Portal:Memelland/Artikel des Monats/2009-12: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- --> <center><big>'''Persönlichkeiten des Memellandes'''</big></center> <!-- --> thumb|150px|left|Simon Dach [[Bild: 200...“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
<!-- -->
<!-- -->


[[Bild:Ort Memel Simon Dach.jpg|thumb|150px|left|Simon Dach]]
[[Bild:Ort Memel Simon Dach.jpg|thumb|125px|left|Simon Dach]]
[[Bild: 2007-02-08 Kant-Bild 025.jpg|thumb|250px|Immanuel Kant]]
[[Bild: 2007-02-08 Kant-Bild 025.jpg|thumb|225px|Immanuel Kant]]


'''Simon Dach''' wurde als Sohn eines Gerichtstolken (Dolmetscher für die baltische Bevölkerung) am 29. Juli 1605 in [[Memel]] geboren und starb am 15. April 1659 in [[Königsberg in Preußen|Königsberg]].  Er war verheiratet mit Regina Pohl. ...<br>
'''Simon Dach''' wurde als Sohn eines Gerichtstolken (Dolmetscher für die baltische Bevölkerung) am 29. Juli 1605 in [[Memel]] geboren und starb am 15. April 1659 in [[Königsberg in Preußen|Königsberg]].  Er war verheiratet mit Regina Pohl. ...<br>

Version vom 6. Dezember 2009, 11:23 Uhr


Persönlichkeiten des Memellandes


Simon Dach
Immanuel Kant

Simon Dach wurde als Sohn eines Gerichtstolken (Dolmetscher für die baltische Bevölkerung) am 29. Juli 1605 in Memel geboren und starb am 15. April 1659 in Königsberg. Er war verheiratet mit Regina Pohl. ...

Die Vorfahren Immanuel Kants: Hans Kant war der Sohn eines Richard Kant, der Mitte des 17. Jahrhunderts Krüger in Werden-Heydekrug , vorher aber von 1643 bis 1650 in Ruß als Krugpächter ansässig war. Die damals zahlreich in Preußen eingewanderten Schotten lebten zwar in gehobener Stellung, so sie denn sozial Fuss gefasst hatten, doch wurden sie von der Bevölkerung als illegale Konkurrenz betrachtet ....

Sie finden den vollständigen Artikel hier...