Straßen in Memel: Unterschied zwischen den Versionen
(→R) |
(→S) |
||
Zeile 252: | Zeile 252: | ||
==S== | ==S== | ||
*Sandscholle | *[[Sandkrug (Kr.Memel)|Sandkrug]] | ||
*Sandstraße, ''siehe [[Große Sandstraße in Memel|Große Sandstraße]], [[Kleine Sandstraße in Memel|Kleine Sandstraße]]'' | *[[Sandscholle in Memel|Sandscholle]] | ||
*Sandwehrstraße, [Smilties pylimas] | *'''Sandstraße''', ''siehe [[Große Sandstraße in Memel|Große Sandstraße]], [[Kleine Sandstraße in Memel|Kleine Sandstraße]]'' | ||
*Sattlerstraße, [Šerniaus gatvė] | *[[Sandwehrstraße in Memel|Sandwehrstraße]], [Smilties pylimas] | ||
*Schanzenstraße, [Apkasų gatvė] | *[[Sattlerstraße in Memel|Sattlerstraße]], [Šerniaus gatvė] | ||
*Schlachthofstraße, [Skerdyklos gatvė] | *[[Schanzenstraße in Memel|Schanzenstraße]], [Apkasų gatvė] | ||
*Schlächterstraße, [Skerdėjų gatvė] | *[[Schlachthofstraße in Memel|Schlachthofstraße]], [Skerdyklos gatvė] | ||
*Schlewiesstraße, [Šlėvio gatvė] | *[[Schlächterstraße in Memel|Schlächterstraße]], [Skerdėjų gatvė] | ||
*Schlosserstraße, [Šaltkalvių gatvė] | *[[Schlewiesstraße in Memel|Schlewiesstraße]], [Šlėvio gatvė] | ||
*Schmeltellstraße | *[[Schlosserstraße in Memel|Schlosserstraße]], [Šaltkalvių gatvė] | ||
*Schmiedestraße, [Kalvių gatvė] | *[[Schmeltellstraße in Memel|Schmeltellstraße]] | ||
*Schützenstraße, [Šaulių gatvė] | *[[Schmiedestraße in Memel|Schmiedestraße]], [Kalvių gatvė] | ||
*Schuhstraße, [Kurpių gatvė] | *[[Schützenstraße in Memel|Schützenstraße]], [Šaulių gatvė] | ||
*Schulsteig | *[[Schuhstraße in Memel|Schuhstraße]], [Kurpių gatvė] | ||
*Schulstraße, [Mokylos gatvė] | *[[Schulsteig in Memel|Schulsteig]] | ||
*Schwanenstraße, [Gulbių gatvė] | *[[Schulstraße in Memel|Schulstraße]], [Mokylos gatvė] | ||
*Seestraße, [Juros gatvė] | *[[Schwanenstraße in Memel|Schwanenstraße]], [Gulbių gatvė] | ||
*Seilerstraße, [Mikšo gatvė] | *[[Seestraße in Memel|Seestraße]], [Juros gatvė] | ||
*Sembritzkistraße, [Sembrickio gatvė] | *[[Seilerstraße in Memel|Seilerstraße]], [Mikšo gatvė] | ||
*Siedlung Mühlenteich | *[[Sembritzkistraße in Memel|Sembritzkistraße]], [Sembrickio gatvė] | ||
*Simon-Dach-Straße, [Simano Dacho gatvė] | *[[Siedlung Mühlenteich in Memel|Siedlung Mühlenteich]] | ||
*Speicherstraße [Sandėlių gatvė] | *[[Simon-Dach-Straße in Memel|Simon-Dach-Straße]], [Simano Dacho gatvė] | ||
*Spitzhuter Straße, [Spitzhuter gatvė] | *[[Speicherstraße in Memel|Speicherstraße]] [Sandėlių gatvė] | ||
*Stadtrat-Suhr-Straße | *[[Spitzhuter Straße in Memel|Spitzhuter Straße]], [Spitzhuter gatvė] | ||
*Stauerstraße, [Krovėjų gatvė] | *[[Stadtrat-Suhr-Straße in Memel|Stadtrat-Suhr-Straße]] | ||
*Steintorstraße, [Kulių Vartai] | *[[Stauerstraße in Memel|Stauerstraße]], [Krovėjų gatvė] | ||
*[[Steintorstraße in Memel|Steintorstraße]], [Kulių Vartai] | |||
*[[Straße der SA in Memel|Straße der SA]], neuer Name der [[Marktstraße in Memel|Marktstraße]] | *[[Straße der SA in Memel|Straße der SA]], neuer Name der [[Marktstraße in Memel|Marktstraße]] | ||
*Swiane, ''siehe'' [[An der Swiane in Memel|An der Swiane]] | *'''Swiane''', ''siehe'' [[An der Swiane in Memel|An der Swiane]] | ||
*Synagogenstraße, [Sinagogos gatvė] | *[[Synagogenstraße in Memel|Synagogenstraße]], [Sinagogos gatvė] | ||
Version vom 25. Februar 2009, 19:09 Uhr
In alphabetischer Reihenfolge sind hier die deutschen Straßennamen von Memel aufgeführt.
