Sachsen-Anhalt: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(143 dazwischenliegende Versionen von 24 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|adm_369150}}
<!-- {{#vardefine:Ortsname|....}} -->
'''Hierarchie'''</br>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > {{PAGENAME}}


{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Land_SachsenAnhalt.png|thumb|200px|Lokalisierung des Bundeslandes Sachsen-Anhalt innerhalb von [[Bundesrepublik Deutschland]]]] </center>
|}
== Einleitung ==
Sachsen-Anhalt ist eines von 16 Bundesländern der [[Bundesrepublik Deutschland]] und liegt in der Mitte Deutschlands.
===Wappen===
{|cellpadding="8"
|[[Bild:Wappen_Land_SachsenAnhalt.png]]
|Das Wappen des Landes Sachsen-Anhalt
:- durch Gesetz vom 29. Januar 1991 eingeführt - symbolisiert in seiner Gestaltung die historischen und territorialen Entwicklungslinien, die am 3. Oktober 1990 schließlich zur Wiederherstellung des Landes führten.
:Das Wappen vereinigt die Wappen der früheren preußischen [[Provinz Sachsen]] und des [[Land Anhalt|Landes Anhalt]]. Das erstere zeigt fünf schwarze Balken auf goldenem Grund, belegt mit einem grünen Rautenkranz, und dem preußischen Adler im rechten oberen Feld. Das anhaltische Wappen im unteren Feld zeigt auf silbernem Grunde einen schwarzen Bären, der über eine rote mit einem Tor versehene Zinnenmauer schreitet. Es ist eine Variante des Wappens, das das ehemals im [[Land Anhalt]] regierende Herzoghaus führte.
|}
=== Allgemeine Information ===
* Bundesland in der Mitte der Bundesrepublik Deutschland
* Fläche (Stand 31.12.1994):
Das Bundesland Sachsen-Anhalt hat eine Fläche von 20.446 Quadratkilometer. Dabei grenzt es mit 369 km an [[Brandenburg]], mit 343 km an [[Niedersachsen]], mit 204 km an [[Sachsen]] und mit 296 km an [[Thüringen]]. Die Gesamtlänge der Landesgrenze beträgt 1212 km. [[Sachsen-Anhalt]] erstreckt sich von 50 Grad 56 Minuten bis 53 Grad 02 Minuten nördlicher Breite und 10 Grad 34 Minuten bis 13 Grad 11 Minuten östlicher Länge.
* Landeshauptstadt: [[Magdeburg]]
* Einwohner: 1990 = 2,96 Mio... 1995 = 2,74 Mio... 2004 = 2,53 Mio
==== Politische Einteilung (ab 1. Juli 2007) ====
[[Bild:Karte_Land_SachsenAnhalt_01-07-2007.png|right|Karte des Landes Sachsen-Anhalt (ab 01.07.2007)]]
Am 1. Juli 2007 fand eine Kreisgebietsreform statt. Der Altmarkkreis Salzwedel und der Landkreis Stendal und die Kreisfreien
Städte Halle (Saale) und Landeshauptstadt Magdeburg blieben unverändert. Sonst wurden zwei oder drei Landkreise zu einem neuen Landkreis zusammengeschlossen, mit kleinen Abweichungen.
{{-}}
{{Navigationsleiste_Land_Sachsen-Anhalt2007}}
==== Politische Einteilung (ab 3. Oktober 1990 bis 30. Juni 2007) ====
[[Bild:Karte_Land_SachsenAnhalt.png|Die Landkreise Sachsen-Anhalts bis zum 30. Juni 2007|right]]
Sachsen-Anhalt wurde am 3. Oktober 1990 neu gegründet und umfasste bis 2004 die drei Regierungsbezirke Dessau, Halle, Magdeburg, die zum 1. Januar 2004 aufgelöst wurden. Bis zum 30. Juni 2007 war das Bundesland in 21 Landkreise und drei kreisfreie Städte unterteilt:
{{-}}
{{Navigationsleiste_Land_Sachsen-Anhalt}}
==== Politische Einteilung (ab 1. Juli 1950 bis 24. Juli 1952) ====
[[Bild:Karte_Land_SachsenAnhalt_08-1950.png|right|Karte des Landes Sachsen-Anhalt (Stand 08.1950)]]
Das Land Sachsen-Anhalt wurde am 25. Juli 1952 aufgelöst und in die Bezirke [[Bezirk Magdeburg|Magdeburg]] und [[Bezirk Halle|Halle]] aufgeteilt.
{{-}}
==== Politische Einteilung (ab 1947 bis 30. Juni 1950) ====
