Straßen in Memel: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 252: Zeile 252:


==S==
==S==
*Sandscholle
*[[Sandkrug (Kr.Memel)|Sandkrug]]
*Sandstraße, ''siehe [[Große Sandstraße in Memel|Große Sandstraße]], [[Kleine Sandstraße in Memel|Kleine Sandstraße]]''
*[[Sandscholle in Memel|Sandscholle]]
*Sandwehrstraße, [Smilties pylimas]
*'''Sandstraße''', ''siehe [[Große Sandstraße in Memel|Große Sandstraße]], [[Kleine Sandstraße in Memel|Kleine Sandstraße]]''
*Sattlerstraße, [Šerniaus gatvė]
*[[Sandwehrstraße in Memel|Sandwehrstraße]], [Smilties pylimas]
*Schanzenstraße, [Apkasų gatvė]
*[[Sattlerstraße in Memel|Sattlerstraße]], [Šerniaus gatvė]
*Schlachthofstraße, [Skerdyklos gatvė]
*[[Schanzenstraße in Memel|Schanzenstraße]], [Apkasų gatvė]
*Schlächterstraße, [Skerdėjų gatvė]
*[[Schlachthofstraße in Memel|Schlachthofstraße]], [Skerdyklos gatvė]
*Schlewiesstraße, [Šlėvio gatvė]
*[[Schlächterstraße in Memel|Schlächterstraße]], [Skerdėjų gatvė]
*Schlosserstraße, [Šaltkalvių gatvė]
*[[Schlewiesstraße in Memel|Schlewiesstraße]], [Šlėvio gatvė]
*Schmeltellstraße
*[[Schlosserstraße in Memel|Schlosserstraße]], [Šaltkalvių gatvė]
*Schmiedestraße, [Kalvių gatvė]
*[[Schmeltellstraße in Memel|Schmeltellstraße]]
*Schützenstraße, [Šaulių gatvė]
*[[Schmiedestraße in Memel|Schmiedestraße]], [Kalvių gatvė]
*Schuhstraße, [Kurpių gatvė]
*[[Schützenstraße in Memel|Schützenstraße]], [Šaulių gatvė]
*Schulsteig
*[[Schuhstraße in Memel|Schuhstraße]], [Kurpių gatvė]
*Schulstraße, [Mokylos gatvė]
*[[Schulsteig in Memel|Schulsteig]]
*Schwanenstraße, [Gulbių gatvė]
*[[Schulstraße in Memel|Schulstraße]], [Mokylos gatvė]
*Seestraße, [Juros gatvė]
*[[Schwanenstraße in Memel|Schwanenstraße]], [Gulbių gatvė]
*Seilerstraße, [Mikšo gatvė]
*[[Seestraße in Memel|Seestraße]], [Juros gatvė]
*Sembritzkistraße, [Sembrickio gatvė]
*[[Seilerstraße in Memel|Seilerstraße]], [Mikšo gatvė]
*Siedlung Mühlenteich
*[[Sembritzkistraße in Memel|Sembritzkistraße]], [Sembrickio gatvė]
*Simon-Dach-Straße, [Simano Dacho gatvė]
*[[Siedlung Mühlenteich in Memel|Siedlung Mühlenteich]]
*Speicherstraße [Sandėlių gatvė]
*[[Simon-Dach-Straße in Memel|Simon-Dach-Straße]], [Simano Dacho gatvė]
*Spitzhuter Straße, [Spitzhuter gatvė]
*[[Speicherstraße in Memel|Speicherstraße]] [Sandėlių gatvė]
*Stadtrat-Suhr-Straße
*[[Spitzhuter Straße in Memel|Spitzhuter Straße]], [Spitzhuter gatvė]
*Stauerstraße, [Krovėjų gatvė]
*[[Stadtrat-Suhr-Straße in Memel|Stadtrat-Suhr-Straße]]
*Steintorstraße, [Kulių Vartai]
*[[Stauerstraße in Memel|Stauerstraße]], [Krovėjų gatvė]
*[[Steintorstraße in Memel|Steintorstraße]], [Kulių Vartai]
*[[Straße der SA in Memel|Straße der SA]], neuer Name der [[Marktstraße in Memel|Marktstraße]]
*[[Straße der SA in Memel|Straße der SA]], neuer Name der [[Marktstraße in Memel|Marktstraße]]
*Swiane, ''siehe'' [[An der Swiane in Memel|An der Swiane]]
*'''Swiane''', ''siehe'' [[An der Swiane in Memel|An der Swiane]]
*Synagogenstraße, [Sinagogos gatvė]
*[[Synagogenstraße in Memel|Synagogenstraße]], [Sinagogos gatvė]





Version vom 25. Februar 2009, 19:09 Uhr

In alphabetischer Reihenfolge sind hier die deutschen Straßennamen von Memel aufgeführt.

Diese Aufstellung ist noch nicht vollständig


Die Marktstraße in Memel

A


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

B


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

C


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

D


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

E


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

F


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

G


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

H


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

J


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

K


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

L


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

M


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

N


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

O


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

P


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

Q


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

R


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

S


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

T

  • Tannenbergstraße
  • Taubenstraße
  • Theaterstraße, [Teatro gatvė]
  • Thomasstraße, [Tomo gatvė]
  • Tilsiter Straße, [Tilžės gatvė]
  • Tischlerstraße, [Stalių gatvė]
  • Töpferstraße, [Puodžių gatvė]
  • Tulpenstraße
  • Turnplatz, [Duonelaičio aikštė]


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

U

  • Unionstraße, [Uniono gatvė]


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

V

  • Veitstraße, [Veito gatvė]
  • von-Boyen-Straße
  • Vordere Wallstraße, [Pryšakinis pylimas]


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

W

  • Wallstraße, [Pylimų gatvė], siehe auch Vordere u. Hintere Wallstraße
  • Wasserstraße, siehe Große Wasserstraße
  • Weidendammstraße, [Gluosnių gatvė]
  • Weidendammquerstraße, [Gluosnių skersgatvis]
  • Werftstraße, [Laivų gatvė]
  • Werftquerstraße, [Laivų skersgatvis]
  • Wieners Promenade, [Vienerio Promenadas]
  • Wiesenquerstraße, [Pievų skersgatvis]
  • Wiesenstraße, [Pievų gatvė]
  • Windegasse, [Keltuvų gatvė]
  • Winterhafen
  • Witwenstiftstraße, [Našlyno gatvė]


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

Z

  • Ziegelstraße, [Plytų gatvė]
  • Zimmermannstraße


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.