Diese Aufstellung ist noch nicht vollständig
A
- Adolf-Hitler-Straße
- Ahornstraße, Klevų gatvė
- Altenbergstraße, Vilties gatvė, [Altenbergo gatvė]
- Alexanderstraße
- Alte Poststraße, nicht mehr vorhanden, [Posto gatvė]
- Alte Sorgenstraße, M. Mažvydo alėja (westlicher Teil), [Rupesnių gatvė]
- Althof
- Am Dreiblatt, Trilapio gatvė, [Į Trilapi]
- Am Wasserturm, [Prie vandens bokšto]
- An der Swiane, [Žvejonė]
- Ankerstraße, nicht mehr vorhanden, [Inkaro gatvė]
- Aschhof, [Pelenynas]
- Aschhofwallstraße, Pylimo gatvė, [Pelenyno gatvė]
Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.
B
- Baakenstraße, Bokštų gatvė
- Baakenquerstraße
- Baderstraße, Daržų gatvė (östlicher Teil, [Kirpejų gatvė]
- Bäckerstraße, Kepėjų gatvė
- Bahnhofsplatz
- Bahnhofstraße, S.Neries gatvė, [Stoties gatvė]
- Ballaststraße, nicht mehr vorhanden, [Balasto gatvė]
- Baltikaller Weg, Baltikalnio kelias
- Barbierstraße, nicht mehr vorhanden, [Skutėjų gatvė]
- Beerbohmstraße, neuer Name der Kastanienstraße
- Bernsteinbruchstraße, Lakštučių gatvė
- Birkenstraße, Beržu gatvė
- Blumenstraße, Gėlių gatvė
- Börsenstraße, H. Manto gatvė (südlicher Teil), doch in alter Form nicht mehr vorhanden, [Biržos gatvė]
- Bommelsvitte
- Brauerstraße, Bružės gatvė
- Breite Straße, Zauerveino gatvė, [Sauerveino gatvė]
- Brüderstraße, nicht mehr vorhanden, [Brolių gatvė]
- Budsarger Straße, Butsargių gatvė
Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.
C
- Charlottenhof
- Contre Escarpe, nicht mehr vorhanden, [Užvingis gatvė]
Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.
D
Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.
E
- Eduardshof
- Eichenstraße
- Eisenbahn-Wasserwerk
- Erikastraße
- Erlenstieg
- Erich-Karschies-Straße, neuer Name des Erlenstieges
- Ernst-Wiechert-Straße
Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.
F
- Fabrikstraße, Fabrikų skersgatvis, [Fabrikų gatvė]
- Feldstraße
- Feldstraße (II.)
- Ferdinandplatz, [Ferdinando aikštė]
- Ferdinandstraße, [Ferdinando gatvė]
- Festungsgraben
- Festungsstraße, [Tvirtovės gatvė]
- Festungswall
- Fischerstraße, [Žvejų gatvė]
- Fischerstraße (II.), [Žvejų gatvė]
- Fischerstraße (III.), [Žvejų gatvė]
- Fleischbänkenstraße, [Mėsos gatvė]
- Fliederstraße
- Flieger-Wolf-Straße, [Lakuno Wolffo gatvė]
- Flugplatz
- Friedrichsmarkt, [Galvijų turgus]
- Friedrichs-Rheede
- Friedrich-Wilhelm-Straße, [Laukininkų gatvė]
- Fuchsstraße, [Lapių gatvė]
- Fuhrmannstraße, [Pipiro gatvė]
Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.