[[Bild:Karte_Land_SachsenAnhalt_1946_01.png|right]]
[[Bild:Karte_Land_SachsenAnhalt_1946_02.png|right]]
{{-}}
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
*[[Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen]]
*[[Evangelische Landeskirche Anhalts]]
=== Katholische Kirchen ===
* Infos + Adressen im [[Bistum Magdeburg]] -- http://kathweb.de/adressen/4/
* Lorek, Daniel: Katholiken in "Ohne Holz" - zur '''Geschichte der katholischen Kirche in Anhalt'''. Leipzig, St.-Benno-Verl., 2012, [http://www.bistum-magdeburg.de/upload/2012/12_katholiken-in-ohne-holz.pdf Inhalt]
== Geschichte ==
*Zur Geschichte von Anhalt: [http://www.ksb-anhalt.de/anhalt/anhalt-info.html www.ksb-anhalt.de/anhalt/anhalt-info.html]
*[http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=6914 Zur Geschichte von Sachsen-Anhalt] auf [http://www.sachsen-anhalt.de/ www.sachsen-anhalt.de]
<!-- === "Vorgänger Staaten" ===  -->
<!-- === "Historische Landschaften" ===  -->
== Genealogische und Historische Gesellschaften ==
=== Genealogische Gesellschaften ===
* {{Kategorieverweis|Genealogische Institution in Sachsen-Anhalt}}
* [[Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF)]] mit ihrem Arbeitskreis Halle und Umgebung<br />http://amf-verein.de
==== Mailinglisten ====
* Mailingliste [[Sachsen-Anhalt-L]]
* Mailingliste [[Harz-Altmark-L]]
* Forum "Ahnensuche Mitteldeutschland"<br />http://www.ahnensuche-mitteldeutschland.de
* Yahoogroup Familienforscher-Halle/Saale <br />https://de.groups.yahoo.com/neo/groups/familienforscherhalle/info
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
=== Lokale Historische Gesellschaften ===
* Deutsche Gesellschaft in Sachsen-Anhalt e.V.<br/>Dorfstraße 15<br/>39599 Döbbelin<br/>Tel.: 039329-284<br/>E-Mail: <email>info@Bismarck-Doebbelin.de</email><br/>Veröffentlichungen, Ausstellungen, Benefizveranstaltungen und Exkursionen über kunst- und baugeschichtlich bedeutende Schlösser und Parkanlagen, Herren- und Gutshäuser in Sachsen-Anhalt, siehe http://www.deutsche-gesellschaft-ev.de<br/>Reihe ''Schlösser und Gärten in Sachsen-Anhalt'' mit geschichtlichen Darstellungen, Fotos, Karten und umfangreichen Quellenangaben.
**[[Briest (Tangerhütte)|Briest]], 2001, veränderte Nachauflage 2006
**[[Döbbelin]], 2001
**[[Ermlitz]]
**[[Krumke]]
**[[Pietzpuhl]]
**[[Tylsen]]
**[[Wendgräben]]
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
==== Kirchenbücher ====
* {{Kategorieverweis|Kirchenbuch in Sachsen-Anhalt}}
* Die Kirchenbücher der [[Evangelische Kirche in Mitteldeutschland|Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland]] (EKM) wurden ursprünglich in den jeweiligen Kirchengemeinden aufbewahrt und vom Gemeindekirchenrat verwaltet. Inzwischen sind die meisten Kirchenbücher verfilmt und können im Magedeburger Archiv (=[[Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen]]) eingesehen werden. Bestandsübersicht - siehe Artikel [[Evangelische Kirche in Mitteldeutschland]].
* {{Machholz, Kirchenbücher Provinz Sachsen}}
<!-- ==== Volkszählung/Zensus ==== -->
==== Adress-/Telefonbücher ====
* {{Kategorieverweis|Adressbuch für Sachsen-Anhalt}}</br>
Die [[Deutsche Zentralstelle für Genealogie]] in Leipzig hat diese [[Adressbuch|Adressbücher]] im Bestand:
* [[Aschersleben (Sachsen-Anhalt)|Aschersleben]]: 1930/31, 1935/36
* [[Bernburg]]: 1929/30
* [[Bitterfeld]]: 1925
* [[Calbe]]: Reccius, A., Schäden während des 30jährigen Krieges in der Stadt Calbe (mit ausführlichem Einwohnerverzeichnis)
