Platjenwerbe: Unterschied zwischen den Versionen
UBothe (Diskussion • Beiträge) |
UBothe (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 291: | Zeile 291: | ||
===Höfegeschichte=== | ===Höfegeschichte=== | ||
---- | |||
[[Bild:Bild Ort Platjenwerbe Nr. 8.jpg|thumb|[[Platjenwerbe Nr. 8|Hof Nr.8 in Platjenwerbe]]]] | [[Bild:Bild Ort Platjenwerbe Nr. 8.jpg|thumb|[[Platjenwerbe Nr. 8|Hof Nr.8 in Platjenwerbe]]]] | ||
[[Bild:Ort Platjenwerbe King Ching 01.jpg|thumb|[[Stubben Nr. 9|King Ching in Stubben]]]] | [[Bild:Ort Platjenwerbe King Ching 01.jpg|thumb|[[Stubben Nr. 9|King Ching in Stubben]]]] | ||
Zeile 367: | Zeile 370: | ||
---- | ---- | ||
===Von Platjenwerbe in die Welt - die Seefahrer aus der Dorfschaft=== | ===Von Platjenwerbe in die Welt - die Seefahrer aus der Dorfschaft=== |
Version vom 6. September 2009, 12:37 Uhr
Diese Seite wird betreut von der Forschungsgruppe des Platjenwerber Heimatvereins. Bitte unterstützen Sie uns mit Bildern und Informationen: Nehmen Sie Kontakt auf ! |

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osterholz > Platjenwerbe
Einleitung
Platjenwerbe, Gemeide Ritterhude, Kreis Osterholz, Niedersachsen.
Name
Der Name weist im Laufe der Jahrhunderte folgende Formen auf:
1691 Platjenwarfe (Contributionsliste der Börde Lesum)
1755 Platjenwarfe (Ehevertrag von Johann Ehlers aus Stubben 17)
1789 Platjenwerbe (Tobacks-Accise)
Politische Einteilung
Platjenwerbe ist ein Ortsteil von Ritterhude und hat 2370 Einwohner (2008).
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Platjenwerbe gehört zur ev. luth. St.Martinigemeinde in Bremen-Lesum.
Schule
Geschichte
Allgemein
- 1595 Schon um dieses Jahr wird nach Halenbeck (50 Ausflüge, S.195) der Ort als "Platkenwerwe" genannt.
- 1677 gehörten 18 Meier in Platjenwerbe zum Gut Schönebeck
- 1789: Tobacks-Accise für das Dorf Platjenwerbe. Hier werden auch die Meier aus Stubben zugerechnet, die dem Haus Schönebeck Abgaben zu leisten hatten. Die Häuslinge wohnten wohl als Mitbewohner der Stellenwirte auf einer Hofstellen oder in einem Insthaus, vielleicht gehören sie zu den Personen, die vor ihnen aufgeführt werden ?
