Coadjuthen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 90: | Zeile 90: | ||
Eine Liste von Bewohnern des samogitischen Grenzlandes um Coadjuthen befindet sich unter der Rubrik [[Coadjuthen#Samogitisches_Grenzland_um_Coadjuthen|Bewohnner]]. | Eine Liste von Bewohnern des samogitischen Grenzlandes um Coadjuthen befindet sich unter der Rubrik [[Coadjuthen#Samogitisches_Grenzland_um_Coadjuthen|Bewohnner]]. | ||
[[Bild:Datei:_Coadjuthen.jpg|250px|thumb|right|Coadjuthen um 1900]] | |||
====Pfarrerliste==== | ====Pfarrerliste==== |
Version vom 31. Januar 2010, 18:29 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Coadjuthen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Coadjuthen
Einleitung
Coadjuthen, 1432 Cattiten, auch Koadjuthen und Koadjuten, Kreis Tilsit, Ostpreußen.
- Baßnitzkehmen wurde 1876 mit Coadjuthen vereinigt und gehörte vorher zum Amt Baubeln.
Name
Der Name weist auf Pferdehaltung, möglicherweise auf eine sumpfige Fläche, die der Komturei Ragnit als Weidefläche diente. Der alte Name Cattiten weist auf Wildkatzen.
- prußisch "ko, ku" = wie, ebenso wie
- preußisch-litauisch "atjoti" = angeritten kommen, Pferde reitend zurückbringen
- preußisch-litauisch "katytis" = kleine junge Katzen
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Coadjuthen ist seit 1568 Kirchspiel; die Kirche wurde erst 1574 erbaut, bis dahin wurde daher im Nachbardorf Baznyczkehmen (= dt. "Kirchdorf") Gottesdienst gehalten.
Zugehörige Ortschaften
Zum Kirchspiel Coadjuthen gehörten 1912 folgende Ortschaften:
Akmonischken, Alt Dekinten, Alt Stremehnen, Altweide, Antleiten, Augskieken,Coadjuthen, Jurge Kandscheit, Kawohlen Dorf u. Forst, Kallnuggen, Kekersen, Laugallen, Matzstubbern, Medischkehmen, Neu Dekinten, Neu Stremehnen, Neustubbern, Ostischken, Passon Reisgen, Peteraten, Sausmarken, Schlaunen, Uigschen, Ullosen, Wersmeningken.
Vor 1895 gehörten folgende Ortschaften des Kirchspieles Nattkischken auch zum Kirchspiel Coadjuthen:
Endrikaten, Gallus Wilpien, Jögsden, Joseph Grutscheit, Kutturen, Mischpettern, Skrodeln, Thomascheiten, Timstern.
Vor 1870 gehörten auch folgende Ortschaften des Kirchspieles Rucken zum Kirchspiel Coadjuthen:
Alex Meschkeit, Annuschen, Bäuerlich Stumbragirren, Erbfrei Stumbragirren, Kaszemecken, Maszeiten, Mikut Krauleiden, Mohlgirren, Pakamonen, Schatull Stumbragirren, Skerswethen, Spingen, Steppon Rödszen, Stonischken, Tutteln, Uszkamonen, Wallud Ridelen.
Kirchenbücher
Die Kirchenbücher von Coadjuthen sind nur noch als Verfilmungen des Reichsippenamtes erhalten, die heute in Leipzig lagern (Sächsisches Staatsarchiv Leipzig). Die Originale sind verschollen. Verfilmungen sind auch bei den "Mormonen" vorhanden.
- Taufen 1669-1682, 1683-1697, 1723-1757, 1759-1799
- Heiraten 1827-1898
- Sterbefälle 1732-1771, 1751-1885
Samogitien: Einige Filme, die in den Beständen von Leipzig zu Coadjuthen aufgeführt werden, betreffen das hinter der deutschen Grenze in Litauen bzw. Rußland liegende Gebiet, das auch Samogitien genannt wurde. Da dieses Gebiet mehrheitlich katholisch war, hielten sich die grenznahen evangelischen Bewohner um Coadjuthen an dieses Kirchspiel.
