Hastenrath (Eschweiler): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Vereinheitlichung Weblink-Domain auf genealogy.net)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffserklärungshinweis|Hastenrath|Hastenrath}}
{{Begriffsklärungshinweis|Hastenrath|Hastenrath}}


'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''
Zeile 42: Zeile 42:
Der Pfarrbezirk Hastenrath gehörte zu Nothberg, besaß aber eine kleine Kapelle. Diese wurde 1780 durch einen Neubau ersetzt, der schon 1783 wegen baulicher Unzulänglichkeit einem größeren Gotteshaus weichen mußte. Bischof Berdolet gewährte 1802 den täglichen Gottesdienst und erhob Hastenrath 1804 zur Pfarre.
Der Pfarrbezirk Hastenrath gehörte zu Nothberg, besaß aber eine kleine Kapelle. Diese wurde 1780 durch einen Neubau ersetzt, der schon 1783 wegen baulicher Unzulänglichkeit einem größeren Gotteshaus weichen mußte. Bischof Berdolet gewährte 1802 den täglichen Gottesdienst und erhob Hastenrath 1804 zur Pfarre.


Heute gehört der Seelsorgebezirk St.Wendelinus zur Pfarre Heilig Geist.
Heute gehört die Gemeinde St.Wendelinus zur Pfarre Heilig Geist.


'''Geistliche an St. Wendelinus:'''
'''Geistliche an St. Wendelinus:'''
*[[Pfarrer:]] Johann Mathias Lersch (...1825...), Hermann Josef Cremers (1907/45), Karl Liermann (1945/56), Hermann Josef Stinnesbeck (1956/1972), Josef Boeven (1972/2006), Dieter Genten (2006/2010), Pfarradministrator Dr. Andreas Frick (2010/2011), Pfarradministrator Marian W. Janke (2011/ ...).
*[[Pfarrer:]] Johann Mathias Lersch (...1825...), Hermann Josef Cremers (1907/45), Karl Liermann (1945/56), Hermann Josef Stinnesbeck (1956/1972), Josef Boeven (1972/2006), Dieter Genten (2006/2010), Pfarradministrator Dr. Andreas Frick (2010/2011), Pfarradministrator Marian W. Janke (2011/2013), Hannokarl Weishaupt (2013/...).


Im Jahre 1962 lebten in der Pfarre 1750 Katholiken und 107 Nichtkatholiken.
Im Jahre 1962 lebten in der Pfarre 1750 Katholiken und 107 Nichtkatholiken.
Zeile 69: Zeile 69:
==== Daten aus Totenzettelsammlung ====
==== Daten aus Totenzettelsammlung ====
In unserer [[Totenzettel]]datenbank findet man folgende Einträge:
In unserer [[Totenzettel]]datenbank findet man folgende Einträge:
*[http://www.familienanzeigen.org/totzauswahl.php?Gort=Hastenrath Totenzettel von Personen die hier geboren wurden]
*[https://familienanzeigen.genealogy.net/totzauswahl.php?Gort=Hastenrath Totenzettel von Personen die hier geboren wurden]
*[http://www.familienanzeigen.org/totzauswahl.php?Sort=Eschweiler-Hastenrath Totenzettel von Personen die hier verstorben sind]
*[https://familienanzeigen.genealogy.net/totzauswahl.php?Sort=Eschweiler-Hastenrath Totenzettel von Personen die hier verstorben sind]


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
Zeile 98: Zeile 98:
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}-->
<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}-->
Zeile 111: Zeile 111:
{{Navigationsleiste Eschweiler}}
{{Navigationsleiste Eschweiler}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>HASATHJO30DS</gov>
<gov>HASATHJO30DS</gov>


[[Kategorie:Ort in Eschweiler]]
[[Kategorie:Ort in Eschweiler]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]

Aktuelle Version vom 14. Juni 2024, 13:58 Uhr

Disambiguation notice Hastenrath ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Hastenrath.

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Kreis Aachen > Eschweiler > Hastenrath (Eschweiler)

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Hastenrath war eine selbständige zum Kreis Düren gehörende Gemeinde. Am 1. Oktober 1932 wurde Hastenrath von der Stadt Eschweiler eingemeindet und verlor seine Selbständigkeit. Damit gehörte es fortan auch zum Kreis Aachen.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Der Pfarrbezirk Hastenrath gehörte zu Nothberg, besaß aber eine kleine Kapelle. Diese wurde 1780 durch einen Neubau ersetzt, der schon 1783 wegen baulicher Unzulänglichkeit einem größeren Gotteshaus weichen mußte. Bischof Berdolet gewährte 1802 den täglichen Gottesdienst und erhob Hastenrath 1804 zur Pfarre.