- 1. Gefert Jachens, später Stubben Nr.16
- 2. Wittwe Lambcken, später Stubben Nr.18
- 3. Johann Lambcken, wohl in Stubben
- 4. Lüder Haßhagen, später Platjenwerbe Nr. 2
- 5. Hinrich Barckhorn, später Platjenwerbe Nr.11
- 6. Dierck Brummerhop, später Platjenwerbe Nr.12
- 7. Ahrent Haßhagen, später Platjenwerbe Nr.15
- 8. Warncke Jachens, später Platjenwerbe Nr.16
- 9. Schulmstr. Buthelmann, Häusling
- 10. Hinrich Eckhoff, später Platjenwerbe Nr.24
- 11. Harm Brunß, später Platjenwerbe Nr.28
- 12. Johann Jachens, später Platjenwerbe Nr.29
- 13. Johann Koster, Häusling
- 14. Johann Behrend Brau, später Platjenwerbe Nr. 1
- 15. Johann Haßhagen, später Platjenwerbe Nr.41
- 16. Claus Buthelmann, später Platjenwerbe Nr.42
- 17. Johann Hinrich Melchers, später Platjenwerbe Nr.37
- 18. Daniel Melchers, später Platjenwerbe Nr.38
- 19. Hermann Tietjen, Häusling
- 20. Johann Budelmann, später Platjenwerbe Nr.40
- 21. Hinrich von Lübke, später Platjenwerbe Nr.36
- 22. Johann Hinrich Seiden, später Platjenwerbe Nr.39
- 23. Dierk Ehlers, später Platjenwerbe Nr.34
- 24. Claus Koster, später Platjenwerbe Nr.33
- 25. Hinrich Seedorf, später Platjenwerbe Nr.32
- 26. Johan Hinrich Meier, später Platjenwerbe Nr.31
- 27. Johann Hinrich Külcken, später Platjenwerbe Nr.30
- 28. Albert Seiden, Häusling
- 29. Gotfried Monsees, wohl in Stubben
- 30. Gerd Arfmann, später Stubben Nr.15
- 31. Karsten Brun, Häusling
- 32. Hinrich Varrenhalm, Häusling
- 33. Hinrich Warkmeister, Häusling
- 34. Dierck Hornborg, später Platjenwerbe Nr.22
- 35. Dierck Brun, später Platjenwerbe Nr.23
- 36. Dierck Fechtmann, später Platjenwerbe Nr.26
- 37. Hinrich Gohe, Häusling
- 38. Toms Werkmeister, wohl später Platjenwerbe Nr.25
- 39. Hermann Kattenhorn, später Platjenwerbe Nr.18
- 40. Ahrend Varrelmann, später Platjenwerbe Nr.19
- 41. Johann Becker, später Platjenwerbe Nr.21
- 42. Dierck Brummerhop, später Platjenwerbe Nr.29
- 43. Marten Christoffer, später Platjenwerbe Nr.17
- 44. Anton Schliemann, später Platjenwerbe Nr.14
- 45. Johann Friedrich Jachens, später Platjenwerbe Nr.13
- 46. Ahrend Meierdierck, später Platjenwerbe Nr.10
- 47. Martin Kriete, später Platjenwerbe Nr. 8
- 48. Johann Eckhof, später Platjenwerbe Nr. 7
- 49. Carsten Ehlers, später Platjenwerbe Nr. 6
- 50. Hinrich Lambcken, später Platjenwerbe Nr. 5
- 51. Behrend Warckmeister, später Platjenwerbe Nr. 4
- 52. Jurgen Fechtmann, später Platjenwerbe Nr. 3
- 53. Johann Brummerhop, Häusling
- Quelle: Ritterschaftliches Archiv Stade Nr.468
- 1800 Um diese Zeit gehörten zum Gut Schönebeck 44 Meier in Platjenwerbe
- 1812 Erklärung der Gutsmeier zu Platjenwerbe zu ihren Meiergefällen an das Haus Schönebeck. Hier sind auch die Gutsmeier aufgeführt, die in der Gemarkung Stubben wohnten, aber Abgaben an das Haus Schönebeck leisten. Diese sind mit einem Sternchen * markiert und mit der späteren Stubbener Hausnummern versehen worden. Es fehlen offensichtlich die Erklärungen der Stellen Platjenwerbe Nr. 3, Platjenwerbe Nr.14 und Platjenwerbe Nr.23. Die anderen fehlenden Höfe, denen ja erst nach 1812 Nummern geben wurden, haben wohl zu dieser Zeit noch nicht exisistiert.
- 1. Dierk Horneburg in Nr.1 alter Zählung, später Nr.22
- 2. Johann Lambcken* in Nr.1 alter Zählung, wohl später Stubben Nr.???
