Borkenwirthe (Borken): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Grenzort: Unterartikel: Eigenbehörige)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(45 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
< [[Borken (Kreis Borken)]]
'''[[Borkenwirthe (Borken)|Borkenwirthe]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...


'''Hierarchie'''
'''Hierarchie: '''
{{Hierarchie Kreis Borken}} [[Borken (Kreis Borken)]] > {{PAGENAME}}
[[Bild: Burlo-Kirche1.jpg|thumb|500px|Klosteranlage Groß Burlo (Borken)]]


==Borkenwirthe==  
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] >  [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Borken]] > [[Borken (Kreis Borken)|Borken]] > [[Borkenwirthe (Borken)|Borkenwirthe]]
Bereits im Jahre 1150 tritt der Name Butenwirthe bei einem Gut Emekinc (Eming, jetzt Steverding-Eming/ Große-Kleimann) auf.
[[Image:Borken-Wirth1805.jpg|thumb|450px|'''Borkenwirthe''': [[Le Coq]], Topographische Karte -Westfalen (1805)]]
 
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]==
"domus Halninchus in Wirthe in parrochia Borcken" wird um 1188-13oo im Güterverzeichnis des Grafen von Dale erwähnt.
===Früherwähnung===  
* Bereits im Jahre 1150 tritt der Name Butenwirthe (''bei Le Coq 1805 "Ausen Werthe"'') bei einem Gut Emekinc (Eming, jetzt Steverding-Eming/ Große-Kleimann) auf.
* "domus Halninchus in Wirthe in [[parrochia]] Borcken" wird um 1188-13oo im Güterverzeichnis des Grafen von Dale erwähnt.<ref> '''Literatur:''' Beiträge zur Heimatkunde des Kreises Borken, 1. Bd. Jahrg. 1906-11, S. 44 u. 48  </ref>


===Name===  
===Name===  
Noch im 18. Jahrhundert hieß die Bauernschaft Borkenwirthe „Butenwirthe“, im Gegensatz zu „Binnenwirthe“ (Gemenwirthe). „Buten“ und „Binnen“ bezog sich auf die Zugehörigkeit und Lage zur Stadt Borken.
„Wirthe“ wird dem Althochdeutschen „warid“ und „vert“ = wert, würdig vorkommend zugeordnet. Der Name läßt sich auch in Zusammenhang bringen mit „wert“,  
„Wirthe“ wird dem Althochdeutschen „warid“ und „vert“ = wert, würdig vorkommend zugeordnet. Der Name läßt sich auch in Zusammenhang bringen mit „wert“,  
„werder“ = Niederung. So wird Borkenwirthe und die umliegende „Wirther Mark“ (Gemeindegrund) als eine der Stadt Borken vorgelagerte „wertvolle Landinsel oder Niederung“ (Bauernschaft mit fruchtbarem Boden) bezeichnet.
„werder“ = Niederung. So wird Borkenwirthe und die umliegende „Wirther Mark“ (Gemeindegrund) als eine der Stadt Borken vorgelagerte „wertvolle Landinsel oder Niederung“ (Bauernschaft mit fruchtbarem Boden) bezeichnet.
1537 lag in Butenwirthe einen Freistuhl des Freigerichts, der Weddingstuhl, genannt „Vryenstohl up dese Syth an de Havekers Stegghe“.


==Burlo==
===[[Freigericht]]===
Burlo 1220, Burloe 1242, Burlo 1267, Borlo 1296.
1537 Der Freistuhl "Weddingstuhl" in der Bauerschaft Wirte lag wohl "binnen Werth" bei Gemen und war sicherlich identisch mit dem "Vryenstol up dese Syth an der Havekers Steghe" (Hagenstiege). Dieser Freistuhl gehörte zur Gerichtsbarkeit der reichsunmittelbaren [[Herrschaft Gemen]].
 