- Taufen 1789-1868
- Heiraten 1793-1809
- Sterbefälle 1793-1802
- Konfirmationen 1793-1802
Eine Liste von Bewohnern des samogitischen Grenzlandes um Coadjuthen befindet sich unter der Rubrik Bewohnner.
Pfarrerliste
1.Sitt, Thomas 1568-1584
2.Krause, Florian 1584-1596
3.Clocowius, Theodor 1596-1602
4.Seth, Antonius bis 1604
5.Walter, Andreas 1604-1607
6.Hunnius, George 1607-1625
7.Hartwich, Johannes 1625-1662
- Adjunkt: Cynthius, Christoph 1656-1662
8.Cynthius, Christoph 1662-1674
9.Cäsar, Johannes Andreas 1674-1710
10.Cäsar, Julius 1710
11.Hain, Johann Christoph 1711-1723
12.Behrend, Johann 1723-1728
13.Richter, Johann 1728-1736
14.Stoppelberg, Daniel 1736-1742
15.Patzcke, Thomas 1742-1759
16.Holdschuh, Friedrich Aem. 1759-1799
17.Roloff, Johann Christoph 1799-1826
18.Steinberg, Friedrich Wilhelm 1726-1835
19.Hecht, Karl Julius Franz 1836-1868
20.Ebel, Cölestin Gotthold 1869-1877
21.Strelis, Michael 1877-1887
- Verwalter: Thiel, Louis Arno 1888
22.Stephani, Eugen Louis Oskar 1888-1894
- Verwalter: Laudien, Wilhelm Viktor 1894
- Verwalter: Lepenies, Christoph 1895
23.Albrecht, Emil Ludwig 1896-1902
24.Nicolaus, Emil Theodor 1902-1906
25.Metschulat, Max Friedrich W. 1906-1907
26.Bömeleit, Emil Otto 1907-1912
27.Kalanke, Johann Kurt 1913-1915
28.Gaigalat, Willems 1915-1919
29.Müller, Alfred 1919-1928
30.Strasdas, Hans 1928-1941
31.Sziel, Bruno 1942-1945
Folgende Personen werden in den Kirchenbüchern nach 1944 erwähnt:
Kalvanas, Jonas, Pfarrer aus Tauroggen, 1945-1946, 1949
Akrutatis 1945
Preikschatis, Mikas, Pfarrer aus Batoken, 1946
Megnius, Pfarrer aus Neustadt, 1947,1949-1950
Kestenus, Kantor 1947-1949
Timpa, Arturas, Kantor 1947-1949
Baltrys, Ansas, Pfarrer aus Krettingen, 1950
Armonaitis, Jonas, Pfarrer, 1958-1974
Moras, Reinholdas im Jahre 2009
Die Kirchenbücher von 1945 bis mindestens 1957 sind vom Rechnungsführer H. Stakelies/Stakelys geführt.
Standesamt
Standesamtsregister
Die Standesamtsregister von Coadjuthen verschollen.
Bewohner
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
Teilauswertung zu Coadjuthen: Memelland, OFB
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | KOAHENKO05VG | ||||||||
Name | |||||||||
Typ |
|
||||||||
Einwohner | |||||||||
w-Nummer |
|
||||||||
externe Kennung |
|
||||||||
Karte |
TK25: 0796 |
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Koadjuthen, Coadjuthen, Katyčiai (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle Rajongemeinde Šilutė [1950-], Heydekrug (lit. Kreis [1945 - 1950]), Šilutė, Šilutės rajonas, Šilutės rajono savivaldybė (2011) ( LandkreisGemeindeRayon) Quelle Coadjuthen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.294/295 Robkojen, Ropkojai (1907) ( Pfarrei) Quelle S.294/295 Katyčių seniūnija, Katyčiai (1995 -) ( Gemeindebezirk) Rajongemeinde Šilutė [1950-], Heydekrug (lit. Kreis [1945 - 1950]), Šilutė, Šilutės rajonas, Šilutės rajono savivaldybė (- 1995) ( LandkreisGemeindeRayon) |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|