Bokel (Halle): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''[[Bokel]]''': Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...  
'''[[Bokel]]''': Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...  
{{Begriffserklärungshinweis|Bokel|Bokel}}
{{Begriffsklärungshinweis|Bokel|Bokel}}


'''Hierarchie''':  [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Detmold]] > [[Kreis Gütersloh]] > [[Halle (Westfalen)]]  > [[Bokel (Halle)]]
'''Hierarchie''':  [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Detmold]] > [[Kreis Gütersloh]] > [[Halle (Westfalen)]]  > [[Bokel (Halle)]]


==Einleitung==
==Einleitung==
===Zeitzeichen 1832===
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]==
=== Bürgermeisterei Halle (Westfalen) 1832/35 ===
===[[Provinz Westfalen]]===
[[Amt Halle (Westfalen)|Bürgermeisterei Halle (Westfalen) ]], [[Preußen]], [[Provinz Westfalen]],  [[Regierungsbezirk Detmold]] > [[Kreis Halle (Westfalen)]] 10.216 Einwohner, davon
1832/35 [[Amt Halle (Westfalen)|Bürgermeisterei Halle (Westfalen) ]], [[Preußen]], [[Provinz Westfalen]],  [[Regierungsbezirk Detmold]] > [[Kreis Halle (Westfalen)]] 10.216 Einwohner, davon
* Stadt Halle 1.355 Einwohner  und dazu eingepfarrt  
* Stadt Halle 1.355 Einwohner  und dazu eingepfarrt  
** '''Bauerschaft Bokel''' 663 Einwohner
** '''Bauerschaft Bokel''' 663 Einwohner
*** Quelle: [[Westfalenlexikon]]
*** Quelle: [[Westfalenlexikon]]


===Rittergut===
====[[Kreis Halle (Westfalen)]],  [[Rittergut (Westfalen)|Ritterschaft]] ====
* [[Haus Tatenhausen]]
* [[Haus Tatenhausen]]
** Status 19. Jhdt.: Landtagfähiges [[Rittergut (Westfalen)|Rittergut]]
** Status 19. Jhdt.: Landtagfähiges [[Rittergut (Westfalen)|Rittergut]]
** Besitzer: von Korff-Schmising
** Besitzer: von Korff-Schmising


===Zeitzeichen 1895 ===
===Verwaltungseinbindung 1895===
* '''Bokel''',  [[Gemeinde]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Minden]], [[Kreis Halle (Westfalen)]]
* '''Bokel''',  [[Gemeinde]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Minden]], [[Kreis Halle (Westfalen)]]
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Halle, Postbezirk Halle bzw. Tatenhausen
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Halle, Postbezirk Halle bzw. Tatenhausen
Zeile 23: Zeile 23:
*** Quelle:  [[Hic Leones]]
*** Quelle:  [[Hic Leones]]


===Zeitzeichen 1931===
===Infrastruktur 1931===
[[Amt Halle (Westfalen) ]],  [[Kreis Halle (Westfalen)]], [[Regierungsbezirk Minden]],  Sitz [[Halle (Westfalen) ]],  
[[Amt Halle (Westfalen) ]],  [[Kreis Halle (Westfalen)]], [[Regierungsbezirk Minden]],  Sitz [[Halle (Westfalen) ]],  
* '''[[Bokel (Halle)|Gemeinde Bokel]]: '''  Landwirtschaftsgemeinde. Gemeindevorsteher Sewiemöller, Ortsklasse asse D
* '''[[Bokel (Halle)|Gemeinde Bokel]]: '''  Landwirtschaftsgemeinde. Gemeindevorsteher Sewiemöller, Ortsklasse asse D
Zeile 32: Zeile 32:
*** Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
*** Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931


===Zeitzeichen 1973===
=== Kommunale Neugliederung ===
* 1973 kommunale Neuordnung: Eingliederung der '''Gemeinde Bokel''' zur neuen Stadt Halle (Westfalen).
* 1973 Eingliederung der '''Gemeinde Bokel''' zur neuen Stadt [[Halle (Westfalen)]].


==Bevölkerung==
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]===  
===Kirchenbücher===
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=409&tektId=1092 Bokel]
* Kirchenbücher (rk.) vorher in [[Rietberg]] seit 1665
* Kirchenbücher (rk.) in [[Bokel (Halle)]] seit 1936
 
===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]===
* [[Bokel (Halle)]], Zivilstandsregister Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1808-1814
 
==Kirchenwesen==
===Kirchengemeinde (ev.)===
*  Bokel gehört 1937 zur Kirchengemeinde [[Halle (Westfalen)]]
 
===Pfarrei (rk.)===
*  1961 Pfarrei  [[Rietberg]], Pfarrvikariebezirk Bokel: Zusammengesetzt aus der Bauerschaft Holte der Pfarrei Wiedenbrück und der Gemeinde Bokel in Pfarrei Rietberg. 1533 und 1591 Versuche des Grafen, den Protestantismus einzuführen, 1570 Vertrag zwischen Hochstift Osnabrück und den Grafen von Rietberg, der den Katholiken freien Kirchgang sichert. Die zwei Pfarranteile erhalten ihre Kapelle 1708 bei Holtmann, 1710 bei Brunsing, 1736 Schulvikarie, 1860 Kirchbau, 1875 eV, 1934 Pfarrvikarie.
====Pfarrvikariebezirk====
Teile der politischen Gemeinde Bokel gehören 1961 zur Pfarrei Wiedenbrück.
 
