Vatterode (bei Hettstedt): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 85: | Zeile 85: | ||
== Internetlinks == | == Internetlinks == | ||
===='' Offizielle Internetseite(n) von {{PAGENAME}}''==== | ===='' Offizielle Internetseite(n) von {{PAGENAME}}''==== | ||
http:// | [http://www.mansfeld.eu/?p=vatterode] | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
===='' Weitere Internetseiten ''==== | ===='' Weitere Internetseiten ''==== | ||
Version vom 23. September 2008, 11:00 Uhr
Hierarchie :
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt > Landkreis Mansfeld-Südharz > Mansfeld > Vatterode (bei Hettstedt)
Datei:Lokal Ort Vatterode (bei Hettstedt) Kreis Mansfelder Land.png Lokalisierung von Vatterode (bei Hettstedt) innerhalb des Kreises Landkreis Mansfelder Land |
Einleitung
Allgemeine Information
Heute ist die Ortschaft Vatterode mit dem Ortsteil Gräfenstuhl bekannt, durch das Erholungsgebiet im Unterharz, dem "Vatteröder Teich". Dort wo einstmals viele Mitarbeiter des Mansfeld-Kombinates ihren Urlaub und die Wochenenden verbrachten, wurden bereits in den 70er Jahren erhebliche Anstrengungen beim Aufbau eines Naherholungsgebietes rund um den Teich unternommen. Davon ausgehend wurde die Anlage jetzt komplett modernisiert und verfügt neben einer schmucken Ferienhaussiedlung auch über zahlreiche Möglichkeiten zur aktiven und passiven Freizeitgestaltung. Als besondere Attraktion im Erholungsgebiet ist die Parkeisenbahn, eine ehemalige Grubenbahn der Mansfelder Schächte mit einer Spurweite von 500 mm, anzusehen. Bunt bemalt verkehrt sie im Sommerhalbjahr zwischen Vatterode und dem Erholungsgebiet. 1n der Nähe des Vatteröder Teiches befindet sich das Naturschutzgebiet "Klippmühle", das mit seinem einmaligen Klippmühlenquarzit eine Wanderung wert ist.
Vatterode als auch der Vatteröder Teich liegen am Streckenabschnitt der Wippertalbahn, von Einheimischen liebevoll "Wipperlieschen" genannt, die zwischen Klostermansfeld und Wippra verkehrt.
Einwohner: ca 671
Ortschaft: Vatterode
Einheitsgemeinde: 06343 Stadt Mansfeld
Fläche: 994 ha
Ortsbürgermeister: Karin König
Anschrift: Dorfstraße 9
Telefon: 034782 / 20 34 0
Sprechstunde: Dienstag 18:00 - 19:00 Uhr
WIKIPEDIA-Link zum Ort :
Politische Einteilung
Vatterode (bei Hettstedt) ist heute ein Ortsteil von Mansfeld
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
Die Ortschaft Vatterode, im idylischen Wippertal im Landschaftsschutzgebiet "Harz" gelegen, befindet sich 2 km westlich der Ortschaft Mansfeld. Sie wurde im Jahre 973 erstmals urkundlich erwähnt. Bis Anfang des 12. Jahrhunderts wurde der Ort durch Magdeburger Bischhöfe, danach durch die Grafen von Mansfeld verwaltet und regiert.
Unterhalb der Kirche befindet sich die 1882 gepflanzte Lutherlinde sowie das 1955 wiedererrichtete Kriegerdenkmal.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Urkunden
Internetlinks
Offizielle Internetseite(n) von Vatterode (bei Hettstedt)
Weitere Internetseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Städte und Gemeinden im Landkreis Mansfelder Land |
Abberode | Ahlsdorf | Alterode | Amsdorf | Arnstedt | Aseleben | Augsdorf | Benndorf bei Klostermansfeld | Bischofrode | Bornstedt | Bräunrode | Braunschwende | Burgsdorf | Dederstedt | Erdeborn | Freist | Friedeburg | Friedeburgerhütte | Friesdorf (Sachsen-Anhalt) | Gerbstedt | Greifenhagen | Harkerode | Hedersleben | Heiligenthal | Helbra | Hergisdorf | Hermerode | Hettstedt | Hornburg | Hübitz | Ihlewitz | Klostermansfeld | Leimbach | Lutherstadt Eisleben | Lüttchendorf | Mansfeld | Molmerswende | Neehausen | Osterhausen | Polleben | Quenstedt | Ritterode | Ritzgerode | Röblingen | Rottelsdorf | Sandersleben | Schmalzerode | Seeburg | Siersleben | Stangerode | Stedten | Sylda | Ulzigerode | Unterrissdorf | Vatterode | Walbeck | Wansleben | Welbsleben | Welfesholz | Wiederstedt | Wimmelburg | Wippra | Zabenstedt |
|
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | VATODEJO51RO | ||||
Name |
|
||||
Typ |
|
||||
Postleitzahl |
|
||||
externe Kennung |
|
||||
Karte |
TK25: 4334 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte | |||||
Untergeordnete Objekte |
|