- (Nachbarn: Claus Krudop im Osten, Hinrich Hashagen im Westen)
- 3. Martin Fechtmann in Nr.2 alter Zählung, später Nr.28
- 4. Johann Hinrich Warkmeister in Nr.2 alter Zählung, später Nr.25
- 5. Hinrich Fechtmann in Nr.3 alter Zählung, später Nr.26
- 6. Hinrich Eckhoff in Nr.4 alter Zählung, später Nr.24
- 7. Johann Jachens in Nr.6 alter Zählung, später Nr.29
- 8. Claus Kühlken in Nr.7 alter Zählung, später Nr.30
- 9. Johann Hinrich Meyer in Nr.8 alter Zählung, später Nr.31
- 10. Hinrich Kühlken* in Nr.8 alter Zählung, später Stubben Nr.11
- 11. Behrend Seedorf in Nr.9 alter Zählung, später Nr.32
- 12. geschiedene Gesche Ernst, geb. Köster in Nr.10 alter Zählung, später Nr.33
- 13. Dierk Ehlers in Nr.11 alter Zählung, später Nr.34
- 14. Christoph Jachens in Nr.11 alter Zählung, später Stubben Nr.16
- 15. Johann Friedrich Schrader in Nr.12 alter Zählung, später Nr.36
- 16. Cord Lambke* in Nr.13 alter Zählung, später Stubben Nr.18
- 17. Wittwe Metje Melcher geb. Luerssen in Nr.13 alter Zählung, später Nr.37
- 18. Wittwe Gesche Melchers geb. Seegelken in Nr.14 alter Zählung, später Nr.38
- 19. Wittwe Lucke Budelmann geb. Ehlers in Nr.15 alter Zählung, später Nr.40
- 20. Johann Hinrich Seyde in Nr.16 alter Zählung, später Nr.39
- 21. Martin Belmer, in Nr.18 alter Zählung, später Nr.42
- 22. Berend Bruns, in Nr.19 alter Zählung, später Nr.1
- 23. Marten Haßhagen in Nr.20 alter Zählung, später Nr.2
- 24. Behrend Warkmeister in Nr.22 alter Zählung, später Nr.4
- 25. Berend Kühlken in Nr.23 alter Zählung, später Nr.5
- 26. Hinrich Ehlers in Nr.24 alter Zählung, später Nr.6
- 27. Johann Haßhagen in Nr.25 alter Zählung, später Nr.41
- 28. Berend Eckhoff in Nr.25 alter Zählung, später Nr.7
- 29. Johann Herrmann Hashagen in Nr.26 alter Zählung, später Nr.8
- 30. Claus Dierksen in Nr.27 alter Zählung, später Nr.10
- 31. Johann Hinrich Horstmann in Nr.28 alter Zählung, später Nr.11
- 32. Dierk Brummerhopp in Nr.30 alter Zählung, später Nr.12
- 33. Johann Friedrich Jachens in Nr.30 alter Zählung, später Nr.13
- 34. Cord Hashagen in Nr.32 alter Zählung, später Nr.15
- 35. Hinrich Diercksen in Nr.33 alter Zählung, später Nr.16
- 36. Cord Christoffers in Nr.34 alter Zählung, später Nr.17
- 37. Wwe Anna Adelheit Kattenhorn geb. Eckhoff in Nr.35 alter Zählung, später Nr.18
- 38. Frerk Farrelmann in Nr.36 alter Zählung, später Nr.19
- 39. Albert Segelken in Nr.37 alter Zählung, später Nr.21
- 40. Dierk Brummerhoop in Nr.38 alter Zählung, später Nr.20
- 41. minderjährige Kinder des Gerd Arffmann* (ohne Nummer), später Stubben Nr.15
- Quelle: Staatsarchiv Stade Rep.50 Nr.417 u. 468
- 1826 wird die erste Schule in Platjenwerbe eingerichtet. Bisher gingen die Kinder nach Lesum.
- 1839 Errichtung eines kleinen Schulhauses.