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]==
===Landesherrschaft===
* <1802 [[Fürstbistum Münster]], [[Amt auf dem Brahm]] (Verwaltungsgemeinschaft mit dem [[Amt Ahaus (historisch)|Amt Ahaus]]), [[Borken (Kreis Borken)|Stadt Borken]]
* 1803-1810 Fürstentum  Salm.
* 1810 -13 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Lippedepartement]], [[Arrondissement Rees]], [[Kanton Borken (Kreis Borken)|Kanton Borken]], [[Mairie Borken (Kreis Borken)|Mairie Borken]]
* 1813 [[Königreich Preussen]], [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]], [[Regierungskommision Münster]]
* 1815-1946 preuß. [[Provinz Westfalen]], ab 1816 [[Kreis Borken]].
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]]
 
===[[Bürgermeisterei]] Marbeck ===
* 1823 [[Kirchspiel]] Borken
** Bürgermeister: '''Conrads''' zu Borken <ref> '''Quelle:''' Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung In Münster 1923, Coppenrathsche Buchdruckerei.</ref>
 
===[[Bürgermeisterei]] Borken ===
* 1832/35 [[Bürgermeisterei]] [[Borken (Kreis Borken)| Borken]] 8.389 Einwohner, davon
** Stadt und Feldmark Borken 2.668,
** Kirchspiel Borken 4.090 
** Raesfeld 1.631  Einwohner,
*** Bürgermeister Conrads
*** Beigeordnete Mensinck zu Borken
*** Marquis Joh. Baptiste de Vauchaussade (auf Haus Döring)
*** Haselhoff im Kirchspiel Borken,
*** Thier zu Raesfeld. <ref> '''Quelle:''' [[Westfalenlexikon]] </ref>
 
=== Amt Marbeck 1858===
Zwischen 1832/35 und 1843 bildete die frühere Bürgermeisterei Borken-Kirchspiel das nunmehrige Amt Marbeck und umfasst nun die Landgemeinden [[Grütlohn (Borken)|Grütlohn]], [[Homer (Raesfeld)|Homer]], [[Hoxfeld (Borken)|Hoxfeld]] mit [[Pröbsting (Borken)|Pröbsting]], [[Marbeck (Borken)|Marbeck]], [[Rhedebrügge (Borken)|Rhedebrügge]], [[Westenborken (Borken)|Westenborken]] und [[Borkenwirthe (Borken)|Wirthe]]  mit  [[Burlo (Borken)|Burlo]].
 
===Gesamtumfang===
* 1858 [[Borkenwirthe (Borken)|Borkenwirthe]]: 24,40 qkm
* 1951 [[Borkenwirthe (Borken)|Borkenwirthe]]: 24,48  qkm <ref name="Reekers /Schulz">'''Quelle:'''  Reekers /Schulz: Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950 (1952)</ref>
 
===[[Verwaltungseinbindung (Westfalen)]]===
* 1895: [[Borkenwirthe (Borken)|Borkenwirthe]],  [[Gemeinde]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Borken]]
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Borken, Postbezirk Borken.
** Einwohner: 1.027 <ref> '''Quelle:''' [[Hic Leones]]</ref>
 
=== Infrastruktur===
1931 [[Amt Marbeck]], [[Kreis Borken]], [[Regierungsbezirk Münster]], Sitz  [[Borken (Kreis Borken)|Borken]]. Bürgermeister Thesing. Fernsprecher Borken 204
* [[Gemeinde]] [[Borkenwirthe (Borken)| Borkenwirthe]]:  Landwirtschaftsgemeinde. Gemeindevorsteher Koyer. Ortsklasse D.
** Einwohner 1.585,  Kath. 1.562, Ev.  23. 
** Gesamtfläche  2.592  ha. 
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Volksschulen  2.  Krankenhaus (ambulante Krankenpflege). Bestellpostamt.  Eisenbahnstation  Burlo 2-3 km.  Freiwillige Feuerwehr.  Nebenstelle der Kreissparkasse.  Elektrizitätsversorgung,  
** Politik: Gemeindevertretung 9 Mitglieder. <ref> '''Quelle:'''  Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931</ref>
 
===Kommunale Neugliederung===
* 1969 Unter Auflösung der Ämter [[Amt Gemen-Weseke|Gemen Weseke]] und [[Amt Marbeck-Raesfeld| Marbeck-Raesfeld]] wurden die Stadt [[Gemen (Borken)]] und die Gemeinden [[Borkenwirthe (Borken)]], Gemen-Kirchspiel, Grütlohn (Borken), Hoxfeld (Borken), Marbeck (Borken), Rhedebrügge (Borken), Weseke (Borken) und Westenborken (Borken) zum 01.07.1969 mit der Stadt Borken (vorher 1300 ha, 13900 Einwohner) zusammengeschlossen.
** Rechtsnachfolger ist die [[Stadt]] [[Borken (Kreis Borken)|Borken]] <ref> '''Quelle:'''  Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil2 Landesteil Westfalen-Lippe</ref>
 
