Cronenberg/Stadtgeschichte: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
Pestartige Seuche 1666-67, [[Fleckfieber]] 1700, [[rote Ruhr]] 1706 und 1726; [[Cholera]] 1849, 1860 und 1866-67 (Choleralazarett); [[Pocken]] 1850, 1871-72. | Pestartige Seuche 1666-67, [[Fleckfieber]] 1700, [[rote Ruhr]] 1706 und 1726; [[Cholera]] 1849, 1860 und 1866-67 (Choleralazarett); [[Pocken]] 1850, 1871-72. | ||
=== | ===Wohnplätze und Einwohnerzahlen=== | ||
1804: 4.700 Eeinwohner (E.), 1818: 4.371 E., 1819: 4.402 E., 1828: 5.392 E., 1840: 6.375 E. (3.245 m., 3.130 w.), um 1845: 89 Häuser und 625 E., 1850: 6.700 E., 1861: 7.613 E., 1867: 7.874 E., 1870: 8.199 E., 1871: 995 Häuser und 7.901 E. (davon 6.066 | 1804: 4.700 Eeinwohner (E.), 1818: 4.371 E., 1819: 4.402 E., 1828: 5.392 E., 1840: 6.375 E. (3.245 m., 3.130 w.), um 1845: 89 Häuser und 625 E., 1850: 6.700 E., 1861: 7.613 E., 1867: 7.874 E., 1870: 8.199 E., 1871: 995 Häuser und 7.901 E. (davon 6.066 ortsgebürtig; 4.110 m., 3.791 w.; '''Stadt Cronenberg:''' 116 Häuser und 952 E.; Berghausen 61 Häuser und 440 E. ; Hintersudberg 44 Häuser und 333 E.; Mittelsudberg 35 Häuser und 221 E.; Teschensudberg 32 Häuser und 219 E.; Hinterdohr 37 Häuser und 261 E.; Vorderdohr 49 Häuser und 392 E.; Kohlfurterbrücke 47 Häuser und 367 E.; Küllenhahn 30 Häuser und 309 E.; Kuchhausen 61 Häuser und 497 E.; Unterdahl 35 Häuser und 238 E. ; Oberdahl 25 Häuser und 176 E.; Schwabhausen 22 Häuser und 168 E.); 1875: 8.188 E. (4.255m., 3.933 w.), 1885: 1.126 Häuser und 8.358 E. (4.345 m., 4.013 w.; Berghausen 74 Häuser und 478 E.; Hintersudberg 46 Häuser und 347 E.; Mittelsudberg 39 Häuser und 249 E.; Teschensudberg 32 Häuser und 193 E.; Hinterdohr 30 Häuser und 203 E.; Vorderdohr 53 Häuser und 430 E.; Kohlfurterbrücke 62 Häuser und 389 E.; Küllenhahn 39 Häuser und 380 E. ; Kuchhausen 62 Häuser und 439 E. ; Unterdahl 38 Häuser und 244 E.; Oberdahl 25 Häuser und 150 E.; Schwabhausen 22 Häuser und 150 E.); 1925: 14.039 E., 1950: 17.512 E., 1953: 17.948 Einwohner. | ||
==[[Sprache]]== | ==[[Sprache]]== |
Version vom 3. März 2009, 10:11 Uhr
Cronenberg, Stadtteil von Wuppertal: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Landesherrschaft, Wohnplätze, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
Hierarchie : Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf> Wuppertal > Cronenberg (Wuppertal) > Cronenberg (Stadtgeschichte)
Name
Cronberga (11. Jh.), Croynberge (1225), Croymberg (1312), Cromberg; Cronenberg und Kronenberg (seit 1550).
Landschaftslage
Die Bergischen Hochflächen südl. Elberfeld sind durch die Wupper und mehrere nach Süden fließende Nebenbäche in steilflankige Rücken zerschnitten. Auf der 1956 waldfreien Höhe des west¬lichsten dieser Rücken liegt Cronenberg. in etwa 300 m Höhe, 180 m über der Wupper im Westen 120 m über dem Morsbach.
Ortsursprung
Cronenberg zuerst genannt 11. Jhdt. Das Tafelgut des Kölner Bischofs, „Elverfelde samt Cronenberg" 1176 an den Grafen von Berg verpfändet. Seit frühester Zeit am Bergrücken zerstreute Höfe mit wirt¬schaftlicher Bedeutung durch Eisengewinnung und -bearbeitung.
Stadtgründung
Auf Grund der neuen Landesverfassung des Großherzogtums Berg vom 04.01.1808 erhielten Barmen und Cronenberg eigene Munizipalitäten. Damit verbunden waren die entsprechenden Stadtrechte.
Stadt als Siedlung
Bauliche Entwicklung
Mauerrest eines mittelalterlichen Bauern¬turms in der Gehöftgruppe Schwabhausen 1956 er¬halten.
