Wilkitten (Bezirk): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
<br> | <br> | ||
[[Bild: Gebiet_Wilkitten1.jpg|thumb| | [[Bild: Gebiet_Wilkitten1.jpg|thumb|450 px| Orte im {{PAGENAME}} in der Schroetter Karte (1802, Maßstab 1: 160000) <div style="color: #2E8B57">'''grün'''</div> gekennzeichnet]] | ||
{|{{MLtable}} class="sortable" width = | {|{{MLtable}} class="sortable" width = 45% | ||
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top" | |- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top" | ||
| width=''70'' Height="50" |1717 umfasste {{PAGENAME}} folgende Ortschaften (spätere Bezeichnung in Klammern) | | width=''70'' Height="50" |1717 umfasste {{PAGENAME}} folgende Ortschaften (spätere Bezeichnung in Klammern) | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|[[Eglin Gergen]], (Eglin Gergen) ||[[Gergen Eglien]]||| | |[[Eglin Gergen]], (Eglin Gergen) ||[[Gergen Eglien]]||| | ||
|- | |- | ||
|[[Kiecken-Peter]], (Wilkieten) ||[[Peter Kiecken]]|||[[Peter Gyck]] | |[[Kiecken-Peter]], (südöstlicher Teil von Wilkieten) ||[[Peter Kiecken]]|||[[Peter Gyck]] | ||
|- | |- | ||
|[[Pahngerren Andres]], (Pangirren) ||[[Andreß Pangirren]]||| | |[[Pahngerren Andres]], (Pangirren) ||[[Andreß Pangirren]]||| | ||
|- | |- | ||
|[[Raitell Jacob]], (Ruteln, Teil von Wilkieten) ||[[Jacob Raitter]]|||[[Jacob Rewter]] | |[[Raitell Jacob]], (Ruteln, östlicher und westlicher Teil von Wilkieten) ||[[Jacob Raitter]]|||[[Jacob Rewter]] | ||
|- | |- | ||
|[[Sackutten Peter]], (Sakuten (Kr.Memel))||[[Peter Sackuth]]|||[[Nicolaus Sackus]] | |[[Sackutten Peter]], (Sakuten (Kr.Memel))||[[Peter Sackuth]]|||[[Nicolaus Sackus]] | ||
|- | |- | ||
|[[Wirballen Kiaup]], ( | |[[Wirballen Kiaup]], (mittlerer Teil von Wilkieten)|| |||[[Kaup Schirwoll]] | ||
|- | |- | ||
|[[Zeigken Dautzen]], (Schutellen)||[[Tautzsch Allseigken]]|||[[Dautz Olßeeck]] | |[[Zeigken Dautzen]], (Schutellen)||[[Tautzsch Allseigken]]|||[[Dautz Olßeeck]] |
Version vom 23. Januar 2010, 08:33 Uhr
Einleitung
Wilkitten (Bezirk), (1540 Wylkyßs (Bezirk)) im Pröckulschen Creyß
1540 zerfiel das Hauptamt Memel ohne die Stadt in 61 größere und kleinere Bezirke oder Gebiete, meist "Dörfer" genannt. Die Einteilung in diese Bezirke hatte lange noch Bedeutung für die Strukturierung von Schuldregistern und Steuergefälle
Geschichte
1717 umfasste Wilkitten (Bezirk) folgende Ortschaften (spätere Bezeichnung in Klammern) | Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Orte aufgeführt | 1540 sind folgende Wirte bzw. Bender aufgeführt |
Eglin Gergen, (Eglin Gergen) | Gergen Eglien | |
Kiecken-Peter, (südöstlicher Teil von Wilkieten) | Peter Kiecken | Peter Gyck |
Pahngerren Andres, (Pangirren) | Andreß Pangirren | |
Raitell Jacob, (Ruteln, östlicher und westlicher Teil von Wilkieten) | Jacob Raitter | Jacob Rewter |
Sackutten Peter, (Sakuten (Kr.Memel)) | Peter Sackuth | Nicolaus Sackus |
Wirballen Kiaup, (mittlerer Teil von Wilkieten) | Kaup Schirwoll | |
Zeigken Dautzen, (Schutellen) | Tautzsch Allseigken | Dautz Olßeeck |
Peter Eyckdautt | ||
Matz Staneytis |
Quellen:
Hans Heinz Diehlmann, Die Türkensteuer im Großherzogtum Preußen 1540, Band 2, Memel - Tilsit
Steuergefälle Vogtei Memel 1687
Prökuls Steuergefälle 1717