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
===Jüngere  Einwohnerzahlen===
* [[Borkenwirthe (Borken)|Borkenwirthe]] 1818: 1.001 Einwohner (E.), 1843: 1.127 E, 1858: 1.104 E., 1871: 984 E., 1885:989 E., 1895: 1.015 E., 1905: 1.033 E., 1925: 1.587 E., 1933: 1.742 E., 1939: 1.866 E., 1946: 2.450 E., 1950: 2.478  E. <ref name="Reekers /Schulz"/>
 
==Kirchenwesen==
===Bistümer===
* Katholiken: [[Bistum Münster]], 1954: [[Dekanat Borken 1954|Dekanat Borken]]
 
===Pfarrei===
Die Bauerschaft Borkenwirthe baute 1947-1949 eine Kirche zum Hlg. Kreuz.
 
==Archiv==
* [http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_a-d/b/Borken/oeffnungszeiten_und_kontakt/index.php Stadtarchiv Borken]


===Pfarrei Burlo ===
==Literatur==
[[Bild: Burlo-Kirche2.jpg |thumb|300px|left|Kircheneingang Kloster Groß Burlo (Borken]]
* N.N.: 25 Jahre Wirther Schützenbruderschaft St. Wendelin Borkenwirthe - 1955 - 1980, (1980)
1220 gehehmigte Bischof Dietrich  von Münster die Gründung eines Oratoriums in Burlo durch den Priester Siegfried. 1242 wird die Kapelle zu Burlo durch Bischof Ludolf von Münster, mit Zustimmung des Pfarrers von Borken, von der Pfarre Borken als Mutterkirche getrennt und zur Pfarrkirche erhoben.


===Wilhelmitenorden===
===Bibliografiesuche ===
1245 übergibt Menricus, Probst von Fröndenberg, das Oratorium zu Burlo den Wilhelmiten Eremiten, im gleichen Jahr genehmigt der Münsterische Bischof  Ludolf die Übertragung der Wüstung Burlo aus dem Besitz des Klosters Marienborn in Coesfeld  in die Hände des Wilhelmiten Ordens und verleiht ihm das Zehntrecht in den Rodländern. 1267 erhielt das Kloster Burlo vom Ritter N. von Gemen eine wüste Strecke „desertam solitudinem, que dicitur Zwolisvenne, sitam in communi marka prope Burlo“.
*{{LitDB-Volltextsuche|Borkenwirthe}}
====Fußnoten====
<references />


===Groß Burlo===
== Weblinks ==
Seit der Gründung des Tochter¬klosters Klein-Burlo im Kirchspiel Darfeld 1361 wurde das Mutterkloster Groß-Burlo genannt.
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.borken.de/  Präsentation der Stadt Borken]


=== Zisterzienser-Kloster===
=== Genealogische Webseiten ===
Nachdem die Ordensregeln nicht mehr eingehalten wurden und eine notwendige Reform scheiterte, wurde 1448 die Zisterzienserregel in beiden Klöstern eingeführt und sie dem Abt von Kamp unterstellt. In den Jahren 1585 bis 1589 wurde Burlo geplündert, das Kloster verfiel, die letzten Mönche wohnten seit etwa 1600 bis 1615 in Borken, und der Prior konnte erst 1620 die ihm vom Bischof entzogene Verwaltung übernehmen. Im 18. Jh. erreichte das Kloster seinen höchsten Vermögensstand.
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]


===Orgel===
=== Historische Webseiten ===
1705 erhielt in Groß-Burlo  die Klosterkirche  eine neue Orgel.
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
===[[Heimatforschung in Westfalen]]===
* [http://www.borkener-heimatverein.de/  Heimatverein Borken e.V.]