* [[Dessau]]: 1913, 1930, 1936,1940
* [[Eisleben]]: 1882, 1929/30, 1936/37
* [[Elsterwerda]]: 1926
* [[Halle]]: 1889-1902, 1904-1908, 1910, 1911, 1913-1916, 1918-1922, 1925-1929, 1931, 1934, 1935, 1937, 1946/47
* [[Halberstadt]]: 1860, 1928, 1937, 1939
* [[Köthen]]: 1910, 1935, 1939
* [[Magdeburg]]: 1895, 1905, 1906, 1926, 1932, 1938
* [[Merseburg]]: 1929, 1940
* [[Naumburg (Saale)|Naumburg]]: 1935, 1937/38, 1939/40
* [[Oschersleben (Bode)]]: 1938/39
* [[Quedlinburg]]: 1930/31
* [[Sangerhausen]]: 1925, 1928/29, 1939/40
* [[Weißenfels]]: 1913, 1931, 1938/39
* [[Wernigerode]]: 1928/29
* [[Wittenberg]]: 1926, 1930, 1936
* [[Zeitz]]: 1933/34, 1935/36
Weitere Adressbücher sind in örtlichen Archiven oder Bibliotheken zu finden.
* {{Kategorieverweis|Telefonbuch für Sachsen-Anhalt}}
==== Ortsfamilienbücher ====
* {{Kategorieverweis|Ortsfamilienbuch zu Sachsen-Anhalt}}
=== Historische Quellen ===
==== Urkundenbücher ====
* [[Sachsen-Anhalt/Urkundenbücher| Heinemann, Otto: Codex Diplomaticus Anhaltinus]]
== Bibliografie ==
* {{Kategorieverweis|Literatur zu Sachsen-Anhalt}}
=== Genealogische Bibliografie ===
* [[AMF|Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V.]] (Hrsg.): ''[https://amf-verein.de/?page_id=5065| Zeitschrift für Mitteldeutsche Familiengeschichte (ZMFG)]''
* METZKE, Dr. Hermann: Schäfer- und Hirtenfamilien in [[Sachsen-Anhalt]] - 1 -, erschienen in der [[AMF/AMF-Schriftenreihe|AMF-Schriftenreihe]] als Band 98
* [[Anhaltisches Pfarrerbuch]]
=== Regionalbibliografie ===
* [https://www.bibliothek.uni-halle.de/regbib/index.htm Regionalbibliographie Sachsen-Anhalt]
* [https://opendata.uni-halle.de/ Open Access und Forschungsdaten-Repositorium der Hochschulbibliotheken in Sachsen-Anhalt]
<!---  === Weitere Literatur zur Region ===  --->
=== Historische Bibliografie ===
{{ZBLG|2020-83-2,7}}
== Ortslexika und Karten ==
=== Ortslexika ===
* Einwohnerzahlen, Gliederung der Kreise und Verwaltungsgemeinschaften, Gebietsveränderungen werden vom Statistisches Landesamt [http://www.stala.sachsen-anhalt.de/Internet/Home/Daten_und_Fakten/index.html www.stala.sachsen-anhalt.de] veröffentlicht.
* Sachsen-Anhalt nach der Kreisgebietsreform am 1.7.2007 [http://www.stala.sachsen-anhalt.de/gk/and/6V010_2007.pdf - Verzeichnis der Gebietsstruktur] des Statistisches Landesamts Sachsen-Anhalt
* [http://www.stala.sachsen-anhalt.de/gk/and/Aend_6V010_2007.pdf Korrekturblatt] zum o.g. Verzeichnis, Stand 8.10.2007 (22.11.2008)
* Der Regierungsbezirk Magdeburg: Geographisches statistisches und topographisches Handbuch, Karl von Seydlitz, Magdeburg, 1820, {{GBS|hAg_AAAAcAAJ|Kat=No}} (27.06.2010)
* Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg: von J. A. F. Hermes u. M. J. Weigelt.
** Erster oder allgemeiner Theil, Band 1, Heinrichshofen, 1843, {{GBS|BR4_AAAAcAAJ|Kat=no}} (27.06.2010)
** Topographischer Theil, Band 2, Heinrichshofen, Magdeburg, 1842, {{GBS|HB4_AAAAcAAJ|Kat=No}} (27.06.2010)
* Alphabetisches Verzeichniß sämmtlicher Ortschaften und einzeln liegender benamter Grundstücke der Provinz Sachsen, 1833 </br>(Digitalisiat der Universität zu Köln, Universitäts- und Stadtbibliothek)
** Heft 1 (Regierungsbezirk Magdeburg) [http://www.ub.uni-koeln.de/permalink/2013/01/katkey:5109766]
** Heft 2 (Regierungsbezirk Erfurt) [http://www.ub.uni-koeln.de/permalink/2013/01/katkey:5109767]
** Heft 3 (Regierungsbezirk Merseburg) [http://www.ub.uni-koeln.de/permalink/2013/01/katkey:5109768]
=== Karten ===
Karten von Sachsen-Anhalt bzw. ein Verzeichnis der lieferbaren Karten sind erhältlich beim:
;Landesamt für Landesvermessung und Datenverarbeitung Sachsen-Anhalt [http://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de]
:Barbarastraße 2<br />06110 Halle (Saale)<br />Tel.: 0345-841427 <br />FAX: 0345-4772002
Historische Kartensammlung der Universiätsbibliothek Halle ''Elektronisches Kartenarchiv''
http://www.bibliothek.uni-halle.de/elkarta/
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
* {{Kategorieverweis|Archiv in Sachsen-Anhalt}}
* [http://www.ekmd-online.de/portal/kulturgeschichte/6-kirchenarchiv/bestaendeuebersicht/Best%E4nde+R+Mikrofilme.html Kirchenarchiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Bestände]
==== Literatur ====
''Reihe A - Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts'''<br>
'''Gesamtübersicht über die Bestände des Landeshauptarchivs Magdeburg'''<br>
Band 1: Schwineköper, Berent (Bearb.), Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Halle (Saale), Niemeyer, 1954<br>
Band 2: Schwineköper, Berent (Bearb.), Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Halle (Saale), Niemeyer, 1955<br>
Band 3,1: Gringmuth-Dallmer, Hanns (Bearb.), Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Halle (Saale), Niemeyer, 1961<br>
Inhalt:
* Französische und westphälische Verwaltung 1807-1814
* Preußische Verwaltung
Band 3,2: Fischer, Ekkehard u.a. (Bearb.), Behörden und Institutionen in der Provinz Sachsen 1815/1816 bis 1944/1945, Halle (Saale), Niemeyer, 1972<br>
Band 4: Gringmuth-Dallmer, Hanns (Bearb.), Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Halle (Saale), Niemeyer, 1960<br>
Inhalt:
* Kursächsische Kreisämter
* Altpreußische Ämter
* Altpreußische Magistrats- u. Stadtgerichte
* Schwarzburgische Ämter
* Reichsfreiherrlich Grotesche Gerichte zu Schauen
* Fürstlich Hessen-Homburgische Ämter
'''Veröffentlichungen der staatlichen Archivverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt'''<br>
Band 10: Die Bestände der Landesarchive des Landes Sachsen-Anhalt 1945-1952, Selbstverlag des Landesarchivs Magdeburg  - Landeshauptarchiv, Magdeburg 1995
=== Bibliotheken ===
* {{Kategorieverweis|Bibliothek in Sachsen-Anhalt}}
== Verschiedenes ==
=== Regionale Verlage und Buchhändler ===
*[http://www.matrixmedia-verlag.de/ MatrixMedia Verlag - Göttingen] > Kunst | Kultur | Geschichte
*[http://www.gen-roms.de/ Gen-Roms.de] [[Johann Heinrich Barth]] > Bücher und andere Dienste.
*[[C. A. Starke Verlag]] > Fachverlag für genealogische und heraldische Werke - gegr. 1847
*[[Degener Verlag]] > Fachverlag für Genealogie & Heraldik - gegr. 1910
=== Berufsgenealogen ===
* [[Verband deutschsprachiger Berufsgenealogen]]
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === Berufe === -->
<!-- === Etymologie und Sprache === -->
<!--  === Kalender ===  -->
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
*[http://www.sachsen-anhalt.de/ www.sachsen-anhalt.de]
=== Genealogische Webseiten ===
* https://www.familysearch.org/wiki/de/Sachsen-Anhalt_Genealogie
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Sachsen-Anhalt}}
* [http://www.sachsen-anhalt-wiki.de Sachsen-Anhalt-Wiki der Mitteldeutschen Zeitung]
* [http://www.deutschland-tourismus.de/DEU/reiseland_deutschland/master_tlbundesland-id23.htm www.deutschland-tourismus.de]
* [http://www.g-h-raebiger.de/ Genealoge & Heraldiker Räbiger]
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
{{Navigationsleiste Bundesländer}}
[[Kategorie:Bundesland in Deutschland]]
[[Kategorie:Sachsen-Anhalt|!]]