G
- Gartenstraße, [Daržų gatvė]
- Grabenstraße, [Perkasų gatvė]
- Große Sandstraße, [Didž. Smilties gatvė]
- Große Wasserstraße, [Didž. Vandens gatvė]
- Grünestraße, [Žalioji gatvė]
Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.
H
- Haffstraße
- Heinrich-Pietsch-Straße, [Heinrich Pietsch ’o gatvė]
- Herderstraße neuer Name der Polangenstraße
- Hermann-Göring-Straße, neuer Name der Libauerstraße
- Heumarkt, [Šieno turgus]
- Hindenburgplatz, neuer Name des Libauer Platzes
- Hintere Wallstraße, [Galinis pylimas]
- Hintere Werftstraße, [Galinis Laivogatvis]
- Hirschberger Straße, [Hirschberger’io gatvė]
- Hofstraße, [Kiemų gatvė]
- Hohe Straße, [Aukštoji gatvė]
- Holzstraße, [Malkų gatvė]
- Hospitalstraße, [Ligoninės gatvė]
- Hügelstraße, [Kalvų gatvė]
- Hugo-Scheu-Straße, [Hugo Scheu gatvė]
Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.
J
- Jägerstraße, [Medžiotojų gatvė]
- Janischker Siedlung (Barschken)
- Janischker Straße, [Joniškės gatvė]
- Johannes-Schirrmann-Platz
- Johannes-Schirrmann-Straße, neuer Name der Wiesenstraße
- Johannisstraße, [Jono gatvė]
- Jungfernstraße, [Mergaičiu gatvė]
- Junkerstraße, [Junkerių gatvė]
Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.
K
- Kairinnstraße
- Kaiserstraße
- Kantstraße, [Kanto gatvė]
- Karlstraße, [Karolio gatvė]
- Kasernenstraße, [Kareivinių gatvė]
- Kastanienstraße
- Katholische Predigerstraße, [Kunigų gatvė]
- Kehrwiederstraße, [Grižgatvis gatvė]
- Kettenstraße, [Grandinių gatvė]
- Kirchenstraße, [Bažnyčios gatvė]
- Kirchhofstraße, [Kapų gatvė]
- Kleine Börsenstraße, [Maž. Biržos gatvė]
- Kleine Sandstraße, [Maž. Smilties gatvė]
- Kleinsiedlung
- Königswäldchen
- Königswäldchen-Schießstand
- Kreuzstraße, [Kryžiaus gatvė]
- Kurzinnaplatz
Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.
L
- Lavendelstraße,[Levendrų gatvė]
- Lepraheim
- Leuchtturm Strandvilla
- Libauer Platz, [Kanto aikštė]
- Libauerstraße, [Liepojaus gatvė]
- Lilienstraße
- Lindenstraße siehe Alexanderstraße, Liepų gatvė [Presidento Smetonos alėja]
- Lotsenstraße, [Locų gatvė]
- Lotsenquerstraße, [Locų skersgatvis]
- Luisenhof
- Luisenstraße, [Luizės gatvė]
Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.
M
- Magazinstraße, [Magazynų gatvė]
- Mannheimer Straße, [Mannheimo gatvė]
- Marktstraße, [Turgaus gatvė]
- Mittelstraße, [Vidurinė gatvė]
- Möwenweg
- Moltkestraße, [Moltkio gatvė]
- Mühlendammstraße, [Malunų pylimas]
- Mühlenstraße
- Mühlentorstraße, [Malunų vartai]
- Müllerstraße, [Maluninkų gatvė]
Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.
N
- Neuer Markt, [Naujasis Turgus]
- Neuer Park, [Naujasis sodas]
- Neue Straße, [Naujoji gatvė]
- Norderhuk, [Šiaurės Ragas]
- Nordring, [Šiaurės Ratas]
Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.
