Leiberg (Wünnenberg): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Link korrigiert)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
** 1273 Harmannus plebanus de Andepe, Patronat: Kloster Abdinghof
** 1273 Harmannus plebanus de Andepe, Patronat: Kloster Abdinghof
* 1400 Wüstung
* 1400 Wüstung
* 1490 Besiedlung der Leiberger Höhe und Einpfarrung nach  [[Wünneberg]]
* 1490 Besiedlung der Leiberger Höhe und Einpfarrung nach  [[Bad Wünnenberg|Wünnenberg]]
* 1635 Pest
* 1635 Pest
* 1703 Kapelle St. Johannes, Neubau St. Agatha
* 1703 Kapelle St. Johannes, Neubau St. Agatha
Zeile 61: Zeile 61:


==Archive==
==Archive==
* [http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveU-Z/W/Wuennenberg/KontaktUndOeffnungszeiten/index.html    Kommunalarchiv Bad Wünnenberg in Archive NRW]  
* [http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_a-d/b/BadWuennenberg/oeffnungszeiten_und_kontakt/index.php Stadtarchiv Bad Wünnenberg im Archivportal NRW]


=== Literatur-Suche===
=== Literatur-Suche===
Zeile 84: Zeile 84:


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{GOV|LEIERGJO41HM}}
<gov>LEIERGJO41HM</gov>


[[Kategorie:Bad Wünnenberg|Leiberg]]
[[Kategorie:Bad Wünnenberg|Leiberg]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Paderborn|Leiberg]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Paderborn|Leiberg]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Leiberg]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Leiberg]]

Aktuelle Version vom 23. September 2018, 17:33 Uhr

Leiberg : Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Kreis_Paderborn > Bad Wünnenberg > Leiberg

Einleitung[Bearbeiten]

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Geschichtliche Stichpunkte[Bearbeiten]

  • 1146 erste Pfarrkirche
    • 1273 Harmannus plebanus de Andepe, Patronat: Kloster Abdinghof
  • 1400 Wüstung
  • 1490 Besiedlung der Leiberger Höhe und Einpfarrung nach Wünnenberg
  • 1635 Pest
  • 1703 Kapelle St. Johannes, Neubau St. Agatha
  • 1755 Schulvikarie im Archidiakonat des Probstes von Busdorf

Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779[Bearbeiten]

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Provinz Westfalen[Bearbeiten]

Verwaltungseinbindung 1895[Bearbeiten]

Infrastruktur 1931[Bearbeiten]

Amt Wünnenberg, Kreis Büren, Regierungsbezirk Minden, Sitz Fürstenberg i. Westf.,

  • Gemeinde Leiberg: Mischgemeinde (½ Landwirtschaft, ½ Arbeiter), Gemeindevorsteher Hötger, Ortsklasse D
    • Einwohner: 782, Kath. 779, Ev. 3
    • Gesamtfläche: 1.600 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschulen, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Büren 7,5 km, Feuerwehr (Pfl.),. Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Badeanstalt (Gemeinde), Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

  • 1975 Stadt Wünnenberg Zusammenlegung mit den vier Gemeinden Bleiwäsche, Fürstenberg, Leiberg und Wünnenberg des Amtes Wünnenberg mit den drei Gemeinden Elisenhof, Haaren und Helmern des Amtes Atteln. Zur Stadt Marsberg: Essentho, Meerhof, Oesdorf und Westheim.

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

  • Zivilstandsregister Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1808-1813

Archive[Bearbeiten]

Literatur-Suche[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung LEIERGJO41HM
Name
  • Leiberg
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4791 (1961 - 1974-12-31)
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 4417

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Wünnenberg (1816-11-01 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle

Wünnenberg (1844-03-04 - 1974-12-31) ( Amt) Quelle § 29 Abs. 3 Quelle S. 44/45 Nr. 33 Quelle 1844 Stück 23 S. 195 Nr. 378

Wünnenberg, Fürstenberg (1874-10-01 - 1876-12-31) ( Standesamt) Quelle 1874 Stück 37 S. 202 Nr. 577 Ziff. 10

Büren (1885-12-01) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 44/45 Nr. 33

Fürstenberg (1885-12-01) ( Amtsgericht) Quelle S. 44/45 Nr. 33

Wünnenberg (St. Antonius von Padua) (1885-12-01) ( Pfarrei) Quelle S. 44/45 Nr. 33

Leiberg (1877-01-01 -) ( Standesamt) Quelle S. 44/45 Nr. 33 Quelle 1876 S. 181 Nr. 571 Ziff. 4

Winnenberg, Winnenberg (1807 - 1813) ( Kanton) Quelle Seite 106 Nr. 2

Büren (1816-11-01 - 1974-12-31) ( Kreis) Quelle § 39 Abs. 4 Quelle S. 44/45 Nr. 33

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Forsthaus Leiberg
         Forsthaus
LEIER2JO41HM (1905)
Leiberg
         DorfOrtsteil
LEIER1JO41HM (- 1974-12-31)