Aktuelle Version vom 6. Juni 2023, 12:58 Uhr

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt

Lokalisierung des Bundeslandes Sachsen-Anhalt innerhalb von Bundesrepublik Deutschland

Einleitung[Bearbeiten]

Sachsen-Anhalt ist eines von 16 Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland und liegt in der Mitte Deutschlands.

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Land SachsenAnhalt.png Das Wappen des Landes Sachsen-Anhalt
- durch Gesetz vom 29. Januar 1991 eingeführt - symbolisiert in seiner Gestaltung die historischen und territorialen Entwicklungslinien, die am 3. Oktober 1990 schließlich zur Wiederherstellung des Landes führten.
Das Wappen vereinigt die Wappen der früheren preußischen Provinz Sachsen und des Landes Anhalt. Das erstere zeigt fünf schwarze Balken auf goldenem Grund, belegt mit einem grünen Rautenkranz, und dem preußischen Adler im rechten oberen Feld. Das anhaltische Wappen im unteren Feld zeigt auf silbernem Grunde einen schwarzen Bären, der über eine rote mit einem Tor versehene Zinnenmauer schreitet. Es ist eine Variante des Wappens, das das ehemals im Land Anhalt regierende Herzoghaus führte.

Allgemeine Information[Bearbeiten]

  • Bundesland in der Mitte der Bundesrepublik Deutschland
  • Fläche (Stand 31.12.1994):

Das Bundesland Sachsen-Anhalt hat eine Fläche von 20.446 Quadratkilometer. Dabei grenzt es mit 369 km an Brandenburg, mit 343 km an Niedersachsen, mit 204 km an Sachsen und mit 296 km an Thüringen. Die Gesamtlänge der Landesgrenze beträgt 1212 km. Sachsen-Anhalt erstreckt sich von 50 Grad 56 Minuten bis 53 Grad 02 Minuten nördlicher Breite und 10 Grad 34 Minuten bis 13 Grad 11 Minuten östlicher Länge.

  • Landeshauptstadt: Magdeburg
  • Einwohner: 1990 = 2,96 Mio... 1995 = 2,74 Mio... 2004 = 2,53 Mio

Politische Einteilung (ab 1. Juli 2007)[Bearbeiten]

Karte des Landes Sachsen-Anhalt (ab 01.07.2007)

Am 1. Juli 2007 fand eine Kreisgebietsreform statt. Der Altmarkkreis Salzwedel und der Landkreis Stendal und die Kreisfreien Städte Halle (Saale) und Landeshauptstadt Magdeburg blieben unverändert. Sonst wurden zwei oder drei Landkreise zu einem neuen Landkreis zusammengeschlossen, mit kleinen Abweichungen.

Wappen des Bundeslands Sachsen-Anhalt Landkreise und kreisfreie Städte im Bundesland Sachsen-Anhalt (ab 1. Juli 2007) (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise:

Altmarkkreis Salzwedel | Anhalt-Bitterfeld | Börde | Burgenlandkreis | Harz | Jerichower Land | Mansfeld-Südharz | Saalekreis | Salzlandkreis | Stendal | Wittenberg
Kreisfreie Städte: Dessau-Roßlau | Halle | Magdeburg


Politische Einteilung (ab 3. Oktober 1990 bis 30. Juni 2007)[Bearbeiten]

Die Landkreise Sachsen-Anhalts bis zum 30. Juni 2007

Sachsen-Anhalt wurde am 3. Oktober 1990 neu gegründet und umfasste bis 2004 die drei Regierungsbezirke Dessau, Halle, Magdeburg, die zum 1. Januar 2004 aufgelöst wurden. Bis zum 30. Juni 2007 war das Bundesland in 21 Landkreise und drei kreisfreie Städte unterteilt:

Wappen des Bundeslands Sachsen-Anhalt Landkreise und kreisfreie Städte im Bundesland Sachsen-Anhalt (bis 30. Juni 2007) (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise: Altmarkkreis Salzwedel | Anhalt-Zerbst | Aschersleben-Staßfurt | Bernburg | Bitterfeld | Bördekreis | Burgenlandkreis | Halberstadt | Jerichower Land | Köthen | Mansfelder Land | Merseburg-Querfurt | Ohrekreis | Quedlinburg | Saalkreis | Sangerhausen | Schönebeck | Stendal | Weißenfels | Wernigerode | Wittenberg
Kreisfreie Städte: Dessau | Halle | Magdeburg


Politische Einteilung (ab 1. Juli 1950 bis 24. Juli 1952)[Bearbeiten]

Karte des Landes Sachsen-Anhalt (Stand 08.1950)

Das Land Sachsen-Anhalt wurde am 25. Juli 1952 aufgelöst und in die Bezirke Magdeburg und Halle aufgeteilt.

Politische Einteilung (ab 1947 bis 30. Juni 1950)[Bearbeiten]

Karte Land SachsenAnhalt 1946 01.png
Karte Land SachsenAnhalt 1946 02.png


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Mailinglisten[Bearbeiten]

Lokale Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

  • Deutsche Gesellschaft in Sachsen-Anhalt e.V.
    Dorfstraße 15
    39599 Döbbelin
    Tel.: 039329-284
    E-Mail: <email>info@Bismarck-Doebbelin.de</email>
    Veröffentlichungen, Ausstellungen, Benefizveranstaltungen und Exkursionen über kunst- und baugeschichtlich bedeutende Schlösser und Parkanlagen, Herren- und Gutshäuser in Sachsen-Anhalt, siehe http://www.deutsche-gesellschaft-ev.de
    Reihe Schlösser und Gärten in Sachsen-Anhalt mit geschichtlichen Darstellungen, Fotos, Karten und umfangreichen Quellenangaben.

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]


Adress-/Telefonbücher[Bearbeiten]

Die Deutsche Zentralstelle für Genealogie in Leipzig hat diese Adressbücher im Bestand:

Weitere Adressbücher sind in örtlichen Archiven oder Bibliotheken zu finden.