- 1846: Langenholzteilung Platjenwerbe
- 1. Hinrich jetzt Gerhard Dierksen, später Platjenwerbe Nr.16
- 2. Cord jetzt Johann Hinrich Haßhagen, später Platjenwerbe Nr.15
- 3. Johann Brummerhoop, später Platjenwerbe Nr.12
- 4. Johann Horstmann, später Platjenwerbe Nr.11
- 5. Marten jetzt Luer Haßhagen, später Platjenwerbe Nr. 2
- 6. Dierk Ehlers jetzt Carsten Köster, später Platjenwerbe Nr.34
- 7. Gefert Köster, später Platjenwerbe Nr.33
- 8. Johann Friedrich Jachens jetzt Johann Jachens Witwe, später Platjenwerbe Nr.13
- 9. Hinrich Hagens, später Platjenwerbe Nr. 8
- 10. Claus jetzt Hermann Kühlke, später Platjenwerbe Nr.30
- 11. Hinrich Eckhof jetzt Dietrich Arnken, später Platjenwerbe Nr.27
- 12. Dierk jetzt Hermann Fechtmann, später Platjenwerbe Nr. 3
- 13. Cord Siemers, später Platjenwerbe Nr.14
- 14. Cord jetzt Johann Friedrich Christophers, später Platjenwerbe Nr.17
- 15. Hinrich Kruse, später Platjenwerbe Nr.31
- 16. Dierk Brummerhoop, später Platjenwerbe Nr.29
- 17. Johann Hedler, später Platjenwerbe Nr.28
- 18. Marten Beckmann, später Platjenwerbe Nr.26
- 19. Johann Behrend jetzt Ahrend Bruns, später Platjenwerbe Nr. 1
- 20. Hinrich jetzt Johann Hinrich Ehlers, später Platjenwerbe Nr. 6
- 21. Behrend jetzt Mangels Kühlke, später Platjenwerbe Nr. 5
- 22. Hinrich Meyer Witwe, später Platjenwerbe Nr.38
- 23. Luer Haßhagen, später Platjenwerbe Nr.41
- 24. Friedrich Seide, später Platjenwerbe Nr.39
- 25. Hinrich Schade jetzt Hinrich Melchers Erben, später Platjenwerbe Nr.37
- 26. Claus Belmer, später Platjenwerbe Nr.42
- 27. Johann Hinrich Hornborg, später Platjenwerbe Nr.22
- 28. Albert Sägelken jetzt Christian Wolf, später Platjenwerbe Nr.21
- 29. Luer jetzt Dietrich Brummerhoop, später Platjenwerbe Nr.20
- 30. Claus Dierksen Witwe, später Platjenwerbe Nr.10
- 31. Behrend jetzt Johann Eckhof, später Platjenwerbe Nr. 7
- 32. Johann Katenkamp, später Platjenwerbe Nr. 4
- 33. Johann Hinrich Bruns jetzt Hermann Krop, später Platjenwerbe Nr.23
- 34. Hinrich Farrelmann, später Platjenwerbe Nr.19
- 35. Johann Dierk Budelmann, später Platjenwerbe Nr.40
- 36. Johann Friedrich jetzt Hinrich Schrader, später Platjenwerbe Nr.36
- 37. Behrend jetzt Hinrich Seedorf, später Platjenwerbe Nr.32
- 38. Borchert Brauer jetzt Gerd Haßhagen, später Platjenwerbe Nr.18
- 39. Johann Hinrich jetzt Berend Werkmester, später Platjenwerbe Nr.25
- 1850 wird ein Gesangsverein gegründet.