Gebäude
Stand 1956: Wallfahrtskapelle „der zwei Ewalde" er¬wähnt 1312, abgebrochen 1766. Ref. Kirche 1570. Neubau 1771, Saalbau mit bergischem Zwiebel¬turm. Luth. (1956 unierte ev.) Kirche 1784, Neu¬bau 1857. Kath. Kirche 1843. Erstes Rathaus 1876, schlichtes bergisches Schieferhaus, 1956 Wohnhaus. Neueres Rathaus 1900, wird 1956 ab¬gebrochen und durch Neubau ersetzt.
Brände
1829 und 1834 größere Stadtbrände, durch die aber die regellose, enge Bebauung des Stadt¬kerns nicht beseitigt wurde.
Bevölkerung
Seuchen
Pestartige Seuche 1666-67, Fleckfieber 1700, rote Ruhr 1706 und 1726; Cholera 1849, 1860 und 1866-67 (Choleralazarett); Pocken 1850, 1871-72.
Wohnplätze und Einwohnerzahlen
1804: 4.700 Eeinwohner (E.), 1818: 4.371 E., 1819: 4.402 E., 1828: 5.392 E., 1840: 6.375 E. (3.245 m., 3.130 w.), um 1845: 89 Häuser und 625 E., 1850: 6.700 E., 1861: 7.613 E., 1867: 7.874 E., 1870: 8.199 E., 1871: 995 Häuser und 7.901 E. (davon 6.066 ortsgebürtig; 4.110 m., 3.791 w.; Stadt Cronenberg: 116 Häuser und 952 E.; Berghausen 61 Häuser und 440 E. ; Hintersudberg 44 Häuser und 333 E.; Mittelsudberg 35 Häuser und 221 E.; Teschensudberg 32 Häuser und 219 E.; Hinterdohr 37 Häuser und 261 E.; Vorderdohr 49 Häuser und 392 E.; Kohlfurterbrücke 47 Häuser und 367 E.; Küllenhahn 30 Häuser und 309 E.; Kuchhausen 61 Häuser und 497 E.; Unterdahl 35 Häuser und 238 E. ; Oberdahl 25 Häuser und 176 E.; Schwabhausen 22 Häuser und 168 E.); 1875: 8.188 E. (4.255m., 3.933 w.), 1885: 1.126 Häuser und 8.358 E. (4.345 m., 4.013 w.; Berghausen 74 Häuser und 478 E.; Hintersudberg 46 Häuser und 347 E.; Mittelsudberg 39 Häuser und 249 E.; Teschensudberg 32 Häuser und 193 E.; Hinterdohr 30 Häuser und 203 E.; Vorderdohr 53 Häuser und 430 E.; Kohlfurterbrücke 62 Häuser und 389 E.; Küllenhahn 39 Häuser und 380 E. ; Kuchhausen 62 Häuser und 439 E. ; Unterdahl 38 Häuser und 244 E.; Oberdahl 25 Häuser und 150 E.; Schwabhausen 22 Häuser und 150 E.); 1925: 14.039 E., 1950: 17.512 E., 1953: 17.948 Einwohner.
Sprache
Die 1956 noch allgemein gesprochene Mundart liegt im Düsseldorf-Mönchen Gladbacher Über¬gangsgebiet, in dem sich niederdeutsche (westfälische und niederfränkische) und ripuarische Sprachzüge mi¬schen; man vgl. Näit 'Nacht', Lout 'Luft', Dau¬ter 'Tochter', Wengter 'Winter' (als ripuarisch) und Water 'Wasser' maken 'machen', Wien `Wein' (als ndt.).
Wirtschaft
Handel u. Gewerbe
Stand 1956: Mehrere alte, stillgelegte Eisenbergwerke 1598 genannt. Auf den Höfen hat sich noch bis 1956 Hausgewerbe mit landwirtschaftlichem Neben¬betrieb erhalten. Cronenberger weiße Sensen (Eisen mit Stahleinlage) wurden 1240 als Hansewaren auf¬geführt. Später waren blaue Steiermärker Sen¬sen ganz aus Stahl. Die Zunft hatte Obervogt (Amtmann in Elberfeld), Handwerksvogt, Rich¬ter und 7 Ratsleute. Die Sensenschmiede und Schleifer besaßen das „Cronenberger Handwerksprivile¬gium" 1600-1798. Dieses Monopol der Sensen¬schleifer war der Ruin der Fabrikation, 1802 be¬stand nur noch 1 Sensenfabrik. Um 1800 Blüte der Nagelschmiederei, die vor 1956 ausgelaufen war. Um 1845: 20 Fabrikgebäude für Eisen- und Stahlwaren, ferner Leinen- und Baumwollwebe¬rei, 2 Jahrmärkte. 1956 Herstellung von Hand¬werks-, Fabrik- und Hausgeräten.