===Grenzort===
==Zufallsfunde==
In der „Burloer Konvention" wurde in Burlo 1765 die Grenze zwischen dem Fürstbistum Münster und den Niederlanden festgelegt.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


===Eigenbehörige===
{{Zufallsfunde-Link}}
Das Kloster besaß eine gewisse Anzahl eigenbehöriger Bauernerben in der Umgebung:
* [[Kloster Groß Burlo/Eigenbehörige]]


===Säkularisation===
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
1803 kam es an das Fürstentum Salm und wurde aufgehoben. Dadurch erfuhr die Anholter Bibliothek eine bedeutende Bereicherung als im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses die geschlossene Bibliothek des Klosters Groß-Burlo bei Borken (Umfang: 1.400 Bände) an das Fürstenhaus Salm-Salm mit übertragen wurde.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


=== Hünfelder Oblaten===
{{Forscherkontakte-Link}}
Die Hünfelder Oblaten der Makellosen Jungfrau Ma¬ria (OMI) ließen sich 1921 hier nieder und führten bis zur Schließung 1940 eine Missionsschule mit Inter¬nat, die 1946 wiedereröffnet und seit 1969 als Gym¬nasium anerkannt und ausgebaut wurde.


==Archive==
{{FOKO|BORTHEJO31JV|Borkenwirthe}}
* Bistumsarchiv Münster (BAMS), Bestand Generalvikariat, Borken, Kloster Groß Burlo. Darin: Prozeß gegen Prior und Konvent 1573, Lebenswandel, wirtschaftlicher Niedergang 1607/1672, Seelsorge 1777.
* Fürstliches Salm-Salm`sches und Fürstlich Salm-Horstmar`sches gemeinschaftliches Archiv, Bestand C Klosterarchive….bis 1803: Darin Kollegiatsstift St. Remigius in Borken, 13 Urkunden (1607-1782), 1 Karton Akten (1796).
* Coesfeld, fürstliches Archiv, Bestand C Kloster Klein Burlo. Darin Nachrichten über Kloster Groß Burlo.


==Patenschaft==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
Folgende Nutzer betreuen regelmäßig diese Seite und sind Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit der Seite: Virtuelle Geschichtswerkstatt Westmünsterland,
<gov>BORTHEJO31JV</gov>
* eMail: bodo-stratmann@heimatvest.de


[[Kategorie:Stifte und Klöster im Bistum Münster]]
[[Kategorie:Borken (Kreis Borken)|Borkenwirthe]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Borken|Borkenwirthe]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Borkenwirthe]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 07:36 Uhr

Borkenwirthe: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie:

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Borken > Borken > Borkenwirthe

Borkenwirthe: Le Coq, Topographische Karte -Westfalen (1805)

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Früherwähnung[Bearbeiten]

  • Bereits im Jahre 1150 tritt der Name Butenwirthe (bei Le Coq 1805 "Ausen Werthe") bei einem Gut Emekinc (Eming, jetzt Steverding-Eming/ Große-Kleimann) auf.
  • "domus Halninchus in Wirthe in parrochia Borcken" wird um 1188-13oo im Güterverzeichnis des Grafen von Dale erwähnt.[1]

Name[Bearbeiten]

„Wirthe“ wird dem Althochdeutschen „warid“ und „vert“ = wert, würdig vorkommend zugeordnet. Der Name läßt sich auch in Zusammenhang bringen mit „wert“, „werder“ = Niederung. So wird Borkenwirthe und die umliegende „Wirther Mark“ (Gemeindegrund) als eine der Stadt Borken vorgelagerte „wertvolle Landinsel oder Niederung“ (Bauernschaft mit fruchtbarem Boden) bezeichnet.

Freigericht[Bearbeiten]

1537 Der Freistuhl "Weddingstuhl" in der Bauerschaft Wirte lag wohl "binnen Werth" bei Gemen und war sicherlich identisch mit dem "Vryenstol up dese Syth an der Havekers Steghe" (Hagenstiege). Dieser Freistuhl gehörte zur Gerichtsbarkeit der reichsunmittelbaren Herrschaft Gemen.

