triebelwitz, Tschirnitz (ab 1937 Dornberg ), Wederau, Weidenwerder (vor 1936 Skohl), Wiesenberg, Wilhelmsburg, Willmannsdorf, Wolmsdorf, Würgsdorf