Ortsfamilienbücher[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Urkundenbücher[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Regionalbibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Ortslexika und Karten[Bearbeiten]

Ortslexika[Bearbeiten]

  • Einwohnerzahlen, Gliederung der Kreise und Verwaltungsgemeinschaften, Gebietsveränderungen werden vom Statistisches Landesamt www.stala.sachsen-anhalt.de veröffentlicht.
  • Der Regierungsbezirk Magdeburg: Geographisches statistisches und topographisches Handbuch, Karl von Seydlitz, Magdeburg, 1820, Digitalisat der Google Buchsuche (hAg_AAAAcAAJ) (27.06.2010)
  • Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg: von J. A. F. Hermes u. M. J. Weigelt.
  • Alphabetisches Verzeichniß sämmtlicher Ortschaften und einzeln liegender benamter Grundstücke der Provinz Sachsen, 1833
    (Digitalisiat der Universität zu Köln, Universitäts- und Stadtbibliothek)
    • Heft 1 (Regierungsbezirk Magdeburg) [1]
    • Heft 2 (Regierungsbezirk Erfurt) [2]
    • Heft 3 (Regierungsbezirk Merseburg) [3]

Karten[Bearbeiten]

Karten von Sachsen-Anhalt bzw. ein Verzeichnis der lieferbaren Karten sind erhältlich beim:

Landesamt für Landesvermessung und Datenverarbeitung Sachsen-Anhalt [4]
Barbarastraße 2
06110 Halle (Saale)
Tel.: 0345-841427
FAX: 0345-4772002

Historische Kartensammlung der Universiätsbibliothek Halle Elektronisches Kartenarchiv http://www.bibliothek.uni-halle.de/elkarta/

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

Reihe A - Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts'
Gesamtübersicht über die Bestände des Landeshauptarchivs Magdeburg
Band 1: Schwineköper, Berent (Bearb.), Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Halle (Saale), Niemeyer, 1954
Band 2: Schwineköper, Berent (Bearb.), Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Halle (Saale), Niemeyer, 1955
Band 3,1: Gringmuth-Dallmer, Hanns (Bearb.), Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Halle (Saale), Niemeyer, 1961
Inhalt:

  • Französische und westphälische Verwaltung 1807-1814
  • Preußische Verwaltung

Band 3,2: Fischer, Ekkehard u.a. (Bearb.), Behörden und Institutionen in der Provinz Sachsen 1815/1816 bis 1944/1945, Halle (Saale), Niemeyer, 1972
Band 4: Gringmuth-Dallmer, Hanns (Bearb.), Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Halle (Saale), Niemeyer, 1960
Inhalt:

  • Kursächsische Kreisämter
  • Altpreußische Ämter
  • Altpreußische Magistrats- u. Stadtgerichte
  • Schwarzburgische Ämter
  • Reichsfreiherrlich Grotesche Gerichte zu Schauen
  • Fürstlich Hessen-Homburgische Ämter

Veröffentlichungen der staatlichen Archivverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt

Band 10: Die Bestände der Landesarchive des Landes Sachsen-Anhalt 1945-1952, Selbstverlag des Landesarchivs Magdeburg - Landeshauptarchiv, Magdeburg 1995

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Regionale Verlage und Buchhändler[Bearbeiten]

Berufsgenealogen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung adm_369150
Name
  • Sachsen-Anhalt
  • Saksen-Anhalt
  • Saxony-Anhalt
Typ
  • Provinz (1945-07-23 - 1947-07-20) Quelle
  • Land (1947-07-21 - 1952-07-24) Quelle
  • Bundesland (1990-10-03 -)
Einwohner
externe Kennung
  • DCAT-AP.de:stateKey/15
Webseite
Fläche (in km²)
  • 24668.8 (1948-01-01) Quelle Seite 6
  • 24576.0 (1951)
  • 20454.31 (2018)
Karte
   

TK25: 4036

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Deutschland, Bundesrepublik Deutschland, Tyskland, Germany, Allemagne, Vokietija, Герма́ния,  Duitsland, Niemcy, Nemecká spolková republika, Federal Republic of Germany (1990-10-03 -) ( Bundesstaat)

SBZ, Sowjetische Besatzungszone (1945-07-23 - 1949-10-06) ( Besatzungszone)

DDR, Deutsche Demokratische Republik, German Democratic Republic, République démocratique allemande, Duitse Democratische Republiek, Niemiecka Republika Demokratyczna, República Democrática Alemana, Német Demokratikus Köztársaság, República Democrática Alemã, Nemačka Demokratska Republika, Demokratik Alman Cumhuriyeti, Německá demokratická republika, Repubblica Democratica Tedesca, Германская Демократическая Республика (1949-10-07 - 1952-07-24) ( Staat) Quelle