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Landesherrschaft[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Marbeck[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Borken[Bearbeiten]

  • 1832/35 Bürgermeisterei Borken 8.389 Einwohner, davon
    • Stadt und Feldmark Borken 2.668,
    • Kirchspiel Borken 4.090
    • Raesfeld 1.631 Einwohner,
      • Bürgermeister Conrads
      • Beigeordnete Mensinck zu Borken
      • Marquis Joh. Baptiste de Vauchaussade (auf Haus Döring)
      • Haselhoff im Kirchspiel Borken,
      • Thier zu Raesfeld. [3]

Amt Marbeck 1858[Bearbeiten]

Zwischen 1832/35 und 1843 bildete die frühere Bürgermeisterei Borken-Kirchspiel das nunmehrige Amt Marbeck und umfasst nun die Landgemeinden Grütlohn, Homer, Hoxfeld mit Pröbsting, Marbeck, Rhedebrügge, Westenborken und Wirthe mit Burlo.

Gesamtumfang[Bearbeiten]

Verwaltungseinbindung (Westfalen)[Bearbeiten]

Infrastruktur[Bearbeiten]

1931 Amt Marbeck, Kreis Borken, Regierungsbezirk Münster, Sitz Borken. Bürgermeister Thesing. Fernsprecher Borken 204

  • Gemeinde Borkenwirthe: Landwirtschaftsgemeinde. Gemeindevorsteher Koyer. Ortsklasse D.
    • Einwohner 1.585, Kath. 1.562, Ev. 23.
    • Gesamtfläche 2.592 ha.
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschulen 2. Krankenhaus (ambulante Krankenpflege). Bestellpostamt. Eisenbahnstation Burlo 2-3 km. Freiwillige Feuerwehr. Nebenstelle der Kreissparkasse. Elektrizitätsversorgung,
    • Politik: Gemeindevertretung 9 Mitglieder. [6]

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

  • 1969 Unter Auflösung der Ämter Gemen Weseke und Marbeck-Raesfeld wurden die Stadt Gemen (Borken) und die Gemeinden Borkenwirthe (Borken), Gemen-Kirchspiel, Grütlohn (Borken), Hoxfeld (Borken), Marbeck (Borken), Rhedebrügge (Borken), Weseke (Borken) und Westenborken (Borken) zum 01.07.1969 mit der Stadt Borken (vorher 1300 ha, 13900 Einwohner) zusammengeschlossen.

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Jüngere Einwohnerzahlen[Bearbeiten]

  • Borkenwirthe 1818: 1.001 Einwohner (E.), 1843: 1.127 E, 1858: 1.104 E., 1871: 984 E., 1885:989 E., 1895: 1.015 E., 1905: 1.033 E., 1925: 1.587 E., 1933: 1.742 E., 1939: 1.866 E., 1946: 2.450 E., 1950: 2.478 E. [4]

Kirchenwesen[Bearbeiten]

Bistümer[Bearbeiten]

Pfarrei[Bearbeiten]

Die Bauerschaft Borkenwirthe baute 1947-1949 eine Kirche zum Hlg. Kreuz.

Archiv[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • N.N.: 25 Jahre Wirther Schützenbruderschaft St. Wendelin Borkenwirthe - 1955 - 1980, (1980)

Bibliografiesuche[Bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten]

  1. Literatur: Beiträge zur Heimatkunde des Kreises Borken, 1. Bd. Jahrg. 1906-11, S. 44 u. 48
  2. Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung In Münster 1923, Coppenrathsche Buchdruckerei.
  3. Quelle: Westfalenlexikon
  4. 4,0 4,1 Quelle: Reekers /Schulz: Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950 (1952)
  5. Quelle: Hic Leones
  6. Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
  7. Quelle: Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil2 Landesteil Westfalen-Lippe

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Borkenwirthe (Borken)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Borkenwirthe (Borken) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Borkenwirthe (Borken)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Borkenwirthe (Borken) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung BORTHEJO31JV
Name
  • Borkenwirthe
  • Borkenwirth/Burlo (1969 -)
Typ
  • Gemeinde (1844 - 1969)
  • Ortschaft (1969 -) Quelle
Einwohner
Postleitzahl
  • W4281 (- 1993-06-30)
  • 46325 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4106

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Borken (1969 -) ( Stadt)

Marbeck (Borken Landbez.) (1843 - 1938) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Marbeck-Raesfeld (1938 - 1969) ( Amt)

Borken (Kirchspiel) (- 1843) ( Gemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Burlo
         Ort
BURRLOJO31JV
Borkenwirthe
         Ort
BORTH1JO31JV
Föcker
         Hof
FOCKERJO31JV