Benutzer:Buxul/Bayern: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Buxul (Diskussion • Beiträge) (+1862: Schaffung Bezirksämter) |
Buxul (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
* 24.03.1802: Gründung der Landgerichte älterer Ordnung durch kurfürstliche Entschließung<ref>Churpfälzisches Regierungsblatt 1802 [http://books.google.de/books?id=1QNFAAAAcAAJ], Seite 236 ff. und 249 ff.</ref> | * 24.03.1802: Gründung der Landgerichte älterer Ordnung durch kurfürstliche Entschließung<ref>Churpfälzisches Regierungsblatt 1802 [http://books.google.de/books?id=1QNFAAAAcAAJ], Seite 236 ff. und 249 ff.</ref> | ||
* 24.03.1802: Umwandlung der Rentämter in reine Finanzverwaltungsorgane durch kurfürstliche Verordnung<ref>Churpfälzisches Regierungsblatt 1802 [http://books.google.de/books?id=1QNFAAAAcAAJ], Seite 236 ff. und 249 ff.</ref> | * 24.03.1802: Umwandlung der Rentämter in reine Finanzverwaltungsorgane durch kurfürstliche Verordnung<ref>Churpfälzisches Regierungsblatt 1802 [http://books.google.de/books?id=1QNFAAAAcAAJ], Seite 236 ff. und 249 ff.</ref> | ||
* 27.11.1806: Neugliederung der Landgerichte des ehemaligen Fürstentums Passau<ref>Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1807 [http://books.google.de/books?id=lqJEAAAAcAAJ], Spalte 27 f.</ref> | |||
** Landgerichte: Passau, Wolfstein, Wegscheid, Vilshofen | |||
* 05.01.1807: Organisation der Landgerichte in Tyrol und Trient<ref>Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1807 [http://books.google.de/books?id=lqJEAAAAcAAJ], Spalte 74 ff.</ref> | * 05.01.1807: Organisation der Landgerichte in Tyrol und Trient<ref>Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1807 [http://books.google.de/books?id=lqJEAAAAcAAJ], Spalte 74 ff.</ref> | ||
* 21.06.1808: Schaffung von 15 Kreisen und Einrichtung von General-Kreis-Kommisariate<ref>Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1808 [http://books.google.de/books?id=YjJRAAAAYAAJ], Spalte 1481 ff.</ref> | * 21.06.1808: Schaffung von 15 Kreisen und Einrichtung von General-Kreis-Kommisariate<ref>Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1808 [http://books.google.de/books?id=YjJRAAAAYAAJ], Spalte 1481 ff.</ref> | ||
Zeile 10: | Zeile 12: | ||
* 08.08.1808: Schaffung von Kreisfinanzdirektionen in jedem Kreis<ref>Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1808 [http://books.google.de/books?id=YjJRAAAAYAAJ], Spalte 1869 ff.</ref> | * 08.08.1808: Schaffung von Kreisfinanzdirektionen in jedem Kreis<ref>Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1808 [http://books.google.de/books?id=YjJRAAAAYAAJ], Spalte 1869 ff.</ref> | ||
* 20.02.1817: Einteilung in 8 Kreise und Zusammenlegung von General-Kreis-Kommissariate und Kreisfinanzdirektionen zu Kreisregierungen<ref>Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1817 [http://books.google.de/books?id=nalEAAAAcAAJ], Spalte 113ff.</ref> | * 20.02.1817: Einteilung in 8 Kreise und Zusammenlegung von General-Kreis-Kommissariate und Kreisfinanzdirektionen zu Kreisregierungen<ref>Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1817 [http://books.google.de/books?id=nalEAAAAcAAJ], Spalte 113ff.</ref> | ||
* 17.05.1818: Gemeindeedikt als Neufassung zu dem von 1808<ref>Gesetzblatt für das Königreich Baiern 1818 [http://books.google.de/books?id=BLZEAAAAcAAJ], Spalte 49 ff.</ref> | * 17.05.1818: Gemeindeedikt als Neufassung zu dem von 1808<ref>Gesetzblatt für das Königreich Baiern 1818 [http://books.google.de/books?id=BLZEAAAAcAAJ&pg=PA47#v=onepage&q&f=false], Spalte 49 ff.</ref> | ||
* 24.02.1862: Einteilung der Regierungsbezirke diesseits des Rheins in Bezirkämter (Wirksamkeit 1.7.1862)<ref>Regierungsblatt für das Königreich Bayern 1862 [http:// | * 21.04.1838: Errichtung von 5 neuen Landgerichten<ref>Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern 1838 [http://books.google.de/books?id=eCNRAAAAYAAJ&pg=RA1-PA334-IA1#v=onepage&q&f=false], Spalte 335ff.</ref> | ||