Stand 1956: Größere alte, 1956 noch bestehende Fir¬men in Cronenberg: Dan. Kremendahl (Werkzeugfabrik) 1805. Lebrecht Töllner (Schrauben- und Werk¬zeugfabrik) 1835. Carl Baier (Werkzeug- und Sägenfabrik) 1835. Carl Bauer (Schrauben¬fabrik) 1842. Ed. Wille (Werkzeugfabrik) 1862. Belzer-Werk R. Belzer (Werkzeugfabrik) 1884.
Verkehr
Stand 1956: Die Straße Elberfeld-Solingen durchzieht den Ort Cronenberg. Stichbahn Elberfeld-Cronenberg (1891).
Verwaltung
Rat
Verwaltung und Gericht nicht selbständig. Für die Verwaltung ernannte der Elberfelder Amtmann 2 Vorsteher und 6 Beigeordnete. Im Großherzogtum Berg 1808: 1 Direktor (später Maire), 2 Beigeordnete und 10 Munizipalräte.
Gericht
Von den 7 Schöffen des Elberfelder Hof¬gerichts waren stets 2 aus Cronenberg. Cronenberg hatte 1555 einen eigenen Gerichtsboten und die Sensenschmiede¬zunft eigene Gerichtsbarkeit. Durch Einführung der französischen Gerichtsverfassung mit dem Code Napoleon wurde Cronenberg am 12.02.1812 dem Frie¬densgericht in Ronsdorf, 1821 dem in Elberfeld unterstellt.
Landesherrschaft
Landesherren
Cronenberg gehörte seit ältesten Zeiten zu Hof und Burg Elberfeld.
- < 1808 Herzogtum Berg, Amt Elberfeld (historisch)
- 1808-1813 Kaiserreich Frankreich, Großherzogtum Berg, Rheindepartement, Arrondissement Elberfeld, Kanton Ronsdorf, Mairie Cronenberg
- 1813-1815 Preußisches Gouvernement Weser-Rhein, Verwaltungsbezirk Großherzogtum Niederrhein
- 1815 - 1946 Königreich Preußen, Provinz Rheinland, Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Solingen, 1819 Kreis Elberfeld, 1861 Umgliederung zum Kreis Mettmann, 1929 vereinigt zur Stadt Barmen-Elberfeld, 1930 Namensänderung in Stadt Wuppertal
- 1946 Land Nordrhein-Westfalen,
Zeitzeichen 1895
- Kronenberg, Stadt/Stadtgemeinde in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Rheinland, Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mettmann, Bürgermeisterei Kronenberg,
- Zugehörigkeit/Einrichtungen: Standesamt Kronenberg, Amtsgericht Elberfeld, ev. Kspl Kronenberg, kath. Kspl Kronenberg, Postbezirk, Telegrafenamt, Eisenbahnstation Linie Elberfeld <> Kronenberg
- Gesamtfläche: 2.026,9 ha, (1895) 80 Wohnplätze, 1.121 Gebäude,
- Einwohner: 8.815 (8.053 Ev., 750 Kath., 12 andere Christen),
- Gewerbe: Fabrikation (Eisen, Stahlwaren), 2 Schmieden, 2 Schleifereien (eigene Gebäude), Steinbrüche.
- Quelle: Hic Leones
Siegel, Wappen, Fahne
Finanzwesen
Steuern
Nach dem Lagerbuch von 1598 wurden an das herzogliche Amt Elberfeld (historisch) abgeliefert an Schatz und Wachtgeld: 107 Gulden, 123 Malter Hafer, 81 Hühner.
Stadtgebiet
Cronenberg umfaßte 1871: 81 und 1885: 80 Wohnplätze,
- die Dörfer Berghausen, Buscherhof, Grünewald, Herichhausen, Hinter-, Mittel- und Teschensudberg, Vorder- und Hinterdohr, Kamp, Kohlfurterbrück, Küllenhahn, Kuchhausen, Neuenhaus, Ober- und Unterdahl, Schwabhau¬sen, Unterkirchen, Unterkohlfurth ;
- die Weiler Berg, Breitenbruch, Eich, Evertsaue, Gerstaue, Greuel, Häusgen II, Heidt, Hensgenheuenhaus, Kleinenhammer, Korzert, Kronenfeld, Möschen¬born, Oberkamp, Oberkohlfurth, Rath, Rott¬siepen, Ruthenbeck;
- die Einzelhäuser: Becker¬aue, Beckerhof, Bruscheid, Buchholzberg, En¬gelskotten, Gockelshammer, Hackland, Häus¬gen I, Heide, Höhe, Hoffnung, Hülsberg, Hülsen, Lenzhaus, Mastweg, Müngsten, Neuenhof, Ober¬möschenborn, Rauenhaus, Rennbaum, Rhein¬bach, Schöppenberg, Schütt, Schwaffert, Stiepel¬haus, Wahlert, Wusterhaus, Kaltenbachermühle ;
- die Schleifmühlen: Freundkotten, Lechmigskot¬ten, Neuenkotten, Nöllenhammer, Mühlenberg ;
- die Hammerwerke: Bremers-, Boller-, Büngers-, Burgholz-, Friedrichs-, Höltershofs-, Klemens-, Krämers- und Plätzershammer.