O
- Oberstraße, [Viršutinė gatvė]
- Ordonnanzstraße, [Siuntinių gatvė]
- Otto-Böttcher-Straße
Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.
P
- Paradiesstraße, [Rojaus gatvė]
- Parkstraße, [Duonelaičio gatvė]
- Paulstraße, [Povilo gatvė]
- Plantagenstraße, [Pušynų gatvė]
- Polangenstraße, [Palangos gatvė]
- Präsident-Smetona-Allee, siehe Alexanderstraße
Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.
Q
- Quellstraße, [Šaltinio gatvė]
- Querstraße (I.)
- Querstraße (II.)
- Querstraße (III.)
- Querstraße (IV.)
- Querstraße (V.)
- Querstraße (VI.)
- Querstraße (VII.)
Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.
R
- Reifschlägerstraße, [Virvininkų gatvė]
- Ringstraße
- Rippenstraße, [Kaulų gatvė]
- Rosenstraße, [Rožių gatvė]
- Roßgartenstraße, [Žardžių gatvė]
- Rumpischken
- Rumpischker Straße, [Rumpiškės gatvė]
Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.
S
- Sandkrug
- Sandscholle
- Sandstraße, siehe Große Sandstraße, Kleine Sandstraße
- Sandwehrstraße, [Smilties pylimas]
- Sattlerstraße, [Šerniaus gatvė]
- Schanzenstraße, [Apkasų gatvė]
- Schlachthofstraße, [Skerdyklos gatvė]
- Schlächterstraße, [Skerdėjų gatvė]
- Schlewiesstraße, [Šlėvio gatvė]
- Schlosserstraße, [Šaltkalvių gatvė]
- Schmeltellstraße
- Schmiedestraße, [Kalvių gatvė]
- Schützenstraße, [Šaulių gatvė]
- Schuhstraße, [Kurpių gatvė]
- Schulsteig
- Schulstraße, [Mokylos gatvė]
- Schwanenstraße, [Gulbių gatvė]
- Seestraße, [Juros gatvė]
- Seilerstraße, [Mikšo gatvė]
- Sembritzkistraße, [Sembrickio gatvė]
- Siedlung Mühlenteich
- Simon-Dach-Straße, [Simano Dacho gatvė]
- Speicherstraße [Sandėlių gatvė]
- Spitzhuter Straße, [Spitzhuter gatvė]
- Stadtrat-Suhr-Straße
- Stauerstraße, [Krovėjų gatvė]
- Steintorstraße, [Kulių Vartai]
- Straße der SA, neuer Name der Marktstraße
- Swiane, siehe An der Swiane
- Synagogenstraße, [Sinagogos gatvė]
Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.
T
- Tannenbergstraße
- Taubenstraße
- Theaterstraße, [Teatro gatvė]
- Thomasstraße, [Tomo gatvė]
- Tilsiter Straße, [Tilžės gatvė]
- Tischlerstraße, [Stalių gatvė]
- Töpferstraße, [Puodžių gatvė]
- Tulpenstraße
- Turnplatz, [Duonelaičio aikštė]
Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.
U
- Unionstraße, [Uniono gatvė]
Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.
V
- Veitstraße, [Veito gatvė]
- von-Boyen-Straße
- Vordere Wallstraße, [Pryšakinis pylimas]
Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.
W
- Wallstraße, [Pylimų gatvė], siehe auch Vordere u. Hintere Wallstraße
- Wasserstraße, siehe Große Wasserstraße
- Weidendammstraße, [Gluosnių gatvė]
- Weidendammquerstraße, [Gluosnių skersgatvis]
- Werftstraße, [Laivų gatvė]
- Werftquerstraße, [Laivų skersgatvis]
- Wieners Promenade, [Vienerio Promenadas]
- Wiesenquerstraße, [Pievų skersgatvis]
- Wiesenstraße, [Pievų gatvė]
- Windegasse, [Keltuvų gatvė]
- Winterhafen
- Witwenstiftstraße, [Našlyno gatvė]
Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.
Z
- Ziegelstraße, [Plytų gatvė]
- Zimmermannstraße
Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.