** neue Landgerichte: Dingolfing, Hengersberg, Rotthalmünster, Rottenburg, Bogen (mit genauer Auflistung der Gemeinden) | |||
* 27.09.1838: Errichtung von 3 neuen Landgerichten<ref>Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern 1838 [http://books.google.de/books?id=eCNRAAAAYAAJ&pg=RA3-PA609#v=onepage&q&f=false], Spalte 605ff.</ref> | |||
** neue Landgerichte: Nittenau, Passau I., Passau II | |||
* 09.10.1838: Errichtung des neuen Landgerichts Osterhofen<ref>Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern 1838 [http://books.google.de/books?id=eCNRAAAAYAAJ&pg=RA3-PA609#v=onepage&q&f=false], Spalte 605ff.</ref> | |||
* 24.02.1862: Einteilung der Regierungsbezirke diesseits des Rheins in Bezirkämter (Wirksamkeit 1.7.1862)<ref>Regierungsblatt für das Königreich Bayern 1862 [http://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10345206_00031.html], Spalte 49 ff. </ref> | |||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
<references /> | <references /> |
Version vom 18. Juli 2011, 09:19 Uhr
Gesetze und Verordnungen
- 29.01.1802: Auflösung der Regierung zu Burghausen[1]
- die Landgerichte Vilshofen, Hals, Greisbach, Julbach und das Herrschaftsgebiet Ehring kommen zur Regierung Straubing
- die Landgerichte Reichenhall, Traunstein, Marquartstein, Kling, Troßberg, Wald, Neuenötting und Märktl, Krayburg und Mermosen und die Herrschaftsgebiete Hohenaschau und der Stadt Burghausen zum churfürstlichen Hofrath, bzw. unmittelbar der General-Landesdirektion
- 24.03.1802: Gründung der Landgerichte älterer Ordnung durch kurfürstliche Entschließung[2]
- 24.03.1802: Umwandlung der Rentämter in reine Finanzverwaltungsorgane durch kurfürstliche Verordnung[3]
- 27.11.1806: Neugliederung der Landgerichte des ehemaligen Fürstentums Passau[4]
- Landgerichte: Passau, Wolfstein, Wegscheid, Vilshofen
- 05.01.1807: Organisation der Landgerichte in Tyrol und Trient[5]
- 21.06.1808: Schaffung von 15 Kreisen und Einrichtung von General-Kreis-Kommisariate[6]
- 28.07.1808: Organisches Edikt über die Bildung der Gemeinden[7]: Jahresfrist an die Landgerichte zur Erstellung der Gemeinden
- 08.08.1808: Schaffung von Kreisfinanzdirektionen in jedem Kreis[8]
- 20.02.1817: Einteilung in 8 Kreise und Zusammenlegung von General-Kreis-Kommissariate und Kreisfinanzdirektionen zu Kreisregierungen[9]
- 17.05.1818: Gemeindeedikt als Neufassung zu dem von 1808[10]
- 21.04.1838: Errichtung von 5 neuen Landgerichten[11]
- neue Landgerichte: Dingolfing, Hengersberg, Rotthalmünster, Rottenburg, Bogen (mit genauer Auflistung der Gemeinden)
- 27.09.1838: Errichtung von 3 neuen Landgerichten[12]
- neue Landgerichte: Nittenau, Passau I., Passau II
- 09.10.1838: Errichtung des neuen Landgerichts Osterhofen[13]
- 24.02.1862: Einteilung der Regierungsbezirke diesseits des Rheins in Bezirkämter (Wirksamkeit 1.7.1862)[14]
Quellen
- ↑ Churpfälzisches Regierungsblatt 1802 [1], Seite 89 ff.
- ↑ Churpfälzisches Regierungsblatt 1802 [2], Seite 236 ff. und 249 ff.
- ↑ Churpfälzisches Regierungsblatt 1802 [3], Seite 236 ff. und 249 ff.
- ↑ Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1807 [4], Spalte 27 f.
- ↑ Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1807 [5], Spalte 74 ff.
- ↑ Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1808 [6], Spalte 1481 ff.
- ↑ Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1808 [7], Spalte 2789 ff.
- ↑ Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1808 [8], Spalte 1869 ff.
- ↑ Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1817 [9], Spalte 113ff.
- ↑ Gesetzblatt für das Königreich Baiern 1818 [10], Spalte 49 ff.
- ↑ Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern 1838 [11], Spalte 335ff.
- ↑ Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern 1838 [12], Spalte 605ff.
- ↑ Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern 1838 [13], Spalte 605ff.
- ↑ Regierungsblatt für das Königreich Bayern 1862 [14], Spalte 49 ff.