====Kirchen u. Kapellen====
Kirche St Anna , Renaissancealtar (1622), Epitaph v. Galen (1632), Glocke (1732)
* Bildstöcke: Pieta, Joachim, Anna, Maria, Joh Nepomuk. 3 Kreuze.


==Archiv==
==Archiv==
* [http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveE-H/H/Halle/KontaktUndOeffnungszeiten/index.html  Kommunalarchiv Stadt Halle in Archive NRW]  
* [http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveE-H/H/Halle/KontaktUndOeffnungszeiten/index.html  Kommunalarchiv Stadt Halle in Archive NRW]


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 55: Zeile 73:
=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden,  diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden,  diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


{{FOKO|BOKKELJO42EA|Bokel}}
{{FOKO|BOKKELJO42EA|Bokel}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
{{GOV|BOKKELJO42EA}}
<gov>BOKKELJO42EA</gov>


[[Kategorie:Halle (Westfalen)|Bokel]]
[[Kategorie:Halle (Westfalen)|Bokel]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Gütersloh|Bokel]]  
[[Kategorie:Ort im Kreis Gütersloh|Bokel]]  
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Bokel]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Bokel]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 06:14 Uhr

Bokel: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Disambiguation notice Bokel ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Bokel.

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Gütersloh > Halle (Westfalen) > Bokel (Halle)

Einleitung[Bearbeiten]

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Provinz Westfalen[Bearbeiten]

1832/35 Bürgermeisterei Halle (Westfalen) , Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Detmold > Kreis Halle (Westfalen) 10.216 Einwohner, davon

  • Stadt Halle 1.355 Einwohner und dazu eingepfarrt

Kreis Halle (Westfalen), Ritterschaft[Bearbeiten]

Verwaltungseinbindung 1895[Bearbeiten]

Infrastruktur 1931[Bearbeiten]

Amt Halle (Westfalen) , Kreis Halle (Westfalen), Regierungsbezirk Minden, Sitz Halle (Westfalen) ,

  • Gemeinde Bokel: Landwirtschaftsgemeinde. Gemeindevorsteher Sewiemöller, Ortsklasse asse D
    • Einwohner: 500, Ev. 438, Kath. 62
    • Gesamtfläche: 847 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Eisenbahnstation Halle 2 km, Elektrizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

  • Bokel (Halle), Zivilstandsregister Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1808-1814

Kirchenwesen[Bearbeiten]

Kirchengemeinde (ev.)[Bearbeiten]

Pfarrei (rk.)[Bearbeiten]

  • 1961 Pfarrei Rietberg, Pfarrvikariebezirk Bokel: Zusammengesetzt aus der Bauerschaft Holte der Pfarrei Wiedenbrück und der Gemeinde Bokel in Pfarrei Rietberg. 1533 und 1591 Versuche des Grafen, den Protestantismus einzuführen, 1570 Vertrag zwischen Hochstift Osnabrück und den Grafen von Rietberg, der den Katholiken freien Kirchgang sichert. Die zwei Pfarranteile erhalten ihre Kapelle 1708 bei Holtmann, 1710 bei Brunsing, 1736 Schulvikarie, 1860 Kirchbau, 1875 eV, 1934 Pfarrvikarie.

Pfarrvikariebezirk[Bearbeiten]

Teile der politischen Gemeinde Bokel gehören 1961 zur Pfarrei Wiedenbrück.

Kirchen u. Kapellen[Bearbeiten]

Kirche St Anna , Renaissancealtar (1622), Epitaph v. Galen (1632), Glocke (1732)

  • Bildstöcke: Pieta, Joachim, Anna, Maria, Joh Nepomuk. 3 Kreuze.

Archiv[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

Literatur-Suche[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Bokel (Halle)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Bokel (Halle) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung BOKKELJO42EA
Name
  • Bokel
Typ
Einwohner
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 3915

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Halle (1808 - 1811) ( Mairie) Quelle

Halle, Halle (1807 - 1808) ( Kanton) Quelle

Brockhagen (1812 - 1815) ( Kanton) Quelle

Stockkämpen (St. Johannes Evangelist) (1885-12-01) ( Pfarrei) Quelle S. 34/35 Nr. 10

Halle (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle S. 34/35 Nr. 10 Quelle 1874 Stück 37 S. 203 Nr. 577 Ziff. 18

Halle (Westfalen) (1885-12-01) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 34/35 Nr. 10

Halle, Halle (Westf.) (1885-12-01) ( Amtsgericht) Quelle S. 34/35 Nr. 10

Halle (1843-11-06 - 1972-12-31) ( Amt) Quelle S. 34/35 Nr. 10 Quelle § 2 Abs. 3 Quelle 1843 Stück 48 S. 355 Nr. 699

Halle (1816 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle

Halle (Westf.) (1816 - 1972-12-31) ( KreisLandkreisKreis) Quelle S. 34/35 Nr. 10

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Tatenhausen
         Gutsbezirk
TATSENJO42DA (1812 - 1815)
Bokel
         DorfBauerschaftDorfOrtsteil
BOKKELJO42DA (- 1972-12-31)