Halverde (Hopsten)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Steinfurt > Hopsten > Halverde (Hopsten)

Zeitschiene vor 1806[Bearbeiten]

Kirchengründung (rk.)[Bearbeiten]

1790-1792 wurde in der zu Recke gehörenden Bauerschaft Halverde eine Kirche zu Ehren der Apostelfürsten errichtet. 1824 erhielt sie Pfarrechte.

  • In Schale bestand 1278-1535 ein Zisterzienserinnenkloster, dessen Frauenkonvent sich 1525 im Zuge der Reformation auflöste und seine Güter an den lutherischen Grafen Conrad von Tecklenburg zu führte.
    • Quelle ua.: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Name[Bearbeiten]

„Haluurdi" 11. Jhdt.; „Halvorde" 1189.

Frühbesitz[Bearbeiten]

  • Kloster Corvey besaß im 11. Jhdt. den Zehnten in Halverde.
  • 1189 schenkt Wigbold von Horstmar der Osnabrücker Kirche ein Tagwerk Land in Halverde

Niedersachsen: Zeitschiene nach 1806[Bearbeiten]

Landesherren[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Halverde[Bearbeiten]

  • 1823 Bürgermeisterei Halverde
    • Umfang: Halverde
      • Bürgermeister: Lahrmann zu Schale
        • Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster (1823)
  • 1832 / 1835 Einwohner: 2.041, davon
    • Schale 1.469 Einwohner
    • 'Halverde' 572 Einwohner

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Zuständigkeiten/Infrastruktur[Bearbeiten]

  • 1931 Gemeinde Halverde: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Brinker, Fernsprecher Nr. 3, Ortsklasse D
    • Einwohner: 685, Kath. 677, Ev. 8
    • Gesamtfläche: 1.718 ha
    • Zuständigkeiten/Einrichtungen: Pfarramt (kath), Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Freren 15 km, Feuerwehr (frw), Kreissparkassennebenstelle, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft
    • Politik: Gemeindevertretung 10 Mitglieder.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Halverde ist heute ein Ortsteil von Hopsten.

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Halverde-Hopsten.png

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Halverde, St. Peter und Paul, kath., 1868 - 1911, Digitalisate online bei Matricula

Zivilstandsregister[Bearbeiten]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

  • (rk.) GHT 1804-1828
  • (rk.) GHT 1815-1874

Bibliografie[Bearbeiten]

Bibliografie-Suche[Bearbeiten]


Wappen_NRW_Kreis_Steinfurt.png Städte und Gemeinden im Kreis Steinfurt (Regierungsbezirk Münster)

Altenberge | Emsdetten | Greven | Hopsten | Hörstel | Horstmar | Ibbenbüren | Ladbergen | Laer | Lengerich | Lienen | Lotte | Metelen | Mettingen | Neuenkirchen | Nordwalde | Ochtrup | Recke | Rheine | Saerbeck | Steinfurt | Tecklenburg | Westerkappeln | Wettringen


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Halverde (Hopsten)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Halverde (Hopsten) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Halverde (Hopsten)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Halverde (Hopsten) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung HALRDEJO32UK
Name
  • Halverde
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4531 (- 1993-06-30)
  • 48496 (1993-07-01 -)
Fläche (in km²)
  • 17.161 (1895-12-02) Quelle
  • 17.18 (1931)
Haushalte
Karte
   

TK25: 3512

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Recke (Kirchspiel) (- 1809) ( Kirchspielvogtei) Quelle

Halverde (1811 - 1815) ( Mairie) Quelle

Schale (1874-10-01 - 1876-12-31) ( Standesamt) Quelle 1874 Seite 148 IX Nr. 94

Schale (1816 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle S. 57 Nr. 8

Hopsten (1930-02-19 - 1974-12-31) ( Amt) Quelle § 30 Abs. 3 Quelle 1930 Seite 31 Nr. 96 Ziff. 3

Halverde (Ss. Peter und Paul) (1895-12-02) ( Pfarrei) Quelle S. 2/3 Nr. 7

Tecklenburg (1816-11-01 - 1974-12-31) ( KreisLandkreis) Quelle S. 2/3 Nr. 7 Quelle § 30 Abs. 1

Schale (1895-12-02) ( Kirchspiel) Quelle S. 2/3 Nr. 7

Schale (1844-02-29 - 1930-02-18) ( Amt) Quelle S. 2/3 Nr. 7 Quelle 1844 Seite 75 Nr. 124 Quelle 1930 Seite 31 Nr. 96 Ziff. 3

Ibbenbüren (1895-12-02) ( Amtsgericht) Quelle S. 2/3 Nr. 7

Halverde (1877-01-01 -) ( Standesamt) Quelle S. 2/3 Nr. 7 Quelle 1876 Seite 277 Nr. 532

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Langenacker
         Bauerschaft
LANKERJO32UK
Osterbauer
         Bauerschaft
OSTUERJO32UJ
Westerbauer
         Bauerschaft
WESUERJO32TK
Halverde
         DorfOrtsteil
HALRD1JO32UK (- 1974-12-31)