- 1864: In der Urliste der Einwohner und Wohngebäude von Platjenwerbe werden 45 Höfe aufgeführt (die dort wohnenden Familienmitglieder oder andere ebenfalls dort wohnende Personen werden nicht hier, sondern in den Aufstellungen zu den einzelnen Höfen aufgeführt):
- 1. Ahrend Bruns, Schiffszimmermann, siehe Platjenwerbe Nr. 1
- 2. Lüder Hashagen, Ackermann, siehe Platjenwerbe Nr. 2
- 3. Johann Hinrich Meier, Schmitt, siehe Platjenwerbe Nr. 3
- 4. Diederich Kühlken, Schiffszimmermann, siehe Platjenwerbe Nr. 4
- 5. Behrend Feldhusen, Schiffszimmermann, siehe Platjenwerbe Nr. 5
- 6. Hinrich Ehlers, Bringköthner, siehe Platjenwerbe Nr. 6
- 7. Ernst Wahrmann, Tagelöhner, siehe Platjenwerbe Nr. 7
- 8. Claus Buse, Tagelöhner, siehe Platjenwerbe Nr. 8
- 9. Gerhard Hashagen, Zimmermann, siehe Platjenwerbe Nr. 9
- 10. Willhelm Brackman, Seefahrer, siehe Platjenwerbe Nr.10
- 11. Marthin Hedler, Tischlermeister und Schankwirth, siehe Platjenwerbe Nr.11
- 12. Hinrich Brumerhop, Pflugköthner, siehe Platjenwerbe Nr.12
- 13. Diedrich Hashagen, Schiffszimmermann, siehe Platjenwerbe Nr.13
- 14. Conrad Siemers, Bringköthner, siehe Platjenwerbe Nr.14
- 15. Johann Hinrich Hashagen, Bringköthner, siehe Platjenwerbe Nr.15
- 16. Martin Dircksen, Schiffszimmermann, siehe Platjenwerbe Nr.16
- 17. Magretha Christoffers, Wittwe und Tagelöhnerin, siehe Platjenwerbe Nr.17
- 18. Diedrich Hashagen, Schiffszimmermann, siehe Platjenwerbe Nr.18
- 19. Hinrich Fardelman, Seefahrer, siehe Platjenwerbe Nr.19
- 20. Georg Evers, Tischlermeister, siehe Platjenwerbe Nr.20
- 21. Christian Wollff, Schneidermeister, siehe Platjenwerbe Nr.21
- 22. Magretha Harenborg, Wittwe und Tagelöhnerin, siehe Platjenwerbe Nr.22
- 23. Herrmann Kropp, Tagelöhner, siehe Platjenwerbe Nr.23
- 24. Fritz Eickoff, Schiffszimmermann, siehe Platjenwerbe Nr.24
- 25. Heinrich Hillman, Tagelöhner, siehe Platjenwerbe Nr.25
- 26. Johan Meier, Schiffszimmermann, siehe Platjenwerbe Nr.26
- 27. Cord Wehrs, Tagelöhner, siehe Platjenwerbe Nr.27
- 28. Johann Hasselmann, Seefahrer, siehe Platjenwerbe Nr.28
- 29. Johann Hinrich Brumerhop, Schiffszimmermann, siehe Platjenwerbe Nr.29
- 30. Marie Kühlken, Wittwe, siehe Platjenwerbe Nr.30
- 31. Hinrich Seedorf junior, Stellmacher, siehe Platjenwerbe Nr.31
- 32. Hinrich Seedorf senior, Stellmacher, siehe Platjenwerbe Nr.32
- 33. Johann Köster, Schiffszimmermann, siehe Platjenwerbe Nr.33
- 34. Carsten Köster, Tagelöhner, siehe Platjenwerbe Nr.34
- 35. J.H. Henke, Schullehrer, siehe Platjenwerbe Nr.35
- 36. Hinrich Schrader, Tagelöhner, siehe Platjenwerbe Nr.36
- 37. Ahrend Jacobs, Tagelöhner, siehe Platjenwerbe Nr.37
- 38. Carsten Meier, Tagelöhner, siehe Platjenwerbe Nr.38
- 39. Hinrich Seiden, Tischlermeister, siehe Platjenwerbe Nr.39
- 40. Johann Busch, Schlachter und Maurer, siehe Platjenwerbe Nr.40
- 41. Metha Hashagen, Wittwe und Tagelöhnerin, siehe Platjenwerbe Nr.41
- 42. Hinrich Runge, Seefahrer, siehe Platjenwerbe Nr.42
- 43. Diedrich Brumerhop, Pumppenarbeiter ?, beim Schulpfad, um 1870 abgerissen
- 44. Christian Lalk, Schiffszimmermann, siehe Lindenstraße Nr.32
- 45. Hermann Harenborg, Zigarrenarbeiter, siehe Schulpfad Nr.1
- Quelle: Staatsarchiv Stade Rep.74 Nr.283
- 1907 Einrichtung der Dorfkasse (Spar- und Darlehnskasse).