- 1885: 2.027 ha, darunter 629 ha Acker, 157 ha Wiese und 1.093 ha Wald; 1929: 2.010 ha.
Kirchenwesen
Bistümer des Mittelalters
Erzbistum Köln, Archidiakonat des Kölner Domdekans, Dekanat Neuß. Die Kapelle wurde 1428 vom Elberfelder Pfarrer versehen. Versuch einer Gegenreformation und Sperrung der Cronenberger Kirche, die 1629 vorübergehend wieder kath. wurde. Neugründung der kath. Gem. 1791.
Reformation
Reformation um 1540 durchgeführt, Bildung der ref. Gemeinde 1570. Die ref. Gem. besaß 1655 das Vermögen von zwei 1535 erwähnten Brüder¬meistern der Bruderschaft St. Anna. Kurfürst¬liche Erlaubnis für die Lutheraner zum Bau einer eige¬nen Kirche und Schule 1783.
Bekenntnisse
Auftreten von Wiedertäufern 1595 und 1598, ohne dauernden Erfolg. - 1819: 4159 Ev., 243 Kath.; 1832: 5367 Ev., 362 Kath.; 1856 : 6551 Ev., 490 Kath.; 1875: 5387 Ref., 2126 Luth., 675 Kath.; 1885: 7702 Ev., 641 Kath., 15 sonstige Christen (z. B. Zeugen Jehovas).
Juden
1871 und 1885 waren keine Juden in Cronenberg.
Wohlfahrtspflege
Wasserwerk 1888, zusätzlich Wasserliefe¬rung von Barmen ab 1912.
Bildungswesen
Schulen
Stand 1956: Ref. Pfarrschule, einzige Schule vor 1600; daneben Heckschulen in einzelnen Höfen, infolge der schlechten Wegeverhältnisse. Berghauser Schule gegr. 1689. Kuchhauser Schule gegr. 1725. Luth. Pfarrschule 1785. Zur Besserung des Ein¬kommens wurde den Lehrern 1795 der unwürdige „Umgang" bewilligt, der in milder Form bis 1853 bestand. Vereinigung der ref. und luth. Pfarr¬schule 1826. Kath. Schule 1843. Höhere Privat¬schule für Knaben und Mädchen 1860, städt. 1863, später Realschule, 1956 Neusprachliches Gymnasium.
Zeitungen
- Cronenberger Ztg. 1869. (eingegangen)
- Cronenberger Anz. 1880. (eingegangen)
Archiv
Artikel-Quellen
- Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, III. Landschaftsverband Rheinland (1956) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart
- Adreßbücher, Stadtarchiv
Bibliografie
- Bockemühl, Peter: Das ist meine Heimat C. (1954).
- Holtmanns, Joh.: Chronik der Bürgermei¬sterei C. (1877).
- Holtmanns, Joh.: Beitr. zur Gesch. der Stadt C. (1898).
- Leichener, Erich Cromberger Wörterbuch, in: DD G 2 (1908).
Bibliografie-Suche
- Volltextsuche nach |%20}} Cronenberg in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Weblinks
Offizielle Webseiten
- Stadtverwaltung Wuppertal: www.wuppertal.de
Genealogische Webseiten
- Bergischer Verein für Familienkunde e.V. mit Sitz in Wuppertal
Historische Webseiten
Bergischer Geschichtsverein e.V., Abteilung Wuppertal
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
![]() |
Stadtteile in Wuppertal (Regierungsbezirk Düsseldorf) |
Stadtbezirk Elberfeld: Elberfeld | |
Stadtbezirk Elberfeld-West: Elberfeld | Sonnborn | |
Stadtbezirk Uellendahl-Katernberg: Elberfeld | |
Stadtbezirk Vohwinkel: Vohwinkel | Schöller | |
Stadtbezirk Cronenberg: Cronenberg | |
Stadtbezirk Barmen: Barmen | |
Stadtbezirk Oberbarmen: Barmen | Nächstebreck | |
Stadtbezirk Heckinghausen: Barmen | |
Stadtbezirk Langerfeld-Beyenburg: Langerfeld | Beyenburg | |
Stadtbezirk Ronsdorf: Ronsdorf |
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung CROERGJO31NE | |
http://gov.genealogy.net/item/show/CROERGJO31NE
|