Neu Jecksterken: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 67: | Zeile 67: | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
<br style="clear:both;" /> | |||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild: BaublenRagnit.jpg|thumb| | [[Bild:Neu_Jecksterken_SCHK012.jpg||thumb|left|420 px|''Neu Jecksterken'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
[[Bild: BaublenRagnit.jpg|thumb|430 px|Siehe '''neu Jecksterken''' nördlich von '''Pogegen''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> |
Version vom 9. September 2010, 14:36 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Neu Jecksterken
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Neu Jecksterken
Einleitung
Neu Jecksterken oder Powidlauken, Kreis Tilsit, Ostpreußen.
Politische Einteilung
Neu Jecksterken
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Neu Jecksterken gehörte 1912 zum Kirchspiel Rucken, vor 1870 allerdings zum Kirchspiel Piktupönen.
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | JECKENKO05WE | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Einwohner |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0897 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Dingken (1939-05-01 - 1945) ( Gemeinde) Rucken (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.298/299 Dingken, Oberförsterei, Dinkiai, vyr. girininkija (- 1939-04-30) ( Gutsbezirk) Quelle Pogegen, Pagėgiai, Pagėgių savivaldybė (2011) ( Gemeinde) Tilsit (Maria Himmelfahrt), Tilsit (1907) ( Pfarrei) Quelle S.298/299 |
||||
Untergeordnete Objekte |
|