Alt-katholische Gemeinde Berlin, Alt-katholische Gemeinde Maria Magdalena Berlin, Maria Magdalena Berlin ( Kirchengemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Börde
         Landkreis
object_287932 (2007-07-01 -)
Harz
         Landkreis
object_287933 (2007-07-01 -)
Salzlandkreis
         Landkreis
object_287934 (2007-07-01 -)
Anhalt-Bitterfeld
         Landkreis
object_287935 (2007-07-01 -)
Mansfeld-Südharz
         Landkreis
object_287936 (2007-07-01 -)
Saalekreis
         Landkreis
object_287937 (2007-07-01 -)
Magdeburg
         StadtkreisKreisfreie Stadt
adm_145303 (2004-01-01 -)
Stendal
         KreisLandkreis
adm_145340 (2004-01-01 -)
Halle (Saale), Halle a. S.
         StadtkreisKreisfreie Stadt
adm_145202 (2004-01-01 -)
Saalkreis
         Landkreis
adm_145235 (2004-01-01 - 2007-06-30)
Bitterfeld
         Landkreis
adm_145113 (2004-01-01 - 2007-06-30)
Dessau-Köthen, Köthen
         KreisLandkreis
adm_145126 (2004-01-01 - 2007-06-30)
Burgenlandkreis
         Landkreis
adm_145256 (2004-01-01 -)
Anhalt-Zerbst
         Landkreis
object_284221 (2004-01-01 - 2007-06-30)
Jerichower Land
         Landkreis
adm_145358 (2004-01-01 -)
Merseburg-Querfurt
         Landkreis
object_278646 (2004-01-01 - 2007-06-30)
Altmarkkreis Salzwedel
         Landkreis
object_279160 (2004-01-01 -)
Wittenberg
         KreisLandkreis
adm_145144 (2004-01-01 -)
Ohrekreis
         Landkreis
adm_145362 (2004-01-01 - 2007-06-30)
Bördekreis
         Landkreis
adm_145355 (2004-01-01 - 2007-06-30)
Aschersleben-Staßfurt
         Landkreis
object_278645 (2004-01-01 - 2007-06-30)
Bernburg
         KreisLandkreis
adm_145112 (2004-01-01 - 2007-06-30)
Grafschaft Wernigerode, Wernigerode
         Landkreis
adm_145343 (2004-01-01 - 2007-06-30)
Aschersleben, Quedlinburg
         Landkreis
adm_145332 (2004-01-01 - 2007-06-30)
Mansfelder Land
         Landkreis
adm_145260 (2004-01-01 - 2007-06-30)
Sangerhausen
         Landkreis
adm_145237 (2004-01-01 - 2007-06-30)
Weißenfels
         AmtKreisLandkreis
adm_145242 (2004-01-01 - 2007-06-30)
Calbe (Saale), Kalbe, Calbe a./S., Calbe, Schönebeck
         Landkreis
adm_145338 (2004-01-01 - 2007-06-30)
Halberstadt
         LandkreisLandkreis
adm_145319 (2004-01-01 - 2007-06-30)
Dessau
         Regierungsbezirk
adm_369151 (1990-03-10 - 2003-12-31)
Magdeburg
         RegierungsbezirkRegierungsbezirk
adm_369153 (1990-10-03 - 2003-12-31)
Halle
         Regierungsbezirk
adm_369152 (1990-10-03 - 2003-12-31)
Magdeburg
         Bezirk
object_290223 (1945-07-23 - 1947-06-30)
Dessau
         Bezirk
object_290224 (1945-07-23 - 1947-06-30)
Aschersleben, Ascania
         StadtStadtkreisStadtStadt
object_289892 (1947-07-01 - 1950-06-30)
Stendal, Hansestadt Stendal
         StadtStadtkreisStadtStadtStadtStadt
object_290228 (1947-07-01 - 1950-06-30)
Merseburg (Saale), Merseburg
         StadtStadtkreisStadtStadt
object_290240 (1947-07-01 - 1950-06-30)
Naumburg (Saale)
         StadtStadtkreisStadtStadt
object_290115 (1947-07-01 - 1950-06-30)
Quedlinburg
         StadtStadtkreisStadtStadt
object_289891 (1947-07-01 - 1950-06-30)
Weißenfels
         StadtStadtkreisStadtStadtStadtStadt
object_290116 (1947-07-01 - 1950-06-30)
Wittenberg, Lutherstadt Wittenberg
         StadtStadtkreisStadtStadt
object_268077 (1947-07-01 - 1950-06-30)
Köthen (Anh.), Köthen, Cöthen, Köthen (Anhalt)
         StadtStadtkreisStadtStadt
object_153569 (1947-07-01 - 1950-06-30)
Ballenstedt
         KreisLandkreis
adm_145261 (1947-07-01 - 1950-06-30)
Zeitz
         StadtStadtkreisStadtStadt
object_289873 (1947-07-01 - 1950-06-30)
Zerbst, Zerbst/Anhalt
         StadtStadtkreisStadt
object_290241 (1947-07-01 - 1950-06-30)