Heute gehört die Gemeinde St.Wendelinus zur Pfarre Heilig Geist.

Geistliche an St. Wendelinus:

  • Pfarrer: Johann Mathias Lersch (...1825...), Hermann Josef Cremers (1907/45), Karl Liermann (1945/56), Hermann Josef Stinnesbeck (1956/1972), Josef Boeven (1972/2006), Dieter Genten (2006/2010), Pfarradministrator Dr. Andreas Frick (2010/2011), Pfarradministrator Marian W. Janke (2011/2013), Hannokarl Weishaupt (2013/...).

Im Jahre 1962 lebten in der Pfarre 1750 Katholiken und 107 Nichtkatholiken.

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Icon images.svg Commons-Kategorie: Hastenrath – Bilder, Videos und Audiodateien
Logo geneanet.png (Eschweiler) Suche von Personen aus: Hastenrath (Eschweiler)

Logo geneanet.png Suche nach dem Namen: Hastenrath

Daten aus Totenzettelsammlung[Bearbeiten]

In unserer Totenzetteldatenbank findet man folgende Einträge:

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Gille, Armin: Dekanatszugehörigkeiten der Pfarre St. Wendelinus Eschweiler-Hastenrath und ihre Seelsorger. in: Schriftenreihe des EGV (Eschweiler Geschichtsverein) Nr. 25, S. 122-126, 2008
  • Gille, Armin: Unsere Heimat zur "Franzosenzeit 1794 - 1814" unter besonderer Berücksichtigung von Hastenrath und Scherpenseel. in: Schriftenreihe des EGV Nr. 26, S. 119-180, 2009
  • Kohlert, Arno: Beitrag zur Geschichte Hastenraths und Scherpenseels. in: Schriftenreihe des EGV Nr. 9, S. 59-64, 1987

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Hastenrath (Eschweiler)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Hastenrath (Eschweiler) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Hastenrath (Eschweiler)/Forscherkontakte



Wappen der Stadt Eschweiler Stadtteile von Eschweiler (Kreis Aachen)

Eschweiler | Bergrath | Lürken | Pumpe-Stich | Röhe | Röthgen

Ehemalige selbständige Gemeinden (bis 1. Oktober 1932): Bohl | Hastenrath | Nothberg | Scherpenseel | Volkenrath

Ehemalige selbstständige Gemeinden (bis 1. Januar 1972): Dürwiß | Erberich (Eschweiler) | Fronhoven | Hehlrath | Hücheln | Kinzweiler | Langendorf | Laurenzberg | Lohn | Neu-Lohn | St. Jöris | Weisweiler


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung HASATHJO30DS
Name
  • Hastenrath
Typ
  • Gemeinde (1885 -)
Einwohner
  • 1804 (1885) Quelle
  • 2187 (1925)
Postleitzahl
  • W5180 (- 1993-06-30)
  • 52249 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 5203

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Nothberg (1885 - 1932) ( BürgermeistereiAmt) Quelle Quelle

Hastenrath (1972 -) ( Stadtbezirk)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Albertshof
         Hof
ALBHOF_W5180 (1885 -)
Binsfeldhammer
         Gebäude
BINMER_W5190 (1885 -)
Brandweier
         Häuser
BRAIERJO30CS (1885)
Brändgen, Albertsgrube
         Gebäude
ALBUBE_W5180 (1885 -)
Burgholz
         Höfe
BUROLZJO30DS (1885 -)
Hammerberg (Hastenrath)
         Forsthaus
HAMATHJO30CS (1885 -)
Burgholzer Hof
         Hof
BUROLZJO30DT (1885 -)
Hastenrath
         Kirchdorf
HASAT1JO30DS (1885 -)
Hochwegerhof
         Hof
HOCHOFJO30DS (1885 -)
Imgensheck
         Hof
IMGECKJO30DS (1885)
Killiwittchen
         Häuser
KILHENJO30DS (1885)
Niederhof
         Hof
NIEHOFJO30DS (1885 -)
Scherpenseel (Eschweiler)
         DorfStadtteil
SCHEELJO30DS (1885 -)
Siegelblech
         Hof
SIEECHJO30DS (1885)
Steffens Häuschen
         Hof
STEHENJO30DS (1885)
Stollen
         Häuser
STOLENJO30DS (1885)
Weißenberg
         Weiler
object_355917 (1885 -)
Werth
         Weiler
WERRTHJO30DS (1885 - 1932)
Wolfeter
         Hof
WOLTERJO30DS (1885 -)