Amt Hopsten: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 56: Zeile 56:
** Zuständigkeiten/Einrichtungen: Pfarramt (kath), Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Freren 9 km, Feuerwehr (frw), Kreissparkassennebenstelle, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Markt
** Zuständigkeiten/Einrichtungen: Pfarramt (kath), Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Freren 9 km, Feuerwehr (frw), Kreissparkassennebenstelle, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Markt
** Politik: Gemeindevertretung 10 Mitglieder.
** Politik: Gemeindevertretung 10 Mitglieder.
===Auflösung und Aufteilung===
* 1975 kommunale Neugliederung: 1975 Gemeinde Hopsten aus den Gemeinden Halverde, Hopsten und Schale.
** Die  Gemeinde  [[Hopsten]] ist Rechtsnachfolgerin des [[Amt Hopsten|Amtes Hopsten]].


====Quelle====
====Quelle====
* Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
* Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
{{Navigationsleiste ehemaliges Amt im Kreis Tecklenburg}}
{{Navigationsleiste ehemaliges Amt im Kreis Tecklenburg}}


==Archiv==
==Archiv==
* [[Hopsten/Gemeindearchiv]]
* [[Hopsten/Gemeindearchiv]]
== Bibliografie ==
*{{LitDB-Volltextsuche|Hopsten}}
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.hopsten.de/  Gemeinde Hopsten  als Rechtsnachfolgerin des Amtes Hopsten.]
=== Genealogische Webseiten ===
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==

Version vom 6. Mai 2009, 07:34 Uhr

Amt Hopsten, lokale Zuständigkeiten in amtsangehörigen Gemeinden bei Standesamt, Pfarramt, Katasteramt, Testamenten, Nachlaß-, Erbschafts- u. anderen Gerichtssachen, Handwerkskammern und andere Quellen historisch – familienkundlicher Nachweise und Erinnerungen ...

Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Tecklenburg > Amt Hopsten

Landesherren

Preußische Kommunalverwaltung

Das Gebiet des Kreises Tecklenburg wurde bei der Gründung in Verwaltungsbezirke eingeteilt, an deren Verwaltung zunächst Bürgermeister beteiligt waren. Ab etwa 1841 bildeteten diese Verwaltungsbezirke oder Bürgermeistereien in der Provinz Westfalen Gemeindeverbände in einer Amtsgemeinde, ein „Amt“.

31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern.

Wohn- und Geburtsstätten im Amtsgebiet:

Die Zuständigkeiten der Standes- und Pfarrämter im Amtsgebiet stimmen im 19. Jahrhundert nicht immer mit den Grenzen der Kommunen (Gemeinden, Kirchspiele) überein, dies gilt ebenfalls für die Zuständigkeitsbereiche der unterschiedlichen Konfessionen. Die Angaben über Geburtsorte orientieren sich im 19. Jahrhundert und vorher in mehreren Fällen an lokale Flurbezeichnungen und Wohnplätze als an zeitlichen kommunalen Gegebenheiten oder öffentlich-rechtlichen Strukturen. Dies kann zu unterschiedlichen Angaben und damit zu Diskrepanzen bei Geburtsorten in kirchlichen Quellen und öffentlich-rechtlichen Aufschreibungen (Einwohnerregister, Hauskatasterbücher, usw.) führen, bei denen auf den ersten Blick und ohne tiefere Lokalkenntnisse nicht immer die eigentliche Zuständigkeit von Amtswegen (Eintragsauffindung, Quellennachschau) erkennbar ist.

Bürgermeisterei Hopsten 1823

  • Umfang: Hopsten
    • Bürgermeister:Wesseling
      • Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster (1823)

Bürgermeisterei Hopsten 1834

Zeitzeichen 1931

Amt Hopsten

  • Amt Hopsten, Kreis Tecklenburg, Regierungsbezirk Münster, Sitz Hopsten, Bürgermeister Determeyer. Fernsprecher Nr. 19,
    • Einwohner: 4.378, Kath. 3.185, Ev. 1.177, Israelisch 16
    • Gesamtfläche: 10.037 ha, behaute Fläche 41 ha, Ackerland 2.630 ha, Wald- u. Wiesenfläche 3.180 ha
    • Zuständigkeiten/Einrichtungen: Verwaltungszweige - Staats- u. Selbstverwaltung, Polizei (kommunal.) 2, Polizeistation Hopsten, Reichsbanknebenstelle Münster, Kreissparkassennebenstelle, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Amtsgerich Ibbenbüren, Landgericht Münster, Finanzamt Ibbenbüren, Landesfinanzamt Münster, Katasteramt Mettingen, Zollamt Ibbenhüren, Postscheckamt Dortmund, Industrie- u. Handelskammer Osnabrück, Landwirtschaftskammer Münster, Handwerkskammer Münster, Gewerbeaussichtsamt Rheine, Oberbergamt Bochum, Kulturamt Münster, Hochbauamt Münster, Kulturbauamt Münster
    • Politik: Amtsvertretung 9 Mitglieder.
  • Gemeinde Halverde: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Brinker, Fernsprecher Nr. 3, Ortsklasse D
    • Einwohner: 685, Kath. 677, Ev. 8
    • Gesamtfläche: 1.718 ha
    • Zuständigkeiten/Einrichtungen: Pfarramt (kath), Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Freren 15 km, Feuerwehr (frw), Kreissparkassennebenstelle, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft
    • Politik: Gemeindevertretung 10 Mitglieder.
  • Gemeinde Hopsten: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Bruns, Fernsprecher Nr. 12, Ortsklasse D
    • Einwohner: 2.531, Kath. 2.499, Ev. 16, Israelisch 16
    • Gesamtfläche: 4.905 ha,
    • Zuständigkeiten/Einrichtungen: Pfarramt (kath), Volksschulen 4, Krankenhaus (Kirchengemeinde), Arzt 1, Apotheke, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Zumwalde 6 km. Feuerwehr (frw), Kreissparkassennebenstelle, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Autoverbindung, Markt
    • Politik: Gemeindevertretung 12 Mitglieder.
  • Gemeinde Schale: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Nyenhuis, Fernsprecher Nr. 12, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.162, Ev. 1.153, Kath. 9
    • Gesamtfläche: 3.414 ha
    • Zuständigkeiten/Einrichtungen: Pfarramt (kath), Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Freren 9 km, Feuerwehr (frw), Kreissparkassennebenstelle, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Markt
    • Politik: Gemeindevertretung 10 Mitglieder.

Auflösung und Aufteilung

  • 1975 kommunale Neugliederung: 1975 Gemeinde Hopsten aus den Gemeinden Halverde, Hopsten und Schale.

Quelle

  • Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931


Tecklenburg-Kreis.jpg

Ehemaliges Amt im ehemaligen Kreis Tecklenburg (Regierungsbezirk Münster)

Amt Hopsten | Amt Ibbenbüren | Amt Kappeln | Amt Ladbergen | Amt Lengerich | Amt Lienen | Amt Lotte | Amt Mettingen | Amt Riesenbeck | Amt Tecklenburg |


Archiv

Bibliografie

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis


Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung object_307123


http://gov.genealogy.net/item/show/object_307123