Hau (Kleve): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Einleitung) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hierarchie''': [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Düsseldorf]] > [[Kreis Kleve]] > [[Bedburg-Hau]] > [[Hau (Kleve)]] | '''Hierarchie''': [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Düsseldorf]] > [[Kreis Kleve]] > [[Bedburg-Hau]] > [[Hau (Kleve)]] | ||
[[Image:Materborn1805.jpg|thumb|450px|Hau im [[Amt Materborn]]: [[Le Coq]], Topographische Karte -Westfalen (1805)]] | |||
==Einleitung== | ==Einleitung== |
Version vom 9. November 2010, 18:58 Uhr
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Kleve > Bedburg-Hau > Hau (Kleve)
Einleitung
- Antoniterkloster, gegründet 1426, aufgehoben 1535.
- 26.09.1442 Abt Johann und Konvent von Corbie genehmigen auf Antrag Herzogs Adolf I. von Kleve und seiner Gemahlin Marie von Burgund und des Präzeptors Heinrich de Flya des Antoniterhauses auf dem Hau auf Grund ihres Kollationsrechtes die Inkorporation der Pfarrkirche zu Huisberden und ihrer Filialkirche zu Warbeyen mit dem genannten Antoniterkloster, das der Herzog mit Einwilligung des Abtes Hubert und des Generalkapitels der Antoniter zu Vienne gegründet hat.
Landesherren
- <1794 Preußen, Herzogtum Kleve, Klevischer Kreis,
- 1794-1813 Kaiserreich Frankreich, Departement Roer, Arrondissement Kleve, Kanton Kleve
- 1813/15 Preußen, Provinz Jülich-Kleve-Berg
- 1815 Rheinprovinz, Regierungsbezirk Kleve, Kreis Kleve
- 1822 Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Kleve
Kirchenverwaltung
- < 1801 rk. Erzbistum Köln
- 1801-1823 rk. Bistum Aachen
- 1823 rk. Bistum Münster
- Evangelische Kirche im Rheinland, Kirchenkreis Kleve
Verwaltungseinbindung 1895
- 1895: Hau, Pfarrdorf in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Rheinland, Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Kleve
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Kleve, Postbezirk Kleve.
- Einwohner: 859
- Quelle: Hic Leones
Umgliederung
- 1945: Das Amt Materborn wurde nach dem II. Weltkrieg, aufgelöst. Hau kam zum Amt Till, heute Gemeinde Bedburg-Hau.
Kommunale Neugliederung
- 1969 Gründung der Gemeide Bedburg-Hau mit den heutigen Ortsteilen Hasselt, Hau, Huisberden, Louisendorf, Qualburg, [[[Schneppenbaum]]], Till-Moyland.
Bevölkerungsverzeichnisse
Kirchenbuchverzeichnis
Archiv
Literatur
- Jörissen, Josef: Chronik der Gemeinde Bedburg-Hau. Kleve 1990.
- Hendricks, Thorsten: "Die Kirche gehört ins Dorf!". Aus drei Pfarrbezirken entsteht 1968 die eine Pfarrgemeinde St. Antonius in Hau. In: Kalender für das Klever Land auf das Jahr 2004. Kleve 2003, S. 110–116.
- Bert Thissen: Bedburg-Hau, Hau – Antoniter. In: Manfred Groten/Georg Mölich/Gisela Muschiol/Joachim Oepen (Hgg.): Nordrheinisches Klosterbuch: Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 1: Aachen bis Düren (= Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37,1). Siegburg 2009, S. 298–304.
- Hau (Kleve), Antoniterkloster, ca. 1426 gegründet, 1549 aufgehoben
- Clemen, Paul: : Die Kunstdenkmäler des Kreises Kleve. Düsseldorf 1892, S. 468-469.
- Eltermann, Otto: Der Clever Ritterorden St. Antonii und seine Wandlungen. In: Niederrheinischer Geschichts- und Altertumsfreund 11, Nr. 9–10 (1913), S. 33f., 39.
- Gorissen, Friederich: Der klevische Ritterorden vom h. Antonius. In: Kalender für das Klever Land auf das Jahr 1963. Kleve 1962, S. 29–49.
- Hilger, Hans Peter: Die Denkmäler des Rheinlandes. Kreis Kleve, 1. Düsseldorf 1964, S. 97–99.
Bibliografie-Suche
- Volltextsuche nach |%20}} Hau in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung HAUHAUJO31BS | |
http://gov.genealogy.net/item/show/HAUHAUJO31BS
|