Tilsit: Unterschied zwischen den Versionen
Wgh (Diskussion • Beiträge) |
Wgh (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
[[Bild:Ort Jurburg Glocke aus Tilsit 01.jpg|thumb|left|Eine Tilsiter Glocke auf dem Kirchhof der Katholischen Kirche in Jurburg]] | [[Bild:Ort Jurburg Glocke aus Tilsit 01.jpg|thumb|left|Eine Tilsiter Glocke auf dem Kirchhof der Katholischen Kirche in Jurburg]] | ||
[[Bild:Ort Jurburg Glocke aus Tilsit 02.jpg|thumb|Ausschnitt aus der Inschrift: "SERVA VERBUM TUUM ET FRANGE VIRES HOSTIUM COMMUNI SUMPTU REI PUB<LICAE> TILSENSIS FUSA ANNO 1674= ''Schütze Dein Wort und zertrümmere die Kräfte der Feinde. Mit öffentlichen Mittel der Stadt Tilsit gegossen im Jahre 1674'']] | [[Bild:Ort Jurburg Glocke aus Tilsit 02.jpg|thumb|Ausschnitt aus der Inschrift: "SERVA VERBUM TUUM ET FRANGE VIRES HOSTIUM COMMUNI SUMPTU REI PUB<LICAE> TILSENSIS FUSA ANNO 1674= ''Schütze Dein Wort und zertrümmere die Kräfte der Feinde. Mit öffentlichen Mittel der Stadt Tilsit gegossen im Jahre 1674'']] | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == |
Version vom 5. Februar 2010, 10:06 Uhr
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Tilsit
Einleitung
Tilsit, Kreis Tilsit, Ostpreußen.
Allgemeine Information
1905: Stadt (Stadtkreis) im preußischen Regierungsbezirk Gumbinnen, am Einfluß der Tilse in die Memel, 14 m ü.M., hat vier evangelische (darunter eine runde litauische) und eine katholische Kirche, Synagoge, sieben Bethäuser verschiedener Sekten, ein schönes Rathaus, ein Denkmal der Königin Louise (modelliert von Professor Eberlein), ein Denkmal des hier geborenen Dichters Max von Schenkendorf, ein Kriegerdenkmal und (1905) mit der Garnision (2 Bataillone Infanterie Nr.41 und ein Dragonerregiment Nr.1) 37.148 Einwohner, davon 1052 Katholiken und 671 Juden.
Die Industrie ist wichtig in Eisengießerei und Maschinenbau, Hefen-, Spiritus-, Gips-, Kunstwoll-, Chemikalien-, Knochenkohlen-, Seifen-, Kunststein-, Käse-, Schnupftabak-, Chromleder-, Zellstoff-, Wagen- und Möbelfabrikation, auch befinden sich dort Dampfmahl- und Dampfschneidemühlen, Bierbrauereien, eine Holzimprägnieranstalt, Kalkbrennerei, Aal- und Lachsfang. Der Handel, unterstützt durch eine Korporation der Kaufmannschaft, eine Reichsbankstelle (Umsatz 1906: 251,5 Mill.Mark) und die Schiffahrt auf der Memel, ist besonders bedeutend in Tabak, Holz, Getreide, Steinkohlen, Flachs, Öl, etc., auch hat Tilsit besuchte Pferdemärkte. Dem Verkehr dient eine elektrische Straßenbahn; für den Eisenbahnverkehr ist die Stadt Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Osterode-Memel, Königsberg-Tilsit und Tilsit-Stallupönen. Die Stadt hat ein Gymnasium, ein Realgymnasium, ein Lehrerinnnenseminar, eine Taubstummenanstalt, ein Waisenhaus, Konservatorium für Musik, Theater, etc. und ist Sitz eines Landgerichts und eines Hauptzollamtes. Die städtischen Behörden zählen 12 Magistratsmitglieder und 42 Stadtverordnete. Zum Landgerichtsbezirk Tilsit gehören die sechs Amtsgerichte zu Heinrichswalde, Kaukehmen, Ragnit, Skaisgirren, Tilsit und Wischwill. In der Nähe von Tilsit das Dorf Splitter.
4 km westwärts Tilsits fängt die Tilsiter Niederung an, ein fruchtbarer Landstrich im Bereich der Mündungsarme der Memel, der sich von Nord nach Süd 80 km, von Ost nach West 53 km weit ausdehnt.
Quelle: Meyer Großes Konversation-Lexikon 1906, Bd.19., S.555.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Kirchenbücher
Hier fehlen noch Informationen
Geschichte
Tilsit wurde 1552 Stadt.
Durch den Frieden zu Tilsit am 07. und 09.Juli 1807, zwischen Napoleon I., Rußland und Preußen abgeschlossen, verlor letzteres die Hälfte seines Gebietes. Quelle: Meyer Großes Konversation-Lexikon 1906, Bd.19., S.555.
1812.30. Dez.. Der preußische General Yorck von Wartenburg, dem Napoleon Truppenteile übertragen hatte, schließt
mit dem russischen General Diebitsch in der Mühle von Poscherun, unweit Tauroggen, eine Konvention ab, auf
Grund deren das preußische Korps, das ihm unterstand, für neutral erklärt wurde und zwischen Memel und Tilsit
unbehelligt Quartier nahm.
1914.12. Sept.. Tilsit wird von den deutschen Truppen zurückerobert.
1945.20. Jan.. Die Sowjets erorbern Mlawa, Soldau, Plonsk, und Tilsit, Kreuzingen, Aulenbach, Schillen u. Kukernese in Ostpreußen,
Bildergalerie
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Schiffsbrücke
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Schiffsbrücke
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Schiffsbrücke
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Tilsit Luisenbrücke
Blick vom Engelsberg auf Tilsit, rechtes Memelufer (Übermemel)
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Kriegsbrücke
Genealogische Quellen
Adressbücher
Persönlichkeiten
Auszug aus: Hans-Wolfgang Quassowski, Die von den Russen 1758-1762 in Ost- und Westpreußen angestellten Beamten. in: Familiengeschichtliche Blätter, 20. Jg., 1922, Het4. (Datum nach dem russischen und dem gregorianischen Kalender).
Funck, Georg, Subrektor in Tilsit, zum Pfarrer in Mehlkehmen, 30.9./11.10.1759.
Michaelis, Johann Georg, Kreiskalkulator, zum Akziseinspektor in Tilsit, 21.5./1.6.1761 [aus Königsberg, immatrikuliert Universität Königsberg 13.4.1733].
Michalowski, Johann, aus Tilsit, Stud., zum Amtmann in Laukischken 13./24.4.1761.
Mittner, Michael, zum Briefträger in Tilsit, 23.7./3.8.1759.
Rochelmeyer, zum Postillon in Tilsit, 2./13.4.1761.
Schöneich, Johann Samuel, Präzentor aus Werden, zum litauischen Präzentor in Tilsit 21.3.1758.
Suchland, M., deutscher Diakon in Tilsit, zum Erzpriester saselbst 9./20.2.1759.
Vogel, Luckas David, Student, zum Subrektor an der Provinzial-Schule in Tilsit 23.11./4.12.1759 (getauft 12.1.1727, + Juckeln b. Insterburg 1787 kinderlos).
Weger, Otto Friedrich, Amtsaktuar in Gumbinnen, zum Stadtsekretär in Tilsit 13./24.5.1762.
__________
Max von Schenkendorf, * Tilsit 11.12.1783, Lyriker, Regierungsrat (+ Koblenz 11.12.1817).
Gustaf Kossinna, * Tilsit 28.9.1858, + Berlin 20.12.1931, Geh. Rat, Professor, Dr., widmete sich 1876-1881 dem Studium der germanischen Philologie, deutschen Geschichte und Geographie. Kossinnas planmäßige Ergründung der deutschen Stammeskunde führte zur Errichtung des ersten deutschen Lehrstuhl für Vorgeschichte in Berlin.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>SOWTSKKO05WB</gov>