Bleiwäsche: Unterschied zwischen den Versionen
K (Kirchenwesen) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
===Kirchenbücher=== | ===Kirchenbücher=== | ||
* Kirchenbücher (rk.) seit 1713 | * Kirchenbücher (rk.) seit 1713 | ||
* Bleiwäsche, St. Agatha, kath., 1713 - 1903, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_13004/ Digitalisate] online bei Matricula | |||
===Mormonendaten=== | ===Mormonendaten=== | ||
Zeile 89: | Zeile 90: | ||
=== Historische Webseiten === | === Historische Webseiten === | ||
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"] | * [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"] | ||
<!-- === Weitere | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen. | Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen. | ||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
{{FOKO|BLECHEJO41IL|Bleiwäsche}} | {{FOKO|BLECHEJO41IL|Bleiwäsche}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>BLECHEJO41IL</gov> | |||
[[Kategorie:Bad Wünnenberg|Bleiwäsche]] | [[Kategorie:Bad Wünnenberg|Bleiwäsche]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Paderborn|Bleiwäsche]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Paderborn|Bleiwäsche]] | ||
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Bleiwäsche]] | [[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Bleiwäsche]] |
Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 06:04 Uhr
Bleiwäsche : Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Kreis_Paderborn > Bad Wünnenberg > Bleiwäsche
Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]
Lage[Bearbeiten]
Das Dorf Bleiwäsche liegt 1234 in der Feldmark der untergegangenen Ortschaft „villa Thetbaldinchusen"; 1237 „Thetboldinchusen"
- Quelle: Westfälisches Urkundenbuch IV. Nr. 231; 253.
Strukturen[Bearbeiten]
- 1713 Pfarrgut der neuen Pfarrei Bleiwäsche.
- 1735 Anlage einer Schmelzhütte zu Bleiwäsche
- 1735 Durchmarsch preussischer Truppen
- 1746-1747 Erbauung einer Wind-und Wassermühle zu Bleiwäsche durch Johann Bernd Pieper.
Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779[Bearbeiten]
- 1779 Bleywesch
- Explication (Status): Dorf
- Possesor (Inhaber): Fürstlich
- Amt: Amt Wünneberg,
Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]
Provinz Westfalen[Bearbeiten]
1832/35 Bürgermeisterei Wünnenberg 6.618 Einwohner, davon
- Bleiwäsche 586 Einwohner
- Quelle:Westfalenlexikon 1832-1835
Zeitzeichen 1844[Bearbeiten]
- 1844: preußisches Amt Wünnenberg mit den Gemeinden Bleiwäsche, Essentho, Fürstenberg, Leiberg, Meerhof, Oesdorf, Westheim, Wünnenberg.
Verwaltungseinbindung 1895[Bearbeiten]
- Bleiwäsche, Gemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Kreis Büren
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Fürstenberg, Postbezirk Fürstenberg.
- Einwohner: 578
- Quelle: Hic Leones
Zeitzeichen 1931[Bearbeiten]
Amt Wünnenberg, Kreis Büren, Regierungsbezirk Minden, Sitz Fürstenberg i. Westf.,
- Gemeinde Bleiwäsche: Mischgemeinde (½ Landwirtschaft, ½ Arbeiter), Gemeindevorsteher Wiggen, Ortsklasse D
- Einwohner: 559 Kath.
- Gesamtfläche: 878 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschulen, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Alme 7 km, Feuerwehr (Pfl.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z.
- Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Zeitzeichen 1975[Bearbeiten]
- 1975 kommunale Neugliederung: Stadt Wünnenberg Zusammenlegung mit den vier Gemeinden Bleiwäsche, Fürstenberg, Leiberg und Wünnenberg des Amtes Wünnenberg mit den drei Gemeinden Elisenhof, Haaren und Helmern des Amtes Atteln. Zur Stadt Marsberg: Essentho, Meerhof, Oesdorf und Westheim.
Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Kirchenbücher (rk.) seit 1713
- Bleiwäsche, St. Agatha, kath., 1713 - 1903, Digitalisate online bei Matricula
Mormonendaten[Bearbeiten]
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]
- Zivilstandsregister Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1808-1813
- Kirchenbücher: Bleiwäsche, rk. Geburten, Heiraten, Tote 1814-1874
Kirchenwesen[Bearbeiten]
Pfarrei (rk.)[Bearbeiten]
- Tyetboldinghusen noch 1507 genannt, Bleiwäsche seit dem Bergbaubetrieb im 16. Jhdt. Seit 1708 Gottesdienst durch Briloner Minoriten, 1713 Abpfarrung von Madfeld. Neue Kirche 1897.
Pfarrbezirk[Bearbeiten]
Die Pfaare umfaßt den Pfarrsitz, Aarmühle und Schützenwiese
Kirchen u. Kapellen[Bearbeiten]
Pfarrkirche St Agatha (1897), konsekriert 1901
- Heiligenhäuschen u. Wegekreuze.
Archive[Bearbeiten]
Literatur u. Quellen[Bearbeiten]
- Bau-u. Kunstdenkmäler, Kreis Büren.
Literatur-Suche[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Bleiwaesche in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Bleiwäsche/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Bleiwäsche erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | BLECHEJO41IL | ||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||
Typ | |||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) |
|
||||||||||||||||||||
Haushalte |
|
||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 4518 |
||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Wünnenberg (1816-11-01 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle Bleiwäsche (St. Agatha) (1885-12-01) ( Pfarrei) Quelle S. 42/43 Nr. 8 Fürstenberg (1885-12-01) ( Amtsgericht) Quelle S. 42/43 Nr. 8 Bleiwäsche (1877-01-01 -) ( Standesamt) Quelle 1876 S. 181 Nr. 571 Ziff. 5 Quelle S. 42/43 Nr. 8 Büren (1885-12-01) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 42/43 Nr. 8 Wünnenberg, Fürstenberg (1874-10-01 - 1876-12-31) ( Standesamt) Quelle 1874 Stück 37 S. 202 Nr. 577 Ziff. 10 Wünnenberg (1844-03-04 - 1974-12-31) ( Amt) Quelle § 29 Abs. 3 Quelle 1844 Stück 23 S. 195 Nr. 378 Quelle S. 42/43 Nr. 8 Winnenberg, Winnenberg (1807 - 1813) ( Kanton) Quelle Seite 106 Nr. 2 Büren (1816-11-01 - 1974-12-31) ( Kreis) Quelle § 39 Abs. 4 Quelle S. 42/43 Nr. 8 |
||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|