- 1910 Gründung der Sportgemeinschaft Platjenwerbe. Bau einer neuen Schule.
- 1925 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Platjenwerbe
- 1928 Zusammenschluss der Gemeinden Platjenwerbe und Stubben zur neuen Gemeinde Platjenwerbe.
- 1935 Bau des Dorfgemeinschaftshauses.
- 1974 Entstehung der Großgemeinde Ritterhude aus den Ortschaften Ihlpohl, Lesumstotel, Platjenwerbe, Ritterhude, Stendorf und Werschenrege.
Höfegeschichte
Die Geschichte der alten Platjenwerber Höfe finden Sie auf der Seite des Heimatvereins Platjenwerbe.
Falls Sie die alte Höfenummer kennen, können Sie auch einen Hof direkt anwählen:
Platjenwerbe Nr. 1
Platjenwerbe Nr. 2
Platjenwerbe Nr. 3
Platjenwerbe Nr. 4
Platjenwerbe Nr. 5
Platjenwerbe Nr. 6
Platjenwerbe Nr. 7
Platjenwerbe Nr. 8
Platjenwerbe Nr. 9
Platjenwerbe Nr.10
Platjenwerbe Nr.11
Platjenwerbe Nr.12
Platjenwerbe Nr.13
Platjenwerbe Nr.14
Platjenwerbe Nr.15
Platjenwerbe Nr.16
Platjenwerbe Nr.17
Platjenwerbe Nr.18
Platjenwerbe Nr.19
Platjenwerbe Nr.20
Platjenwerbe Nr.21
Platjenwerbe Nr.22
Platjenwerbe Nr.23
Platjenwerbe Nr.24
Platjenwerbe Nr.25
Platjenwerbe Nr.26
Platjenwerbe Nr.27
Platjenwerbe Nr.28
Platjenwerbe Nr.29
Platjenwerbe Nr.30
Platjenwerbe Nr.31
Platjenwerbe Nr.32
Platjenwerbe Nr.33
Platjenwerbe Nr.34
Platjenwerbe Nr.35
Platjenwerbe Nr.36
Platjenwerbe Nr.37
Platjenwerbe Nr.38
Platjenwerbe Nr.39
Platjenwerbe Nr.40
Platjenwerbe Nr.41
Platjenwerbe Nr.42
Stubben Nr. 1
Stubben Nr. 2
Stubben Nr. 3
Stubben Nr. 4
Stubben Nr. 5
Stubben Nr. 6
Stubben Nr. 7
Stubben Nr. 8
Stubben Nr. 9
Stubben Nr.10
Stubben Nr.11
Stubben Nr.12
Stubben Nr.13
Stubben Nr.14
Stubben Nr.15
Stubben Nr.16
Stubben Nr.17
Stubben Nr.18
Stubben Nr.19
Stubben Nr.20
Stubben Nr.21
Stubben Nr.22
Von Platjenwerbe in die Welt - die Seefahrer aus der Dorfschaft
Eine Tabelle mit den Seefahrern aus Platjenwerbe finden Sie auf einer eigenen Seite.