Bitterfeld
         Landkreis
adm_145113 (1947-07-01 - 1952-07-24)
Delitzsch
         Landkreis
adm_144374 (1947-07-01 - 1952-07-24)
Eckartsberga, Kölleda
         Landkreis
object_265497 (1947-07-01 - 1952-07-24)
Halle (Saale), Halle a. S.
         StadtkreisKreisfreie Stadt
adm_145202 (1947-07-01 - 1952-07-24)
Liebenwerda, Bad Liebenwerda
         KreisLandkreis
adm_142013 (1947-07-01 - 1952-07-24)
Mansfelder Seekreis, Eisleben (Mansfeld)
         Landkreis
adm_145215 (1947-07-01 - 1952-07-24)
Merseburg
         KreisLandkreis
adm_145227 (1947-07-01 - 1952-07-24)
Zeitz
         KreisLandkreis
adm_145246 (1947-07-01 - 1952-07-24)
Schweinitz, Herzberg
         Landkreis
adm_142027 (1947-07-01 - 1952-07-24)
Torgau
         Landkreis
adm_144052 (1947-07-01 - 1952-07-24)
Weißenfels
         AmtKreisLandkreis
adm_145242 (1947-07-01 - 1952-07-24)
Wittenberg
         KreisLandkreis
adm_145144 (1947-07-01 - 1952-07-24)
Naumburg
         KreisLandkreisLandkreis
adm_145228 (1947-07-01 - 1952-07-24)
Querfurt
         Landkreis
adm_145233 (1947-07-01 - 1952-07-24)
Saalkreis
         Landkreis
adm_145235 (1947-07-01 - 1952-07-24)
Sangerhausen
         Landkreis
adm_145237 (1947-07-01 - 1952-07-24)
Dessau-Roßlau
         Kreisfreie Stadt
object_290255 (2007-07-01 -)
Dessau
         StadtStadtkreisKreisfreie StadtStadtteil
object_263250 (1947-07-01 - 1952-07-24)
Dessau
         StadtStadtkreisKreisfreie StadtStadtteil
object_263250 (2004-01-01 - 2007-06-30)
Stendal
         KreisLandkreis
adm_145340 (1947-07-01 - 1952-07-24)
Halberstadt
         StadtStadtkreisStadtStadt
object_280035 (1947-07-01 - 1952-07-24)
Wolmirstedt
         Landkreis
adm_145345 (1947-07-01 - 1952-07-24)
Zerbst
         KreisLandkreis
adm_145147 (1947-07-01 - 1952-07-24)
Bernburg
         KreisLandkreis
adm_145112 (1947-07-01 - 1952-07-23)
Aschersleben, Quedlinburg
         Landkreis
adm_145332 (1947-07-01 - 1952-07-24)
Calbe (Saale), Kalbe, Calbe a./S., Calbe, Schönebeck
         Landkreis
adm_145338 (1947-07-01 - 1952-07-24)
Grafschaft Wernigerode, Wernigerode
         Landkreis
adm_145343 (1947-07-01 - 1952-07-24)
Gardelegen
         Landkreis
adm_145316 (1947-07-01 - 1952-05-24)
Jerichow I, Burg
         Landkreis
adm_145314 (1947-07-01 - 1952-07-24)
Jerichow II, Genthin
         Landkreis
adm_145317 (1947-07-01 - 1952-07-24)
Neuhaldensleben, Haldensleben
         Landkreis
adm_145320 (1947-07-01 - 1952-07-24)
Wanzleben
         Landkreis
adm_145341 (1947-07-01 - 1952-07-24)
Salzwedel
         Landkreis
adm_145336 (1947-07-01 - 1952-07-24)
Oschersleben (Bode), Oschersleben
         Landkreis
adm_145330 (1947-07-01 - 1952-07-24)
Osterburg
         Landkreis
adm_145331 (1947-07-01 - 1952-07-24)
Merseburg
         Bezirk
object_290225 (1945-07-23 - 1947-06-30)
Bernburg (Saale)
         StadtStadtkreisStadtStadt
object_290239 (1947-07-01 - 1950-06-14)
Schönebeck (Elbe)
         StadtStadtkreisStadtStadt
object_290243 (1947-07-01 - 1950-06-14)
Burg, Burg b. Magdeburg, Burg a. Ihle
         StadtStadtkreisStadtStadt
object_153559 (1947-07-01 - 1950-06-14)
Eisleben, Lutherstadt Eisleben
         StadtStadtkreisStadtStadtStadtStadt
object_290073 (1947-07-01 - 1950-06-14)
Blankenburg
         KreisLandkreis
object_281943 (1947-07-01 - 1950-06-15)
Mansfelder Gebirgskreis
         Landkreis
object_268952 (1947-07-01 - 1950-06-14)
Magdeburg
         Stadtkreis
object_1334873 (1947-07-01 - 1952-07-24)
Salzwedel, Hansestadt Salzwedel, Hansestadt Salzwedel
         StadtStadtkreisStadtStadt
SALDE1JO52NU (1947-07-01 - 1950-06-14)


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland

Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen