Herzogtum Berg: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Magische ISBN-Links ersetzen)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffserklärungshinweis|Berg|Berg}}
'''Hierarchie:'''  
'''Hierarchie'''


{{Hierarchie Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation]] > [[Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis]] > [[Herzogtum Berg]]
{{Begriffsklärungshinweis|Berg|Berg}}
[[Bild:Herzogtum-Berg-1695.JPG|thumb|400px|S. Sanson, Königl. Geograph in Paris: Herzogtum Berg, Grafschaft Homberg, Herrschaften Hardenberg und Wildenburg (1695)]]  
[[Bild:Herzogtum-Berg-1695.JPG|thumb|400px|S. Sanson, Königl. Geograph in Paris: Herzogtum Berg, Grafschaft Homberg, Herrschaften Hardenberg und Wildenburg (1695)]]  
[[Bild:Herzogtum-Berg-Ploennies-1715.jpg|thumb|400px|aus: Erich Philipp Ploennies: [[Topographia Ducatus Montani (1715)]]]]
[[Bild:Herzogtum-Berg-Ploennies-1715.jpg|thumb|400px|aus: Erich Philipp Ploennies: [[Topographia Ducatus Montani (1715)]]]]
Zeile 31: Zeile 31:


== Allgemeine Information ==
== Allgemeine Information ==
===Amt des Erbmarschallss===
* 11.07.1404 Johan von Wyenhorst, Rytter, [[Marschall (Beruf)|Erfmarschalck]] des Landes van den Berge
===Amtsverfassung===
===Amtsverfassung===
Einführung der bergischen Ämterverfassung zwischen 1350 und 1360.
Einführung der bergischen Ämterverfassung zwischen 1350 und 1360.
Zeile 40: Zeile 43:


=== Genealogische Gesellschaften ===
=== Genealogische Gesellschaften ===
=== Genealogische Gesellschaft ===
 
;[[Bergischer Verein für Familienkunde e.V. (BVfF)]] mit Sitz in Wuppertal
;[[Bergischer Verein für Familienkunde e.V. (BVfF)]] mit Sitz in Wuppertal
:1. Vorsitzender:
Angaben zum Verein sind dort zu finden und auf der
:Lutz von Scheidt
:Gennebrecker Str. 91
:42279 Wuppertal
:Tel. 02 02 / 52 23 51
:Homepage: [http://www.bvff.de www.bvff.de]
:Homepage: [http://www.bvff.de www.bvff.de]
:Der BVfF ist personell und organisatorisch eng verbunden mit der '''Bezirksgruppe Bergisch Land''' der '''[[Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. (WGfF), Sitz Köln|Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V.]]'''.
:Der BVfF ist personell und organisatorisch eng verbunden mit der '''Bezirksgruppe Bergisch Land''' der '''[[Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. (WGfF), Sitz Köln|Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V.]]'''.


;Weitere Bezirksgruppen der [[Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. (WGfF), Sitz Köln|Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V.]]
;Bezirksgruppen der [[Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. (WGfF), Sitz Köln|Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V.]]
:Das Gebiet des ehemaligen Herzogtums Berg wird neben der Bezirksgruppe Bergisch Land (Wuppertal) auch durch die Bezirksgruppen Duisburg, Düsseldorf, Essen, Köln, Bonn und Oberberg-Mark der [[WGfF]] abgedeckt ([http://www.genealogienetz.de/vereine/wgff Karte der Ortsgruppen der WGfF]).
:Das Gebiet des ehemaligen Herzogtums Berg wird neben der Bezirksgruppe Bergisch Land (Wuppertal) auch durch die Bezirksgruppen Duisburg, Düsseldorf, Essen, Köln, Bonn und Oberberg-Mark der [[WGfF]] abgedeckt ([http://www.genealogienetz.de/vereine/wgff Karte der Ortsgruppen der WGfF]).


Zeile 64: Zeile 63:
Herzog Wilhelm I. 1380-1408,  
Herzog Wilhelm I. 1380-1408,  
Herausgegeben im Auftrag des Bergischen Geschichtsvereins und seiner Wissenschaftlichen Kommission,  
Herausgegeben im Auftrag des Bergischen Geschichtsvereins und seiner Wissenschaftlichen Kommission,  
Reihe: Bergische Forschungen Bd. XXIX, VDS-Verlagsdruckerei Schmidt GmbH Neustadt/Aisch 2005, ISBN 3-87707-639-4, 404 Seiten.  
Reihe: Bergische Forschungen Bd. XXIX, VDS-Verlagsdruckerei Schmidt GmbH Neustadt/Aisch 2005, ISBN {{ISBNpur|3-87707-639-4}}, 404 Seiten.  


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
Zeile 70: Zeile 69:
* Burkhard Dietz (Bearbeiter): ''Erich Philipp Ploennies: [[Topographia Ducatus Montani (1715)]]'', Neustadt/Aisch 1988. (Quellenedition)
* Burkhard Dietz (Bearbeiter): ''Erich Philipp Ploennies: [[Topographia Ducatus Montani (1715)]]'', Neustadt/Aisch 1988. (Quellenedition)
* ''Zwei geographische Beschreibungen des Herzogtums Berg aus dem ersten Drittel des 18. Jahrhunderts'' 1883 (Quellenedition), {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-80494|Kat=no}}
* ''Zwei geographische Beschreibungen des Herzogtums Berg aus dem ersten Drittel des 18. Jahrhunderts'' 1883 (Quellenedition), {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-80494|Kat=no}}
* Carl Friedrich von Wiebeking: ''Beiträge zur churpfälzischen Staatengeschichte vom Jahre 1742 bis 1792, vorzüglich in Rücksicht auf die Herzogthümer Gülich und Berg,'' Heidelberg und Mannheim 1793. {{BSB|urn:nbn:de:bvb:12-bsb10335866-8}} (Die Tabellen sind leider zum Scannen nicht aufgeklappt worden, Anfrage bei ULBD läuft --[[Benutzer:MLCarl|Marie-Luise (Carl)]] 09:27, 8. Dez. 2011 (CET))
* Carl Friedrich von Wiebeking: ''Beiträge zur churpfälzischen Staatengeschichte vom Jahre 1742 bis 1792, vorzüglich in Rücksicht auf die Herzogthümer Gülich und Berg,'' Heidelberg und Mannheim 1793. {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-96479|Kat=no}} und {{BSB|urn:nbn:de:bvb:12-bsb10335866-8|Kat=no}}
* Carl Friedrich von Wiebeking: ''[[Topographische Karte von dem Herzogthum Berg (1789)|Topographische Karte von dem Herzogthum Berg]],'' 4 Blätter, 1793.
*: (Zur Digitalisierung in der ULBD vorgeschlagen --[[Benutzer:MLCarl|Marie-Luise (Carl)]] 07:51, 8. Dez. 2011 (CET))
* {{Statistik Herzogtum Berg 1802}}
* {{Statistik Herzogtum Berg 1802}}
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/124475 ''Neue Organisation der Staatsverwaltung des Herzogthums Berg : mit beigefügtem Namensverzeichnisse der gegenwärtig angestellten Beamten''] [Düsseldorf] : [Dänzer] [1802] (Online in der [[UuLB Düsseldorf]])
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/124475 ''Neue Organisation der Staatsverwaltung des Herzogthums Berg : mit beigefügtem Namensverzeichnisse der gegenwärtig angestellten Beamten''] [Düsseldorf] : [Dänzer] [1802] (Online in der [[UuLB Düsseldorf]])
Zeile 86: Zeile 83:


=== Genealogische Werke ===
=== Genealogische Werke ===
*Wilhelm Muschka: ''Opfergang einer Frau, Lebensbild der Herzogin Jakobe von Jülich-Kleve-Berg, geborene Markgräfin von Baden'', Verlag Schwarz GmbH, Baden-Baden, ISBN 3-9215311-48-9, 463 Seiten.
*Wilhelm Muschka: ''Opfergang einer Frau, Lebensbild der Herzogin Jakobe von Jülich-Kleve-Berg, geborene Markgräfin von Baden'', Verlag Schwarz GmbH, Baden-Baden, ISBN {{ISBNpur|3-9215311-48-9}}, 463 Seiten.
*[[Kurt Niederau]]: ''Zur Geschichte des bergischen Adels'':
*[[Kurt Niederau]]: ''Zur Geschichte des bergischen Adels'':
**Die von Berchem zu Aprath, Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins (ZdBG), Bd. 96/1993-1994, S. 39-78.  
**Die von Berchem zu Aprath, Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins (ZdBG), Bd. 96/1993-1994, S. 39-78.  
Zeile 112: Zeile 109:


=== Historische Werke ===
=== Historische Werke ===
* Johann Schmidt: [[Geographie und Geschichte des Herzogthums Berg]], Aachen 1804
* Johann Schmidt: [[Geographie und Geschichte des Herzogthums Berg]], Aachen, 1804, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/3980937 Online]
* {{Eintheilung Großherzogthum Berg 1809}}
* {{Eintheilung Großherzogthum Berg 1809}}
* Hans Goldschmidt: ''Geistlicher Besitz und geistliche Steuer in den bergischen Ämtern Misenloe, Mettmann, Angermund und Landsberg,'' In: ''[[Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins]]'' 45, 1912, S. 156-171.
* Hans Goldschmidt: ''Geistlicher Besitz und geistliche Steuer in den bergischen Ämtern Misenloe, Mettmann, Angermund und Landsberg,'' In: ''[[Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins]]'' 45, 1912, S. 156-171.
*Wilhelm Ewald: ''Siegel der Grafen und Herzöge von Jülich, Berg, Kleve, Herrn von Heinsberg,'' (= Rheinische Siegel, Band 6.1 : Textband (1963), Band 6.2: Tafelband (1941))
*Wilhelm Ewald: ''Siegel der Grafen und Herzöge von Jülich, Berg, Kleve, Herrn von Heinsberg,'' (= Rheinische Siegel, Band 6.1 : Textband (1963), Band 6.2: Tafelband (1941))
*{{Fabricius 1789}}, S. [[Erläuterungen zum Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz - Die Karte von 1789/305|305 ff.]]
*{{Fabricius 1789}}, S. [[Erläuterungen zum Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz - Die Karte von 1789/305|305 ff.]]
* {{:Eine Reise durch Bayern (Weigand)|5}}


===Periodika===
===Periodika===
Zeile 129: Zeile 128:
* Bender, Ludwig: Geschichte der vormaligen Herrschaft Hardenberg. Verlag Julius Joost. Langenberg (1879)
* Bender, Ludwig: Geschichte der vormaligen Herrschaft Hardenberg. Verlag Julius Joost. Langenberg (1879)
* Hinrichs, Jos.P.: Geschichte des bergischen Landes. Verlag Wilhelm Theissing in Köln (1890)
* Hinrichs, Jos.P.: Geschichte des bergischen Landes. Verlag Wilhelm Theissing in Köln (1890)
*N.N.: ''Beyträge zur Statistik des Herzogthumes Berg - Heft 1'', Dänzer, Düsseldorf, 1802?, [http://services.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/rheinmono&CISOPTR=1333578&REC=6 Digitalisat]
*N.N.: ''Beyträge zur Statistik des Herzogthumes Berg - Heft 2'', Dänzer und Leer, Düsseldorf, 1806, [http://services.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/rheinmono&CISOPTR=1333725&REC=7 Digitalisat]


== Ortslexika und Karten ==
== Ortslexika und Karten ==
=== Ortslexika ===
=== Ortslexika ===
=== Karten ===
=== Karten ===
* Wiebeking, Carl Friedrich von / Maassen, Paul / Eckard, Johann Christian (Stecher):''Carte Des Herzogthums Berg'', S.l., Köln?, nach 1789. 1 Kt. in 4 Teilen auf 4 Bl. : Kupferstich ; Gesamtgr. 180 x 114 cm ; Ca. 1:70 000 {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-96566}}
* Wiebeking, Carl Friedrich von / Maassen, Paul / Eckard, Johann Christian (Stecher):''Carte Des Herzogthums Berg'', S.l., Köln?, nach 1789. 1 Kt. in 4 Teilen auf 4 Bl. : Kupferstich ; Gesamtgr. 180 x 114 cm ; Ca. 1:70 000 {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-96566|Kat=no}}


== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
Zeile 160: Zeile 161:


[[Kategorie:Herzogtum Berg|!]]
[[Kategorie:Herzogtum Berg|!]]
[[Kategorie:Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis]]
[[Kategorie:Historisches Territorium]]
[[Kategorie:Historisches Territorium]]
[[Kategorie:Herzogtum|Berg]]
[[Kategorie:Herzogtum|Berg]]

Aktuelle Version vom 11. Mai 2024, 19:17 Uhr

Hierarchie:

Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis > Herzogtum Berg

Disambiguation notice Berg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Berg.
S. Sanson, Königl. Geograph in Paris: Herzogtum Berg, Grafschaft Homberg, Herrschaften Hardenberg und Wildenburg (1695)
aus: Erich Philipp Ploennies: Topographia Ducatus Montani (1715)


Einleitung[Bearbeiten]

Das Herzogtum Berg war ein Territorium, das im Mittelalter zunächst als Grafschaft entstand, 1380 zum Herzogtum erhöht wurde und bis 1806 existierte. Es war namengebend für die noch heute übliche Landschaftsbezeichnung Bergisches Land.

Im Zuge des Jülich-Klevischen Erbfolgestreits kamen die Herzogtümer Jülich und Berg nach Erbstreitigkeiten mit Preußen von 1609 bis 1799 in Besitz des Hauses Pfalz-Zweibrücken und schließlich an das Haus Pfalz-Bayern Das Herzogtum Kleve sowie die Grafschaften Mark und Ravensberg wurden von 1609 bis 1805 mit Brandenburg vereinigt. Bayern behielt seinen Besitz auch nach dem Reichsdeputationshauptschluß. Am 16. Dezember 1805 trat Bayern das Land im Tausch gegen Ansbach an Frankreich ab.

Letzter Regent des Herzogtums Berg war:

Wilhelm, Herzog in Bayern (* 10.11.1752; + 08.01.1837 in Mannheim) war Pfalzgraf von Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen. Er war seit dem 16.02.1799 der erste Herzog in Bayern und von 17.12.1803 bis 20.03.1806 Herzog von Berg.

Das Herzogtum ging unter napoleonischer Herrschaft 1806 im Großherzogtum Berg auf, dessen Umfang weit über das bisherige Herzogtum hinaus ging.

Das Gebiet des ehemaligen Herzogtums Berg wurde nach 1815 preußisch und 1822 Teil der preußischen Rheinprovinz. Seit 1946 gehört es zum Land Nordrhein-Westfalen. Viele Institutionen und Nachschlagewerke mit der Bezeichnung Rheinland bzw. rheinisch beziehen sich daher mit auf dieses Gebiet.

Wappen[Bearbeiten]

Landesfarben[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Amt des Erbmarschallss[Bearbeiten]

  • 11.07.1404 Johan von Wyenhorst, Rytter, Erfmarschalck des Landes van den Berge

Amtsverfassung[Bearbeiten]

Einführung der bergischen Ämterverfassung zwischen 1350 und 1360.



Ämter und Unterherrschaften im Herzogtum Berg (bis 1806)

Amt Angermund | Amt Beyenburg mit  Amt Barmen | Amt Blankenberg | Amt Broich | Hauptstadt und Amt Düsseldorf  | Amt Elberfeld | Herrschaft Hardenberg | Amt Hückeswagen  | Amt Bornefeld | Amt Löwenburg | Amt Lülsdorf | Amt Mettmann | Amt Miseloe | Amt Monheim | Amt Porz | Amt Solingen mit Herrschaft Schöller | Amt Steinbach | Amt Windeck

Quelle: Wilhelm Fabricius: Erläuterungen zum Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz, Die Karte von 1789 (2. Band), Bonn 1898.

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Bergischer Verein für Familienkunde e.V. (BVfF) mit Sitz in Wuppertal

Angaben zum Verein sind dort zu finden und auf der

Homepage: www.bvff.de
Der BVfF ist personell und organisatorisch eng verbunden mit der Bezirksgruppe Bergisch Land der Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V..
Bezirksgruppen der Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V.
Das Gebiet des ehemaligen Herzogtums Berg wird neben der Bezirksgruppe Bergisch Land (Wuppertal) auch durch die Bezirksgruppen Duisburg, Düsseldorf, Essen, Köln, Bonn und Oberberg-Mark der WGfF abgedeckt (Karte der Ortsgruppen der WGfF).

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Bergischer Geschichtsverein
Homepage: [1]
Besteht aus 14 rechtlich selbstständigen regionalen Abteilungen.

Engel, Gustav: Die Ravensbergischen Landesburgen, Bielefeld 1934, 312 Seiten (ohne ISDN; ohne Orts- u. Personenregister)

Kolodziej, Alexei: Herzog Wilhelm I. 1380-1408, Herausgegeben im Auftrag des Bergischen Geschichtsvereins und seiner Wissenschaftlichen Kommission, Reihe: Bergische Forschungen Bd. XXIX, VDS-Verlagsdruckerei Schmidt GmbH Neustadt/Aisch 2005, ISBN 3-87707-639-4, 404 Seiten.

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Editionen[Bearbeiten]

Bibliographie[Bearbeiten]

Bibliographien[Bearbeiten]

  • Ulrich Rauchenbichler: Bergische Bibliographie, in: ZdBGV 91/1984-85, S. 1-270. (Auswahlbibliographie)

Genealogische Werke[Bearbeiten]

  • Wilhelm Muschka: Opfergang einer Frau, Lebensbild der Herzogin Jakobe von Jülich-Kleve-Berg, geborene Markgräfin von Baden, Verlag Schwarz GmbH, Baden-Baden, ISBN 3-9215311-48-9, 463 Seiten.
  • Kurt Niederau: Zur Geschichte des bergischen Adels:
    • Die von Berchem zu Aprath, Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins (ZdBG), Bd. 96/1993-1994, S. 39-78.
    • Die von Bernsau des 14. bis 16. Jahrhunderts, ZdBG, Bd. 82/1966, S. 98-201.
      • Leo Peters: Ein Nachtrag: Eine Einladung zur Heirat des Heinrich Bernsau 1589, in: ZdBG, Bd. 91/1984-85, S. 271.
    • Die von dem Bottlenberg gen. Kessel der nicht vom Hause Hackhausen abstammenden Linien (Teil 1), ZdBG, Bd. 93/1987-1988, S. 49-80.
    • Die von dem Bottlenberg gen. Kessel der nicht vom Hause Hackhausen abstammenden Linien (Teil 2). ZdBG, Db. 94/1989-1990, S. 49-67.
    • Die von Bruchhausen = Steinrath, ZdBG, Bd. 85/1970-1972, S. 75-128.
    • Die von Eller auf Reuschenberg, Öfte und Laubach, ZdBG, Bd. 78/1961, S. 107-169.
    • Zur Genealogie der Herren von Hückeswagen, ZdBG, Bd. 77/1960, S. 145-148.
    • Die von Kalkum genannt von Leuchtmar, ZdBG, 86/1973, S. 14-74.
    • Die von Markelsbach gt. v. Allner (1375-1631), ZdBG, Bd. 83/1967, S. 1-52.
    • Nesselrode und die Herren von Flecke, Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde (MdWGfF) Bd. XVIII, Jg. 45, H. 1, 1957.
    • Die Quadt zu Isengarten (1480-1685), ZdBG, Bd. 81/1964-1965, S. 15-90.
    • Die von und zu Rott zu Rott (Roid, Roide, Rode in Siegburg), ZdBG, Bd. 79/1962, S. 185-209.
    • Die Stael v. Holstein der Linie Eulenbroich auf Berensterz und Schönholthausen, ZdBG, Bd. 88/1977-1979, S. 41-86.
    • Die Stael v. Holstein auf Eulenbroch, ZdBG, Bd. 89/1980-1981, S. 38-66.
  • Kremer, Christoph Jacob: Lamey, Andreas [Hrsg.]: Akademische Beiträge zur gülch- und bergischen Geschichte, Mannheim 1769
    • Bd. 1, Inhalt u.a. Herren von Heinsberg
    • Bd. 2, u.a. Herren von Limburg, an der Lenne und Ruhr
    • Bd. 3, u.a. Grafen von Jülich, Grafen von Berg-Altenaisch

Findmittel[Bearbeiten]

Historische Werke[Bearbeiten]

Periodika[Bearbeiten]

  • Monatsschrift des Bergischen Geschichtsvereins, Erscheinungsverlauf: 1.1894 - 27.1920
  • Bergische Geschichtsblätter, Monatsschrift des Bergischen Geschichtsvereins für die Herzogtümer Berg und Jülich, Erscheinungsverlauf: 1.1924 - 5.1928
  • Bergisch-Jülichsche Geschichtsblätter, Monatsschrift des Bergischen Geschichtsvereins für die Herzogtümer Berg und Jülich, Erscheinungsverlauf: 6.1929 - 8.1931
  • Jülich-Bergische Geschichtsblätter, Erscheinungsverlauf: 9.1932 - 18.1941
  • Bergischer Geschichtsverein: Romerike Berge, Zeitschrift für das Bergische Land, 1.1950 -

Weitere Literatur[Bearbeiten]

  • Below, Georg von: Die landständische Verfassung in Jülich und Berg. Düsseldorf. (1885-1891)
  • Bender, Ludwig: Geschichte der vormaligen Herrschaft Hardenberg. Verlag Julius Joost. Langenberg (1879)
  • Hinrichs, Jos.P.: Geschichte des bergischen Landes. Verlag Wilhelm Theissing in Köln (1890)
  • N.N.: Beyträge zur Statistik des Herzogthumes Berg - Heft 1, Dänzer, Düsseldorf, 1802?, Digitalisat
  • N.N.: Beyträge zur Statistik des Herzogthumes Berg - Heft 2, Dänzer und Leer, Düsseldorf, 1806, Digitalisat

Ortslexika und Karten[Bearbeiten]

Ortslexika[Bearbeiten]

Karten[Bearbeiten]

  • Wiebeking, Carl Friedrich von / Maassen, Paul / Eckard, Johann Christian (Stecher):Carte Des Herzogthums Berg, S.l., Köln?, nach 1789. 1 Kt. in 4 Teilen auf 4 Bl. : Kupferstich ; Gesamtgr. 180 x 114 cm ; Ca. 1:70 000 Digitalisat der ULB Düsseldorf

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_287783
Name
  • Berg (- 1806) Quelle (${p.language})
Typ
Webseite
Karte
   

TK25: 4708

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Heiliges Römisches Reich, Heiliges Römisches Reich deutscher Nation, Heiliges Römisches Reich, Svätá rímska ríša, Sacrum Imperium, Sacrum Romanum Imperium, Sacrum Romanum Imperium Nationis Germanicæ, Svätá rímska ríša nemeckého národa (1380 - 1423) ( KönigreichKaiserreich)

Jülich-Berg (1423 - 1798) ( Herzogtum) Quelle Herzogtum Jülich-Berg

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Mettmann
         Amt
object_287797 (- 1806)
Schöller
         Amt
object_287831 (- 1806)
Angermund
         Amt
object_287786 (- 1806)
Beyenburg und Barmen
         Amt
object_287787 (- 1806)
Blankenberg
         Amt
object_287788 (- 1806)
Bornefeld
         Amt
object_287789 (- 1806)
Düsseldorf
         Amt
object_287790 (- 1806)
Elberfeld
         Amt
object_287791 (- 1806)
Hardenberg, Langenberg mit Hardenberg, Hardenberg-Neviges, Neviges
         HerrschaftStadt- und Landgemeinde PLStadt
object_287803 (- 1806)
Löwenburg
         Amt
object_287793 (- 1806)
Lülsdorf
         Amt
object_287794 (- 1806)
Miselohe
         Amt
object_287795 (- 1806)
Monheim
         Amt
object_287796 (- 1806)
Porz
         Amt
object_287798 (- 1806)
Solingen
         Amt
object_287799 (- 1806)
Steinbach
         Amt
object_287800 (- 1806)
Windeck
         Amt
object_287801 (- 1806)
Hückeswagen
         Amt
object_287792 (- 1555)
Lennep innerer Stadtbezirk
         StadtOrtsteil
object_284873 (- 1806)
Barmen
         Stadt
BARMENJO31OG (- 1806)
Elberfeld, Elberfeld-Mitte
         StadtStadtteil
ELBELDJO31NG (- 1806)
Gerresheim
         StadtStadtteil
GEREIMJO31KF (- 1806)
Gräfrath
         StadtStadtteil
GRAATHJO31ME (- 1806)
Hückeswagen
         Stadt
HUCGENJO31QD (- 1806)
Monheim
         StadtStadtteil
MONEIMJO31KC (- 1806)
Mülheim, Mülheim, Mülheim an der Ruhr
         DorfStadtStadtteil
MULUHRJO31KK (- 1806)
Radevormwald
         Stadt
RADALDJO31QE (- 1806)
Ratingen
         StadtHauptort
RATGENJO31KH (- 1806)
Siegburg
         Stadt
SIEURGJO30OT (- 1806)
Solingen
         Stadt
SOLGENJO31NE (- 1806)
Wesseling
         GemeindeStadtStadtteilStadt
WESINGJO30LT (- 1806)
Lennep Außen-Bürgerschaft, Lenneper Honschaft
         GemeindeOrtsteil
object_1160767 (- 1806)
Mülheim am Rhein
         StadtStadtkreis
object_1165744 (- 1806)
Düsseldorf
         StadtStadtkreisBürgermeistereiStadtkreisKreisfreie Stadt
object_320301 (- 1806)
Broich, Bruck
         Herrschaft
object_287802 (- 1806)