Holtwick (Rosendahl): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 27: Zeile 27:
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]]. <br/>
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]]. <br/>


==[[Amt Osterwick|Bürgermeisterei Osterwick]]==
===[[Amt Osterwick|Bürgermeisterei Osterwick]]===
* 1823 Bürgermeisterei Osterwick, Kreis Coesfeld
* 1823 Bürgermeisterei Osterwick, Kreis Coesfeld
** Umfang: Kirchspiele Osterwick und [[Holtwick (Rosendahl)|Holtwick]]
** Umfang: Kirchspiele Osterwick und [[Holtwick (Rosendahl)|Holtwick]]

Version vom 21. Mai 2011, 08:25 Uhr

Holtwick, Ortsteil von Rosendahl, historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise... Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Coesfeld > Holtwick (Rosendahl)

Lokalisierung der Gemeinde Rosendahl innerhalb des Kreises Kreis_Coesfeld

Name

„Holtuuic in pago Uuithirothun" 9. Jdt.; „Holtwic", „Holdwic" ca. 1150

Frühbesitz

  • Das Kloster Werden hatte hier im 9. Jhdt. Besitz.
  • Im 13. Jhdt. bezog das Stift Asbeck hier den Zehnten.
  • 1022-32 sollte Holtwick vom Münsterischen Bischof Siegfried der von der Frau Reinmod zu Varlar gestifteten Kirche zugewiesen werden.

Landesherren

Bürgermeisterei Osterwick

  • 1823 Bürgermeisterei Osterwick, Kreis Coesfeld
    • Umfang: Kirchspiele Osterwick und Holtwick
      • Bürgermeister Lüders
        • Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster (1823)
  • 1832/35 Bürgermeisterei Osterwick 5.644 Einwohner
    • davon Holtwick 1.243 Einwohner

Verwaltungseinbindung

Infrastruktur

  • Amt Osterwick, Kreis Coesfeld, Regierungsbezirk Münster, Sitz Osterwick.
  • Gemeinde Holtwick: Landwirtschaftsgemeinde. Gemeindeverordneter Backensfeld, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.552 Kath,
    • Gesamtfläche: 2.276 ha
    • Pfarramt (kath), Volksschulen 4, Krankenhaus (Kirchengemeinde), Bestellungspostamt, Eisenbahnstation, Polizei (kommunal) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Eisenbahn, Markt
    • Politik: Gemeindevertretung 8 Mitglieder, Zentrum.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirche

  • ST. NIKOLAUS, Kirchplatz 17, 48720 Rosendahl-Holtwick

Geschichte

Einwohner

  • In Holtwick gab es zwei Alte Bauerschaften, nämlich Bleck und Hegerort, sowie die Häusergruppe Schlee.

Namensgebung, Status

Hauschroniken

Erbhöfe vor 1816 / Grundherr


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

  • Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Taufen 1692 - 1730 ; Heiraten 1692 - 1733 ; Tote 1714 - 1729  ; 1)
  • Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Taufen 1730 - 1770 ; Heiraten 1734 - 1770 ; Tote 1729 - 1770  ; 2)
  • Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Taufen 1730 - 1770 ; Heiraten 1734 - 1770 ; Tote 1729 - 1770  ; [Reproduktion] 2)
  • Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Taufen 1770 - 1807 ; Heiraten 1770 - 1807 ; Tote 1770 - 1807  ; 3)
  • Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Taufen 1808 - 1809 ; Heiraten 1808 - 1809 ; Tote 1808 - 1809  ; 4)
  • Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Taufen 1808 - 1809 ; Heiraten 1808 - 1809 ; Tote 1808 - 1809  ; [Reproduktion] 4)
  • Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Taufen 1810 - 1821 ; Heiraten 1810 - 1821 ; Tote 1810 - 1821  ; 5)
  • Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Taufen 1822 - 1869  ; 6)
  • Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Heiraten 1822 - 1860  ; 7)
  • Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Heiraten 1822 - 1860  ; [Reproduktion] 7)
  • Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Tote 1822 - 1862  ; 8)
  • Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Tote 1822 - 1862  ; [Reproduktion] 8)
  • Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Firmungen 1896, 1901, 1911, 1916  ; 9)
  • Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Heiraten 1860 - 1925  ; 10)
  • Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Tote 1862 - 1914  ; 11)
  • Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Taufen 1914 -  ; 12)
  • Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Heiraten 1926 -  ; 13)
  • Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Tote 1914 -  ; 14)
  • Pfarrei Sankt Nikolaus ; Kirchenbuch Firmungen 1921 -  ; 15);

Kirchenbuchabschrift St. Nikolaus

  • Bearbeitet von: Helmut Börnemann, Lütke Esch 35, 46325 Borken.

Genealogische Quellen

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

  • Holtwick, kath. Geburten, Heiraten, Tote (1808-1874)

Weitere Jahresregister

  • Einwohnerverzeichnis ca. 1740. Bearbeitet von: Ernst-Georg Raaf, Carl-Koenen-Straße 7, 53881 Euskirchen-Kuchenheim, mailto:e-graaf@gmx.de
  • Personenstandsregister 19. Jhrt. Bearbeitet von: Helmut Börnemann, Lütke Esch35, 46325 Borken.
  • Roters, Dorothea: Der Status animarum des Jahres 1749 von Holtwick. In: Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld 19 (1994), S. 35-66.
  • Der Status animarum des Jahres 1749 von Holtwick, bearbeitet von: Ernst-Georg Raaf, Carl-Koenen-Straße 7, 53881 Euskirchen-Kuchenheim, e-graaf@gmx.de

Bibliografie

Oft werden in Archiven oder Landes-/Universitätsbibliotheken noch nicht in Online-Katalogen erfaßte Bücher oder Arbeiten gefunden, welche das Thema dieser Seite berühren. Solche Funde und Fundorte sind für andere Heimat- und Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, den Vollen Text im Original einzusehen um über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen oder über das lokale Umfeld mehr in Erfahrung zu bringen. Auf der folgenden Seite können Sie ihren Fund eintragen oder finden.

Archive

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Brauchtum/Heimatvereine

  • Heimatverein Holtwick e.V.

Kontakt: Vorsitzende(r) Bernhard Wieschues
Hegerort 19, 48720 Rosendahl – Holtwick
Telefon: 02566 96528

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Genealogische Webseiten


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>HOLICKJO32NA</gov>