Berichte von Zeitzeugen
- 1. Kriegstagebuch des Kanoniers Arnold Bruns aus Platjenwerbe - Aufzeichnungen aus dem Ersten Weltkrieg
- 2. Altes aus dem Dorfplatz Platjenwerbe - Fragmente aus verschollenen Kladden von Arnold Bruns senior
- 3. Aus dem Gemeinde-Protokollbuch - Aufschreibungen von Arnold Bruns senior
- 4. Meine Ahnen - von Arnold Bruns senior
- 5. Hermann Koch - erster Lehrer in Platjenwerbe von 1929-1945
- 6. Eine Schulfahrt im Juni 1937 mit Hermann Koch und Friedrich von Ahn - Schüler berichten über Planung und Durchführung
- 7. Bericht von Reinhold Ratzmann, zweiter Lehrer in Platjenwerbe von 1945-1947 - Flucht aus Kolberg/Pommern - Situation an der Schule während seiner Dienstzeit
Opfer von Krieg und Gewalt
Eine Aufstellung der Opfer von Krieg und Gewalt in Platjenwerbe und Stubben befindet sich auf einer eigenen Seite.
Vereine
- Freiwillige Feuerwehr Platjenwerbe
- Heimatverein Platjenwerbe
- Kinder- und Jugendförderverein Platjenwerbe
- Siedlergemeinschaft Platjenwerbe
- Sportgemeinschaft Platjenwerbe
Flurnamen
Siehe hierzu Flurnamen, Wasser- und Wegebezeichnungen in Platjenwerbe und Stubben.
Straßen
1965 und 1969 Bisher sind nur die Straßen erfaßt, die in den Jahren 1965 und 1969 existierten. 1965 herrschte ein Durcheinander von alten Höfenummern und neuen, auch noch heute gültigen Hausnummern.
Einige Straßen waren 1965 und 1969 weitaus länger als heute, da von ihnen später neue Straßen abgeteilt worden sind:
- Am Fredeholz wird verkleinert durch Abtrennung der Straße Am Lohhof
- Auf der Heide wird verkleinert durch Abtrennung der Straße Klemperhagen
- Dorfstraße wird verkleinert durch Abtrennung der Straße Wollaher Straße
- Lindenstraße wird verkleinert durch Abtrennung der Straße Zum Lindenhof
Andere Straßen wie die Birkenstraße, Grenzstraße, Grüne Straße, Heimstraße, Rosenstraße und Stendorfer Straße sind fast alle erst 1974 bei Bildung der Großgemeinde Ritterhude umbenannt worden (die Grenzstraße schon vor 1969), um Namensgleichheit innerhalb der Großgemeinde zu vermeiden:
- Birkenstraße wird umbenannt in Zu den Drei Birken
- Grenzstraße wird umbenannt in Louis-Seegelken-Straße
- Grüne Straße wird umbenannt in Ankerstraße
- Heimstraße wird umbenannt in Lloydstraße
- Rosenstraße wird umbenannt in Seefahrerstraße
- Stendorfer Weg wird umbenannt in Im Bördel
HINWEIS: In den Adreßbüchern von 1965 und 1969 waren offensichtliche Fehler, die berichtigt wurden. Allerdings wurden sicherlich nicht alle als solche erkannt !
{{#dpl:
| category = Straße in Platjenwerbe | redirects = include | format = \n,²{#replace:%TITLE%¦in Platjenwerbe¦}², - ,\n
}}
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
- Google-Karte mit der Lage der alten Höfe
- Heimatverein Platjenwerbe
- Ortsfamilienbuch Lesum
- Sportgemeinschaft Platjenwerbe
- Kinder- und Jugendförderverein Platjenwerbe
Zufallsfunde
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | PLARBE_W2820 | ||||
Name |
|
||||
Typ |
|
||||
Postleitzahl |
|
||||
Karte |
TK25: 2818 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Ritterhude, Hu’e ( Gemeinde) Bremen-Grohn (Hl. Familie) ( Pfarrei) Platjenwerbe (1938) ( Gemeinde) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|